Adventstrends – von klassisch Rot bis Zimtfarben

Werbung
72
BAUERNBLATT
Motten mithilfe von Pheromonfallen
gefangen werden. Die Wirkung ist
derzeit umstritten. Während in einigen Städten zum Aufhängen und Betreuen der Fallen aufgerufen wird,
um die Miniermotte zu bekämpfen,
gehen andere Autoren davon aus, dass
eine effektive Bekämpfung mithilfe
der Pheromonfallen derzeit noch
nicht möglich ist. Mit ihnen kann jedoch der Flugverlauf überwacht werden.
Eine chemische Bekämpfung der
Kastanien-Miniermotte im privaten
Bereich oder im öffentlichen Grün mit
Pflanzenschutzmitteln ist derzeit nicht
möglich. Für diesen Anwendungsbereich sind keine Pflanzenschutzmittel
zugelassen. Aber auch bei entsprechender Zulassung eines Pflanzen-
H AUSGARTEN
schutzmittels käme bei den großen
Bäumen ein Spritzverfahren aus anwendungstechnischen Gründen sowie
wegen der Abdrift nicht infrage.
Am aussichtsreichsten erscheint
hier in Zukunft die Entwicklung von
mit Pflanzenschutzmitteln versehenen Pflastern für Großbäume zu sein.
Falllaubbeseitigung momentan effektivste Maßnahme
Die zurzeit einzige, vergleichsweise effektive Möglichkeit, den Befall
mit der Kastanien-Miniermotte zu reduzieren, stellt die Beseitigung des
Falllaubes dar. Das befallene Laub
der Rosskastanie sollte ganzjährig
und auf jeden Fall im Herbst gesammelt und vernichtet werden. Der Befall im Frühjahr kann dadurch redu-
ziert und verzögert werden. Untersuchungen in Berlin zeigten, dass nach
Entfernung des Herbstlaubes im
nachfolgenden Frühjahr bis zu zwei
Drittel weniger Falter in den Bäumen
zu finden waren. Die Blätter werden
dadurch anfangs weniger geschädigt
und bleiben länger grün. Auch der
Laubfall verzögert sich. Davon profitieren die Bäume, da die Rosskastanien offenbar ihre Reservestoffe für
den Austrieb des Folgejahres bereits
im Frühjahr und Frühsommer aufbauen, sodass ein Befall im Hoch- oder
Spätsommer die Bäume nicht so sehr
schwächt.
Um den Erstbefall im Frühjahr zu
verringern, sollte das gesammelte
Falllaub möglichst einer geordneten
Kompostieranlage zugeführt werden,
27. NOVEMBER 2010
da nur hier ausreichende Temperaturen während des Kompostiervorganges erreicht werden, um die Puppen
abzutöten.
Soll das Laub im Hausgarten kompostiert werden, empfiehlt sich ein
vorheriges Schreddern und eine Abdeckung des Komposthaufens mit einem luftdurchlässigen Vlies oder einer Abdeckung mit einer mindestens
10, besser 30 cm dicken Erdschicht.
Die Abdeckung darf nicht vor Ende
des Frühjahrs abgenommen werden,
damit keine schlüpfenden Falter entweichen können.
Claudia Willmer
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 41 20-70 68-208
[email protected]
Weihnachtssterne leuchten jetzt im ganzen Land
Adventstrends – von klassisch Rot bis Zimtfarben
In Schleswig-Holstein wachsen rund
1 Million Weihnachtssterne, die jetzt
in der Adventszeit besonders gern
gekauft werden. Holsteiner Weihnachtssterne profitieren von einem
kurzen Weg zum Blumenliebhaber.
Der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Jürgen Pallasch, informierte über die Bedeutung und
Vorteile des verbrauchernahen Anbaus in den holsteinischen Gartenbaubetrieben wie in der Gärtnerei
Krayenhagen. Inga Krayenhagen
zeigte die Sorten- und Formenvielfalt der beliebten Topfpflanzen, und
der Florist Wolfgang Bade aus Henstedt-Ulzburg präsentierte die kreativen Schmuckmöglichkeiten mit
dem Weihnachtsstern.
