Sedimentäre erzbildende Prozesse - KIT

Werbung
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Entstehungsprozesse
mineralischer Rohstoffe
BIF (Itabirit), Musée d'histoire naturelle, Fribourg
Sediment
äre
Sedimentäre
erzbildende Prozesse
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Themengebiete
Sedimentäre Lagerstätten
= Anreicherung während/ in Folge der Ablagerung
allochthone Lagerstätten
- Anreicherung durch Transport (fließendes Wasser/ Wind)
Steine u. Erden: Tone, Sande, Kiese, Konglomerate
Metallerze (Seifen)
autochthone Lagerstätten
- Anreicherung vor Ort durch chemische/biologische Prozesse
Präzipitate: Eisen-/Manganerze, Karbonate, Phosphate
(residuale Ablagerungen: Laterite, Bauxite)
organogene Ablagerungen : Kohle, Braunkohle, Ölschiefer
(Sedimentär-exhalative Rohstoffe /SEDEX)
- Anreicherung aus hydrothermalen Lösungen und Ablagerung mit
Sedimenten
nach Anreicherungsmechanismus
- mechanisch, chemisch, biogen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Seifenlagerstätten
(placer deposits)
Seifen:
mechanische Anreicherung nutzbarer Schwerminerale durch Sortierungsprozess
Voraussetzungen:
mechanische/chemische Zerkleinerung des Wirtsgesteins
chemische/mechanische Beständigkeit (u.a. Härte, schlechte Spaltbarkeit,
geringere Löslichkeit, etc.) gegenüber Verwitterung und Transportabrieb
höhere Dichte als umgebende Minerale
Verfrachtung/ Transport
der Wertminerale oder der
Gangminerale (residuale Seifen)
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Einflussgrößen: Natur der Primärgesteine
Primärgestein
Mineral
Mafische, ultramafische Gesteine
PGE-Minerale
Granitische Gesteine + Pegmatite
Cassiterit, Monazit, Zircon, Rutil,
Gold
Syenite + Pegmatite
Zircone, SE-Minerale
Plateau Basalte
Magnetit, Ilmenit
Kimberlite
Diamanten
Hoch metamorphe Gesteine
Gold, Rutil, Zirkon, Edelsteine
MacDonald, 1983
Einflussgrößen: Dichte der Minerale
Mineral
Formel
Spez. Dichte
Härte
Ablagerung
Magnetit
Fe3O4
5.2
5.3-6.3
Strandseife
Ilmenit
FeTiO3
4.5-5.0
5-6
Strandseife
Rutil
TiO2
4.2
6-6.5
Strandseife
Monazit
(Ce,La)PO4
4.9-5.0
5-5.5
Strandseife
Zirkon
ZrSiO4
4.6-4.7
7.5
Strandseife
Diamant
C
3.5
10
Strand, fluviatil,
eluvial
marin
Leichte Schwerminerale (2.89 – 6.8 g/cm³)
Schwere Schwerminerale (> 6.8 g/cm³)
Gold
Au
15..5-19.4
2.5-3
fluviatil, eluvial
Platin
Pt
14-19
4-4.5
fluviatil
Cassiterit
SnO2
6.8-7.1
6-7
eluvial, fluviatil,
marin
terrestrisch
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Einflussgrößen:
Transport- und
Ablagerungseigenschaften
(Ausnahme residuale und eluviale Seifen)
Hjulström Diagramm
Zusammenhänge zwischen
Transport und Ablagerung in
Abhängigkeit der Korngröße des
transportierten Materials und der
Fließgeschwindigkeit des
Wassers
Robb, 2005
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Einflussgrößen:
Transport- und Ablagerungseigenschaften
Transport-Sortierung = Trennung der Minerale während Transport
Ablagerungsgeschwindigkeit ist Funktion der Dichte u. Durchmesser (Stoke‘sches Gesetz)
hydraulische / Ablagerungs-Equivalenz: vereinigt Dichte und Partikelgröße
Berücksichtigt nicht Form, Konzentration der Partikel, Hydraulik (turbulente Strömung),
daher Zusätzlich zu berücksichtigen sind:
Aufnahme-Äquivalenz
chem.-min. Zusammensetzung Oberflächeneigenschaften
hydraulische Bedingungen Rauheit/ Morphologie des Untergrunds
Randbedinungen:
Form des Flusslaufes,
Pflanzenbewuchs,
Wasserfälle,
Morphologie etc.
