Hydrothermale Prozesse 2 - KIT

Werbung
Hydrothermale
Prozesse - 2
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Entstehungsprozesse
mineralischer Rohstoffe
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Epithermale Au-Lagerstätten: Merkmale
Epithermale Gold-Lagerstätten
• aktiver/ rezenter Vulkanismus
• seichte krustale Bereiche („Epizone“): 160-270°C; 50-1000 m Tiefe
proximal
distal
Charakteristische Eigenschaften von „low-“ und „high-sulfidation“ epithermalen Lagerstätten
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Epithermale Au-Lagerstätten: Entstehung
Epithermale Gold-Lagerstätten
• mögliche räumliche und genetische Verbindung zwischen low- and high-sulfidation
Low-sulfidation:
Round Mountain, Comstock Load, Midas, Sleeper (Nevada, USA)
High-Sulfidation:
Yanacocha, Pierina, El Indio-Tambo (Anden)
Low- and high-sulfidation:
Kasuga, Hishikari, Kyushu, Japan
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Epithermale Au-Lagerstätten: Entstehung
(nach Arribas et al., 1995)
Zweistufiges Bildungsmodell von epithermalen Goldlagerstätten
Low-sulfidation
Eigenschaft
Transport
Fällung
neutraler pH, reduzierend
Au(HS)2-
High-sulfidation
<< pH, oxisch, salinar, hohe Temperaturen
Au(HS)
• Sieden (H2S Dampfphase)
Au(HS)2- + H+ + 0,5H2 Au + H2S
• Fluid-Mixing (Zumischung von oxischem Fluid)
Au(HS)2-
+ 8H2O Au + 2SO42- + 3H+ +7,5H2
oder
AuCl2- Fluid-Mixing
Verdünnung
pH - Anstieg
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Epithermale Au-Lagerstätten: Beispiele
Die Kasuga und Hishikari (Kyushu, Japan)
epithermale Au-Ag-Lagerstätten
HS
LS
(nach Izawa et al., 2001)
Schematische Profile durch die Kasuga (a) und Hishikari (b) epithermalen
Goldlagerstätten mit der Lage der Vererzung und der Alterationszonen
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Merkmale
Vulkanogene Massivsulfidlagerstätten
(volcanogenic/ volcanic-hosted massive sulfide; VMS/VHMS)
Allgemeine Charakteristika
• Schichtgebundene/ Schichtförmige massive sulfidische Erzkörper
von Fe-Cu-Zn±Pb Erze
• Mafische bis felsische (oft breccifizierte) Vulkanite ± Pyroklastika
Proximal:
• Hängende: scharfer Kontakt
• Liegende: diffuse Alterationszone ± diskordantes Stockwerk
• silizifizierte Sedimente (Fe,Mn)
• chloritisierte Nebengesteine
Distal:
• sedimentär-vulkanogen
• Py dominiert
• keine Zonalität
• keine Alterationszone
im Liegenden
(aus Misra, 2000)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Merkmale
Vulkanogene Massivsulfidlagerstätten: Zonalität
• Vertikale /laterale Zonalität:
- Fe Fe+Cu Cu+Pb+Zn Pb+Zn+Ba
• Die Zonalität spiegelt Änderungen in der Menge
der transportierten Metalle wider
- steigende (!) Temperaturen
- Komplexierungseigenschaften (Cl-Komplexe)
- Zeit (Wachstum des Erzkörpers)
Typische Tendenzen in Fluidentwicklung,
Erzbildung, Zonalität und paragenetischer
Sequenz bei VMS Lagerstätten
(nach Large, 1992 aus Robb, 2008)
Temperaturabhängige Löslichkeit ausgewählter
Metalle unter Bedingungen charakteristisch für
die Bildung von VMS Lagerstätten
(pH=4; 1M NaCl; aH2S=0.001; SO4/H2S=0.01)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS: Entstehung
Submariner Hydrothermalismus
„Black smokers“: modernes Pendant der VMS
Austrittsstelle einer heißen
Quelle in 1.700m Wassertiefe auf dem Grund des
Pazifischen Ozeans.