86 Weihnachtssternsorten testet die
Landwirtschaftskammer in ihrem Gartenbauzentrum in Ellerhoop. Ziel sei
es, die Wirtschaftskraft aller Betriebe,
vor allem eben auch der Gartenbaubetriebe zu stärken, sagte Jürgen
Pallasch. „Die Sterne über SchleswigHolstein gehen auf, und sie leuchten in
vielen Farben. Nach wie vor sind jedoch 80 % klassisch rot. Die Wuchsformen sind unterschiedlich; vom
Stämmchen bis zum Minitopf ist alles
dabei“, erklärte Jürgen Pallasch, und
meinte weiter, in Sachen Öffentlichkeitsarbeit verstehe sich die Landwirtschaftskammer als Dienstleister für ihre Betriebe. Pallasch wünschte den
Betrieben für die Weihnachtssaison,
dass die Sterne möglichst lange blühen
mögen und gute Preise auf den Märkten erzielten.
Topfpflanzen sind die Stärke der
Holsteiner Zierpflanzengärtnereien. Ein rotes Meer aus Weihnachtssternen in der Gärtnerei Krayenhagen.
Einen der modernsten Betriebe führt
Inga Krayenhagen: „Drei Jahre ist dieser Betrieb nun alt, wir haben hier in
der Nähe zum Markt vor den Toren
Hamburgs neu angefangen“, sagt sie.
Arbeitstechnisch und energiewirtschaftlich ist dieser Betrieb auf dem
höchsten Stand. Vermehrt werden die
Weihnachtssterne über Stecklinge. In
diesem Jahr bietet man 16 Sorten an,
allein fünf verschiedene Rottöne sind
im Gewächshaus zu zählen.
Betriebsspiegel
Krayenhagen GbR
Gründung: 1904 am Standort
Gettorf
seit 2007 am Standort
Nützen/Kampen
Fläche: 10.000 m2 Hochglas
gesamt (Breitschiff-Bauweise)
Mitarbeiter: 1 Gärtnermeister,
1 Gärtnergeselle
Kulturen: Elatior-Begonien,
Hortensien, Pelargonien,
Cyclamen, Poinsettien, Primeln,
Dahlien, Myosotis, Ranunkeln
Technik: Tischwaschmaschine,
Rollmobiltische, Topfmaschine
mit Absetzautomat und Ballenzerkleinerer, Gießwagen zur
Bewässerung, doppelter
Energieschirm
Wärme: Abwärme einer 500kW-Biogasanlage und Erdgas
Vermarktung: Abholmarkt in
Nützen (2.000 m2) und
120-m2-Stand auf dem
Blumengroßmarkt in Hamburg
H AUSGARTEN
27. NOVEMBER 2010
themen. Etwa die Hälfte der holsteiKleine Helfer der
nischen Weihnachtssterne wächst im
Kreis Segeberg, in dem das Zierpflan- Gärtner
zenanbauzentrum Gönnebek und die
Ebenfalls modern zeigt sich der
Weihnachtssterne führen die Hitliste Gärtnerei Krayenhagen in Kampen lieWeihnachtsstern beim Pflanzender beliebtesten Topfpflanzen an (7 % gen.
schutz: Bei sachgerechter Kultur wird
der Ausgaben fürTopfpflanzen), nur die
die Pflanze nur von wenigen SchädOrchideen erreichen insbesondere in
Sortenvielfalt
lingen heimgesucht. In den letzten
den vergangenen Jahren einen größeJahren hat sich die Bekämpfung der
ren Verbraucherzuspruch. Bei der hol- enorm
Schädlinge mit Nützlingen durchgesteinischen Produktion liegt der WeihAuch wenn die roten Farben mit setzt.
nachtsstern nach der letzten GartenDer Gärtner bringt kleine Schlupfbauerhebung (2008) des Statistischen 80 % Anteil entsprechend der VorAmtes für Hamburg und Schleswig- weihnachtszeit dominieren, so nimmt wespen als Larven aus, die dann die
Holstein mit 952.000 Pflanzen an ers- die Vielfalt der Blütenfarben und der weiße Fliege, die den Weihnachtster Stelle, gefolgt von den Topfbego- Wuchsformen zu. Die Verbraucher lie- stern als Nahrungsquelle und Wohnort
nien den Alpenveilchen und Chrysan- ben die Abwechselung, und so reicht heimsucht, parasitieren.