Weitere Einflussgrößen:
Topographie, Klima, etc.
Robb, 2005
Klassifikation von Seifenlagerstätten
residuale Seifen
In-situ-Anreicherung durch
Verwitterung Verwitterungslagerstätten
•
eluviale Seifen
Konzentration in einem sich
bewegenden festen Medium
(Lockerschuttmassen)
•
•
•
Flussseifen (alluvial)
Strandseifen
marine (offshore) Seifen
•
•
äolische Seifen
Konzentration in einem sich
bewegenden flüssigen Medium
(Wasser)
Konzentration in einem sich
bewegenden gasförmigen Medium
(Luft)
fossil
Bildungsmechanismus
oder
Klassifizierung
rezent
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
residuale und eluviale Seifenlagerstätten
Residuale Seifen
Rubinabbau in Kashmir
Entstehung: infolge der Verwitterung und
mechanischer Abfuhr der leichteren, wirtschaftlich
nicht relevanten Komponenten
(Verwitterungslagerstätten chemische Veränderung)
bilden sich direkt auf anstehender Primärlagerstätte
nur auf flacher Erdoberfläche
Beispiele: Apatitlagerstätte in Finnland (Sokli)
Eluviale Seifen
Entstehung: Bodenfließen hangabwärts der primären Lagerstätte
Schwerminerale sammeln sich am Hang, leichte Komponenten werden durch
Wasser abgeführt/ ausgeblasen Anreicherung infolge von Volumenreduzierung
keine aktive mechanische Aufbereitung
stark abhängig von Klima und Relief
Beispiele: - Cassiteritlagerstätten in Malaysia
- Diamantlagerstätten in Bakwanga, Kongo
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
fluviatile Seifenlagerstätten
Fluviatile/ alluviale Seifen
wirtschaftlich wichtigster Seifenlagerstättentyp
Entstehung: meist im Mittellauf von aktiven Gewässerläufen; in Bereichen,
wo sich die hydraulischen Bedingungen (Strömungsgeschwindigkeit,
Sedimentfallen) ändern
tektonisch aktive Gebiete (Hebungsprozesse begünstigen die Abtragung)
auch auf älteren Flussterrassen anzutreffen (hier vor Abtragung geschützt)
Auch Lösungs- und Fällungsreaktionen (z.B. Gold)
oft mehrfache Aufbereitung der Seifen
Diamantabbau in Sierra Leone
Gold Nugget
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Übersicht über die verschiedenen Seifentypen
in einem Flusstal
Pohl, 2005
Schnitt durch ein Flusstal nahe einer primären Lagerstätte
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
fluviatile Seifenlagerstätten
Bildungsorte fluviatiler Seifenlagerstätten
(Sedimentfallen)
plötzliche Änderung der Fliessgeschwindigkeit
Skript H.-G. Stosch
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
fluviatile Seifenlagerstätten
Diamant Seifenlagerstätten des
Orange River, Südafrika/Namibia
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
fluviatile Seifenlagerstätten
Diamant Seifenlagerstätten des
Orange River, Südafrika/Namibia
Im Oberlauf sind die Diamanten v.a. dort
abgelagert, wo der Fluss über harte
Gesteine fließt. Hier bilden sich vermehrt
Fallen, wie z.B. Kolke
Im Unterlauf sind sie in kiesigen
Terrassen zu finden, abgelagert in
ehemaligen Flussläufen
Bis zu 5 Terrassen können identifiziert
werden
97% Edelsteinqualität, 0.85 -1.30 Karat
Höchste Konzentrationen im tiefsten
Bereich des Kiesprofils
Robb, 2005
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Seifenlagerstätten
Alluviale PlatinSeifen-Lagerstätte
