5. Impulserhaltung und Stoßgesetze 5.1. Impuls und Kraftstoß p = mv Definition des Impulses Das zweite Newtonsche Axiom ist eine Bilanzgleichung für den Impuls. d d F = p = (mv ) dt dt Die Impulsänderung ist gleich dem Kraftstoß. dp = Fdt p2 ∫ dp = ∫ Fdt p1 ∆ p = p2 − p1 = ∫ Fdt p2 = p1 + ∫ Fdt 5.2.Gesamtimpuls und Impulserhaltung Betrachtet wird ein System von Punktmassen k = 1...n Kraft auf die k-te Punktmasse Fk = Fak + Fik Bewegungsgleichung für die k-te Punktmasse Fk = Fak + Fik = d d pk = mkvk ) ( dt dt n Gesamtimpuls des Systems p = pges = p1 + p2 + p3 + .... + pn = ∑ pk k =1 Bewegungsgleichung für das System vom Punktmassen (Addition aller Bewegungsgleichungen) n n n n d pk k =1 dt d dt ∑ pk k 1 ∑ Fk = ∑ Fak + ∑ Fik = ∑ k =1 n k =1 n k =1 ∑ Fk = k∑1 Fak + 0 k 1 = = = n = n ∑ Fak = k =1 d d pges = p dt dt Impulserhaltung n d d wenn ∑ Fak = 0 ist ( pges = p = 0 ) dann ist der Gesamtimpuls eine dt k =1 dt Erhaltungsgröße p = pges = p1 + p2 + p3 + .... + pn = p0 = const . Experiment zum Vektorcharakter des Impulses: Geschütz auf Schiene Der gerade elastische Stoß Gegeben: m1, m2, v1, v2 Gesucht: v’1, v’2 Energieerhaltungssatz m1 Impulserhaltungssatz mv + m2v2 = mv ' + m2v '2 1 1 1 1 v1' = v2' = 2 m2v2 + (m1 − m2 )v1 m1 + m2 2 m1v1 + ( m2 − m1 )v2 m1 + m2 2 v12 + m2 2 v22 = m1 2 v '12 + m2 2 v '22 (1) (2) Beispiele: m1 = m2 v1 v2 v1' v'2 v1 v2 v2 v1 Austausch der Geschwindigkeiten v1 0 0 v1 vollständige Energieübertragung v1 −v1 −v1 v1 Reflexion der Kugeln m1 ≠ m2 m2 = 2 m1 v1 m2 = 3 m1 v1 0 m1 << m2 v1 0 m1 >> m2 0 v1 1 3 − v1 2 v 3 1 1 1 v1 v1 2 2 − v1 0 − 0 v1 2v1 elastische Reflexion Verdopplung der Geschwindigkeit der kleinen Masse Der gerade unelastische Stoß Kennzeichen gemeinsame Geschwindigkeit beider Stoßpartner nach dem Stoß. Gegeben: m1, m2, v1, v2 Gesucht: v’1 = v’2 =v’ Ein Teil der Energie wird in Verformungsarbeit umgewandelt, daher gilt nur der Impulserhaltungssatz mv + m2v2 = mv ' + m2v '2 1 1 1 1 Gemeinsame Geschwindigkeit beider Stoßpartner v'= mv + m2v2 1 1 m1 + m2 Energiebilanz fürv2 = 0: Kinetische Energie vor dem Stoß Kinetische Energie nach dem Stoß Ekin = m1 E 'kin = 2 v12 m1 + m2 2 2 m + m2 mv 1 1 v' = 1 2 m1 + m2 2 E 'kin = m1 m1 + m2 Ekin Die kinetische Energie nach dem Stoß ist kleiner als die kinetische Energie vor dem Stoß. Ein Teil der kinetischen Energie wurde in Verformungsarbeit Wv umgewandelt. m1 Wv = Ekin − E 'kin = 1 − Ekin m + m 1 2 m2 Wv = Ekin m1 + m2 Beispiel: Beim Schmieden sollen 95% der Energie des Hammers als Verformungsarbeit genutzt werden. Wie viel schwerer muss der Amboss als der Hammer sein? Hammer m1, v1 Amboss m2, v2 = 0 Wv m2 = = 0, 95 Ekin m1 + m2 m2 = 0,95 ( m1 + m2 ) m2 = 19m1 Der Amboss muss 19mal schwerer als der Hammer sein.