Hochschule Bremen Fachbereich E-Technik & Informatik Mathematikwettbewerb Känguru e.V. XII. Mathematik-Wettstreit 2006 für Schüler und Studenten Prof. Dr. Th. Risse Sinn & Zweck: In Rahmen unserer Bemühungen um die Mathematik-Ausbildung sind Schüler und Studierende (nicht nur) an der Hochschule Bremen aufgefordert, sich am Mathematik-Wettbewerb Känguru des Känguru Vereins e.V. zu beteiligen. Dieses Dokument soll – wie andere in www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs – Spaß machen und so der Vorbereitung und dem Training dienen. c 2006 [email protected] Letzte Änderung: 26. August 2009 Version 0.1 Abschnitt 1: Einführung 2 1. Einführung Bei Kangourou 2006 handelt es sich um einen jährlichen MathematikWettbewerb des Känguru Vereins e.V., Berlin, den es für unterschiedliche Altergruppen gibt. Die vorliegenden Aufgaben sind für Schüler der 11.–13. Klassen und für Studierende gedacht. Dieses Dokument mit meinen Lösungen (ohne Gewähr ) ist Bestandteil meiner Bemühungen, Studierende (in spe) für Mathematik zu begeistern. Wenn Ihnen dieses Dokument Spaß gemacht hat, probieren Sie doch mal die Dokumente zum Vorkurs, zur Numerik, Zahlentheorie, Kryptographie, Codierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung usw. aus, alle http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs. unter Viel Erfolg! Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 3 2. Aufgaben mit Lösungen Der Quizz besteht aus 10 leichteren, 10 mittelleichten/mittelschweren und 10 schwereren Aufgaben. Beim Wettbewerb wird selbstverständlich nicht erwartet, daß Sie alle 30 gestellten Probleme in anderthalb Stunden lösen. Alle Aufgaben sind ohne weitere Hilfsmittel zu bearbeiten. Selbstverständlich sind alle Lösungsstrategien erlaubt: Natürlich dürfen Sie Fragestellungen in einem multiple choice test durch Ausschluß beantworten. Im ersten Test einfach auf die richtige Antwort clicken! Aufgabe 1. Mathematik ist (a) fun (b) cool (c) out (d) in Auf die Plätze – fertig – los! (e) voll krass Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 4 Aufgabe 1. Welche der folgenden Produkte ist am größsten? (a) 2006 · 2006(b) 2005 · 2007(c) 2004 · 2008(d) 2003 · 2009(e) 2002 · 2010 Q2006 2. In wievielen Nullen endet das Produkt p = i=1 pi der ersten 2006 Primzahlen, dargestellt als Dezimal-Zahl? (a) 0 (b) 1 (c) 2 (d) 9 (e) 26 3. Betrachte Umfang und Flächeninhalt der grau geschummerten Fläche. Wieviele Quadrate können zusätzlich grau geschummert werden, so daß bei gleichem Umfang der Flächeninhalt maximiert wird? (a) 0 (b) 7 (c) 18 (d) 12 (e) 16 4. Auf dem Tisch liegen vier Karten E , K , 4 und 7 . Jede Karte hat auf einer Seite einen Buchstaben und auf der anderen Seite eine Ziffer. Peter behauptet: Für jede Karte auf dem Tisch gilt: Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 5 Wenn auf einer Seite ein Vokal steht, dann ist die Zahl auf der ” anderen Seite gerade.