Interview - ACO Tiefbau

Werbung
INTERVIEW
Auf neuen Wegen dem
Klimawandel begegnen!
Zunehmende Starkregenereignisse stellen zukünftig eine große Herausforderung
für die Planung und den sicheren Betrieb von Entwässerungssystemen dar.
tHIS sprach mit Dipl.-Met. Dr. Meeno Schrader, geschäftsführender Gesellschafter
der WetterWelt GmbH, Kiel.
„Klimawandel“, „Erderwärmung“, „vermehrte
Starkregener­eignisse“. Diese Schlagwörter werden in den
Medien stark thematisiert. Ist unser Klima tatsächlich
einem globalen Wandel unterzogen?
Die Antwort auf Ihre Frage lautet eindeutig: JA! Nun muss man
streng genommen sagen, dass sich das Klima im Prinzip immer
wieder wandelt, das liegt in der Natur der Sache und wir wissen
alle von den großen Veränderungen, den Eis- und Warmzeiten,
die es seit Millionen von Jahren gibt, aber dieses Mal ist es etwas
anderes. Dieser Wandel hat nicht die vielen natürlichen Ursachen als Auslöser, dieser Wandel geht auf uns Menschen zurück.
Die Wissenschaft ist sich schon seit längerer Zeit darüber einig,
dass der aktuell stattfindende Klimawandel zu über 90 % von
uns Menschen ausgelöst wird, eine anthropogene Ursache hat.
Zwei Faktoren sind dabei die Hauptursachen: 1. Wir sind immer
mehr Menschen auf diesem Planeten, der ja nur eine beschränkte Fläche zum leben anbietet, auf der aber wir alle Fußabdrücke
hinterlassen 2. Es ist die Art und Weise wie wir leben und mit
den kostbaren Ressourcen umgehen, teilweise verschwenden,
ohne dass wir darüber nachdenken, was das für Folgen hat.
Was die natürlichen Klimaschwankungen angeht, befinden wir
uns eigentlich am Ende einer Warmzeit, demnach sollte es langsam kühler werden. Wir beobachten weltweit regional unterschiedliche Entwicklungen: in einigen Gegenden gibt es eine Abkühlung , in anderen eine mitunter auch erhebliche Erwärmung.
Im Mittel über den ganzen Globus nimmt die Wärme im System Ozean-Atmosphäre signifikant zu. Weltweit sind es derzeit
0.9 °C, nimmt man 2014 als das wärmste Jahr weltweit hinzu,
dürften es mittlerweile über 0.9 °C sein. Das sind vermeintlich
kleine Beträge an Erwärmung, aber das täuscht. Energetisch
steckt hierin schon ein hohes Potential, wie wir in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren aufgrund von zum Beispiel
Starkregenereignissen gemerkt haben. Dabei darf man nicht das
Ereignis als Solches zu sehr in den Vordergrund schieben, es sind
die Häufigkeit und Intensität, die zulassen zu sagen: das Klima
ist im Begriff sich zu wandeln.
Mit welchen Auswirkungen eines Klimawandels müssen
wir hier in Deutschland rechnen?
Um sich ein Bild davon zu machen, wie die Auswirkungen in
Deutschland sein werden, wird in der Klimaforschung sehr viel
36
05/2015
Aufwand betrieben. Neben vielen Messungen werden Klimamodelle entwickelt und immer mehr verfeinert, um bestmöglich
abschätzen zu können, was in den nächsten 100 Jahren passiert. Diese Rechenmodelle schaffen es für etliche Parameter ein Bild
abzugeben, wie sich Temperatur, Niederschlag, Starkregen, heiße Tage, Frost, Wind und vieles mehr verändern werden. Die
Modelle werden immer besser und spiegeln dennoch nur einen
Teil der Wahrheit wider. Grundsätzlich ist anzumerken, dass es
sich nicht um Wettervorhersagemodelle handelt, sondern um
Rechenverfahren, die höchstens die Witterung beschreiben können und das auch immer nur als Mittelwert über 10 Jahre, meist
sind es Zeiträume von 30 Jahren. Dadurch werden viele wirkliche Auswirkungen nicht korrekt abgebildet. Nehmen wir den
Niederschlag: er wird als Mittelwert über das ganze Jahr keine
große Änderung erfahren, die Jahresbilanz bleibt voraussichtlich in vielen Ecken Deutschlands unverändert. Und doch wird es
enorme Auswirkungen in den Einzelereignissen geben. Alleine
die Unterscheidung zwischen Sommer (Juni, Juli, August) und
Winter (Januar, Februar, März) weist große Differenzen auf. Die
Winter werden an vielen Orten um rund 10 – 25% zu nass, die
Sommermonate um 5 – 35 % zu trocken. Auch hier handelt es
sich um Mittelwerte, die vertuschen können, dass es möglicherweise lange (viel zu) trockene Phasen gibt, dann aber plötzlich
ein Starkregenereignis, das in 24 Stunden soviel Regen abwirft,
wie normalerweise in einem oder zwei Monaten fällt. Es liegt in
der Art der Klimamodelle, Einzelereignisse nicht vorausberechnen zu können. Diese kennen wir nicht, dabei sind gerade sie es,
die von allergrößtem Interesse sind. Nicht der Mittelwert, sondern das spontane Ereignis richtet schließlich den Schaden an.