Wirtsgestein: Gabbro-DunitKlinopyroxen-Komplex
primär schon abbauwürdig
gediegen oder an Fe-Minerale
Weitere Beispiele
Zinn: - Kinta Valley, Malaysia;
- Brasilien
Uran: - Elliot Lake (Blind River Delta),
Ontario, Kanada (+Th,Ti; fossil)
Gold: - Klondike/ Yukon, Canada
- Fairbanks, Alaska
- Jenissei/Lena, Russland
Levtyrinvayam Fluss, Koryak,
Kamtschatka
Gold im Witwatersrandgebiet
Schuttfächer
Guilbert & Park, 1986
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Fossile Seifen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Fossile Seifen
Gold im Witwatersrandgebiet
Ø Gehalt: 7 g Au/t
Abbau: 52,000 t bis 2004 (40 % der
globalen Produktion)
West Wits Gold field
(Western Deep Levels Mine):
• (2-4): Transvaal Supergroup
• (5-9): Witwatersrand Supergroup
• Gold in M1: Ventersdorp Contact Reef
M2: Carbon Leader Reef (less gold)
Laznicka, 2006
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Strand Seifen
Strandseifen
rel. dünne linsenförmige, streifenartige oft ausgedehnte
Schichten mit scharfe Untergrenze und inverser Gradierung
beim Rückfließen der Brandung wird die oberste Sandlage
in Suspension gebracht innerhalb dessen die kleinen Teilchen
mit rel. hohe Dichte auf den Grund der Lage sinken. Die
darüber liegende, schwermineralarme Fraktion wird von der
nächsten Welle fortgespült.
• Meist im Brandungsbereich von morphologisch stabilen
Küsten (wenig Erosion und Sedimentation). Oft auch
Anreicherung durch Wind.
• Entstehung: Wellen bringen Material an den Strand,
zurückziehende Welle nimmt nur die leichteren Körner wieder
mit, die dann durch Küstenströmung abtransportiert werden Anreicherung der Schwerminerale an den Stränden
Liefergebiet: Flüsse, Gesteine im Küstenbereich oder am
Meeresboden (präkambrische Metamorphite, Magmatite)
weitere Einflussfaktoren: Stürme, laterale Strömungen,
Gezeiten
inverse Gradierung
http://www.pitt.edu/~cejones/GeoImages/5SedimentaryRoc
ks/SedStructures/GradedBedding.html
Monazit
Wertminerale: Cassiterit, Diamant, Gold, Ilmenit, Magnetit, Monazit, Rutil, Xenotim, Zirkon
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Strand Seifen
Fossile Strandseifen
Konservierung durch
• Meeresspiegelschwankungen (überschwemmt/ trockengelegt)
• Landhebung (aus dem Einfluss der Brandung gehoben)
• Strandwachstum
Aus überschwemmten Strandseifen entstehen marine (offshore) Seifen
Nach Selley, 1976 in Evans, 1992
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Fossile Strand-Seifenlagerstätten
Beispiele:
• Zirkonlagerstätte:
Yoganup, Eucla
Becken, Australien
• Monazitlagerstätten:
vor Ostküste Indiens
• Titanlagerstätten:
Südafrika (Richards
Bay, St. Lucia)
• Diamantlagerstätten:
Namibia
• Eucla Becken, Australien:
- Zirkon
- Ilmenit
- Rutil
- Leucoxen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Marine und äolische Seifenlagerstätten
Marine (offshore) Seifen (Küstenferne Lagerstätten)
meistens innerhalb von ca. 5 km vom Strand
Entstehung:
Überflutung von alluvialen Seifen oder Strandseifen (ertrunkene Seifen)
durch Unterwasserströmungen
Beispiele:
Diamantlagerstätten (Diamond Area I) vor Namibia
Zinnlagerstätten (Bangka Island) vor Indonesien
Äolische Seifen
Entstehung:
Aufbereitung von Strandseifen durch