Die schwarze Farbe der
340°C heißen Fontäne ist
auf feinverteilte Mineralbildungen zurückzuführen.
Dieser „Black Smoker“
wurde im Frühjahr 1989
mit dem französischen
Tieftauchboot NAUTILE
entdeckt.
(WEFER, 2002)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Submariner Hydrothermalismus
Hydrothermale Schlote („vents“)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
http://www.divediscover.whoi.edu/vents/vent-chemistry.html
Cold seawater sinks down through
cracks in the crust.
Oxygen and potassium are removed
from the seawater.
Calcium, sulfate and magnesium are
removed from the fluid.
Sodium, calcium and potassium from
the surrounding crust enter the fluid.
The fluids have reached their highest
temperatures. Copper, zinc, iron, and
sulfur from the crust dissolve in the
fluids.
Hot fluids carrying dissolved metals
rise up through crust.
The hydrothermal fluids mix with cold,
oxygen-rich seawater. Metals and
sulfur combine to form black metalsulfide minerals..
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS: Entstehung
Submariner Hydrothermalismus
Hydrothermale Schlote
Die Skizze zeigt die
Charakteristika und
Zirkulation der Fluide im
Bereich mittelozeanischer
Rücken und die Bildung
von „black smokers“.
Herkunft der Metalle Vulkanite
Herkunft des Schwefels marin
Argumente:
- Massenbilanz
- Vererzung und assoziierte
Vulkanite zeigen ähnliche
Elementverhältnisse
- S-Isotopie
(aus Robb, 2004)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS: Entstehung, Submariner Hydrothermalismus
Querschnitt durch
einen
„Black Smoker“
Schlot.
Kupferkies
Schlot eines „Black Smokers“:
Der Strömungskanal ist im Inneren mit
Ablagerungen des Kupfer-Sulfid - Kupferkies ausgekleidet, das bei Temperaturen von
mehr als 300°C aus der Lösung kristallisiert ist.
Außenbereich:
Zinkblende
Pyrit
Baryt
(WEFER, 2002)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Submariner Hydrothermalismus
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Typisierung
Klassifizierung
Chemismus des assoziierten Vulkanismus / Sedimente
•
•
•
•
•
Mafisch
Bimodal-mafisch
Pelitisch-mafisch
Bimodal-felsisch
Siliziklastisch-felsisch
Dominierende Metallassoziation
•
•
•
•
•
Cu±Zn: Zypern-Typ = mafisch
Cu-Zn: Noranda-Typ = bimodal mafisch
Cu-Pb: Besshi-Typ = pelitisch -mafisch
Zn-Cu±Ag: Mattabi-Typ = felsisch
Zn-Pb-Cu: Kuroko-Typ = bimodal felsisch
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Typisierung
Vulkanogene Massivsulfidlagerstätten: Zyprus-Typ
Cu ± Zn
• Cu-Abbau seit der Bronzezeit
• Troodos Ophiolit: obduziertes Segment
ozeanischer Kruste:
- basaltische Pillows
- Sheeted Dyke Komplex
- Ultrabasische Kumulate
• Erz: massiger Pyrit+Chalkopyrit
• Intensive Silifizierung- Chloritisierung
• Tonschiefer / Chert („Umber“) –Decke
• 300-350 °C- Fluide (Meerwasser)
• „black smokers“ entlang von Verwerfungen
parallel zur Riftzone, z.T. distal zur Achse
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Typisierung, Beispiele
Vulkanogene Massivsulfidlagerstätten: Beshhi-Typ
• konkordanter, wulstig-knolliger oder zylindrischer Massivsulfid-Erzkörper
• hohes mafisch/felsisch-Verhältnis
• Abwesenheit von fragmentierten oder vesikulären Laven (>500 m Wassertiefe)
• sericitisierter - chloritisierter Schlot im Liegenden (zonale Struktur)
Beshhi-Typ (Cu+Pb)