“. Wieviele Karten muß man minimal umdrehen, um zu überprüfen, ob Peter die Wahrheit gesagt hat? (a) 0 (b) 1 (c) 2 (d) 3 (e) 4 6 cm 5. Zwei Züge mit derselben Länge verkehren auf derselben Strecke in entgegengesetzter Richtung, der erste mit 100km/h, der zweite mit 120km/h. Ein Passagier im zweiten Zug beobachtet, daß der erste Zug in genau 6 Sekunden vollständig an ihm vorüberfährt. Wie lange braucht der zweite Zug, um vollständig an einem Passagier im ersten Zug vorbeizufahren? (a) 5sec (b) 6sec (c) >6sec, (d) 7sec (e) >7sec <7sec 6. Susan hat zwei Ohr-Anhänger – beide gleich dick und gleich schwer. Einer hat die Form eines Kreis-Ringes mit Innenradius 4cm und Außenradius 6cm. Der andere 4 cm Ohr-Anhänger ist eine Kreis-Scheibe. Welchen Radius hat dieser Ohr-Anhänger? Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 6 √ √ √ (a) 4cm (b) 2 6cm (c) 5cm (d) 2 5cm (e) 10cm 7. Die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgende Zahlen in der Liste a, b, c, d, e ist identisch. Sei b = 5.5 und e = 10. Was ist a ? (a) 0.5 (b) 3 (c) 4 (d) 4.5 (e) 5 8. Wenn 4x = 9 und 9y = 256, welchen Wert hat dann xy ? (a) 2006 (b) 48 (c) 36 (d) 10 (e) 4 9. Betrachte alle 9-stelligen natürlichen Dezimal-Zahlen, von denen jede die Ziffern 1, 2, . . . , 9 genau einmal enthält. Jede dieser Zahlen wird auf einen eigenen Zettel geschrieben. Alle Zettel wandern in eine Urne. Wieviele Zettel muß man minimal aus der Urne ziehen, um sicher zu sein, daß sich mindestens zwei Zettel in der Urne befinden, deren Zahlen in der ersten Ziffer übereinstimmen? (a) 9! (b) 8! (c) 72 (d) 10 (e) 9 Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 7 10. In der Zeichnung sei AB = 1, ∠ABC = ∠ACD = 90o und ∠CAB = θ = ∠DAC. Wie lang ist die Strecke AD ? D C A (a) cos θ + tan θ(b) 1 cos(2θ) (c) cos2 θ B (d) cos(2θ) (e) 1 cos2 θ 11. Welche der folgenden Funktionen hat einen zur y-Achse symmetrischen Graphen? (a) y(x) = (b) y(x) = (c) y(x) = (d) y(x) = (e) y(x) = x2 + x x2 sin x x cos x x sin x x3 12. Beim Roulette gibt es die 37 Ziehungen 0, 1, . . . , 36. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ergibt sich eine Primzahl, wenn alle Ziehungen gleichwahrscheinlich sind? (a) 5/18 (b) 11/37 (c) 11/36 (d) 12/37 (e) 1/3 13. Der Rest bei Division von 1001 durch ein ein-stelliges m sei 5. Was ist der Rest bei Division von 2006 durch eben dieses m ? (a) 2 (b) 3 (c) 4 (d) 5 (e) 6 Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 8 14. Der Radius des Halteverbot-Zeichens sei 20cm. Jedes dunkle Feld sei durch denselben Viertelkreis beschrieben. Die Fläche dieser vier Viertelkreise stimme mit der grauen Fläche überein. Welchen Radius (in cm) hat jeder der vier Viertelkreise? √ √ (a) 10 2 (b) 8 5 (c) 40/3 (d) 24.5 (e) 20 15. Gegeben die Primzahlen a, b und c mit a > b > c. Sei a+b+c = 78 und a − b − c = 40. Welchen Wert hat dann abc ? (a) 