Windsichtung
Beispiele:
Diamantlagerstätten in Namibia
(Diamond Area II)
Titanomagnetit-Lagerstätte (Taharoa)
in Neuseeland
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Autochthone Lagerstätten
Autochthone Eisenund Manganerzlagerstätten
BIF, Temagami greenstone belt in Ontario, Kanada,
Alter: 2.7 Mrd. Jahre
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Autochthone Lagerstätten
Autochthone Eisen- und Manganerzlagerstätten
Großteil der weltweiten Ressourcen an Fe und Mn sind
sedimentär gebildet
entstehen in Folge chemisch/biologischer Prozesse meist in
marinen/ flachmarinen Bereichen
entscheidende Einflussfaktoren:
Redox-Verhältnisse (Eh-Wert)
pH-Wert
Klima (humid/arid)
Atmosphäre
Mikrobiologie
Jaspilit (BIF)
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
Banded Iron Formation (BIF)
Allgemeine Charakteristika
Synonyme:
Itabirit (metamorph überprägt, Brasilien)
Jaspilit (gering metamorph, sehr feinkörnig)
Taconit (Magnetit-BIF, USA)
Specularit (Spiegelerz),
Canga (sekundär angereichertes, blockiges Erz)
stratiform, flächenmäßig z.T. sehr ausgedehnt (10-100*103 km2) und mehrere
zehn Meter mächtig; oft deformiert, fein geschichtet (< 3 cm), laminiert (< 1 mm)
Wechsellagerung von Fe-Mineralen und Quarz (Chert)
Erzminerale: vorwiegend Hämatit, < Magnetit, Siderit, z.T. Fe-Silikate,
sekundär Limonit, Martit
hoher Fe-Gehalt (Anreicherung durch Auslösung von Chert >30 - 60%)
Alter: Spätarchaikum – Paläoproterozoikum (Kratone)
(Blüte: 3.5-3.0; 2.5-2.0; 1.0-0.5 Ga)
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
Entstehung:
aus sauerstoffarmem Ozean und sauerstofffreier Atmosphäre
Herkunft von Fe und Si im Ozean:
• starke Verwitterung auf dem Kontinent
• Verwitterung von submariner Lava (jedoch zu große Mächtigkeiten)
• HT: SEE-Muster deutet auf abklingende submarine vulkanische Tätigkeit hin
(von Algoma- zu Rapitan-Typ)
Transport und Fällungsmechanismus von Fe-Mineralen und Quarz
• Transport vom Kontinent als Bikarbonat-Komplex (kann nur Fe, nicht aber Al)
erklärt die niedrigen Al-Gehalte
• upwelling-system im Ozean
• Fällung: oxidativ, an der Grenzfläche zwischen reduzierenden Tiefenwässern
und oxischen oberflächennahen Wässern
- O2 Produktion von photosynthetisierenden Mikroorganismen
- Photo-Oxidation
Bänderung des Erzes
• Saisonale Anlieferung von Si (trockene)
und Fe (Regenzeiten)
• Änderung der Zusammensetzung vulkanischer
Emanationen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
Modell zur Erklärung der Bildungsbedingungen von BIFs aufgrund von
Upwelling und Oxidation von Fe(II) mariner Herkunft
Robb, 2005
Gelöstes Fe(II) und Si Fe aus vulkanischen Emanationen Upwellingsysteme
in Proterozoikum < O2 in der Atmosphäre reduzierende Ozeane;
Abwesenheit von Al und Silikate Chemisches Prezipitat
Oxidation und Ausfällung von Fe an einem diffusen Redoxinterface Oberflächennahe O2 –Bildung
UV-Strahlung induzierte photo-oxidation /
photosynthetisierende Bakterien
Laterale Zonalität Siderit – Magnetit - Hämatit
Bänderung Fe: - diurnale/ saisonale Variationen in mikrobiologischer Aktivität oder
- periodische Exhalation von Fe durch vulkanische Tätigkeit