An der Spitze der
Topfpflanzen-Hitliste
Tipps für den
Einkauf
Wolfgang Bade, Mitglied im Gartenbau- und Floristenverband, der
selbst eine Gärtnerei und ein Blumengeschäft betreibt, rät:Wählen
Sie eine vitale Pflanze: Achten
Sie auf einen reichen Besatz mit
gesunden, grünen Blättern unter
dem farbigen Stern der Hochblätter; gerollte oder gelbe Blätter
sowie Beschädigungen an Laub
und Trieben weisen auf einen wenig pfleglichen Umgang mit den
Pflanzen hin.
schickte der erste Botschafter der USA
in Mexiko, Joel Poinsett, einige Weihnachtssterne zur Sichtung an den Botanischen Garten in Philadelphia. Ihm zu
Ehren wurde die Pflanze zunächst
„Poinsettie“ getauft. Rund 100 Jahre
später gelangten die ersten Pflanzen
nach Europa. Hier wurde ihr der botanische Name Euphorbia pulcherrima,
die allerschönste der Euphorbien, verliehen. In den vergangenen Jahren konnten
die Züchter nicht nur große Erfolge in
der Sortimentsvielfalt erzielen; auch die
Kulturdauer, die Temperaturansprüche
und das Längenwachstum konnten erfreulich reduziert werden. Heute genügen vielen PoinsettienTemperaturen von
16 bis 18 °C, vor zehn Jahren verlangten
die damaligen Sorten noch 3 bis 4 °C
mehr. Gleichzeitig reduzierte sich die
Kulturdauer um drei bis vier Wochen.
Botanisch
Wissenswertes
Der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Jürgen Pallasch (li.), informierte
über den verbrauchernahen Anbau von Weihnachtssternen. Inga Krayenhagen
(Mitte) zeigte die Sorten- und Formenvielfalt der beliebten Topfpflanzen, und der
Florist Wolfgang Bade (r.) aus Henstedt-Ulzburg präsentierte die kreativen
Schmuckmöglichkeiten mit dem Weihnachtsstern.
die Farbpalette von Weiß über Pink bis
zum dunklen Rot, sogar zimtfarbene
und limonenfarbene Sorten sind dabei.
International werden schätzungsweise
über 800 Sorten gehandelt. Jürgen
Pallasch empfiehlt, die Weihnachtssterne am besten in den zirka 200
Gärtnereien des Landes direkt zu entdecken, egal ob Mini-Stern für den
Tischschmuck oder großes Stämmchen
für die Zimmerecke.
Weihnachtssterne sind kälteempfindlich, die Reaktion auf einen
Kälteschock erfolgt allerdings erst
nach ein paar Tagen. Dann beginnen die Blätter zu rieseln, bis die
Pflanze nahezu kahl ist, deshalb:
Für den Heimweg gut verpacken,
keine Pflanzen von einer Verkaufsfläche im Freien nehmen!
Optimal ist ein heller warmer
Standort um 20 °C – auch in der
Nähe der Heizung, direkte Sonnenstrahlung und Zugluft vermeiden und nicht übermäßig gießen.
BAUERNBLATT
Blume der
Heiligen Nacht
Der Weihnachtsstern, Euphorbia pulcherrima, stammt ursprünglich aus Lateinamerika. „Flores de Noche Buena“,
Blume der Heiligen Nacht, heißt der
Weihnachtsstern in seiner mexikanischen Heimat. Vor rund 200 Jahren
Die beeindruckenden Blütensterne
sind im botanischen Sinne keine Blüten, sondern sogenannte Hochblätter,
die die Attraktivität der zierlichen Blütenknospen in der Mitte der Sterne unterstützen sollen. Blüten und Hochblätter bildet die Pflanze aus, wenn die
Nächte über einige Wochen länger sind
als der Tag. Naturgemäß blüht der
Weihnachtsstern Mitte bis Ende November. Gärtner können durch Belichtung oder Verdunklung die Pflanzen so
steuern, dass sie zu jedem Zeitpunkt
blühen könnten.
Daniela Rixen
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 43 31-94 53-110
[email protected]
Carsten Bock
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 41 20-70 68-132
[email protected]
Kurze Wege zum
Verbraucher
„Der Weihnachtsstern reagiert sensibel auf lange Dunkelphasen, Kälte
und Zugluft. Entsprechend sichern kurze Transportzeiten eine gute Pflanzenqualität für den Verbraucher“, betonte
Inga Krayenhagen und meinte weiter:
„Darüber hinaus bekommen die empfindlichen Blätter großer Pflanzen
leicht Scheuerstellen, wenn sie während des Transportes aneinanderreiben. In Schleswig-Holstein ist der
Weihnachtsstern ein Musterbeispiel
für dieses moderne, verbrauchernahe Einer der modernsten Absetzroboter, die es gibt – nur noch das Pflanzen wird von
Absatzkonzept“.
Hand erledigt.
Fotos: Daniela Rixen
73
Herunterladen