Anlauf von Asynchronmaschinen

Werbung
FACHHOCHSCHULE REGENSBURG
PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT)
Name:
Testat:
Semester:
Gruppe:
Versuchsdatum:
Abgabedatum:
Versuch
Nr. 22
Anlauf von Asynchronmaschinen
Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 1/2007
Inhalt des Versuchsberichts:
1. Aufgabenblätter mit Schaltbild
4. Diagramme
2. Messprotokoll in Tabellenform
3. Auswertung der Messdaten
5. Beurteilung der Messergebnisse / Vergleich mit Theorie
1 Vorbereitung
Bereiten Sie sich auf den Versuch mit folgenden weiteren Unterlagen vor:
• Manuskript zur Vorlesung “Antriebstechnik”
• Manuskript zur Vorlesung “Elektrische Maschinen”
• Fragen zum Versuch "Anlauf von Asynchronmaschinen"
2 Versuchsaufbau
Der Versuchsaufbau geht aus den Schaltbildern hervor.
3 Versuchsdurchführung
3.1 Y-∆-Schaltung
3.1.1 Messung der ohmschen Wicklungswiderstände
3.1.2 Messung (jeweils 3 Messwerte) von Anlaufstrom und Hochlaufzeit mit Amperemeter,
Stopp-Uhr und Stroboskop für:
Schaltung Spannung
Y
∆
UN
UN
Belastung
(gemessen am Bemessungsstrom IN bzw. an der
Hochlaufzeit tH)
leer
tH ≈ 3...5 s
leer
Last: I = IN
Last: I = 1,2⋅IN
(Diese Messung dient zur ersten Orientierung über die Größe von Strom und Hochlaufzeit.
Für die später verlangten Vergleiche sollen Sie die aus den Schrieben ermittelten Werte verwenden.)
3.1.3 Messung von Strom IA und elektrischer Leistung P1A im Anlauf bei Y-Schaltung.
Belastung so, dass der Antrieb nur langsam dreht. Schnell messen!
3.1.4 Kalibrieren des Strom- und des Drehzahlschriebes
Seite 1 von 6
3.1.5 Erstellen Sie Schriebe für den Hochlauf in folgenden Schaltungen:
Schaltung Spannung
Y-∆
UN
∆
UN
Belastung
(gemessen am Bemessungsstrom IN bzw. IWirbelstrom oder an
der Hochlaufzeit tH)
Leer
tH ≈ 3...5 s
IWirbelstrom messen
Leer
IWirbelstrom
Last: I = 1,2⋅IN
wie oben
3.2 Anlauf mit Spartrafo
3.2.1 Messen Sie den Anlaufstrom (Netzstrom und Motorstrom) in ∆-Schaltung bei UN / 3 .
Belastung so, dass der Antrieb nur langsam dreht. Schnell messen!
3.2.2 Erstellen Sie Schriebe für den Leer-Hochlauf in ∆-Schaltung bei UN / 3 .
3.3 Anlauf mit Drehstromsteller (Softstarter)
3.3.1 Messen Sie den Anlaufstrom in ∆-Schaltung bei UN / 3 .
Belastung so, dass der Antrieb nur langsam dreht. Schnell messen!
3.3.2 Erstellen Sie Schriebe für den Leer-Hochlauf in ∆-Schaltung bei UN / 3 .
3.3.4 Erstellen Sie Oscillogramme von Motorspannung und Motorstrom für:
Schaltung Spannung
∆
UN / 3
∆
UN / 3
Belastung
Belastung so, dass Antrieb nur langsam dreht.
Schnell messen!
Leer
4 Ausarbeitung
• Stellen Sie die aus den Schrieben ermittelten Anlaufströme und Hochlaufzeiten als relative
Größen gegenüber.
Eine Tabelle für Leerhochlauf, einer weitere Tabelle für Hochlauf bei Last.
Bezugsgrößen: IA∆ und tH∆
• Zeichnen Sie alle aus den Schrieben ermittelten Stromverläufe I(n) in ein Diagramm.