Si: - kein Verbrauch durch Organismen Anreicherung durch Evaporation/ period.Fällung
Faziestypen:
Oxidisch
- Hämatit und Magnetit,
zunehmend reduzierend
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
selten auch Karbonate
- Flachwasserbildung
- Fe-Gehalt: 30 - 35%
Karbonatisch
- Siderit
- bildet sich eher in Hanglage
Silikatisch
- Eisensilikate (Greenalit, Chamosit, Stilpnomelan),
alternierend mit Magnetit und Siderit
- Fe-Gehalt: 25 - 30%
Sulfidisch
- pyritführend (37%), organikreich (7 - 8%)
- Bildung unter anoxischen Bedingungen
Robb, 2005
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
Übersicht über die Bildungsmilieus und zeitliche
Einordnung der drei BIF-Typen
• Algoma
• Superior
• Rapitan
Robb, 2005
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
BIF: Algoma-Typ
Vorkommen: archaische Inselbögen, Greenstone Belts (3.5-3.0 Ga)
Vergesellschaftung mit Grauwacken und Vulkaniten
Fe wahrscheinlich vulkanischer Herkunft
oxidische (vorwiegend Magnetit), karbonatische, sulfidische Fazies
geringe Ausdehnung geringe wirtschaftliche Relevanz
Beispiel: Abitabi Greenstone Belt, Kanada
Pohl, 2005
Stratigraphisches
Profil durch das
MichipicotinBecken, Kanada
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
BIF: Superior-Typ
Entstehung: in Schelfgebieten; flache epikontinentale Becken
während Transgressionsphasen, diskordant über Grundgebirge
kein direkter vulkanischer Einfluss Vergesellschaftung mit
Quarziten, Schwarzschiefer, Konglomeraten, Dolomiten, Tonen etc.
dünn gebändert, v.a. oxidische, karbonatische, silikatische Fazies
Fe2O3/SiO2 = 0.98 – 1.26 höhere Gehalte durch sekundäre
Anreicherungsprozesse
großflächige Ausdehnung (10-100 m x hunderte km)
größte wirtschaftliche Relevanz
Ablagerung v.a. im Proterozoikum
(2500 – 2000 Ma)
BIF, Kuruman
Südafrika
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
Superior Type Fe-Lagerstätten, Beispiele
Lake Superior Iron Province, USA (70 bt/26% Fe)
• namensgebende Provinz für den Superior-Typ
• ~ 220.000 km², gebildet vor 2.2 – 1.85 Ga
• wichtigste Regionen: Mesabi Range
(12.9 bt Fe), Marquett Range (11.75 bt),
Gogebic Range (170 mt)
Hamersley Province, Australien
(5.2 bt/22.5% Fe)
Quadrilátero Ferrífero, Minas Gerais,
Brasilien (Itabirit; 150 bt/40% Fe)
Krivoi Rog Becken, Ukraine
(> 100 bt/25% Fe)
bt= 1012 t
Mesabi Range
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Banded Iron Formation
BIF: Rapitan-Typ
Vergesellschaftung mit eiszeitlichen Ablagerungen Ausfällung unter eisbedeckten Meeren („Snowball Earth“)
Lösung von Fe durch stagnierende Bedingungen im Glazial
Ausfällung in Interglazialen
Ablagerung: 800 – 600 Ma
(Neoproterozoikum)
geringe wirtschaftliche Relevanz
Beispiel: Braemar ironstone Facies;
Nahe Adelaide, Australien
(magnetit-reich)
BIF, Ishpeming,
Michigan, USA
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Oolitische Eisenerze
Oolithische Eisenerze
(Bohnerz, Trümmereisenerz, „iron stones“)
Bedeutung
• zur Zeit der Industrialisierung wichtigste Fe-Quelle
(England, Elsass-Lothringen);
• heute geringe wirtschaftliche Relevanz
(< Fe-Gehalt, Verunreinigungen, kleinflächig)
Bohnerz,
Lothringen,
Merkmale:
Ooide: meist in Matrix aus Quarz, Karbonat, Hämatit, Siderit etc.
