Hydrothermale Prozesse - KIT

Werbung
Dr. Z. Berner
Entstehungsprozesse
mineralischer Rohstoffe
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Hydrothermale Prozesse
Hydrothermale
Prozesse - 1
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Hydrothermale Prozesse s.l.:
Natur und Herkunft der Fluide
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Magmatisch (z.T. juvenil ??)
• Meteorisches Wasser
• Meereswasser
• Konnates Wasser
(Poren-, Formationswasser, „basinal brine“)
Hydrothermale Prozesse
• Metamorphes Wasser
(Dehydratisierung, Dekarbonatisierung)
(Robb, 2004)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Herkunft des Schwefels
Hydrothermale Prozesse
Aus Okrusch und Matthes, 2005
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Mechanismen der Fluidbewegung
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Hydrothermale Prozesse
a) Gravitativ: seichte krustale Bereiche der
Kontinente
b) Orogen: Herauspressen entlang von
Störungen (z.B. MVT)
c) - d) Thermisch: konvektiv, in Bereichen
mit erhöhtem Wärmefluss (z.B.
ozeanischer Rücken)
e) Dilatanz: Bruch / Scherung
(Garven and Raffensperger, 1997)
Deformations-kontrollierte Fluidbewegung entlang von Kluft-/ Verwerfungssystemen ist
von wesentlicher Bedeutung in der Entstehung hydrothermaler Lagerstätten!!
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Spuren der Fluidbewegung…
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Hydrothermale Prozesse
Lösungs-/Fällungseigenschaft von Karbonat und Quarz
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Spuren der Fluidbewegung: Hydrothermale Alteration
• K-Metasomatose:
(Gestein – Fluid Wechselwirkung)
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
K-Fp, Biotit (500-600°C)
(Kern der Porphyry-Cu)
• Hydrolyse (isochemisch):
K-Feldspat + H+ Muskovit + Quarz + K+
Muskovit + H+ + H2O Kaolinit + K+
Albit + H+ Pyrophyllit + Quarz + Na+
• Serizitisierung
Fp Sericit (<> Temp.)
f/r= fluid/rock ratio (nach Reed, 1997)
Dynamik der HT-Alteration als Folge der
Änderung des Fluid / Gestein-Verhältnisses:
Diffusionshof um einen Spalt
• Propylitisierung
Chlorit, Epidot ± Klinozoisit, Calcit, Albit
• Argilitisierung
Pgkl-Fp Tonminerale (Kaolinit, Smektite)
(pyrophyllit)
Hydrothermale Prozesse
• Silizifierung
Quarz, amorphes SiO2
• Karbonatisierung
Kalzit, Dolomit, Magnesit, Siderit
• Haematitisierung
Hämatit, ± K-Fp, Sericit, Chlorit, Epidot
1.0
0.0
-1.0
Log f/r
Relative Häufigkeiten von Alterationsmineralen, die durch
die Wechselwirkung eines magmatischen Fluids mit
Andesit als Folge der Änderung des Fluid-GesteinVerhältnisses entstehen
(qz=quarz; py=pyrit; al=alunit; pyro=pyrophyllit; chl=chlorit; mus= muscovit;
par=paragonit; ep=epidot; ab=albit; micr=microclin; act=actinolit; ca=calcit)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Transport der Metalle in Lösung: Einflussfaktoren
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Komplexierung: Fähigkeit der Metalle, mit
Liganden Koordinationsbindungen einzugehen erhöhte Löslichkeit
(z.B. eine 5,5% NaCl-Lösung kann aus Galenit etwa 20 mal
mehr Pb lösen als reines Wasser!!)
