Exogene Prozesse / Verwitterungslagerstätten - KIT

Werbung
Berner/Eiche - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe - Exogene Anreicherung
Entstehungsprozesse
mineralischer Rohstoffe
Bauxit
http://de.wikipedia.org/wiki/Bauxit
Exogene Prozesse
Verwitterungslagerst
ätten
Verwitterungslagerstätten
Berner/Eiche
Verwitterungslagerstätten
Eiserner Hut und
Laugungszone
-
Verwitterungslagerstätten
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Anreicherung aufgrund von unterschiedlicher
Löslichkeit und Transportfähigkeit von
Verbindungen während Verwitterung/ Alteration
Infiltrationslagerstätten
Supergene Lagerstätten
Exogene Prozesse
Residuallagerstätten
Tailings aus Bauxit Abbau, Australien
Berner/Eiche
Infiltrationslagerstätten
Infiltrationslagerstätten
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Transport (v.a. lateral) der Metalle in Lösungen über größere Entfernungen
• Ausfällung in Gesteinen eines verschiedenen geologischen Milieus
als am Ort der Verwitterung
• Deszendente Lösungen meteorischer Herkunft laugen Gesteine mit normalen
Metallgehalten oder solche, die bereits leicht angereichert waren (sekundär)
• Fällung/ Aufkonzentrierung an
geochemischen Barrieren
(„Fronten“) Eh, pH Änderungen
-
• Anreicherung von U, Cu, V, Ag,
Exogene Prozesse
(Pb, Zn, Ba, F)
Berner/Eiche
Infiltrationslagerstätten
Sedimentäre Uranlagerstätten: Entstehung
-
Quelle: Verwitterung von Granit, Gneis,
sauren Tuffen, Aschen
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Transport: als Uranyl (UO22-) bildet gut
lösliche Komplexe mit Carbonat (UO2(CO3)22–;
pH>6), Hydroxyl-Ionen ( UO2(OH)2; pH < 4),
Sulphat, Humaten Transport über große Strecken durch (oft
salzige) meteorische Wässer (Oberflächen-/
Grundwasser) unter oxischen Bedingungen
Exogene Prozesse
Fällung: unter reduzierenden Bedingungen
als Uran (IV) Minerale (z.B. Uranit/Pechblende:
UO2) oder als Phosphate („Uran-Glimmer“),
Vanadate (Carnotit), Silikate (Coffinit),
Carbonate (Zellerit) oft zusammen mit Cu, Ag,
Se
pH- und Konzentrationsänderung (z.B.
Fluidmischung)
Mischung: U-reiche Alterationslösung mit
stagnierendem salzigem Wasser
Sorption an Fe-Oxide, org. Substanzen
(Robb, 2005)
Eh-pH Stabilitätsfeld von Uran
Berner/Eiche
Infiltrationslagerstätten
Sedimentäre Uranlagerstätten: allgemeine Merkmale
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Exogene Prozesse
Klima: warm, arid, jahreszeitlich humid
epigenetisch, meist schichtkonkordant, z.T.
