Klasse 51 4 Wochenstunden, 6 Klassenarbeiten (Dauer bis zu 45’), Buch: Schroedel Elemente der Mathematik Bd. 5 Die Inhalte zu 5.1 und 5.2 sollen im 1. Halbjahr behandelt werden. 5.1 Zahlen 1. Zahlzeichen (dezimales, duales–Zahlensystem ) Darstellung von Zahlen auf dem Zahlenstrahl, E: römisches Zahlensystem 2. Runden von Zahlen 3. Länge, Gewicht und Zeit 4. Graphische Darstellung von Größen im Säulendiagramm 5.2 Rechnen mit natürlichen Zahlen 1. Grundrechnungsarten (schriftliche Verfahren, Kopfrechnen, Überschlagsrechnen, Runden, Vereinbarungen zur Klammerersparnis) 2. Rechengesetze (Kommutativ–, Assoziativ–, Distributivgesetz, Rechengesetze mit Rechenvorteilen) 3. Teilbarkeitsregeln (nur für 2, 3, 5 und 10) 4. E: Primfaktorzerlegung2 , ggT2 , kgV2 5.3 Geometrie 1. Geometrische Körper, Netze (Würfel, Quader, Schrägbilder2 ) 2. Punkte im Koordinatensystem, 3. geometrische Grundbegriffe (Punkt, Strecke, Länge2 , Abstand, Gerade, Halbgerade, Senkrechte, Parallele, Dreieck, Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, 4. Umfang, Flächeninhalt (Quadrat, Rechteck), Oberfläche (Quader), Volumen (Würfel, Quader) 5.4 Anteile – Brüche 1. Einführung von Brüchen 1 Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom . März 2008. Grundlage: Gymnasium – Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I NRW vom 01. 08. 2006. 2 Änderung zum letzten Fachkonferenzbeschluß vom 28.11.2006 Klasse 6 4 Wochenstunden, 6 Klassenarbeiten (Dauer ca. 45’), Buch: Schroedel Elemente der Mathematik Bd. 6 6.1 Bruchzahlen und Dezimalbrüche 1. Brüche (Gleichheit, Erweitern, Kürzen, Anordnung (Zahlenstrahl), Größenvergleich) 2. Grundrechnungsarten bei Brüchen, Rechengesetze (Kommutativ-, Assoziativ, Distributiv-Gesetz) 3. Dezimalzahl, Hunderterbruch als Prozentzahl 4. Endliche und unendliche periodische Dezimalbrüche (Umwandlungen) 5. Grundrechenarten bei Dezimalzahlen, Runden 6. Vergleich der Zahlenbereiche N , B, Z 6.2 Geometrie 1. Kreise und winkel 2. Achsenspiegelung und Punktspiegelung, E: Drehung 3. Umfang, Flächeninhalt (Dreieck, Parallelogramm, Trapez) 6.3 Statistik 1. Absolute und relative Häufigkeit 2. Mittelwerte (arithmetischer Mittelwert, Median) 6.4 Ganzen Zahlen 1. Anordnung, Zahlenstrahl, Pfeildarstellung, Größenvergleich, Koordinatensystem 2. Addition und Multiplikation Klasse 7 4 Wochenstunden, 6 Klassenarbeiten (Dauer 45’), Möglichkeit zum Einsatz des Taschenrechners an ausgewählten Stellen Buch: Schroedel Elemente der Mathematik Bd. 7 7.1 Besondere Zuordnungen, Dreisatz 1. Proportionalität, umgekehrte Proportionalität (Zuordnungsvorschrift, graphische Darstellung, Anwendungen) 2. Dreisatz (Grundaufgaben, Anwendungen) 3. Prozent– und Zinsrechnung 7.2 Geometrie 1. Geometrische Grundbegriffe (Punkt, Linie, Stufen–, Wechsel–, Scheitel– Winkel, Parallele, Senkrechte, Kreis) 2. Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal 3. Sätze: Neben–, Scheitel–, Stufen–, Wechsel–, Innen–Winkel im Dreieck (Beweis), Thales (E: Beweis) 4. Kongruenzsätze, Dreiecke (Höhe, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Inkreis, Umkreis), Konstruktion und Konstruktionsbeschreibung 7.3 Stochastik 1. Zufallsexperimente (absolute und relative Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten, Urnenmodell, Summenregel, E: Pfadregel3 , Komplementärregel 2. E: Simulation 7.4 Rationale Zahlen 1. Negative Zahlen, Anordnung, Betrag 2. Die Menge Q und ihre Teilmengen 3. Verknüpfungen in Q, Rechenregeln (K, A, D) 3 nicht im Buch