• Komplexierung durch organische Verbindungen
• Die Komplexierungseigenschaft /Stabilität der
Komplexe ist abhängig von:
- Temperatur/ Druck
- Lewis-Base-/Säure-Eigenschaft
• Pearson´s Prinzip: starke Lewis-Säuren
komplexieren mit starken Basen, und schwache mit
schwachen
Die Stabilität (Bildungskonstante β1) der Me-Chlorokomplexe ist mit
Temperatur direkt proportional und mit Druck invers korreliert
Klassifizierung von Metallen und Liganden aufgrund deren Lewis-Säure/Base Eigenschaft
Hydrothermale Prozesse
(aus Robb, 2004)
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Generell niedrige Konzentrationen
• Sehr fokussierte Durchspülung der
Gesteine durch große Fluidmengen
notwendig!!
(nach Seward and Barnes, 1997)
(Cu, Pb, Zn)
Metallgehalte der Lösungen
Hydrothermale Prozesse
(Au, Ag, Hg)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Metallkonzentrationen in erzbildenden
hydrothermalen Lösungen
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Zusammensetzung der Fluide
• Fluid-Einschlüsse
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Mikroskopie
• Laserablations ICPMS
Hydrothermale Prozesse
Halit bearing fluid inclusions from the
Snowbird REE Deposit, Montana, USA
Homogenisierungstemperatur Dichte Zusammensetzung
Quelle: http://www.mun.ca/creait/maf/FIL.php
Plot of element concentrations (LA-ICPMS data)
in a vapor-rich fluid inclusion versus element
concentrations in a related hypersaline liquid-rich
fluid inclusion. (data from the Bajo de la
Alumbera porphyry Cu-Au deposit, SArgentina
(based on Ulrich et al. 2001)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Zusammensetzung der Fluide
• „Crush-Leaching“ + ICP-MS
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Fallbeispiel: Zusammensetzung der
Fluideinschlüsse in Quarzgängen der
Quartz-Phyllit Einheit von Kreta
• Die Fluideinschlüsse zeigen einen vorwiegend
Na-Cl betonten Chemismus mit mäßiger
Beteiligung von K und Ca. Bemerkenswert ist der
relativ hohe Mol-Anteil von Fluor.
• Die Na-normierten Spurenelementgehalte
dokumentieren hohe Relativ-Gehalte an Sr, Li,
Ba, Cs, Br (etwa 2-3 Größenordnungen niedriger
als Na).
• Rel. Hohe Gehalte an Übergangsmetallen wie
Mn, Zn, Cu, Ni.
• Die relative Salinität der Proben (die Menge der
aus 1g Quarz eluierbaren Inhaltsstoffe) nimmt von
West- nach Ost-Kreta stark ab.
• Parallel dazu nehmen die Mol-Anteile an Na
(Ca) und Cl ab, die von K und F hingegen zu.
(Berner et al., 2000)
Relative Mol-Anteile der Hauptionen
in Fluideinschlüssen der Quarzgänge
gelöst e St offe [µg] in 1 g Quarz
"Salinität" der Fluideinsc hlüsse
100
50
60 0
50 0
40 0
30 0
20 0
10 0
0
25
0
δ18 O [‰]
Anteil in %
75
70 0
-25
-50
-75
-100
D4
Na+
Ca++
K+
West-Kreta
E3 Kation
Rest
Mg++
Cl-
F-
Bilanz
SO4--
Mittel-Kreta
Ost-Kreta
1
Na normierte Gehalte
Hydrothermale Prozesse
Na normierte Spurenelementgehalte in Fluideinschlüssen der Quarzgänge
0,1
0,1
0,01
0,01
0,001
0,001
0
0,0001
Br-
Li
Rb
Sr
Ba
Fe
Mn
0,0001
0,00001
Zn
Pb
Cu
Ni
Co
As
Cs
U
Fazit:
Lithologische Kontrolle der FluidZusammensetzung
Ausscheidungsmechanismen: Fällung
(z.B. durch Alterationsprozesse)
- Chlorokomplexe empfindlicher als Sulfide
• Druck
- ist der Temperatur entgegengesetzt