438 (b) 590 (c) 1062 (d) 1239 (e) 2006 16. Der Radius des Sektors verhalte sich zum Radius des einbeschriebenen Kreises wie 3:1. In welchem Verhältnis stehen dann Sektor-Fläche und KreisFläche? (a) 3:2 (b) 4:3 (c) 5:3 (d) 6:5 (e) 5:4 Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 9 17. Sechzehn Teams spielen in einer Volley-Ball-League. Jedes Team spielt ein Spiel gegen jedes andere Team. Für jedes Spiel bekommt der Sieger einen Punkt, der Verlierer 0 Punkte. Es gibt kein Unentschieden. Nachdem alle Spiele gespielt wurden, bilden die Punkte aller Teams eine arithmetische Folge. Wieviele Punkte hat das letztplatzierte Team erzielt? (a) 3 (b) 2 (c) 1 (d) nicht (e) andere möglich Zahl 18. Im letzten Jahr hatte der Schulchor 30 Jungen mehr als Mädchen. In diesem Jahr ist der Chor insgesamt um 10% gewachsen: die Anzahl der Jungen um 5%, die der Mädchen um 20%. Wieviele Mitglieder hat der Chor in diesem Jahr? (a) 88 (b) 99 (c) 110 (d) 121 (e) 132 19. Ein 4 × 4-Tableaux hat weisse und schwarze Felder. In einem Zug können zwei Felder in derselben Reihe oder derselben Spalte ausgetauscht werden. In minimal wievielen Zügen kann das rechte in das linke Tableaux überführt werden? Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen (a) unmöglich (b) 2 (c) 3 20. Ein Kirchenfenster besteht aus rotem (R), grünem (G) und blauem (B) Glas. Es wurden 400cm2 grünes Glas gebraucht. Wieviel cm2 blaues Glas werden dann gebraucht? 10 (d) 4 (e) 5 B B R G G G G R B R R B √ (a) 396 (b) 400 (c) 120π (d) 90 2π (e) 382 21. Gegeben seien beliebige Zahlen a > 1 und b > 1. Welches ist der größte Bruch? a a 2a 2a 3a (a) b−1 (b) b+1 (c) 2b+1 (d) 2b−1 (e) 3b+1 Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 11 22. Die Längen der Seiten des Dreiecks √ ∆(XY Z) seien 8cm, 9cm und 55cm. Wie lang ist die Raumdiagonale XA im Quader in cm? X Y Z √A (a) 90 (b) 10 (c) 120 (d) 11 (e) 200 23. Für wieviele Werte des reellen Parameters b hat x2 − b x + 80 = 0 genau zwei positive, gerade ganzzahlige Lösungen? (a) 0 (b) 1 (c) 2 (d) 3 (e) ∞ √ √ 24. Wieviele nicht-leere Teilmengen von {1, 2, . . . , 12} gibt es, so daß die Summe des größten und des kleinsten Elementes gerade 13 ausmacht? (a) 1024 (b) 1175 (c) 1365 (d) 1785 (e) 4095 Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 25. ABCD ist ein Rechteck. Die Punkte D M auf AB und N auf BC werden mit den gegenüberliegenden Ecken geradlinig verbunden. So wird das Rechteck in Dreiecke und Vierecke mit den angegebenen Flächeninhalten unterteilt. Wie A groß ist das mit ? bezeichnete Viereck? (a) 20 (b) 21 (c) 25 (d) 26 12 C 2 N ? 20 3 B M (e) zu wenig Angaben 26. Ein Test bestehe aus zehn Fragen. Jeder dieser Fragen kann mit ’ja’ oder ’nein’ beantwortet werden. Wenn man fünf beliebige Fragen mit ’ja’ beantwortet und die restlichen fünf Fragen mit ’nein’, so sind mindestens vier richtige Antworten garantiert. Wieviele Teste mit dieser Eigenschaft gibt es? (a) 55 (b) 252 (c) 2 (d) 10 (e) 22 27. Paul entfernt eine Zahl aus einer Reihe von zehn aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen. Die Summe der verbleibenden Zahlen ist 2006. Welche Zahl wurde entfernt? Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen (a) 218 (b) 219 (c) 220 13 (d) 225 28. Auf wieviele Weisen kann man die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 in die Quadrate schreiben, so daß der Betrag der Differenz der Zahlen zweier benachbarter Quadrate nie 3 ergibt? (Quadrate mit nur einem gemeinsamen Punkt sind nicht benachbart!) (a) 3 · 25 (b) 36 (c) 63 (d) 2 · 35 29. Der Würfel wird entlang des Pfades mit den zwölf Quadraten gerollt. Wie oft muß der Würfel so den Pfad durchlaufen, bis er im Ausgangspunkt genau dieselben Augenzahlen zeigt wie zu Anfang? (a) 1 (b) 2 (c) 3 (d) 4 (e) 227 (e) 3 · 52 (e) nicht möglich Abschnitt 2: Aufgaben mit Lösungen 14 30. Die Seitenlänge √des regelmäßigen Sechseckes sei 3. Die Vierecke XABC und XP QR seien Quadrate. Wie groß ist die geschummerte Fläche? A B X C R O P Q (a) √ 5− 3 4 √ (b) 3+1 2 √ (c) 3 4 (d) √ 2− 3 4 (e) √ 2+ 3 4 Lösungen der Aufgaben 15 Lösungen der Aufgaben Lösung zu Aufgabe: Wegen eigener Befangenheit hier nur ein paar Hinweise auf Literatur, die die Bibliothek und/oder ich gern leihweise zur Verfügung stellen: • Albrecht Beutelspacher: Mathematik für die Westentasche; Piper Verlag 2001 120 S. 9.90 e und viele weitere Titel • P.J. Davis, Reuben Hersh: Erfahrung Mathematik; Birkhäuser 1985 ISBN 3-7643-1359-5 • Udo Hebisch: Bücher über Mathematik – umfangreiche (link) list; www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/cafebuecher.html • John A. Paulos: Innumeracy – Mathematical Illiteracy and its Consequences; Penguin 1988 ISBN 0-14-012255-9 • Wilhelm Sternemann: Neue Fraktale aus platonischen Körpern; Spektrum der Wissenschaft 11/2000, www.wissenschaft-online.de/abo/spektrum/archi Weitere Literatur-Hinweise finden sich in den oben genannten Dokumenten, s. http://www.weblearn.hs-bremen.de/risse/MAI/docs. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 16 Lösung zu Aufgabe: Wegen (2006 − n)(2006 + n) = 20062 − n2 ist max{(2006 − n)(2006 + n) : n ∈ IN} = 20062 , also Antwort a. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 17 Lösung zu Aufgabe: Die Anzahl der Nullen am Ende, d.h. als ganzzahliges Produkt welcher Zehner-Potenz sich p darstellen läßt, hängt davon ab, wie oft 2 und 5 in der Darstellung von p als Produkt von Primzahlen vorkommt: 2 kommt genau einmal vor. Damit ist p = p0 · 10 mit p0 ∈ IN, also Antwort b. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 18 Lösung zu Aufgabe: Sei A die geschummerte Fläche. Dann gilt für den Flächeninhalt |A| = 9 und für den Umfang |∂A| = 20. Das 5 × 5 Rechteck Amax hat den Flächeninhalt |Amax | = 25 und den Umfang |∂Amax | = 20. Es können somit sukzessive zusätzlich 16 Quadrate geschummert werden, also Antwort e. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 19 Lösung zu Aufgabe: Für E ist zu prüfen, ob die Zahl auf der Umseite gerade ist. Für 4 ist zu prüfen, ob der Buchstabe auf der Umseite ein Vokal ist. Ende Aufgabe also Antwort c. Lösungen der Aufgaben 20 Lösung zu Aufgabe: Nur die relative Geschwindigkeit spielt eine Rolle: diese ist für Beobachter in beiden Zügen identisch, also Antwort Ende Aufgabe b. Lösungen der Aufgaben 21 Lösung zu Aufgabe: Der erste Anhänger (Kreisring A mit Außenradius 6cm und Innenradius 4cm) hat die Fläche |A| = πR2 − πr2 = 36π − 16π = 20π = πρ2 wenn√ρ der Radius der Flächen-gleichen Kreis-Scheibe ist. Daher gilt √ Ende Aufgabe ρ = 20 = 2 5, also Antwort d. Lösungen der Aufgaben 22 Lösung zu Aufgabe: Sei ∆ der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgende Zahlen: a, b = a + ∆; c = a + 2∆, d = a + 3∆, e = a + 4∆ e = 10 = a + 4∆ Subtraktion b = 5.5 = b + ∆ folgt ∆ = 1.5 und a = 4, also Antwort 4.5 = 3∆ Ende Aufgabe c. Lösungen der Aufgaben 23 Lösung zu Aufgabe: Aus 4x = 9 folgt (4x )y = 4xy = 9y = 256 und damit xy = log4 256 = 4, also Antwort e. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 24 Lösung zu Aufgabe: Es gibt 8! Zahlen mit identischer ersten Dezimalziffer. Das ist der uninteressante ’best case’. Im interessanten ’worst case’ kann man nacheinander neun-mal Zettel mit Zahlen mit jeweils verschiedener erster Dezimalziffer ziehen. Danach sind sozusagen die möglichen ersten Dezimalziffern verbraucht, so daß spätestens der zehnte Zettel eine Zahl trägt, deren erste Dezimalziffer unter den ersten neun Zetteln schon einmal vorgekommen ist, also Antwort d. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 25 Lösung zu Aufgabe: Im rechtwinkligen Dreieck ∆(ABC) ist die Hypothenuse AC = 1/ cos θ. D C A B Daher ist die Hypothenuse AD im rechtwinkligen Dreieck ∆(ACD) gerade AD = 1/ cos2 θ, also Antwort e. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 26 Lösung zu Aufgabe: Nur y = x sin x ist (als Produkt ungerader Funktionen) eine gerade Funktion, also Antwort d. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 27 Lösung zu Aufgabe: Es gilt P ({2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31}) = 11/37 also Anwort b. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 28 Lösung zu Aufgabe: Notwendigerweise ist m > 5. Wegen 1001 = 5 mod 6, 1001 = 0 mod 7, 1001 = 1 mod 8, 1001 = 2 mod 9 ist m = 6 und 2006 = 2 mod 6, also Antwort a. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 29 Lösung zu Aufgabe: Mit R = 20cm machen die vier Viertelkreise zusammen die Hälfte der Fläche des großen Kreises, also πR2 /2 = π202 /2√= 200π aus. Also gilt πr2 = 200π oder r2 = 200 und damit Ende Aufgabe r = 10 2, also Antwort a. Lösungen der Aufgaben 30 Lösung zu Aufgabe: Addition liefert a + b + c = 78 a − b − c = 40 2a = 118 und damit a = 59 sowie b + c = 19, so daß für prime b und c mit b > c nur b = 17 und c = 2 in Frage kommen, also Antwort e. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 31 Lösung zu Aufgabe: Die Ecke des Sektors liege im Ursprung O, der untere Sektor-Radius liege auf der x-Achse. Sei M = (x, r) der Mittelpunkt des einbeschriebenen Kreises und B der Berührpunkt mit der x-Achse. Im rechtwinkligen Dreieck ∆(OBM ) ist die Hypothenuse r 2r lang und es gilt sin φ = 2r = 12 , also φ = 30o . 60 Sei S der Sektor mit Flächeninhalt |S| = 360 πR2 = π6 R2 und K der einbeschriebene Kreis mit Flächeninhalt |K| = πr2 . Dann folgt 2 |S| πR2 1 3 1 R = = 9= = |K| 6πr2 6 r 6 2 also Antwort a. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 32 Lösung zu Aufgabe: Sei pi der Punkte-Stand des i-ten Teams. Nach Voraussetzung gilt nach geeigneter Umnummerierung pi = x+i y. Aus 0 ≤ pi ∈ ZZ folgt y ∈ IN und x ∈ ZZ. Es werden insgesamt 21 16 · 15 = 120 Spiele gespielt. Jedes Spiel erhöht P16 den Punkte-Stand genau eines Teams um 1, also i=1 pi = 120. Mit pi = x + i y folgt also 16 X pi = 120 = 16 x + y i=1 16 X i = 16 x + 136 y i=1 Die Lösung der Diophantischen Gleichung 16 x + 136 y = 120 oder gleichermaßen 2 x + 17 y = 15 gewinnt man aus x = 12 (15 − 17 y) = 7 − 8 y + 1−y 2 = 7 − 8y + g 1 2 (15 für g ∈ ZZ. 0 < y = 1 − 2 g liefert eingesetzt x = − 17 + 34 g) = 17 g − 1 für 0 ≥ g ∈ ZZ. Damit gilt 0 ≤ p1 = x+y = 17 g −1+1−2 g = 15 g und so x = 0 und y = 1 sowie eben p1 = 0, also Antwort e. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 33 Lösung zu Aufgabe: Sei j die Anzahl der Jungen und m diejenige der Mädchen im Vorjahr. Wenn man j = m + 30 in die Zuwächse 1.05 j + 1.2 m = 1.1(j + m) einsetzt, ergibt sich 1.05(m + 30) + 1.2 m = 1.1(2 m + 30) und damit m = 30 sowie j = 60 im Vorjahr. Also hat der Chor Ende Aufgabe diesjährig 1.1 · 90 = 99 Mitglieder, also Antwort b. Lösungen der Aufgaben 34 Lösung zu Aufgabe: Die drei schwarzen Felder der Hauptdiagonalen müssen vertauscht werden. In drei Zügen ist dies nicht möglich. Eine Möglichkeit mit vier Zügen ist im folgenden dargestellt (durch Vertauschen in 1. Zeile, 2. Zeile, 3. Zeile und 4. Spalte): also Antwort d. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 35 Lösung zu Aufgabe: Wenn die Farbbuchstaben zugleich für die Flächeninhalte stehen, ı̂st G = B zu zeigen. Wegen der Symmetrie des Fensters reicht es, einen Viertelkreis zu betrachten: 1 2B C 1 2G Zunächst ist G=2 Quadrat Viertelkreis − mit Radius r mit Seite r = 2 14 πr2 − r2 = (π/2 − 1)r2 Weiterhin ist C= Achtelkreis − G/2 = mit Radius 2r 2 1 2 πr − G/2 = (π/4 − 1/2)r2 Lösungen der Aufgaben 36 und daher B/2 = Viertelkreis Halbkreis − −C mit Radius 2r mit Radius r = πr2 − 12 πr2 − C = (π/4 − 1/2)r2 also Antwort b). Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 37 Lösung zu Aufgabe: Offensichtlich gilt b−1<b− 1 2 <b+ 1 3 <b+ 1 2 <b+1 und daher 1 b−1 > 1 b− 12 = 2 2b−1 > 1 b+ 13 = 3 3b+1 > 1 b+ 12 = 2 2b+1 > 1 b+1 = 2a 2b−1 > a b+ 13 = 3a 3b+1 > a b+ 12 = 2a 2b+1 > a b+1 bzw. da a positiv a b−1 > a b− 12 also Antwort a. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 38 Lösung zu Aufgabe: Wenn die Seiten des Quaders mit a, b und c bezeichnet werden, gilt für die Raumdiagonale d mit Pythagoras d2 = a2 + b2 + c2 . X Y Z A Für die Seitenlängen des Dreiecks gilt wieder mit Pythagoras in irgendeiner Anordnung und Addition a2 + b2 = 82 b2 + c2 = 92 √ 2 a2 + c2 = 55 2a2 + 2b2 + 2c2 so daß d = 10 folgt, also Antwort b. = = = = 64 81 55 200 Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 39 √ 1 Lösung zu Aufgabe: Falls die Lösungen x1,2 = 2b ± 2 b2 − 320 6= 0 beide positiv und geradzahlig sind, so gilt x1 = 2m und x2 = 2m für m, n ∈ IN. Aus x1 · x2 = 4 n · m = 80 und x1 + x2 = 2(m + n) = b folgt dann (m, n) ∈ {(1, 20), (2, 10), (4, 5), (5, 4), (10, 2), 20, 1} und damit für b ∈ 2{21, 12, 9} = {18, 24, 42}, also Antwort d. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 40 Lösung zu Aufgabe: Sei M = {1, 2, . . . , 12}. Gesucht |{T ⊂ M : T = {n1 < n2 < . . . < n|T | } und n1 + n|T | = 13}| Die Zahl 13 kann auf sechs Weisen als Summe zweier natürlicher Zahlen geschrieben werden. n1 + n|T | = 13 1 + 12 = 13 2 + 11 = 13 3 + 10 = 13 4 + 9 = 13 5 + 8 = 13 6 + 7 = 13 , also Antwort c. S = {n2 , . . . , n|T |−1 } {2, . . . , 11} {3, . . . , 10} {4, . . . , 9} {5, . . . , 8} {6, . . . , 7} ∅ |S| 10 8 6 4 2 0 P 2|S| 1024 256 64 16 4 1 = 1365 Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 41 Lösung zu Aufgabe: Die Flächenstücke seien wie folgt bezeichnet. D C s 2 t q N r p 20 3 A B M Dann gilt |∆(AN D)| = r+t+q = 1 ab 2 und |∆(CDM )| = s+t+p = 1 ab 2 und daher |∆(AN D)| + |∆(CDM )| = p + q + r + s + 2t = ab sowie |2(ABCD)| = p + q + r + s + t + 2 + 3 + 20 = p + q + r + s + t + 25 = ab Subtraktion liefert t =? = 25, also Antwort c. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 42 Lösung zu Aufgabe: Sei ’ja’ mit 1 und ’nein’ mit 0 kodiert. Jeder Test besteht dann aus einer zehn-stelligen bit-Kette ~t = (t1 , . . . , t10 ) ∈ {0, 1}10 . Bezeichne #0 die Anzahl der Nullen, #1 die Anzahl der Einsen in t. Es ist zu überprüfen, ob immer mindestens vier Antworten zutreffen, wenn beliebig fünfmal mit ’ja’ und fünfmal mit ’nein’ geantwortet wird. Anzahl im Test korrekte Antworten P Tests #0 #1 #0 #1 0 10 0 5 5 1 1 9 ≥0 ≥4 ≥4 10 2 8 ≥0 ≥3 ≥3 0 .. .. .. .. . . . . 8 9 10 2 1 0 ≥3 ≥0 ≥4 ≥0 5 0 ≥3 ≥4 5 0 10 1 Es gibt somit insgesamt 22 derartige Tests, also Antwort e. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 43 Lösung zu Aufgabe: Die 10 Zahlen seien n + 1, n + 2, . . . , n + 10. Entfernt wurde n + j. Dann ist die Summe der verbleibenden Zahlen 10 X (n + i) − (n + j) = 10 n + 55 − (n + j) = 9 n + 55 − j = 2006 i=1 ⇐⇒ 9 n − j = 1951 Aus 1951 = 9 · 217 − 2 folgt n = 217 und j = 2. Die Zahl 219 wurde Ende Aufgabe entfernt, also Antwort b. Lösungen der Aufgaben 44 Lösung zu Aufgabe: Verboten sind die drei Zahlen-Paare (1, 4), (2, 5) und (3, 6). Sei Q das große Quadrat und q das kleine Quadrat rechts oben (Q und q sind die Quadrate auf der Hauptdiagonalen). Angenommen, in Q = n und q = m steht kein verbotenes ZahlenPaar. Dann gäbe es ein kleines Quadrat auf dem Rand ungleich q, das mit n0 beschriftet wäre, wo (n, n0 ) verboten ist. Also müssen Q und q mit verbotenen Paaren beschriftet sein. Dafür gibt es sechs Möglichkeiten. Es gibt weiter 4! = 24 Möglichkeiten, die restlichen vier Zahlen in die verbleibenden vier Quadrate am Rand zu schreiben. Dabei können waagerecht und senkrecht jeweils vier verbotene Beschriftungen entstehen. Es verbleiben 24 − 8 = 16 zugelassene Möglichkeiten. Insgesamt gibt es damit 6 · 16 = 3 · 25 , also Antwort a. Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 45 Lösung zu Aufgabe: Man kann das Experiment natürlich mit einem Würfel ausprobieren (die Graphik zeigt, mit welcher Seite der Würfel auf der Bahn aufliegt) . . . Man kann aber auch feststellen, 1 2 6 3 daß der Würfel dieselbe Orientierung be1 kommt, wenn man – statt ihn dreimal nach 4 rechts/links/oben/unten zu rollen – ihn eben nur einmal nach links/rechts/unten/oben rollt. 2 3 1 1 3 3 3 5 1 3 3 2 3 4 2 2 1 3 1 →=← also Antwort c. 3 1 6 4 3 3 ↓=↑ 1 1 3 5 3 1 ←=→ 2 3 ↑=↓ 1 1 4 3 3 2 ←=→ 5 2 3 ↑=↓ 1 1 1 4 1 3 ←=→ 3 ↓=↑ 1 →=← 1 6 3 6 1 3 2 5 3 ↓=↑ 1 1 →=← 2 6 2 1 3 1 3 ↑=↓ 1 Alternativ sind Matrix-Transformationen hilfreich: Lösungen der Aufgaben 46 Die vier Schritte einer Runde lassen sich als Rotationen des Würfels (mit Schwerpunkt im Ursprung) um die x-Achse (von oben nach unten) bzw. um die y-Achse (von links nach rechts) auffassen. Eine Runde R ist dann die Hintereinanderausführung von Rotationen 1 0 0 cos α 0 sin α x 1 0 Rα = 0 cos α − sin α und Rβy = 0 0 sin α cos α − sin α 0 cos α um die x-Achse und mit Rotationswinkel α bzw. um die y-Achse und mit Rotationswinkel β. Dann gilt 0 0 1 y y x x 1 0 0 R = R90 o R−90o R−90o R90o = 0 1 0 und 0 1 R2 = 0 0 1 0 als erneut Antwort c. 0 1 0 sowie 1 R 3 = 0 0 0 1 0 0 0 1 Ende Aufgabe Lösungen der Aufgaben 47 Lösung zu Aufgabe: Aus Symmetriegründen haben die beiden Quadrate dieselbe Seitenlänge a. Aus ∠(XAR) = 30o folgt a = 1. A B X C R O P Q √ Das Dreieck ∆(CXP ) ist gleichseitig mit Höhe h1 = hX,CP = 12 3. Das Dreieck ∆(AXR) hat die Höhe h2 = hX,AR = sin 30o = 12 . Jedes der sechs Dreiecke des regulären Sechseckes hat die Höhe ho = 32 . Für den Abstand von CP gilt d = ho − h2 − h1 = √ d des Sechseck-Zentrums √ 3 1 1 1 − − 3 = 1 − 3. Damit hat das Dreieck ∆(CP O) die Höhe 2 2 2 2 √ √ 3 1 h3 = hO,CP = ho + d = 2 + 1 − 2 3 = 52 − 21 3 und daher den √ Flächeninhalt |∆(CP O)| = 12 h3 = (5 − 3)/4, also Antwort a. Ende Aufgabe