Die Erde nach uns - Wissenschaft in die Schulen

Werbung
Jan Zalasiewicz
Die Erde nach
uns
Der Mensch als Fossil der fernen
Zukunft
Aus dem Englischen übersetzt von
Thomas Schalipp
Originaltitel: The Earth After Us – What Legacy will Humans Leave in the Rocks?
Die amerikanische Originalausgabe ist erschienen bei
Oxford University Press Inc., New York, USA
Copyright © 2008 Jan Zalasiewicz
The Earth After Us: What Legacy will Humans Leave in the Rocks, Àrst edition, was originally published in English in 2008. This translation is published by arrangement with
Oxford University Press.
Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Der Verlag, der Herausgeber und die Autoren haben alle Sorgfalt walten lassen, um vollständige und akkurate Informationen in diesem Buch zu publizieren. Der Verlag übernimmt weder Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die
Nutzung dieser Informationen, für deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion für
einen bestimmten Zweck. Der Verlag übernimmt keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren, Programme usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von
Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.
BibliograÀsche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen NationalbibliograÀe; detaillierte bibliograÀsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.
de abrufbar.
Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2009
Spektrum Akademischer Verlag ist ein Imprint von Springer
09
10
11
12
13
5
4
3
2
1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
MikroverÀlmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Planung und Lektorat: Frank Wigger, Sabine Bartels
Redaktion: Dr. Jens Seeling
Herstellung und Satz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd, Pune, Maharashtra, India
Umschlaggestaltung: wsp design Werbeagentur GmbH, Heidelberg
TitelfotograÀe: © Fotolia, iStockphoto
ISBN 978-3-8274-2302-3
Inhaltsverzeichnis
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
Geologische Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XII
Prolog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV
1. Ein erster Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2. In 100 Millionen Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
3. Schichtarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
4. Der tektonische Aufzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
5. Hochwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
6. Dynastien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
7. Widerhall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8. Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
9. Indizienkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
10. Das Treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
7
Widerhall
Es scheint, als sei dieser Planet nicht immer wohlwollend
mit dem Leben umgegangen. Wir konnten aus den Organismen endlich so etwas wie eine Geschichte konstruieren. Der ganze Prozess ist zäh und unsere Technologie
war uns nicht immer eine große Hilfe. Unsere Wissenschaftler machen das aber mit engagiertem und unermüdlichem Improvisieren wett. Sie scheinen an solch
primitivem Sammeln von Daten sogar Gefallen zu Ànden.
Wir haben hitzige Debatten geführt, was die gefundenen
Daten bedeuten könnten, doch jetzt bin ich überzeugt.
Es gibt stichhaltige Beweise dafür, dass schwere Störungen die Vielfalt dieser Lebensformen drastisch reduziert
haben. Wie diese Störungen im Einzelnen ausgesehen
haben, ist schwer zu sagen; für die meisten Fälle stehen
einige offensichtliche Möglichkeiten zur Auswahl. In
einem Fall sieht es allerdings schwierig aus.
168
Die Erde nach uns
Auf der Suche nach der Zeit vor 100 Millionen Jahren
Es wird wohl der Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen gleichen. In 100 Millionen Jahren werden die Schichten, in
denen man erkennbare Fossilien von mehrzelligen Lebewesen Ànden wird, einem Zeitraum von 640 Millionen Jahren entsprechen
und sich zu einer Mächtigkeit von vielen Kilometern aufgetürmt
haben. Und irgendwo zwischen den endlos scheinenden Schichtenbergen könnte diese bestimmte Schicht liegen, in der die Spuren
der Menschheit erhalten sind, um von den neugierigen Besuchern
entdeckt zu werden.
Werden sie diese Schicht zufällig Ànden? Oder werden unsere außerirdischen Forscher auf sie stoßen, nachdem sie eine lange Spur
von Hinweisen verfolgt haben, so wie die Signale des Verbrechens
selbst einen Kommissar schließlich zum Täter führt: die verprasste
Beute, die verstreuten Fundorte der Opfer, der Schaden an fremdem
Eigentum, die Orgie in Monte Carlo. Im Falle der Menschheit gab
es das alles, Opfer, Schäden und gestohlenes Eigentum – hier haben
wir es mit Straftaten zu tun, die im Kosmos ihresgleichen suchen.