- Druckanstieg Destabilisierung der Me-Komplexe
(Abnahme der Löslichkeit)
- Druckentlastung führt zu Phasentrennung
(Sieden/ Sprudeln) durch „Wegdampfen“ des H2O
Konzentrationsfällung
• Vermischung/ Verdünnung
- magmatisch – meteorisch: epith.Au (z.B. Olympic Dam)
- konnate – meteorisch: SEDEX
• Gesteinswechselwirkung: pH / Eh- Änderung
Beispiele:
(Wood, 1998)
Hydrothermale Prozesse
A) Destabilisierung von Cl-Komplexen
(1) CaCO3 + 2H+ Ca2+ + H2CO3
pH-Anstieg
(2) ZnCln2-n + H2S ZnS + 2H+ +nCl Destabilisierung Fällung
Destabilisierung
und Fällung:
(z.B. durch bakt. Sulfatreduktion)
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Temperatur
- relevant oberflächennah, z.B. Meeresboden: VMS
Löslichkeit
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Cl-Komplexe
Einfluss von pH und Eh-Änderungen auf
die Stabilität der Sulphid- und
Chlorokomplexe von Gold
B) Oxidation von Sulfidkomplexen
Zn(HS)3- + 4O2 ZnS + 3H+ + 2SO42-
pH
Redox
[H2S]
Sulfidkomplexe
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Ausscheidungsmechanismen: Adsorption
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Ausscheidung auch aus verdünnten
Lösungen möglich!!
Einflussfaktoren:
Hydrothermale Prozesse
• Ladungsungleichgewichte
• In Kontakt mit < pH Anionen
> pH Kationen
• Oberflächeneigenschaften
• Spezifische Oberfläche
• Mineralogie:
- Sulphide
> pH
- Oxide
> Eh
(as Robb, 2004)
Adsorption von Übergangsmetallen
an Goethit in Abhängigkeit vom pH
aus einer Lösung mit CuCl+
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Ausscheidungsmechanismen: Biomineralisation
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
= Fähigkeit der Mikroorganismen mit Metallen zu interagieren
und dabei authigene Minerale zu bilden
• biologisch induziert: authigene
Mineralbildung als Folge biologischer
Prozesse: Änderung von pH, Eh z.B.
Fe(OH)3 (Thiobacillus ferrooxidans)
• biologisch kontrolliert: Diffusion der
Metalle in den intrazellulären Raum bis
zur Sättigungskonzentration z.B.
magnetotektische Bakterien
• bakterielle Sulphatreduktion (BSR):
Hydrothermale Prozesse
Sulphat als Elektronenakzeptor bei der
Oxidation von organischem Material
(z.B. Desulphuvibrio desulphuricans)
2CH2O + SO42- = H2S + 2HCO3Starke Fraktionierung der S-Isotope:
preferentieller Abbau von 32SO42Beispiel: Navan, Irland (Zn-Pb-Ba SEDEX)
http://tbi.montana.edu/facultystaff/inskeepRD.html
Fe deposition zone in Dragon Spring
Temperatures range from 60-50°C
(Norris Geyser Basin, Yellowstone, USA)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Zonalität
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Regional: z.B. Anden
• Distrikt : z.B. Cornwall: Sn-W-Cu-Pb-Zn-Ag-Sb-U
• Lokal
Hydrothermale Prozesse
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Abschätzung der Bildungsbedingungen
Temperatur der Fluide
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
A: Pyrit – Galenit
B: Pyrit-Sphalerit
C: Pyryt-Chalkopyrit
D: Chalkopyrit-Galenit
E: Sphalerit-Chalkopyrtit
• Stabile Isotope (O, S)
Hydrothermale Prozesse
Einfluss des pH und fO2 auf die
Isotopenverhältnisse der Sulfide, die sich aus
hydrothermalen Lösungen bilden
δ34S-Wert des Gesamtschwefels im Fluid = 0‰;
Ionenstärke = 1.0; horizontale Balken: Isotopische