mehrere Lagen übereinander, oft auch in
Taschen, Linsen
In Poren (Zement) des Wirtsgesteins:
Sandsteine, Konglomerate, von impermeablen
Sedimenten umgeben
U-Gehalte: 0.1 - 0.2%, oft auch viel V (≤ 1.5%)
weitere Metalle: Cu, Co, As, Se, Mo
weltweit verbreitet, aber meist nur geringe
Ausdehnung, v.a. in Europa
Beispiele:
Colorado Plateau/USA
Agadez Becken/Niger
Lodève/Frankreich
Königstein/Sachsen
Pechblende, Erzgebirge
Coffinit, Utah, USA
Berner/Eiche
Infiltrationslagerstätten
-
„roll front“-Typ
Uranlagerstätten
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Aus metallbeladenen
oxischen, meteorischen
Wässern (Uranyl-Carbonat
Komplex)
Änderung des Eh entlang
des Fließwegs (oxidierend zu
reduzierend) führt zur
Ausfällung von
unterschiedlichen U-Mineralen
Verlagerung der
Redoxfront über die Zeit
Exogene Prozesse
führt zu Zonierung, je nach
Löslichkeit und Stabilität (Eh)
der einzelnen Minerale
Beispiele: Wyoming, South
Dakota, S Texas
Turkey Creek, Colorado, USA
Berner/Eiche
Infiltrationslagerstätten
Schichtförmige Sandsteingebundene Uranlagerstätten
-
Beispiel: Colorado Plateau (U-V-Typ)
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Mischung Wässer unterschiedlicher Herkunft/
Zusammensetzung führte zur pH Senkung Destabilisierung der Uranil-Dikarbonat-Komplexe
(UO2(CO3)22-) Fällung u.a von Dolomit
(zusammen mit V(OH)3)
Exogene Prozesse
Ambrosia Lake Field, USA (Evans, 1992)
Berner/Eiche
Supergene Lagerstätten
Supergene (sekundäre) Anreicherungen
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Anreicherungsprozess, ausgehend von primären Erzen („protore“) mit
niedrigen Konzentrationen (z.B. bei Porphyry-Cu)
Freisetzung der Metalle durch Verwitterung (Lösung, Mineralum-/-neubildung)
Transport durch deszendente Sickerlösungen
erneute Ausfällung im Tiefenprofil
typisch für Cu, Zn, Ag, Au
lange Zeitdauer, geringe Oberflächenerosion, hohe Niederschläge
tiefer und jahreszeitlich schwankender GW-Spiegel
v.a. Ende Oligozön, Miozän
Exogene Prozesse
- Supergene sulfidische Lagerstätten
- Supergene nicht-sulfidische Lagerstätten
Berner/Eiche
Morphologie von Rohstoffkörpern: 2D
Erzlagerstättenbildung durch
Eiserner Hut (Gossan)
Oxidationszone
Laugungszone
oxidierte Erze
-
reduzierend
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
oxisch
-
sekundäre Anreicherungen
Grundwasserspiegel
Anreicherungszone
(Zementationszone)
Primärmineralisation
Exogene Prozesse
Schematischer Schnitt durch einen sulfidhaltigen Gang mit
sekundärer Anreicherung
(aus Evans, 1992)
Berner/Eiche
Supergene Lagerstätten
Supergene Sulfidanreicherung
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
10´ - 100´ m
Exogene Prozesse
Pohl, 2005
1) Oxidationszone:
Oxidation der primären Sulfiderze, z.B.:
2CuFeS2 + 17O + 8H2O + CO2 2Fe(OH)3 + 2CuSO4 + H2CO3
2FeS2 + 15O + 8H2O + CO2 2Fe(OH)3 + 4H2SO4 + H2CO3
Eiserner Hut (Gossan)
Lösung der Metalle, Transport als
Sulfatkomplex
Schwankungsbereich des GW-Spiegels Sekundäre Kupfer-Karbonate, Oxyde
2) Zementationszone:
reduzierende Bedingungen
Verdrängung der Sulfide unedlerer Metalle
(Fe) durch edlere (wie Cu), z.B.
5FeS2 + 14CuSO4aq+ 12H2O 7Cu2S + 5FeSO4aq + 12H2SO4
CuFeS2+ CuSO4 2CuS+FeSO4aq
Erhöhung des Metallgehalts
Berner/Eiche
Supergene Lagerstätten
Supergene Kupferlagerstätte
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Beispiel: Inspiration-Erzkörper Arizona/USA
Primäranreicherung entlang des Granit-Schiefer-Kontakts (~ 1%Cu)
Erhöhung auf 5% durch supergene Anreicherung
Anreicherung entlang des Grundwasserspiegels, Abnahme mit der Tiefe
Exogene Prozesse
(Evans, 1992)
Berner/Eiche
Supergene Lagerstätten
Supergene Sulfidanreicherung
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Cu-ImrägnationsErz aus Chile
Exogene Prozesse
Oxidationszone (Eiserner Hut), Huelva, Spanien
Berner/Eiche
Supergene Lagerstätten
Sekundäre Eisenanreicherung
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Sekundäre Anreicherung aus nicht sulfidischen Protoerzen, z.B. BIF
• Abfuhr von SiO2, Anreicherung von Fe
Querschnitt durch die Eisenerzkörper von Cerro Bolivar/Venezuela
Exogene Prozesse
Evans, 1992
Berner/Eiche
Residuallagerstätten
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Residuallagerstätten
(Rückstandslagerstätten)
Exogene Prozesse
Bauxit-Mine, Nhulunbuy, Northern Territory, Australia
Berner/Eiche
Verwitterungslagerstätten
Chemische Verwitterung / Alteration
-
Effekte:
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
• Abfuhr von löslichen Verbindungen/ Elementen in wässerigen Lösungen
• Residuale Anreicherung von schwerlöslichen Komponenten (z.B. SiO2, Al2O3, Au…)
• Authigene Bildung von neuen Mineralen (z.B. Tonminerale, Oxide, Hydroxide… )
Wichtige Prozesse:
• Lösung und Hydratation
Hydratation: Destabilisierung des Gitters
• Hydrolyse/ Hydratisierung
Reaktion mit Wasser unter Aufbrechen
der O-H Bindung Hängt von
Ionenpotenzial und pH ab, z.B.
