Stoffverteilungsplan Horizonte 8 – Gymnasium Baden-Württemberg (Best.-Nr. 11 2032) Bildungsstandards Geschichte Gymnasium Klasse 8 Kompetenzen und Inhalte Horizonte 8 – Gymnasium Baden-Württemberg 2. Entwicklung des neuzeitlichen Europa Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel „Frankreich und Europa 1789-1815“ (S. 6-71) - Ursachen, wesentliche Ereignisse und Ergebnisse der Französischen Revolution sowie ihre Auswirkungen auf die Entstehung der modernen Nationalstaaten erläutern (Sturm auf die Bastille; französische Verfassung von 1791; Entstehung des modernen Baden und Württemberg; Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Generalstände; Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte; Schreckensherrschaft der Jakobiner) Revolution in Frankreich (S. 8-11) Wie kam es zur Revolution? (S. 12-17) Die Revolution hat Erfolg (S. 18-21) Die Revolution geht weiter (S. 22-25) Die radikale Revolution (S. 26-29) Die Besitzbürger ergreifen die Macht (S. 30-35) Die Bedeutung der Französischen Revolution (S. 34-35) Napoleon – vom Landadligen zum Kaiser (S. 3639) Europa verändert sein Gesicht (S. 40-43) Das Ende Napoleons (S. 56-63) Entstehung des modernen Baden und Württemberg (S. 64-69) Säkularisation und Mediatisierung im Raum des heutigen Baden-Württemberg (S. 44-51) Preußen zwischen Niederlage und Widerstand (S. 52-55) Schulcurriculare Themen Die Schülerinnen und Schüler können - den Verlauf und die Auswirkungen der Industrialisierung auf Deutschland beschreiben (um 1780 bzw. 1830 Beginn der Industriellen Revolution in England und Deutschland; 1835 erste Eisenbahn in Deutschland; Industrielle Revolution; Schlüsselerfindungen; Schrittmacherindustrien; Fabrikordnungen; Soziale Frage) Kapitel „Die Industrialisierung“ (S. 106-143) Die Industrielle Revolution beginnt in England (S. 108-113) Anfänge der Industrialisierung in Deutschland (S. 114-117) Deutschland auf dem Weg zum Industriestaat (S. 118-121) Deutschland – ein Industriestaat (S. 122-129) Soziale Folgen der Industrialisierung (S. 130-135) Lösungsversuche der Sozialen Frage (S. 136-141) Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel „Restauration und Revolution in Europa“ (S. 72-95) - Ursachen, Ziele und Auswirkungen der Revolution von 1848/49 in Deutschland erläutern und regionalgeschichtliche Beispiele heranziehen Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress (S. 74-77) Liberale und nationale Bewegung in Europa (S. 78-81) Auf dem Weg zur Revolution (S. 82-85) (1848/49 Revolution in Deutschland; 1849 www.westermann.de/Horizonte Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen; Restauration und liberale Opposition; Märzereignisse; Nationalversammlung; Reichsverfassungskampagne) Die Revolution von 1848 (S. 86-89) Die Revolution scheitert (S. 90-95) Die badische Revolution (S. 96-101) 3. Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel „Das deutsche Kaiserreich“ (S. 144-183) - Voraussetzungen der Reichsgründung „von oben“ erläutern - die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaates beschreiben - (1871 Reichsgründung; 1878 Sozialistengesetz; Militarismus; Kulturkampf) Die Errichtung eines deutschen Nationalstaats (S. 146-153) Zwischen Demokratie und Obrigkeitsstaat (S. 154-159) Die Innenpolitik im Zeitalter Bismarcks (S. 160-163) Das Deutsche Reich unter Wilhelm II. (S. 168-171) Gesellschaftlicher Wandel im Kaiserreich (S. 176-181) Die Außenpolitik des Deutschen Reichs 1871-1890 (S. 164-167) Die Außenpolitik des Deutschen Reichs 1890-1914 (S. 172-175) Schulcurriculare Themen Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel „Imperialismus und Erster Weltkrieg“ (S. 186-217) - verschiedene Motive und Methoden europäischer imperialistischer Politik erkennen und deren Folgen für die betroffenen Völker erläutern - Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nennen - die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Soldaten und den Alltag der Zivilbevölkerung nennen und diese auf die Technisierung des Krieges zurückführen Schulcurriculare Themen Das Zeitalter es Imperialismus (S. 186-189) Britischer Imperialismus (S. 190-193) Deutschland als Kolonialmacht (S. 194-199) Die USA als Kolonialmacht (S. 200-203) Der Weg in den Ersten Weltkrieg (S. 206-209) Krieg in Europa (S. 210-213) Kriegswende und Kriegsende (S. 214-217) Sklavenfrage und Bürgerkrieg in den USA (S. 204-205) 4. Die Russische Revolution Die Schülerinnen und Schüler können - Methoden und Folgen des Machterwerbs der Bolschewiki in der Oktoberrevolution von 1917 in Russland beschreiben (1917 Oktoberrevolution; Sowjets; Entstehung der Sowjetunion) www.westermann.de/Horizonte Die Russische Revolution von 1917 (S. 218-221) Die Kommunisten an der Macht (225-225)