• Assoziierung mit Metapeliten/ Metagrauwacken
• Metabasalte (Amphibolit, Greenstone)
• distale Lage zum Inselbogen-Vulkanismus
• fehlende „feeder zone“ im Liegenden
Noranda-Typ (Cu-Zn):
• Bimodal-mafischer Vulkanismus
Beispiele:
• Besshi, Sanbagawa, Shikoku Insel, Japan; Folldal, Norwegen
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Typisierung, Vorkommen
Vulkanogene Massivsulfidlagerstätten: Kuroko-Typ
(Misra, 2000)
Zn-Pb-Cu
Zonalität
• Si-Erz
(keiko): sph+gal
• Gips-Erz
(sekkoko): gy/anh+ py+cp
• Pyrit-Erz
(ryukako): py+cp
• gelbes Erz
(oko): py+cp±Au
• schwarzes Erz
(kuroko): sph+gal+py+bt
• Baryt-Erz
• Fe-reicher Chert
(tetsusekiei Schicht)
Mattabi-Typ:
Zn-Cu±Ag
Schematisches Profil durch eine idealisierte Kuroko-Lagerstätte
• niedrig mafisch/ felsisch
• felsischer Inselbogen-Vulkanismus
• rel. höhere Pb-Gehalte
•„Miocene green tuff belt“, Japan
Weitere Vorkommen:
• 3000 m mächtige vulkano-sedimentäre Abfolge
• Iberischer Gürtel
• back-arc setting (extensional regime)
• Tasmanien
• dominant: felsischer Vulkanismus
• Bathrust, New Brunswick
• > 2000 m Wassertiefe
• Buchans, Newfoundland, Kanada
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten
Vulkanogene Massivsulfidlagerstätten: Kuroko-Typ
(after COLLEY, 1976).
Querprofil durch das Island Arc Gebiet einer Kuroko Erzlagerstätte
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Plattentektonisches Umfeld
Plattentektonisches Umfeld der Zypern-, Kuroko-, Besshi-Sulfiderztypen
Schematisches Querprofil eines Inselbogensystems im Bereich konvergenter
Platten mit der Zuordnung der einzelnen Lagerstättentypen und der Lokation
(after GARSON & MITCHELL, 1977)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
VMS Lagerstätten: Vorkommen, weitere Beispiele
Kaledonische Vulkangürtel des
Skandinavischen Schildes
(Frühpaläozoisch)
Miozäne GrüntuffGürtel von Japan
Archaische/ früproterozoische
Greenstone-Gürtel des
Kanadischen Schildes
Iberische Pyritgürtel
(Oberpaläozoisch)
(aus Misra, 2000)
• Abitibi greenstone belt: Noranda, Mattabi, Mattagami, Kidd Creek (Kanada)
• Bathrust-Newcastle, New Brunswick, Buchans (Kanada)
• Fennoskandinavisches Schild: Outukumpu (Finnland); Skellefte (Schweden)
• Iberischer Pyrit-Gürtel: Rio Tinto, Neves Corvo, Cerro Colorado, (Portugal, Spanien)
• Tethys: Kalavasos, Zypern; Ergani Maden, Türkei; Oman
• Hokuoruku District, Uchnotai, Matsumine (Kuroko), Besshi (Japan)
• Jerome District, Arizona; Shasta, Kalifornien (USA)
• Mount Lyell, Hellyer (Tasmanien)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
SEDEX Lagerstätten: Charakteristika
Sedimentär-exhalative Lagerstätten (SEDEX)
Eigenschaften:
• meistens in intrakratonischen Rift-Becken (±) ohne Bezug zum Vulkanismus
• in klastischen / chemischen Sedimenten (oft Proterozoisch)
• Pb-Zn (<< Cu); größer als VMS
• metasomatische Verdrängungsmineralisation epigenetisch rel. zur
Sedimentation
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
SEDEX Lagerstätten: Entstehung
SEDEX-Lagerstätten: Entstehung
(Brignell et al. 1976)
Verteilung der Austrittsstellen von HTFluiden im Roten Meer
• Zirkulation von Meerwasser (Rifting, Verwerfungen)
• SEDEX – VMS Kontinuum
• Heiße salinare Lösungen unterschiedlicher Dichte
• Atlantis II: 14x5 km, 180 m mächtig
• Laugung der Gesteine (sedimentär/ magmatisch)