Bei den Temperaturveränderungen für Deutschland liefern die
Klimamodelle eine Erwärmung von rund 1 Grad Kelvin für den
30-Jahreszeitraum von 2011 bis 2040, also den Zeitraum, den
wir bereits betreten haben, im Vergleich zu dem längst zurückliegenden Zeitraum 1961 – 1990. Messungen zeigen, dass wir
dieses Niveau bereits erreicht haben. Dies legt nahe, dass entweder die Temperaturen in den nächsten 25 Jahren nicht weiter
ansteigen, oder – was wahrscheinlicher ist – die Klimamodelle
die Entwicklung unterschätzen und der Klimawandel schneller
voranschreitet. Bis zum Jahr 2050 ist mit 1 weiteren Grad Kelvin Erwärmung zu rechnen, also rund 2 Grad Kelvin wärmer im
Jahresdurchschnitt als früher. Dabei fallen die Herbstmonate
Foto: WetterWelt GmbH
Wie das so ist, wenn man mit Statistiken arbeitet. Sie sind gut und nützlich, solange alles mehr oder weniger
beim Alten bleibt. Dann helfen uns
statistische Verfahren als ein Stück Erinnerung und Erfahrung, die Vergangenheit abzufragen und in die Zukunft
zu projizieren. Wenn diese Zukunft
aber von den Grundbedingungen her
schon anders aussieht und sich vieles
abzeichnet, anders zu werden als es je
zuvor gewesen ist, dann verlieren Statistiken ihre Aussagekraft. Man läuft
Gefahr, die Dinge falsch einzuschätzen
und Fehlprognosen zu produzieren. Je
mehr sich die Spielregeln gegenüber
früher verändern, desto größer ist
mein Fehler oder zumindest das Risiko,
falsche Einschätzungen abzuliefern.
Es ist meines Erachtens zwingend notwendig, andere Planungshilfen zu verwenden, vielleicht sogar ausschließlich.
Dipl.-Met. Dr. Meeno Schrader, geschäftsführenVielleicht helfen weitere Planungshilder Gesellschafter der WetterWelt GmbH, Kiel.
fen Dimensionen abzuschätzen, mit
Wie stark werden in Folge eines
denen dann möglicherweise noch ein
Klimawandels sich die AnforderunFaktor als Zuschlag für den veralteten
gen an Stadthydrologie, an zukunftsorientierte
Ansatz ermittelt werden kann.
Stadtentwässerung und Stadtentwicklung verändern?
Selbst Statistiken jüngeren Datums müssen mit Vorsicht verGerade die soeben von mir zitierten Beispiele in Münster oder in wendet werden, da sich das Klima weiter wandeln wird und so
Zinnwald im Erzgebirge, sowie die Elbe – und Oderhochwasser die Statistik von heute schon übermorgen an Gültigkeit verliert.
und viele weitere Überschwemmungsereignisse zeigen, dass wir Ich kann mir gut vorstellen, daß hydrodynamische Geländemoes vermutlich mit einer neuen Qualität an Überflutungspoten- delle, das Programm NiedSim des Hessischen Landesamtes für
tial zu tun haben. Es deutet sich an, dass in kürzerer Zeit mehr Umwelt und Geologie oder das Projekt SYNOPSE (Synthetische
Wasser niedergeht. Vor diesem Hintergrund, aber auch schon Niederschlagszeitreihen für die optimale Planung und den Bevieler negativer Ereignisse in der Vergangenheit, wächst das Be- trieb von Stadtentwässerungssystemen) einen größeren Nutzen
wusstsein, sich diesem Thema sehr ernsthaft anzunehmen. Das und realistischere Zahlen liefern. Leider ist SYNOPSE noch ein
geschieht bereits, zumindest in etlichen Gemeinden und Städ- Forschungsprojekt und frühestens 2016 abgeschlossen.