Diese Tat wird einen Widerhall hinterlassen, Kollateralschäden, die
in der fernen Zukunft als Wegweiser diesen könnten. Einige dieser
Wegweiser werden vielleicht in eine klare Richtung deuten und zum
Vermächtnis eines Raubzugs führen, der ziemlich ungewöhnlich
war, und zwar in planetarischen Maßstäben.
Doch zu allererst muss man sich entscheiden: Wie mächtig soll
die geologische Schicht sein, die man zur Untersuchung auswählt,
um in ihr nach den Spuren einer vergangenen Zivilisation zu suchen? Ein erster Ansatz wäre vielleicht eine Schicht, die einem
Intervall von 10 000 Jahren entspricht. Für uns Menschen ist das ein
sehr langer Zeitraum (man versuche einmal in Gedanken, 10 000
Jahre in die Zukunft zu schauen). Geologisch gesehen sind 10 000
Jahre aber so gut wie nichts. Eine Million Jahre beinhaltet diesen
Zeitraum bereits einhundert Mal, wobei auch eine Million Jahre
immer noch geologisches Kleingeld sind. Es gibt trotzdem einige
gute Gründe, warum man gerade diese Zeitspanne auswählen soll-
7 Widerhall
169
te. Diese 10 000 Jahre repräsentieren nämlich den Zeitabschnitt, in
dem die Aktivitäten des Menschen einen nachweisbaren Abdruck
im geologischen Datensatz hinterlassen haben sollten – einen
Abdruck, der weit mehr darstellen sollte als einen sonderbaren, nirgendwo anderes aufzuÀndenden Knochen eines nicht einzuordnenden zweibeinigen Hominiden. 10 000 Jahre vor unserer Zeit verschwand die Hälfte der großen Säugetiere für immer vom Antlitz
der Erde, und es wird immer wahrscheinlicher, dass hierfür jagende
Menschen verantwortlich waren. Nun werden die Knochen großer
Säugetiere in 100 Millionen Jahren wahrscheinlich genauso selten
sein, wie es die Knochen von Dinosauriern heute sind, so dass dieses plötzliche Verschwinden zunächst gar nicht so offensichtlich
sein wird. Doch das plötzliche Abbrechen von verschiedenen, sehr
weit zurückreichenden Stammbäumen könnte eventuell doch die
Aufmerksamkeit der Wirbeltier-Paläontologen in ferner Zukunft erregen. Es ist der erste große Abdruck, den die Menschheit der Welt
hinterlassen hat.
Würde man diese Spanne von 10 000 Jahren auf 5000 Jahre halbieren, dann träten diese Auswirkungen vielleicht sogar noch deutlicher hervor. Zu diesem Zeitpunkt hatten viele Menschen das ausschließliche Jagen und Sammeln aufgegeben, wurden sesshaft und
begannen mit dem Anbau von Feldfrüchten. An verschiedenen
Stellen der Erde erschienen die ersten kultivierten Felder und ersetzten die vorhandenen natürlichen Wälder und Grasländer. Die
AnbauÁächen wurden immer größer und bedeckten schließlich ganze Landstriche.
Den ersten richtigen globalen Wirkungstreffer empÀng die Erde
allerdings erst mit dem Beginn der industriellen Revolution, als sowohl die Zahl der Menschen als auch die Ausbeutung der Rohstoffe,
Energien und des Landes exponentiell anstieg – eine Entwicklung,
die bis heute anhält. Die Spanne des wirklichen menschlichen EinÁusses auf die neu entstehenden geologischen Formationen umfasst
daher nicht mehr als ein paar Hundert Jahre, was in geologischen
Maßstäben absolut unbedeutend ist. In den meisten alten Schichten
erscheint ein Intervall von solch kurzer Dauer bestenfalls als kurzer
170
Die Erde nach uns
Augenblick, kaum zu unterscheiden von dem plötzlichen Ereignis
eines Meteoriteneinschlags.