• Salzlösungen: 60°C; 30% NaCl
• Transport und Fällung (variable Entfernungen/Tiefe)
• Schlämme : 1,3% Cu; 3,4% Zn
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
SEDEX Lagerstätten: Entstehung
VMS/ SEDEX-Lagerstätten
Siedepunkt des Meerwassers in Abhägigkeit der Tiefe
- Ein bei ca. 2700 m
austretendes, 350°C
heises HT-Fluid bildet
am Meeresgrund einen
„black smoker“
- Bei geringere
Wassertiefe, das gleiche
Fluid siedet noch bevor
seinem Austrittspunkt, so
dass den Meeresgrund
nur Wasserdämpfe
erreichen können die
Fällung erfolgt unter dem
Meersgrund
(nach Delaney and Cosens, 1982; aus Robb 2005)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
SEDEX Lagerstätten: Beispiele
Red Dog Zn-Pb-Ag (SEDEX) Lagerstätte, Alaska
• größter Zn-Konzentrat Produzent
Weitere Beispiele:
• HYC, Mount Isa, Broken Hill, Australien
• Sullivan, British Columbia
• Gamsberg, Süd Afrika
• Navan, Irland
• Meggen, Rammelsberg, Deutschland
• 100*106 t Erz mit 18% Zn, 5% Pb
• Erz: Sphalerit, Pyrit/Markasit,
Galenit, Baryt
• schichtgebundene Mineralisation
von in einem Randbecken deponierten
Schwarzschiefer und Kalkstein Abfolgen
• Abrupte Faziesänderungen deuten auf
synsedimentäre Verwerfungen hin Fluidzirkulation
• Quelle der Metalle: organikreiche Sedimente
• Ausscheidung: - exhalativ (Mixing) +
Verdrängung
SEDEX > ca. ½ der bekannten
Zn+Pb-Reserven !!
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Metamorphe Fluide: Orogene Au-Lagerstätten
Orogene Goldlagerstätten
(„mesothermale“/ „Lode-Gold“)
Vorkommen:
• Archaikum (Kratone, Greenstone):
- Larder Lake-Cadillac, Abitibi
- Boulder-Lefroy, Yilgarn (Australien)
• Proterozoikum
- Ashanti-Obuasi (W. Afrika)
- Telfer (W. Australien)
- Homestake, S. Dakota (USA)
• Phanerozoikum
- Bendigo, Stawell, Ballarat (SW Australien)
- Zentral Ural (Rußland)
- Juneau gold belt (Canada/ USA)
- Mother Load (Kalifornien, USA)
Eigenschaften:
• Akkretions-/ Kollisionsereignisse
(an konvergenten Plattengrenzen
• Metamorphe Fluide: < Salinität, pH ~ 7
• P-T: Granulit bis Grünschiefer-Fazies
• Fluidbewegung: tiefe Scher- und Bruchlinien
(z.B. im Randbereich vom Greenstone-Belts)
• Ausscheidung: H2O-CO2 Phasentrennung
• Quarz-Gänge
• breiter Alterationshof
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Metamorphe Fluide: Orogene Au-Lagerstätten
Carlin-Typ Goldlagerstätten
• postkollisional, während Extensionsphase
• Verwerfungen am Kontakt zwischen Kalksteinen und porösen, siliziklastischen
Deckschichten Aquifer für metamorphe Fluide
• niedrige Temperatur (150-250°C)
• Transport: als Au(HS)2-/ Au(HS); Fällung: Neutralisierung der Fluide durch Karbonate
• Au: µm kleine Körner; SS im As-führenden Pyrit/ Arsenopyrit, Markasit („invisible gold“);
• Vorkommen: Twin Creeks, Carlin (Nevada, USA): 90*106 t mit 2,5 g/t Au
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Konnate Fluide
Lagerstättenbildung in Verbindung mit konnaten Fluiden
• Entstehen wehrend der Diagenese in Folge der Laugung der Gesteine durch
konnaten Fluiden
• Metallführung hängt ab von:
- Zusammensetzung der
gelaugten Gesteine
- Redoxbedingungen
MVT= Mississippi Valey Typ
SSC = Sediment hosted Stratiform Cu
MVT
MVT
SSC
Ein „basinal brine“ gleicher Zusammensetzung
entwickelt sich unterschiedlich je nach der Lithologie
der gelaugten Gesteine!
