Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Werbung
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Einführungsveranstaltung
Grundlagen der Praktika
Dipl.-Ing. (FH) Sven Slawinski,
Dipl.-Ing. (FH) Denny Ehrler
[email protected] Tel.: +49 (0) 375 536 1405
[email protected] Tel.: +49 (0) 375 536 1497
y://Lehre/Etechnik/Ehrler bzw. Slawinski
Zwickau, 20.09.2012
1
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Inhalt
Messgeräte
 Handmultimeter
 Tischmultimeter
 Leistungsmesser
 Oszilloskope
Anwendung der Messgeräte
 Messung Strom, Spannung, Leistung
 Messung von Signalverläufen
Praktika
 Zielstellung
 Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
 Versuchsauswertung
2
1
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Handmultimeter
-
-
-
-
Quelle: www.elsinger.at
Spannung
- DC 0,1 V – 1000 V
- AC 0,1 V – 750 V (??? 750 V ?)
Strom
- (1) DC/AC 0,1 A – 0,3 A
- (2) DC/AC 0,1 A – 10,0 A
Widerstand
- 10 mΩ – 1 MΩ
Auflösung (Genauigkeit)
- Je nach Messbereich/Modell
- 1 mV, 10 mV, …, 1V
AC Effektivwert bei 50 Hz Sinus
True RMS größerer Frequenzbereich
3
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Effektivwert / Spitzenwert
Effektive DC-Leistung an einem Ohm'schen Widerstand entspricht
der mittleren AC-Leistung an demselben Widerstand.
𝑈𝑆 = 2 ∙ 𝑈𝑒𝑓𝑓
𝑈𝑆 = 2 ∙ 230𝑉 = 325,3𝑉
𝑈𝑆 = 2 ∙ 750𝑉 = 1060,7𝑉
Quelle: www.dj4uf.de & www.elektroniktutor.de
𝑈𝑆 = 3 ∙ 580𝑉 = 1004,6𝑉
4
2
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Effektivwert / Spitzenwert
Einfache Messgeräte nur 50 Hz Sinus
True RMS (Root Mean Square)
Wahrer Effektivwert
-
Für verschiedene Signalformen (Dreieck, Rechteck, usw.)
Für verschiedene Frequenzen
Quelle: www.elektroniktutor.de
5
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Handmultimeter
-
Anzeige
-
Wahlschalter U, I, R, Diode, …
-
Messbuchsen
6
3
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Handmultimeter
Messbuchsen
Strom bis 10 A
Strom bis 300 mA
Spannung bis 1000 V
7
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Tischmultimeter
-
-
-
Effektivwert meist True RMS
Frequenzbereich je nach Type (Preis)
Spannung
- DC 20 mV – 1000 V
- AC 20 mV – 750 V
Strom
- (1) DC/AC 20 mA – 0,5 A
- (2) DC/AC 0,5 A – 10,0 A
Auflösung (Genauigkeit)
- Je nach Messbereich
- 10 µV, 100 µV, …, 10 mV
8
4
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Tischmultimeter
Messbuchsen
- Spannung & Strom bis 200 mA
- Strom bis 10 A
- Anzeige
- Wahlschalter
U, I, R, Diode, … | Messbereiche
9
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Leistungsmesser
-
Spannung
+
Strom über Stromzange
Quelle: www.sv-koch.de
10
5
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Oszilloskop
-
-
Spannung / Signalverlauf
- DC/AC 1,0 mV/Div – 10 V/Div
- Mit Tastkopfteiler 1:10
- DC/AC 10,0 mV/Div – 100 V/Div
Strom nur über Mess-Shunt (Widerstand)
oder Stromzange
Quelle: www.datumtest.com
Quelle: http://doc.es.aau.dk
Quelle: www.messweb.de
11
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Inhalt
Messgeräte
 Handmultimeter
 Tischmultimeter
 Leistungsmesser
 Oszilloskope
Anwendung der Messgeräte
 Messung Strom, Spannung, Leistung
 Messung von Signalverläufen
Praktika
 Zielstellung
 Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
 Versuchsauswertung
12
6
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Spannungsmessung
10 Ω
12 V
U=?
13
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Strommessung
12 V
10 Ω
I=?