- pH 5-9: Si ist löslicher als Al, Fe(III)
Si wird abgeführt, Bildung von
Hydrolisaten, Fällung von Fe-, Al-Hydroxiden:
Goethit, Gibbsit (Bauxit), Ni-Erz
- pH<5: Al ist löslicher als Si
keine Lateritbildung, Podsole
Alteration von Feldspäten
• Redox Reaktionen
-
z.B. Löslichkeit Fe 2+ - Fe 3+
Destabilisierung von Silikaten durch
Exogene Prozesse
Oxidation von Fe2+ (z.B. Biotit)
• Ionenaustausch
aus Robb, 2005
- Tonminerale haben negative Oberflächenladung (Austausch des Si4+ gegen Al3+)
Adsorption von Kationen, die leicht
austauschbar sind
Berner/Eiche
Residuallagerstätten
Laterit
Bildung einer residualen Lagerstätte
-
Anreicherung von Al und Fe durch
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Verwitterung
für Fe meist nicht abbauwürdig,
wohl aber für Ni, Co, PGE, Au
Alternativ (<pH) Bodenbildung
(Podsol)
Bauxit
Anreicherung von Al durch
Verwitterung
wichtigste Al-Ressource
(Pohl, 2005)
Exogene Prozesse
intensive chemische Verwitterung
Infiltration von Regenwasser
Verdunstung (Kapilarität)
Rückstand nach Auswaschung löslicher Bestandteile
Al2O3
-
Kein Bauxit
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Laterit
SiO2
Löslichkeit von
Al und Si
Podsole
Berner/Eiche
Residuallagerstätten
Bauxit
(>pH)
(<pH, <Eh)
Exogene Prozesse
(<pH, >Eh)
(nach Norton, 1973)
Eh-pH relations with respect to bauxite and laterite formation.
(1) = environment of laterite oxide-hydroxide formation;
(2) = bauxite field; (3) = podzol soil field; (4) = high-iron laterites
Berner/Eiche
Residuallagerstätten
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Geologische/ klimatische Voraussetzungen
für die Laterit-/ Bauxitbildung
Geeignete morphologische, hydrogeologische und
geochemische Bedingungen für Lösung, Transport und
Ausfällung:
geeignete Ausgangsgesteine (lösliche Minerale, Porosität)
in tropischen/subtropischen Klimaten
Laterit: gleichmäßiger Niederschlag
Bauxit: T >20°C, Wechsel Regen-/Trockenzeit Regen: Lösung von SiO2; trocken: Fällung von Al2O3, Fe2O3
-
üppige Vegetation fördert Verwitterung (Huminsäure)
und Permeabilität von Böden
Exogene Prozesse
stabile Landmassen (Zeitfaktor) lang andauernde
Verwitterung
Lateritabbau in Indien
Berner/Eiche
Residuallagerstätten – Ni-Laterite
Ni-Laterite
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Entstehung: Lateritbildung auf ultramafischen Gesteinen (Peridotite, Dunit, Serpentinit)
mit hohem Anteil an Olivin (0.3% Ni), Orthopyroxen (0.06 % Ni)
Ni in Olivin oder Pyroxen als Substituent von Mg
Verwitterung (Serpentinisierung) unter schwach sauren Bedingungen (pH 6)
Freisetzung und Versickerung von Ni und SiO2, Ausfällung von Ni als Hydrosilikat
aus neutralen bis schwach alkalischen Lösungen (pH 7-8.5)
Bildung von Garnierit (Sammelbegriff für Ni-führende Phylosilikate), Népouit, Willemsit/
Pimelit, Kerolit Bis zu 10-fache Ni-Anreicherung (1.5 - 3% Ni), oft auch Co (Ni:Co=10:1)
Ausfällung v.a. in Klüften, Gängen und als Taschen, weil
hier Wasserfluss am höchsten, oder als massige Aggregate
Garnierit
Exogene Prozesse