• Ermitteln Sie (vereinfacht) das Anlaufmoment für ∆-Schaltung bei Bemessungsspannung.
• Bewerten Sie die Ergebnisse
Seite 2 von 6
5 Schaltbilder
L1
L2
L3
N
L+
M
y(t)
A
W
V
A
A
Schaltung für
M
Y-∆-Anlauf
G
3~
WB
L1
L2
L3
N
L+
M
y(t)
A
W
V
A
A
V
M
3~
G
WB
Schaltung für
Anlauf mit Drehstromsteller
Seite 3 von 6
L1
L2
L3
N
L+
M
y(t)
A
W
V
A
A
A
V
M
G
3~
WB
Schaltung für
Anlauf mit Spartrafo
6 Daten der verwendeten Maschinen, Stromrichter und Messgeräte:
Drehstrom-Asynchronmotor
4,0 kW
8,7A
380 V ∆
-1
50Hz
1430 min
cosϕ = 0,84
Wirbelstrombremse
6 kpm
100 min-1
ED: 20%
(= S3-20%)
Erregung:
220V
Gleichstrom-Motor, Reihenschluss
4,5 kW
220V
24,5A
-1
1500 min
3A
Amperemeter: Dreheisen 1,2 / 6 A; Kl. 0,5
Voltmeter: Dreheisen
Wattmeter: Elektrodynamisches Messwerk
Stromwandler: 5 / 10 / 20 / 50 / 100 : 5
Oscilloscope (mit Drucker)
2-Kanal-Schreiber
Seite 4 von 6
Nr.
Frage
1
Welche Anlaufmethoden für
Asynchronmaschinen kennen Sie?
2
Wozu verwendet man den Y-∆Anlauf?
3
Welche Auswirkungen hat der Y-∆Anlauf?
4
Für welche Arten von
Asynchronmaschinen verwendet
man den Y-∆-Anlauf?
5
Typenschild eines Asynchronmotors:
230/400V. Ist dieser Motor für Y-∆Anlauf am 400V-Netz geeignet?
6
Welche Voraussetzungen müssen für
einen Y-∆-Anlauf gegeben sein?
7
Ein Asynchronmotor mit MA/MN =
2,5 soll gegen MG = MN = konst
anlaufen. Funktioniert ein Anlauf in
Y-Schaltung?
Wie ist ein Drehstromsteller
(Sanftanlaufgerät, Softstarter)
aufgebaut?
8
9
Welche Auswirkungen hat der Anlauf
mit einem Drehstromsteller?
10
Welche elektrischen Größen verstellt
der Drehstromsteller?
11
Wie funktioniert eine
Wirbelstrombremse?
12
Wie funktioniert die
Erregereinrichtung der
Wirbelstrombremse?
13
Wie funktioniert die
Drehzahlmessung im Versuch?
Antwort
Seite 5 von 6
14
Wie berechnet man die Hochlaufzeit
bei Kenntnis von M(n) und MG(n)?
15
Wie berechnet man den cos aus
den im Versuch vorliegenden
Messwerten?
16
Welcher Leistungsfluss ergibt sich
bei einer Asynchronmaschine
(mit allen Verlusten)?
17
Welcher Leistungsfluss ergibt sich
bei einer Asynchronmaschine
(nur mit Kupferverlusten)?
18
Wie ermitteln sie den Widerstand der
Ständerwicklung?
19
Nennen Sie typische Werte für
IA/IN, I0/IN, MA/MN, MK/MN, sN
20
Schätzen Sie, wie viel Prozent der
Asynchronmotoren in der Industrie
mit Y/∆-Anlauf eingeschaltet
werden!
Wie kann man näherungsweise das
Anlaufmoment MA bestimmen, wenn
P1A, I1A, R1 bekannt sind?
21
22
Welche Fragen haben Sie???
23
24
25
26
27
Seite 6 von 6
Herunterladen