𝑈 12𝑉
𝐼= =
= 1,2A
𝑅 10Ω
14
7
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Strommessung
Kurzschluss der Batterie
𝐼=
𝑈
12𝑉
=
= 600A
𝑅 20𝑚Ω
Quelle: www.pewa.de
15
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Aufteilung der Arbeitsumgebungen in Kategorien
Quelle: www.elektrofachkraft.de
16
8
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Messgeräte
Leistungsmessung
Stromzange
Messspitze (+)
Quelle: www.sv-koch.de
Messspitze (-)
17
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Verwendung des Oszilloskops
Allgemeines
18
9
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop
Vertikal
Amplitudenteilung (Y-DIV)
Horizontal
Zeitteile (X-DIV)
19
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Anzeige
DIV
Amplitude (Y)
in V/DIV
DIV
Zeit (X)
In s/DIV
Quelle: www.doctronics.co.uk
20
10
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Anzeige
Quelle: www.ls.haw-hamburg.de
21
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Masseproblem
Quelle: www.datec.de
Überbrückung R2
 Strom steigt
Folgen:
 Falscher Messwert
 Zerstörung Schaltung /Oszilloskop
22
11
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Masseproblem
Quelle: www.datec.de
Überbrückung R2
 Strom steigt
X
Folgen:
 Falscher Messwert
 Zerstörung Schaltung /Oszilloskop
23
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Masseproblem
Lösung: Potentialtrenner
𝑓=
1
𝑡
24
12
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop grundlegende Bedienung
25
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Verwendung des Oszilloskops
Anwendung
26
13
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Anwendung an Beispielschaltung
27
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Nullpunkteinstellung
28
14
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Nullpunkteinstellung
29
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Nullpunkteinstellung
30
15
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Darstellung des AC-Anteils
31
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Darstellung mit DC-Anteil
32
16
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Darstellung mit DC-Anteil
33
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Display optimal Nutzen
34
17
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Zeiteinstellung
Beispiel für 50 Hz
𝑓=
1
𝑇
𝑇=
1
= 20 𝑚𝑠
50 𝐻𝑧
Anzeige hat 10 DIV
𝑡=
20 𝑚𝑠
= 2 𝑚𝑠/𝐷𝐼𝑉
10 𝐷𝐼𝑉
Für die Darstellung einer Periode ist die
einzustellende Zeit Horizontal = 2 ms
35
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Zeiteinstellung
36
18
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Zeiteinstellung
37
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop
Verwendung des Triggers
38
19
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Trigger
39
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Trigger
40
20
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Trigger
41
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Trigger
42
21
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop
Durchführen von Messungen
43
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Cursor-Funktionen
44
22
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Cursor-Funktionen
45
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Cursor-Funktionen
46
23
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Wie ist die Periodendauer?
𝑇 = 200
𝑓=
µ𝑠
∙ 5𝐷𝐼𝑉 = 1 𝑚𝑠
𝐷𝐼𝑉
1
= 1000𝐻𝑧 = 1𝑘𝐻𝑧
1𝑚𝑠
47
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Messfunktionen
48
24
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Messfunktionen
90%
10%
49
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Messfunktionen
50
25
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Signalverbesserung
Achtung! Schmale Impulse können verloren gehen!
51
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Signalverbesserung
52
26
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Anwendung
Oszilloskop Signalverbesserung
53
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Inhalt
Messgeräte
 Handmultimeter
 Tischmultimeter
 Leistungsmesser
 Oszilloskope
Anwendung der Messgeräte
 Messung Strom, Spannung, Leistung
 Messung von Signalverläufen
Praktika
 Zielstellung
 Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
 Versuchsauswertung
54
27
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Zielstellung
Warum werden Praktika durchgeführt?
Praktika sollen:
-
Vorlesungen unterstützen
-
Umgang mit Messmitteln schulen
-
vielfältige Messmethoden aufzeigen
-
Aufbereitung und Dokumentation wissenschaftlicher Versuche
vermitteln
55
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Wie können diese Ziele erreicht werden?
Das Praktikum gliedert sich in drei Teile:
-
Versuchsvorbereitung
-
Versuchsdurchführung
-
Versuchsauswertung
56
28
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Versuchsvorbereitung
-
Lesen und Analysieren der Versuchsanleitung
-
Vorbereiten der notwendigen Messwerttabellen
-
Ermitteln aller notwendigen Randparameter (Nennwerte, Grenzwert,
Schrittweiten …)
-
Tiefgreifende Wiederholung der theoretischen Zusammenhänge
(Einen Anhaltspunkt geben die formulierten
Kolloquiumsschwerpunkte.)