ten, die ein offensichtliches Gefährdungspotential haben. Es
wächst zugleich der Erkenntniskreis derer, die auch in Zukunft Ein wesentliches Highlight des Fachseminar ACO Regenbetroffen sein können. Hierbei sind die Stadthydrologie und welten bestand in den vielen meteorologischen Details, die
die Stadtentwässerung gefordert, eng zusammenzuarbeiten. Je Sie den Fachbesuchern vermittelt haben. Wie wichtig ist
nach Bedrohungspotential werden sich die Erkenntnisse unwei- der interdisziplinäre Dialog verschiedener Wissenschaften,
gerlich in der Stadtentwicklung niederschlagen – das ist im Inte- um die Folgen eines globalen Klimawandels abzumildern?
So wie wir leben spielen jetzt schon die unterschiedlichen Disresse der Gemeinden und der Bewohner.
ziplinen eine bedeutsame Rolle bei der Gestaltung unserer LeKönnen nach ihrer Einschätzung Lösungsansätze für
bensräume. Der notwendige Austausch und das Weiterreichen
zunehmende Starkregenereignisse darin bestehen, Entwäs- an Wissen halte ich vor der Herausforderung des Klimawandels
serungsbauwerke und Retentionsräume immer größer zu
für nochmal so wichtig. Nur so gelingt es zumindest einen Teil
dimensionieren?
des möglichen Schadens abzuwenden und ihm zu begegnen.
Theoretisch ja, praktisch nein. Einem Überflutungsereignis wie Ich denke unser Wissen ist aufgrund dermaßen viel Forschung
in Münster – und sei es nur halb so intensiv – kann in der Praxis bereits sehr umfangreich. Jeder Wissenschaftler ist daran intewohl kaum begegnet werden. Die Dimensionen der zur Scha- ressiert und wie ich meine sogar verpflichtet, sein Wissen diesdensabwendung notwendigen Entwässerung wären so groß, bezüglich weiterzutragen. Er muss es allerdings auch so tun,
dass hierfür vermutlich weder genügend Platz noch annähernd dass die andere Disziplin dies auch versteht und damit weiterausreichend Geld vorhanden ist. Es wäre unbezahlbar.
arbeiten kann. Es darf aber nicht nur darum gehen, die wissenschaftlichen und persönlichen Erkenntnisse zur Anpassung an
Planende Ingenieure arbeiten oft mit statistischen Datenden Klimawandel zu verwenden. Im gleichen Maße sind wir alle
sätzen wie den „KOSTRA-DWD-2000“-Daten oder anderen aufgefordert Lösungen zu finden und Wege zu gehen, die dem
vergangenheitsbezogenen Niederschlagsreihen, um die In- Klimawandel entgegenwirken.
■
tensität regionaler Starkregenereignisse in ihrer Planung
Herr Dr. Schrader, herzlichen Dank für das Gespräch!
zu berücksichtigen. Wie sinnvoll ist das?
wärmer aus als vergleichsweise das
Frühjahr. Winter und Sommer erfahren eine ähnliche Erwärmung.
Bei allen Zahlen, die uns die Klimamodelle liefern oder auch nicht liefern
können, denke ich, hat uns die Natur
in den vergangenen fünfzehn Jahre
bereits „Paradebeispiele“ geliefert, was
wir in Zukunft an Extremereignissen
mindestens zu erwarten haben. Dabei wage ich zu bezweifeln, dass die
324 l /m2 in Münster im Juli 2014 einfach nur ein Jahrhunderteinzelereignis
waren. Die bis dahin in Deutschland
höchste gemessene Regenmenge war
erst 12 Jahren zuvor im Jahr 2002 in
Zinnwald niedergegangen. Mir sind das
mittlerweile zuviele Jahrhundertereignisse in enger Abfolge, um noch von
normalen Verhältnissen wie früher zu
sprechen. Ich fürchte, hier folgen noch
in naher Zukunft viele weitere solcher
Starkregenfälle nach.
05/2015
37
Herunterladen