Somit ist das Zeitintervall, das der Mensch in den Schichten hinterlassen wird, eher knapp bemessen. Aber wo wird es am Ende
liegen, und mit welcher Mächtigkeit? Die Antwort auf diese Frage
wird man wahrscheinlich nicht Ànden, wenn man 100 Millionen Jahre in die Zukunft blickt, sondern wenn man in die Vergangenheit
zurückschaut. Wenden wir uns hierzu den Schichten zu, die im Zeitraum zwischen 100 Millionen Jahren und 100 Millionen Jahren plus
10 000 Jahren vor unserer Zeit entstanden sind. Verfolgen wir diese
Schichten über Länder und Meere, dann werden wir vielleicht eine
Vorstellung davon bekommen, welche Indizien auf unsere außerirdischen Forscher der fernen Zukunft warten werden.
Also gut: vor 100 Millionen Jahren – aber wo liegt diese Zeit in
der geologischen Zeittafel? Nun, ganz exakt können wir das nicht
sagen, wir können aber eine vernünftige Schätzung vornehmen, die
eine Genauigkeit von etwa einer Million Jahren haben sollte. nach
den neusten Einschätzungen würde uns diese Zeitspanne ganz nahe
an den Anfang des Cenomans bringen, einer Stufe in der Kreidezeit, die wiederum im Mesozoikum lag. Dies war die Zeit der Dinosaurier und der großen Meeresreptilien, der Ammoniten und der
Belemniten.
Wenn man den Zeitstrahl etwas genauer fokussiert, liegt diese
Zeit etwa 35 Millionen Jahre (auf eine Million Jahre mehr oder weniger kommt es nicht an) vor dem plötzlichen Aussterben der Dinosaurier, das verursacht wurde – oder zumindest beschleunigt – vom
katastrophalen Einschlag eines Meteoriten mit zehn Kilometern
Durchmesser an der Stelle, an der heute die Halbinsel Yucatan in
Mexiko liegt.
Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es kaum besser zugängliche
Schichten als diese. Die Schichten aus der Zeit vor 100 Millionen
Jahren liegen sehr nahe an der Basis eines dicken, sehr charakteristischen, blendend weißen und reinen Kalksteins, den wir als Schreibkreide bezeichnen. Unsere Vorfahren schätzten diese Formationen,
weil sie in ihnen den Feuerstein fanden, aus dem sie ihre Werkzeuge
7 Widerhall
171
und Waffen fertigten. Im Mittelalter legte man Leuten zum Test ein
Stück Kreide vor; konnten sie es eindeutig identiÀzieren, galten sie
als geistig gesund, ansonsten als geisteskrank (dieser Test umfasste noch vier weitere Prüfungen). Im Zweiten Weltkrieg wurden die
weißen Kreidefelsen von Dover zu einem Symbol für die Verteidigung der Britischen Insel.
Geologisch gesehen ist die Schreibkreide ein echter Kosmopolit unter den Schichten. Sie ist normalerweise einige Hundert Meter dick und erstreckt sich über Großbritannien, Nordfrankreich,
Deutschland, Polen, Russland, China, Nord- und Südamerika und
Australien. Sie markiert die lang andauernde Phase des Treibhausklimas der späten Kreidezeit, als die Eiskappen so gut wie (oder
sogar vollständig) verschwunden waren, die niedrig gelegenen Teile
des Festlandes unter Wasser lagen und sich Milliarden von mikroskopisch kleinen Planktonalgen – die Coccolithen – in den sonnendurchÁuteten oberen Schichten der Meere tummelten. Die Coccolithen besitzen ein Skelett aus Calciumcarbonat, das unter dem
Elektronenmikroskop fast wie ein Kunstwerk aussieht. Nach dem
Absterben der Organismen sanken diese Skelette zu Boden, wo sie
Schichten von kalkhaltigem Schlick bildeten, aus denen nach der
Aushärtung die Schreibkreide entstand.
Die Meere der Kreidezeit verharrten 35 Millionen Jahre lang über
Großbritannien, bis zum Ende dieser Periode. Die Schichten der
Schreibkreide sind hier über 200 Meter mächtig, wobei die Sedimentation mehr oder weniger ohne Unterbrechung verlief. Allerdings
wurde in Großbritannien die oberste Schreibkreideschicht im frühen Tertiär erodiert, wodurch die iridiumhaltige Grenzschicht auf
der Britischen Insel leider fehlt. Man kann ausrechnen, dass eine
Kreideschicht, die unsere ausgewählten 10 000 Jahre repräsentieren
soll, etwas mehr als fünf Zentimeter mächtig sein muss. Demnach
ergeben 200 Jahre etwa einen Millimeter. Das kann man ohne ein
Mikroskop kaum noch ausmachen.