Zusammensetzung der Sulfide in der Kontinentalen
Tiefbohrung der BRD
(Berner, 1992)
Nach Kajiwara and Krouse (1971)
Abschätzung der Bildungsbedingungen
meteoric fluids
(groundwater)
hidrothermal fluids
( basinal brines evt. magmatic)
< 10°C
87-121°C
> 10°C
-10 -8 -6
11-16°C
95-130°C
Hypothetical mixed fluid
with %HT > %GW
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Temperatur der Fluide
Hypothetical mi xed fluid
with %G W > %HT
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
-4 -2
0
travertines
ca lcite in
vai ns/vugs
< 95 °C
<100°C
40 - 100°C
100-140°C
2
4
6
superge ne
smit hsonite
hypogene
smithsonite
8 10 12 14 16 18 20 22 24
Hydrothermale Prozesse
δ18O‰ (V-SMOW)
Hypothetische Bildungstemperaturen verschiedener Vererzungstypen in der
karbonatischen Zn-Lagerstätte Angouran, Iran abgeleitet aus der
isotopischen Zusammensetzung des Sauerstoffs
Daliran et al. (eingereicht)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Abschätzung der Bildungsbedingungen
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Temperatur der Fluide
• Fluid-Einschlüsse: Mikrothermometrie
Hydrothermale Prozesse
Various solvus curves for the system H2O-CO2;
the solvus (i.e. the curve which defines where in PT-X space H2O and CO2 unmix) moves to higher
temperatures with decreasing pressure and
increasing salinity of the mixture (compillation after
Brown, 1998)
Quelle: Robb, 2005, Kompillation naxh Brown, 1998)
Fluid inclusions in quartz in alkali granite. The inclusion in
the center has an irregular outer boundary, inside of which is a
layer of liquid water, a layer of liquid CO2, and a central bubble
of vapor (mostly CO2). At the time of trapping of this
secondary inclusion, the fluid was a binary H2O-CO2 fluid.
Quelle: http://www.jeffreycreid.com/petrography/ig_minerals/quartz3-Ia.gif
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Paragenetische Abfolge
Paragenese:
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• charakteristische Metall-/ Mineralassoziation für
einen Erztypus
• Gesamtheit der Minerale, die sich während einer
erzbildenden Phase gebildet haben
Paragenetische Abfolge/ Sequenz:
• Ausscheidungsabfolge der Erzminerale
• hängt nicht nur von Temperatur sondern auch von
freier Enthalpie, Komplexierungseigenschaften, etc.
Sulphidkomplexe:
Fe-Ni-Sn-Cu-Zn-Pb-Ag-Au-Sb-Hg
Hydrothermale Prozesse
Chlorokomplexe:
Cu-Ag-Pb-Zn
Die besonders klare paragenetische Abfolge in
der Dexin Porphyry-Cu Lagerstätte, China,
spiegelt die allmählich abklingende Temperaturgeschichte der Erzbildungsprozesse wider.
(aus Guilbert and Park, 1986)
Dr. Z. Berner
Hydrothermale Prozesse
Paragenetische Abfolge
• MnS-ZnS-CdS-SnS-FeS-PbS-HgS
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• WS2-FeS2
• Cu2S-Ag2S-Au2S
Paragenetische
Abfolge
Hydrothermale Prozesse
Darstellung der Gibbs´schen freien Energie in
Abhängigkeit der Temperatur für
verschiedene Sulphide. Die Minerale sind
aufgrund ihrer Stöchiometrie (M = Metal; S =
Sulphid) und der Wertigkeit der beteiligten
Metalle (q) in Zonalitätsgruppen geteilt.
Metalle einer Gruppe fallen aus einer Lösung
in Reihenfolge abnehmender freier Energie
aus.
(from Robb, 2008; after Susak and Crerar, 1981)
Herunterladen