Si nicht als Chert, sondern als Fe-reiche Silikate
Minerale:
- Hämatit (=Blutstein, Eisenglanz, Specularit, Iserin, Roteisenstein/ -erz, Rötel)
- Limonit (Brauneisenerz, -stein): Gemisch aus Goethit, Lepidokrokit, Fe-Ox-Hx
keine Fazies-Zonierung wie bei BIF
stratiform, kleinflächig (Ausnahme: z.B. sibirisches Becken: 300 mt mit 39% Fe),
Entstehung:
direkte chemische/ biochemische Ausfällung in bewegtem Wasser
Herkunft des Fe: synsedimentäre Zufuhr (Fe2+ oder kolloidal) entweder
kontinental aus Verwitterung oder versunkenem Laterit
Ablagerung im Flachwasserbereich (Schelf, Inlandmeere etc.) während bedeutenden
marinen Transgressionsphasen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Oolitische Eisenerze
Minette-Typ
Vorkommen: Mesozoische Schelfsedimente
(Lias, Malm) oft in Verbindung mit Schwarzschiefern
Minerale: oolitisch ausgebildete Chamosit, Goethit,
Limonit, Glauconit, Siderit in tonig-mergeliger Matrix
(Bohnerze: Fe 30%, SiO2 >20%, CaO 5-20%, rel. P-reich)
Beispiele
Lothringen, Luxemburg (ca. 6*109 t Erz, stillgelegt)
Salzgitter (Schacht Konrad), Harzvorland, BRD
(Eisentrümmererz: marine Seifen?)
West-Sibirischer Becken
Laznicka, 2006
Minette –Typ in Dudelange-Tétange,
Luxemburg;
(M: Minette-Erz: Goethit, Hämetit, Leptochlorite)
Robb, 2005
Modell zur Entstehung von oolitischen Fe-Erzen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Oolitische Eisenerze
Clinton-Typ
Kambrium bis Devon des nördlichen USA
Minerale: Hämatit, Chamosit, Siderit
Chemismus: Fe: 40 - 50%, relativ hohe Gehalte an Al und P
Beispiele
Kentucky, Alabama, USA
Wabana, Neufundland, Kanada
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Marin-sedimentäre Mn-Lagerstätten
Marin-sedimentäre Mn- Lagerstätten
Charakteristika
wichtigster Mn-Lagerstättentyp weltweit
Stratimforme Ablagerungen (<50 m X <50 km): pisolitisch-oolitisch, lamellarisch
Schelf (ästuarin oder flachmarin), intrakontinentale Becken, Randbereich von Kratonen als
transgressive Abfolgen in Wechsellagerung mit Dolomit, Kalkstein, Schieferton, Tone etc.
Manchmal assoziiert mit BIF, Barit, Phosphorit
Fazies:
Oxisch (küstennah): Manganit (MnOOH), Pyrolusit (MnO2), Psilomelan (Oxid-Mischung),
Karbonatisch (landfern): Rhodochrosit (MnCO3), Kutnohorite [Ca(Mn,Mg,Fe2+)(CO3)2],
Manganocalcit (Mn,Ca)CO3
hochgradige Erze: 37-52% Mn, oft supergen angereichert.
Breite Ablagerungsalter: Proterozoikum, Jura, Kreide
Kalahari Manganfeld,
Südafrika
Pisolitisches Mn-Erz
Groote Eylandt, AUS
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Marin-sedimentäre Mn-Lagerstätten
Entstehung
Marin-sedimentäre Mn- Lagerstätten
ähnlich den BIF oder oolitischen Fe-Erzen: Lösung des Mn in anoxischen Becken und landnahe
Fällung (Schelfbereich) durch Mischung und Oxidation, bei niedrigen Sedimentationsraten
Mn ist Fe chemisch sehr ähnlich, aber Fe wird leichter (bei niedrigerem Eh) oxidiert
Quelle: aus kontinent. Verwitterung; Alteration ozean. Kruste oder hydrothermal/ vulkanisch
Oolite: primär auf dem Land gebildet und eingeschwemmt oder
Trennung von Fe und Mn: im Herkunftsgebiet oder während der Diagenese.