Berner/Eiche
Residuallagerstätten – Ni-Laterite
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Vertikale Zonalität: nicht immer vollständig, da leicht erodierbar (allochthoner Laterit)
Limonit-Zone: Struktur des Ausgangsgesteins vollständig zerstört, Fe- Hydroxide
dominieren, Laterit sensu strictu
(a) Eisenkruste, (b) Roter Laterit: Mischung aus Goethit u.a. Fe-Hydroxiden,
(c) gelber Laterit: meist feinkörniger Goethit (leicht an Ni angereichert <1%)
Saprolit-Zone: von SiO2 und Mg dominiert, Ausgangsgestein noch erkennbar
(a) erdiger, weicher Saprolit, (b) “Steiniger Saprolit“, enthält mehr oder weniger
verwitterte Bruchstücke des Wirtsgesteins
Exogene Prozesse
Guilbert & Park, 1986, verändert
Berner/Eiche
Residuallagerstätten – Ni- Laterite
Ni-Laterit Lagerstätten
-
40% der Ni-Weltproduktion, 73% der Ressourcen
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
leichter Abbau, da oberflächennah wirtschaftlich wenn Ni > ~1%
eigentlicher Laterit meist nicht abbaubar
meist rezente Bildungen (Miozän bis heute), aber auch fossil (Ural, Albanien)
Beispiele:
Thio, Kouaoua und Poro, Neukaledonien
Ramu River, Papua-Neuguinea (3.5 mt Ni/1.4%)
Baiankouma-Toubaa, Elfenbeinküste (4.3 mt Ni/1.5%; 300 kt Co/0.11%))
Greenvale, Australien
Exogene Prozesse
Murrin Murrin, West-Australien
(2.9 mt Ni/1.04%; 223 kt Co/0.08%)
Willemsit
auf Chalcedon
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Laterite
Ni-Laterite in Neukaledonien
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
ultrabasische, intensiv serpentinisierte Gesteine
Bildung seit dem Miozän
50 - 80 mt Ni, 2.5 mt Ni
früher 10% Ni, heute nur noch bis zu 3%, Co 0.08%
heute v.a. Abbau des gelben Limonit, hier Ni an Fe-Hydroxide adsorbiert
Abbau seit 1876
Exogene Prozesse
Pohl, 2005
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
Bauxite – Charakteristika
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Aluminium wird zu 90 - 98% aus Bauxit gewonnen
Linsenförmige Erzkörper aus erdigen oder kompakten Massen, oft mit
Ooiden, Pisolithen
Mineralogisch: Gibbsit (g-Al(OH)3), Boehmit (g-AlO(OH)), Diaspor (AlO(OH))
(je nach Alter und Klima); Nebengemenge: Kaolinit, Quarz, Hämatit, Goethit, Rutil
Meist autochthon, z.T. auch umgelagert
oolitisch
massig
Exogene Prozesse
pisolitisch
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
Bauxite: Entstehung
Feldspat (Verlust Si) Kaolinit (Verlust Si) Gibbsit (Al(OH)3)
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Entstehung: aus Al-reichem Gestein durch
Verwitterung, dabei Trennung von Si und Al
(Feld 2: pH 5-8)
Für hohe Qualität auch Trennung von Al und
Fe (Entfernung von Fe-Mineralen)
gemeinsame Laugung in Regenzeit;
Ausfällung von Al-Hydroxiden in
Trockenzeit (Verdunstung führt zum
Aufsteigen der Lsg und zu schwach
alkalischem pH)
höherer Niederschlag und geringere
Temperaturen (22°C statt 28°C) im Vergleich
zur Lateritbildung
-
Bauxitbildung
um Ausgangsgestein
Exogene Prozesse
Bauxit mit Reliktstruktur des
Muttergesteins (Fria, Guinea)