Wie die meisten Tiefseesedimente hat sich auch die Schreibkreide nur sehr langsam angereichert, weshalb dünne Schichten sehr
lange Zeiträume repräsentieren. Andere Schichten akkumulieren
172
Die Erde nach uns
wesentlich schneller, wodurch sich praktisch ein geologisches Vergrößerungsglas ergibt. An der Stelle, wo heute der Mississippi in den
Golf von Mexiko mündet, wird eine große Menge des vom Fluss
herantransportierten Sandes an der Küste abgeladen. Aus diesen
Ablagerungen entstand in etwas weniger als 10 000 Jahren – während sich der Meeresspiegel mit dem Ende der letzen Vergletscherung anhob – das Mississippi-Delta, das sich wie ein Keil aus 100
Meter mächtigen Sedimenten über viele Tausend Quadratkilometer
erstreckt. Über die Zeit gesehen wird sich diese Mächtigkeit durch
die Verdichtung des Schlicks vielleicht auf die Hälfte reduzieren.
Fossile Deltas, die mit dem des Mississippi vergleichbar sind,
kommen in der gesamten geologischen Abfolge vor. Unsere gesuchte Schicht kann also dünner oder mächtiger ausfallen, je nachdem
welche Art von Umwelt sie repräsentiert und wie viel Sediment angeliefert wird. An vielen Orten werden Schichten eines bestimmten
Zeitabschnitts gänzlich fehlen, hier hat die Erosion Oberhand über
die Sedimentation behalten. Wo immer solche Lücken in der Abfolge auftreten, können keine Indizien über das Klima oder andere
Umweltbedingungen (ob für die Menschen oder für andere Dinge)
überliefert werden. Den meisten unserer LandÁächen wird dieses
Schicksal widerfahren, ebenso den Meeresböden in jenen Bereichen,
die von starken Strömungen praktisch leer gefegt werden.
Wo wird also die von uns anvisierte Schicht liegen, sei sie dick oder
dünn? Wir wollen uns noch einmal auf die vorher genannte Schicht
des Cenomans besinnen, die auf der älteren Schicht des Albs liegt,
die wiederum Schichten wie den Gault-Ton und den Oberen Grünsand (Upper Greensand) enthält. Wo liegen diese Schichten heute?
Eine geologische Karte verrät uns schnell die Stellen, an denen
die Schreibkreide an der OberÁäche liegt. In Großbritannien wird
diese Formation in der Regel als grüner Streifen angezeigt, der sich
von der Küste Yorkshires, wo die Kreidefelsen von Flamborough
Head stehen, bis nach Bridlington zieht. Die Linie verschwindet
unter der Bucht des Wash, taucht bei Hunstanton wieder auf, zieht
sich weiter durch East Anglia an den Städten Newmarket und Luton vorbei und dann über die Chiltern Hills bis in die Ebene von
7 Widerhall
173
Salisbury. Von dort aus geht ein südlicher Zweig nach Lulworth
Cove, während zwei weitere Zweige nach Osten führen, um dort die
North und South Downs zu bilden, bevor die Kreideaufschlüsse im
Ärmelkanal verschwinden.
Dieser Streifen auf der Karte markiert die Stellen, an denen die
Schreibkreide durch Ausläufer der gleichen Erdbewegungen, die
auch die Alpen emporgehoben haben, gehoben und gekippt wurde (meistens allerdings nur um wenige Grad), um dann durch die
Erosion gekappt zu werden, so dass sie die heutige LandoberÁäche
bildet.
Im größten Teil von Ostengland markiert die westliche Grenze
des grünen Streifens die Basis dieser Einheit, wo sie auf älteren Gesteinen liegt. Weiter im Westen und Norden gibt es nur die älteren
Gesteine aus der früheren Kreidezeit, und noch weiter im Westen
die Gesteine des Juras, der Trias, des Perms und des Karbons, die zu
den älteren Gesteinen des Paläozoikums und Präkambriums in Wales
und Schottland überleiten. In diesem westlichen Teil lag die Kreide
früher einmal über weite Strecken an der OberÁäche. Das ist jedoch
bereits wieder geologische Geschichte, denn Wind und Regen haben
über viele Millionen Jahre hinweg ganze Erosionsarbeit geleistet. Es
gibt hier nicht die geringste Chance, unsere 100 Millionen Jahre alte
und einen Millimeter dicke Zielschicht nahe ihrer Basis zu Ànden
– heute nicht und übermorgen auch nicht. Diese Verlustzone wird
immer größer, unendlich langsam, aber sie schreitet Jahr für Jahr
durch die ständig nagenden Kräfte der Erosion fort.