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Konnate Fluide
„Red-bed“ / „sediment-hosted stratiform“ Cu-Lagerstätten (SSC)
Kupferschiefer:
• 0.3 – 4.0 m mächtiger Tonstein, reich an org. Material (<30% Corg) auf über 600.000 km2
• Vererzung bis 20 m mächtig mit ca. 3% Cu (Schlesien) + Au, PGE, Se
Cu-Co
(±Pb, Zn, Ag, Au, PGE, U)
Beispiele:
• Kupferschiefer: Mansfeld,
Sangerhausen, Schlesien (Polen)
• Zentralafrikanischer Kupfergürtel:
Nchanga, Konkola, Tenge
(Zambia, Kongo)
• Dzhezhkasgan, (Kasachstan)
• Corocoro (Bolivien)
• Dongchuan (China)
• White Pine, Michigan (USA)
• oxische, überlagert von anoxischen Sedimenten
• konnate Fluide: oxisch; neutral; <100-150°C; moderat salinar (< 20 gew.% NaCl-equiv.)
• Cu als CuCl32- [evt. CuSO4, Cu(OH)22+]
• Fällung: Redoxfront am Kontakt mit reduzierenden Sedimenten/Lösungen („Rote Fäule“)
• Regionale Zonalität:
Hämatit – gediegenes Cu – Chalkosin – Bornit – Chalkopyrit – Pb/Zn/Co-Sulphide – Pyrit
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Konnate Fluide
Erz-/ Metall-Zonalität in Kupferschiefer
Ausbildung typischer
Metallzonalität im
Kupferschiefer relativ zu
der Position der oxidierten,
transgressiven „Rote Fäule“
(nach Jowett et al. 1987)
Modellvorstellung über dem
Einfluss der Vermischung
eines typischen SSC-Fluids
mit ein reduzierter Lösung
auf die Metallfällung. Die
Abfolge entspricht dem im
Kupferschiefer. (nach
Metcalfe et al. 1994)
(aus Robb, 2005)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Konnate Fluide
Mississippi Valley Type (MVT) Lagerstätten
Kenndaten:
•
•
•
•
•
•
•
epigenetisch, schichtgebunden,
meist in Karbonatgesteinen (/Sandstein)
Zn+Pb, meist Zn-betont
Fluide: <150°; >15 gew.% NaCl;
SO42-, CO2, CH4, Bitumen-Tröpfe, ähnlich
Formationswässer (Erdöl)
Fluidbewegung: topographische
Höhenposition, auf mehrere 10 km
Erz: Sphalerit (oft als Schalenblende, aus
kolloidalen Lösungen); Galenit
Dolomit/Kalk-Kontaktflächen, Füllung von
(Karst?)Kavitäten, Taschen, als Zement von
Brekzien
Fällung: Neutralisierung leicht sauerer
Lösungen am Kontakt mit Karbonat
Beispiele:
• Viburnum Trend, Missouri (USA)
• Pine Point, Polaris (Canada)
• Schlesien (Polen)
• Mechernich (Österreich)
• Sorby Hills, Coxco (australien)
• Wiesloch
(nach Garven et al., 1997; aus Robb, 2004)
Dr. Z. Berner - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Hydrothermale Prozesse-2
Konnate Fluide
MVT Lagerstätten: Viburnum Trend, Missouri, USA
• Größter Pb-Lieferant der Welt
• Ca. 65 km langer Gürtel in St. Francois Mts. (Viburnum Trend, Old Lead Belt)
• 540*106 t Reserven mit 6% Pb + 1% Zn
• Wirtsgestein: kambrischer Dolostone (Bonneterre Form.) über porösen
Sandsteinen
• Vererzung: epigenetisch (Karbon)
• Genese: topographisch getriebene Fluidzirkulation und Wechselwirkung mit
Karbonatgesteinen (oft über Aufwölbungen des Basements)
Herunterladen