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
Bauxite - Klassifizierung
-
Karstbauxite: überlagern unregelmäßig verkarstete Dolomit- oder Kalksteinoberflächen;
Karstdepressionen, meist Boehmit und Diaspor. Material wahrscheinlich allochthon (Aschen,
Tone etc.), dann Bauxitbildung (Bsp.: Jamaika, Haiti, Frankreich, Montenegro)
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Silikatbauxite: entstehen durch Verwitterung unterschiedlichster Gesteine; sehr Al-reich;
oft Konkretionszone (knollenförmig), sehr Al-reich, Kaolinitbildung (Bsp.: Deccan-Basalte,
Indien; Surinam, Indonesien, Australien)
Karst-Bauxit-Lagerstätte Uston (Longuedoc) (aus Pohl, 2005)
-
Tieflandbauxite: an tropischen Küsten; <9 m, meist boehmitisch; pisolitische Strukturen;
durch Kaolinit vom Ausgangsgestein getrennt (Bsp.: Australien, Malaysia)
Exogene Prozesse
Plateau(Hochland-)bauxite: auf vulkanischen oder plutonischen Gesteinen; ≤30m
mächtige Decken auf Plateaus; v.a. gibbsitisch; direkt über Ausgangsgestein, kein Kaolinit;
(Bsp.: Indien, Australien, Ghana, Guinea)
Schwemmbauxite: Erosion und Umlagerung von Bauxiten
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
Zusammensetzung von Bauxiterzen in Hinblick auf ihre Verwendung
(nach EDWARDS & ATKINSON, 1986).
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Metallurgie
Anforderungen:
hoch
Al2O3
niedrig
SiO2
Fe-Gehalt
niedrig
Ti-Gehalt
Sonstiges
niedrig
-
-
Typische Analysen:
Exogene Prozesse
Al2O3
SiO2
Fe2O3
TiO2
50-55%
0-15%
5-30%
0- 6%
Chemische
Industrie
Zementherstellung
Feuerfest- Schleifmittel
Stützmittel
(calziniert)
sektor
(calziniert)
hoch
niedrig, aber
nicht kritisch
sehr niedrig
relativ hoch
niedrig
hoch
niedrig
hoch
niedrig
hoch
niedrig
kann hoch
sein
möglichst
Diaspor
niedrig
relativ
niedrig
niedrig
-
nicht
kritisch
niedrige
Tongehalte
45-55%
< 6%
20-30%
3%
> 84,5%
< 7,5%
< 2,5%
< 4%
80-88%
4- 8%
2- 5%
2- 5%
keine
Daten
zugänglich
muß
gibbsitisch
sein
> 55%
5-18%
< 2%
0 - 6%
sehr
niedriger
Alkaligehalt
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
Bauxite: Lagerstätten, Beispiele
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
auf alten, stabilen Landmassen, da Bildung Zeit braucht
meist mesozoisch und jünger, da leicht erodierbar (Karstbauxite auch älter)
Beispiele (große Lagerstätten weltweit):
- Weipa, Australien (875 mt/29.2%)
- Central Highlands, Vietnam (678 mt/21.1%)
- Boké-Goual, Guinea (622 mt/ 25%)
- Adamaoua, Kamerun (427 mt/23.4%)
Bauxitabbau in
Weipa, Australien
Exogene Prozesse
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
-
Übersicht über
verschiedene Bauxit-Minen
in Indien
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Schema von LateritBauxitlagerstätten im
indischen Dekkanplateau
Exogene Prozesse
Berner/Eiche
Residuallagerstätten - Bauxite
Bauxite in Jamaica
Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe
Entwicklung aus
vulkanischen Aschen
(verwittern sehr leicht)
unterlagert von Karst,
gute Durchlässigkeit
v.a. Gibbsit
45% Al, 1.5% Si
Exogene Prozesse
Herunterladen