57
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Versuchsdurchführung
-
Aufbau des Versuchsstandes nach Versuchsanleitung
-
Versuchsstand in Betrieb nehmen (nach Rücksprache mit dem
Betreuer)
-
bei der Versuchsdurchführung sind zu notieren:
-
Versuchs- bzw. Randbedingungen
-
Messwerte der einzelnen Versuchsteile
-
Beobachtungen, Erkenntnisse …
58
29
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Versuchsauswertung
-
Deckblatt mit Versuchsbezeichnung, Datum, Bearbeiter und
Praktikumsgruppe
-
Einleitung mit kurzer Erläuterung des Versuchszieles
-
Darstellung des Versuchsaufbaues inklusive der verwendeten
Messgeräte
-
Festhalten der Randbedingungen (Nennwerte, Parameter …)
59
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
-
Messergebnisse aufbereitet und in Tabelle darstellen
Bsp.: Versuch Grundstromkreis
geg.: Ri, RH, RR, Uq
zu messen: U1, U2, I in Abhängigkeit von Ra
60
30
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
gemessene Werte
berechnete Werte
I [A]
U1 [V]
U2 [V]
0,0
0,3
0,4
0,5
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
1,6
1,8
2,0
90
85
84
82
81
78
74
71
68
65
62
58
90
84
70
66
61
52
44
35
26
17
8
2
Ri [W]
RL [W]
16,7
16,3
16,0
15,0
15,0
16,0
15,8
15,7
15,6
15,6
16,0
3,3
33,8
32,0
33,3
32,5
30,0
30,0
30,0
30,0
30,0
28,0
𝑈𝑞 − 𝑈1
= 𝑈𝑞 ∗ 𝐼
𝑃𝑅𝑔𝑖 =
Ri=(Uq-U1)/I
𝐼
Ra [W]
PV [W]
Pa [W]
Pg [W]
η
280,0
175,0
132,0
101,7
65,0
44,0
29,2
18,6
10,6
4,4
1,0
0,0
1,8
8,0
12,0
17,4
30,4
46,0
66,0
89,6
116,8
147,6
176,1
0,0
25,2
28,0
33,0
36,6
41,6
44,0
42,0
36,4
27,2
14,4
3,9
0,0
27,0
36,0
45,0
54,0
72,0
90,0
108,0
126,0
144,0
162,0
180,0
0,93
0,78
0,73
0,68
0,58
0,49
0,39
0,29
0,19
0,09
0,02
𝑃𝑉 = 𝐼 ∙ 𝑈𝑞 − 𝑈2
𝑅𝐿 =
𝑈1 − 𝑈2
𝐼
𝑃𝑎 = 𝑈2 ∙ 𝐼
𝑅𝑎 =
𝑈2
𝐼
𝑃𝑔 = 𝑈𝑞 ∙ 𝐼
𝜂=
𝑈2
𝑈𝑞
61
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
-
Auswertung der Mess- bzw. Berechnungsergebnisse
-
Diagramme
-
Diskussion der Ergebnisse anhand der theoretischen
Zusammenhänge
62
31
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Diagramme
U [V]
I [A]
𝑈1 = −𝑅𝑖 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑈2 = − 𝑅𝑖 + 𝑅𝐿 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
63
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Diagramme
64
32
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
Diskussion der Kennlinien
𝑈1 = −𝑅𝑖 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑚𝑖𝑡
𝑈2 = − 𝑅𝑖 + 𝑅𝐿 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑈𝑞 = 90𝑉 = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡
𝑅𝐿 = 28,4Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
𝑅𝑖 = 15,8Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
65
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Praktika
𝑈1 = −𝑅𝑖 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑈2 = − 𝑅𝑖 + 𝑅𝐿 ∙ 𝐼 + 𝑈𝑞
𝑚𝑖𝑡 𝑈𝑞 = 90𝑉 = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡
𝑅𝐿 = 28,4Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
𝑅𝑖 = 15,8Ω = 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡.
Diskussion der Kennlinie U1=f(I)
 linear abfallende Gerade mit
-
dem Schnittpunkt mit der y-Achse bei 90V (Leerlaufspannung)
-
einem negativen Anstieg von 15,8W (d.h. 15,8V pro A)
-
dem Schnittpunkt mit der x-Achse bei
𝐼=
𝑈𝑞
90𝑉
=
= 5,7𝐴
𝑅𝑖 15,8Ω
(Kurzschlussstrom)
Diskussion der Kennlinie U2=f(I)
 linear abfallende Gerade mit
-
dem Schnittpunkt mit der y-Achse bei 90V (Leerlaufspannung)
-
einem negativen Anstieg von 15,8W + 28,4W = 44,2W (d.h. 44,2V pro A)
-
dem Schnittpunkt mit der x-Achse bei
𝐼=
𝑈𝑞
90𝑉
=
= 2,04𝐴
𝑅𝑖 44,2Ω
(Kurzschlussstrom am
Leitungsende)
66
33
Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika
S. Slawinski, D. Ehrler
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
67
34
Herunterladen