Übung 18 - Thomas Borer

Werbung
HTW Chur
TBM, Physik, T. Borer
Übung 18
Übung 18 - 2002/03
Mechanik: Impuls und Bewegung
Impulsströme und Kräfte
Lernziele
- die Impulsstromregel, welche den Zusammenhang zwischen der Impulsstromrichtung und der Zug- bzw.
Druckerzeugung wiedergibt, in konkreten Problemstellungen anwenden können.
- in konkreten Situationen geschlossene Impulsstromkreise erkennen können.
- die Zuordnungsregel, die den Zusammenhang zwischen Impulsströmen und Kräften wiedergibt, in konkreten
Problemstellungen anwenden können.
- in konkreten Situationen Wechselwirkungskräfte, d.h. Actio-Reactio-Kräftepaare erkennen können.
- den Zusammenhang zwischen der Impulsstromstärke und dem geflossenen Impuls verstehen und in konkreten
Situationen anwenden können.
Aufgaben
Impulsstromrichtung ↔ Zug, Druck
1.
Bestimmen Sie für die geschilderten Situationen (1) bis (4),
i)
in welche Richtung der Impuls in den Armen fliesst.
ii)
ob die Arme auf Druck oder Zug beansprucht werden.
Eine Person beschleunigt einen Wagen
(1)
in positiver Richtung, indem sie den Wagen zieht.
(2)
in positiver Richtung, indem sie den Wagen schiebt.
(3)
in negativer Richtung, indem sie den Wagen zieht.
(4)
in negativer Richtung, indem sie den Wagen schiebt.
2.
3.
Ein Güterzug mit einer Lokomotive und zwei Wagen fährt auf einer geraden und flachen Strecke mit
konstanter Geschwindigkeit in positiver Richtung.
a)
Zeichnen Sie den Güterzug und alle Impulsströme.
b)
Erläutern Sie, dass die Impulsströme gesamthaft in geschlossenen Impulsstromkreisen fliessen.
Ein Bodybuilder hält mit beiden Händen einen gestreckten Expander.
Beurteilen Sie, ob und in welche Richtung ein Impulsstrom durch den Expander fliesst.
Impulsstromstärke ↔ Kraft
4.
5.
Ein Traktor zieht mit Hilfe eines Seiles eine Kiste auf einer horizontalen Strasse. Das Seil verlaufe dabei
parallel zur Strasse.
a)
Zeichnen Sie den Traktor, das Seil und die Kiste einzeln sowie alle an den drei Körpern
horizontal wirkenden Kräfte.
Vernachlässigen Sie dabei die Rollreibung zwischen den Rädern des Traktors und dem Boden
sowie den Luftwiderstand.
b)
Welche Kräfte bilden ein Actio-Reactio-Paar?
Ein Fussballspieler beschleunigt einen ruhenden Ball der Masse 400 g auf die Geschwindigkeit 9.0 m/s.
Der Fuss berührt den Ball während 0.10 s.
a)
Bestimmen Sie die mittlere Stärke des Impulsstromes vom Fuss zum Ball.
b)
Was geschieht mit dem Ball, während der Impuls übertragen wird?
18.2.2003
p_tbm02_u18.pdf
1/4
HTW Chur
TBM, Physik, T. Borer
6.
Übung 18 - 2002/03
Einem ruhenden Wagen der Masse 10 kg wird Impuls gemäss dem folgenden Impulsstrom-Zeit-Diagramm
zugeführt:
Ip / N
30
20
10
t/s
1
2
3
4
5
a)
Erklären Sie, wie man mit Hilfe des Impulsstrom-Zeit-Diagrammes den im Wagen gespeicherten
Impuls zu einem beliebigen Zeitpunkt bestimmen kann.
b)
Bestimmen Sie den Impuls des Wagens zu den folgenden Zeitpunkten:
i)
t=1s
ii)
t=3s
iii)
c)
18.2.2003
t=5s
Bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Wagens zu den in b) genannten Zeitpunkten.
p_tbm02_u18.pdf
2/4
HTW Chur
TBM, Physik, T. Borer
Übung 18 - 2002/03
Lösungen
1.
2.
i)
ii)
(1)
in negativer Richtung
Zug
a)
...
b)
Impulsstromkreise:
(2)
in positiver Richtung
Druck
(3)
in negativer Richtung
Zug
(4)
in positiver Richtung
Druck
Erde - Lokomotive - Erster Wagen - Zweiter Wagen - Erde
Erde - Lokomotive - Erster Wagen - Erde
Erde - Lokomotive - Erde
3.
Es fliesst ein Impulsstrom in negativer Richtung durch den Expander.
4.
a)
Traktor:
F1
FA
Seil:
F2
F3
Kiste:
F4
FR
5.
6.
b)
(F 1 , F 2) und (F 3 , F 4)
a)
Der Ball nimmt in der Zeit ∆t = 0.10 s den Impuls ∆p = m·∆v = 0.4 kg · 9.0 m/s = 3.6 kg·m/s auf.
Die mittlere Impulsstromstärke Ipm beträgt also
∆p 3.6 kg·m/s
Ipm =
=
= 36 N
∆t
0.10 s
b)
Der Ball wird deformiert.
(siehe Seite 4)
18.2.2003
p_tbm02_u18.pdf
3/4
HTW Chur
TBM, Physik, T. Borer
6.
a)
Übung 18 - 2002/03
Der in einer bestimmten Zeitspanne ∆t in den Wagen fliessende Impuls pa ist gleich der Fläche
im Impulsstrom-Zeit-Diagramm:
Ip / N
pa
t/s
∆t
Ist der Impulsinhalt p(t0) zu einem bestimmten Zeitpunkt t0 bekannt, so kann der Impulsinhalt
p(t) zu jedem anderen Zeitpunkt t bestimmt werden:
b)
p(t) = p(t 0) + p a
wobei pa der in der Zeitspanne ∆t = t - t0 zugeflossene Impuls ist.
1
i)
p(1) = p(0) + · 30 N · 1 s = 0 kg·m/s + 15 kg·m/s = 15 kg·m/s
2
ii)
p(3) = p(1) + 30 N · 2 s = 15 kg·m/s + 60 kg·m/s = 75 kg·m/s
1
iii)
p(5) = p(3) + · 30 N · 2 s = 75 kg·m/s + 30 kg·m/s = 105 kg·m/s
2
c)
p = mv ⇒ v =
i)
ii)
iii)
18.2.2003
p
m
p(1) 15 kg·m/s
v(1) =
=
= 1.5 m/s
m
10 kg
p(3) 75 kg·m/s
v(3) =
=
= 7.5 m/s
m
10 kg
p(5) 105 kg·m/s
v(5) =
=
= 10.5 m/s
m
10 kg
p_tbm02_u18.pdf
4/4
Herunterladen