Im Osten liegt unsere dünne Schicht zunächst unter weiteren
Schichten von Kreide begraben, um dann, wo der grüne Streifen auf
der Karte durch andersfarbige Streifen abgelöst wird, von noch jüngeren Gesteinen überlagert zu werden, den kaum verhärteten tertiären Sanden und Tonen. Im Zentrum von London liegt der London
Clay an der OberÁäche, und unsere gesuchte Schicht beÀndet sich in
etwa 250 Meter Tiefe und somit weit unterhalb der U-Bahn, so dass
man sie nur über tiefe Bohrlöcher erreichen kann.
Weiter im Osten, unter der Nordsee, verläuft unsere Schicht noch
weiter unten, bis etwa zwei Kilometer unter der OberÁäche. Hier
174
Die Erde nach uns
hat die Erdkruste stark nachgegeben, so dass die letzten paar Millionen Jahre hier von Schichten von immerhin einem halben Kilometer Mächtigkeit repräsentiert werden. Dank des nimmermüden
tektonischen Aufzugs steigt die Schicht dann aber wieder auf, um
in Frankreich endgültig an die ErdoberÁäche zu gelangen. Von dort
aus durchquert sie dann Europa.
Und so zieht sich diese Schicht immer weiter: Teilweise unter der
ErdoberÁäche begraben, manchmal Áacher, manchmal tiefer; teilweise über der heutigen LandoberÁäche schwebend als Art imaginäre Schicht, die einst für immer erodiert wurde und die nur dank
der Vorstellungskraft der Geologen zu einer Ebene im Raum wird.
Zwischen den wirklichen Schichten im Boden und der imaginären
Schicht über der Erde liegt irgendwo der zugängliche Aufschluss an
der ErdoberÁäche, diese eine Ebene, in der unsere gesuchte Schicht
die heutige LandoberÁäche schneiden muss. Hier an diesem Aufschluss tritt die Schicht sichtbar zutage, hier kann sie vermessen, mit
dem Hammer bearbeitet und nach Fossilien und Mineralen durchsucht werden.
Dort, wo die Vulkane des Cenomans aktiv waren, wird die Schicht
von Aschen- und Lavahorizonten begleitet. An anderen Stellen, wo
sie zwischen zwei aufeinander prallende Kontinente geraten ist, wird
sie aussehen wie ein Schienenbett nach dem Entgleisen eines Zuges. An der Westküste Nordamerikas gibt es Sedimente aus der späten Kreidezeit, denen genau dieses Schicksal widerfahren ist. Diese
Schichten wurden in einer Tiefe von 30 Kilometern begraben, um
nach ihrer Metamorphose als Swakane-Gneis des Kaskadengebirges
wieder an die OberÁäche zu treten.
An den meisten Stellen liegt das Gestein unserer Schicht allerdings ausgesprochen sedimentär vor, in der Regel als die typische
Tiefseekreide. Wo der Meeresboden allerdings nicht so tief war und
näher an den Landmassen lag, wurde er wahrscheinlich eher von
Sand bedeckt als von kalkhaltigem Schlick, so dass man an diesen
Stellen marine Sandsteine Ànden wird. Wenn man die Schichten des
Cenomans über das Land hinweg verfolgt, könnte man irgendwann
die Uferzone dieses alten Meers entdecken, mit fossilen Deltas,
7 Widerhall
175
Flussebenen und Stränden. Es gibt um die Erde verteilt einige fossile Deltas aus dem frühen Cenoman. Eines davon liegt in Alaska,
ein anderes in der kanadischen Provinz Alberta und ein weiteres in
Texas, wo man fossile Böden entdeckt hat. Einem dieser Deltas, das
zur Frontier-Formation in Wyoming gehört, hat man den schönen
Namen Belle Fourche (Schöne Gabel) gegeben. Auch das SantillanaDelta des Kantabrischen Gebirges in Nordspanien hat einen recht
wohlklingenden Namen verliehen bekommen. In Südaustralien gibt
es ebenfalls ein Delta aus dem Cenoman, dieses liegt aber vor der
Küste und unter Wasser. Ein weiters – mögliches – Beispiel hat man
in Polen unterhalb der Karpaten entdeckt.