Faktoren:
• Eh-pH Stabilität /
Löslichkeit
- bei <Eh, Fe entfernt als Pyrit,
-
Mn noch in Lösung
bei pH um 6-7, Fe wird bereits
bei viel < Eh oxidiert/ entfernt
• Ionenpotential
- da fMn<fFe, Mn wird vor Fe gelöst
(Trennung bereits im
Herkunftsgebiet)
• Konzentration
- Thermalquellen: [Mn]>[Fe],
da Fe bereits ausgeschieden
Fe
Mn
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Sedimentäre Mn-Lagerstätten
Rezentes Analogon: Schwarzes Meer
>200 m euxinisch - Pyritfällung entfernt Fe aus der Wassersäule, Mn bleibt gelöst
- Mn2+ reichert sich in tieferem, anoxischem Wasser an
<200 m oxisch Mn fällt als Pyrolusit aus, löst sich jedoch beim Absinken wieder auf
Liegt die Redoxgrenze im Flachwasserbereich, bleiben die Mn-Oxide erhalten!
höchste Anreicherung Minimale Verdünnung durch klastische Sedimentation
Robb, 2005
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Marin-sedimentäre Mn-Lagerstätten
Kalahari Manganfeld, Südafrika
Transvaal-Becken, präkambrisch
größte sedimentäre Mn-Lagerstätte auf dem Festland (>1000 m²)
22 Mn-Lagen, in 3 Zyklen abgelagert
Unterlagert von BIF (Superior-Typ); Übergang in Ovoide, Braunit und Kutnohorite
80% der Weltressourcen (4,194 mt /31%)
hydrothermale Überprägung führt zu zusätzlicher Anreicherung (20 - 80% Mn)
Weitere Beispiele
Nikopol, Ukraine
Groote Eylandt, Nord-Australien
Molango, Mexico (Rhodocrosit)
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Mangan-Knollen
Mangan-Knollen der Tiefsee
Charakteristika:
ovoidal/ kartoffelförmig (Ø 1 - 10 cm), Wachstum: 1-6 mm/Ma, schaliger Aufbau um
Kern klastisch/biogenen Ursprungs
Hauptminerale: Todorokit (mit Ca, Mg), Birnessit (mit Na), Vernadit (Fe, Ca, Mg)
Mn-Gehalt: < 35%; relativ hohe Konzentrationen an Ni (<1.6%), Cu (<1.2%,)
Co (<1.0%) (abbauwürdig)
Entstehung:
an Kontinentalhängen oder nahe dem Mittelozeanischen Rücken (MOR),
unterhalb der CCD, geringe Sedimentationsraten
gelöstes Mn2+ wird durch O2 in kaltem Tiefenwasser oxidiert (evt. bakteriell),
zuerst als Gel, dann Diagenese
Mn-Quelle: HT/ vulkanische Exhalationen, Verwitterung, Formations-/Porenwässer,
Auflösung von karbonatischen Kalkschalen
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Mangan-Knollen
Verbreitung von Mangan-Knollen in der Tiefsee
Wt%
Mn 25
Fe 7
Ni 1.1
Cu 1.1
Co 0.2
Zn 0.1
Beispiel
• Pazifik, W von Mexiko (Clarion & Clipperton Bruchzone, 5000-6000m)
5.76 bt Mn, 240 mt Ni, 180 mt Cu
Möglichkeiten der Offshore-Diamantgewinnung
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Sedimentäre Prozesse
Marine Seifenlagerstätten
Herunterladen