Es ist also wahrscheinlich, dass vergleichbare Deltas aus der Zeit
des Menschen irgendwann einmal an der OberÁäche erscheinen
werden. Wie gut wird diese Schicht, die weltweit von der menschlichen Existenz zeugt, wohl zu erkennen sein, wenn sie erst einmal
durch die tektonischen Kräfte verformt wurde? Wenn sie erst so
aussieht wie die Tausenden und Millionen von Schichten, die über
und unter ihr liegen, dann wird sie wohl kaum die Aufmerksamkeit
der außerirdischen Forscher erwecken. In diesem Fall wäre die Entdeckung der Ruinen des vergangenen menschlichen Imperiums eine
Sache des Zufalls, das Resultat eines glücklichen Hammerschlags
eines Geologen der fernen Zukunft in den schier endlosen Schichten. In diesem Fall stünden die Chancen gut, dass die zukünftigen
Kolonisten der Erde niemals von unserer früheren Anwesenheit als
handfertige, kolonisierende und intelligente Vorgänger-Zivilisation
erfahren werden.
Aber vielleicht ist das Imperium der Menschen ja gar keine so
kurzlebige Veranstaltung, nach deren Ende das Leben auf der Erde
weitergeht, als wäre nichts gewesen. Das Vermächtnis der Menschen
wird aber auch kaum so aussehen wie die Ruinen von Angkor Wat,
das heißt, verlassen, vom Dschungel zurückerobert und in wenigen
Tausend Jahren womöglich wieder völlig von der Natur absorbiert.
Der Übergang von einer Welt vor dem Menschen in eine Welt nach
dem Menschen stellt eine einschneidende Schwelle dar, denn unser
EinÁuss auf die Erde ist so groß, dass wir heute bereits Erdge-
176
Die Erde nach uns
schichte geschrieben haben. Die Welt wird niemals wieder so sein
wie zuvor, die Frage ist nur, wie sich diese Umwälzung in unseren
Planeten eingravieren wird.
Das biologische Signal
Im geologischen Hier und Jetzt Àndet eine Welle des biologischen
Artensterbens statt. Aktuell verstärkt sich dieser Trend, wie besorgt
man sich auch zeigt. Der Regenwald, eines der größten Sorgenkinder der Umweltaktivisten, wird unaufhaltsam in Stücke gehauen. In
weniger als einem Jahrhundert wird das meiste von ihm verschwunden sein. Millionen von Arten – Lemure, Papageien, Käfer, Frösche,
Spinnen, Orchideen, Jaguare – sind zum Verschwinden verdammt.
Viele Tausend Spezies sind bereits für immer verloren, und das, bevor sie irgendein Wissenschaftler gefunden, beschrieben und mit
einem Namen versehen hat.
Wird ein solches Artensterben eine Marke in der Zukunft hinterlassen? Auf dem Land gibt es nur wenige Möglichkeiten, die Überreste der Fülle an Organismen zu erhalten. Nur einige wenige Tierkörper werden auf den Meeresboden sinken, um hier ein erkennbares Fossil zu bilden. Generationen von Tieren und PÁanzen haben
schon im Regenwald gelebt und wurden nach ihrem Tod einfach
wieder vom Wald wiederverwertet. Wenn dieser Wald erst einmal
verschwunden ist – gerodet, verbrannt, umgepÁügt, abgegrast und
dann verlassen –, werden die irdischen Überreste dieser Arten auf
ihre atomaren Bausteine reduziert und anschließend vom Wind verweht worden sein. Mutter Natur war immer sehr großzügig zu ihren
Kindern, doch das Gedächtnis von Mutter Erde währt nicht sehr
lange. Werden also die Spuren dieses Verbrechens an der Natur für
immer getilgt werden?
Nicht notwendigerweise. Verschwundene Wälder lassen Zeitkapseln zurück, für alle, die wissen, wo und wonach man suchen muss.
Man darf allerdings nicht mit vollständig erhaltenen Bäumen rechnen oder den fossilen Skeletten exotischer Halbaffen. Unsere heuti-
Herunterladen