wärmekraftmaschinen

Werbung
GRUNDLAGEN DEE THEORIE END DES BAUES DER
WÄRMEKRAFTMASCHINEN
VON
ALFRED MUSIL,
O. Ö. PROFESSOR AN DER K.K.DEUTSCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN BRUNN.
ZUGLEICH AUTORISIERTE, ERWEITERTE DEUTSCHE AUSGABE DES WERKES
THE STEAM-ENGINE AND OTHER HEAT-ENGINES
VON
J. A. EWING,
PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT IN CAMBRIDGE.
MIT 302 FIGUREN IM TEXT.
LEIPZIG,
DRUCK UND VERLAG: VON B. G. TEUBNER.
1902.
Inhalt.
I. Abschnitt.
Die geschichtliche Entwicklung der Dampfmaschine.
Seite
Heron von Alexandria
Salomon de Caus. Giovanni Branca. Edward Somerset
Thomas Savery
Huygens
Papin
Newcomens atmosphärische Maschine
James Watt
Watts einfachwirkende Maschine
Die Versuche Watts
Die Erfindungen Watts
Watts doppeltwirkende Maschine
Leupolds Maschine
Jonathan Hornblower
-.
Die Compoundmaschine
Die Lokomotivmaschine
Die Schiffsmaschine
2
7
9
10
11
13
15
19
20
26
29
30
31
33
36
37
IL Abschnitt.
Theorie der Wärmekraftmaschinen.
1.
2.
3.
4.
Entwicklung der Theorie der Wärmekraftmaschinen
Gesetze der Thermodynamik. Erstes und zweites Gesetz
Die Arbeitssubstanzen der Wärmemaschinen
Graphische Darstellung der Arbeit, geleistet durch die Änderung des Volumens
einer Arbeitsflüssigkeit
5. Kreisprozeß der Arbeitssubstanz
6. Vollkommene Gase als Arbeitsflüssigkeit
7. Gesetze der vollkommenen Gase
8. Absolute Temperatur
9. Beziehungen zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines Gases . . . .
10. Die spezifische Wärme der Gase. Gesetz 3
11. Die innere Energie eines Gases. Gesetz 4 (Joule)
12. Beziehung zwischen den beiden spezifischen Wärmen
13. Werte der Konstanten für atmosphärische Luft
14. Arbeit geleistet durch eine expandierende Flüssigkeit
15. Adiabatische Zustandsänderungen
44
47
52
53
54
55
55
57
58
59
60
61
62
63
65
Inhalt.
V
Seite
16. Änderung der Temperatur bei adiabatischer Expansion oder Kompression
eines Gases
17. Isothermische Zustandsänderung
18. Der Carnotsche Kreisprozeß
19. Wirkungsgrad des Carnotschen Kreisprozesses
20. Die Umkehrung des Carnotschen Kreisprozesses
21. Umkehrbare Maschine
22. Das Carnotsche Prinzip
23. Wirkungsgrad einer vollkommenen Wärmemaschine
24. Kurze Zusammenfassung der Argumente
26. Bedingungen für ein Maximum des Wirkungsgrades
26. Bedingungen der Umkehrbarkeit
27. Vollkommene Maschine mittels Regenerator
28. Stirlings Eegenerativluftmaschine
66
68
69
71
72
74
74
76
76
77
78
79
80
III. Abschnitt.
Eigenschaften des Dampfes und Theorie der Dampfmaschine.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
Bildung des Dampfes unter konstantem Druck
Gesättigter und überhitzter Dampf
Beziehung zwischen Druck und Temperatur des gesättigten Dampfes . . .
Beziehung zwischen Druck und Volumen des gesättigten Dampfes
Wärme erforderlich zur Bildung von Dampf unter konstantem Druck . . .
Latente Wärme des Dampfes .,
Gesamtwärme des Dampfes
Innere Energie des Dampfes
Dampfbildung unter veränderlichem Druck
Nasser Dampf
Überhitzter Dampf
Isotherme für Dampf
Adiabate für Dampf
Formel für die Beziehung zwischen Druck und Spannung adiabatischer Expansion des Dampfes
Carnots Kreisprozeß für Dampf als Arbeitsflüssigkeit
Wirkungsgrad einer vollkommenen Dampfmaschine. Grenzen der Temperatur
Wirkungsgrad einer ohne Expansion arbeitenden Dampfmaschine
Annäherung des Arbeitsprozesses einer Dampfmaschine an den umkehrbaren
Kreisprozeß
Maschine, in welcher der Dampf während der Expansion trocken erhalten
werden soll
82
83
83
85
87
88
89
90
91
92
92
94
94
97
98
100
101
103
107
IV. Abschnitt.
Weitere Gesichtspunkte der Theorie der Wärmemaschinen.
48.
49.
50.
51.
Rankines Darlegung des zweiten Gesetzes
109
Absolute Temperatur. Lord Kelvins Skala
110
Berechnung der Dichte des gesättigten Dampfes
112
Ausdehnung obiger Resultate auf andere Veränderungen der physikalischen
Zustände
114
52. Trocknung des Dampfes durch Drosselung
115
53. Wärmeaufnahme bei verschiedenen Temperaturen
116
VI
Inhalt.
Seite
54. Anwendung des Vorhergehenden auf den Fall, daß eine Dampfmaschine
ohne Kompression, jedoch mit vollständig adiabatischer Expansion arbeitet
55. Ausdehnung auf den Fall anfänglich nicht trockenen Dampfes
56. Ableitung der adiabatischen Gleichung aus diesen Resultaten
57. Entropie
58. Entropie des Dampfes. Ableitung der adiabatischen Gleichung
59. Entropie-Temperaturdiagramm
60. Entropie-Temperaturdiagramm für Dampf, angewendet auf die ideale Dampfmaschine, arbeitend ohne Kompression, jedoch mit vollständiger Expansion
61. Anwendung des Entropie-Temperaturdiagramms auf überhitzten Dampf . .
62. Werte der Entropie von Wasser und Dampf
63. Entropie-Temperaturdiagramm einer Maschine ohne Expansion
64. Unvollständige Expansion
65. Gesamtwärme des überhitzten Dampfes
66. Entropiediagramm einer Maschine, arbeitend mit Dampf, gesättigt durch
die ganze Expansion
67. Entropie-Temperaturdiagramm einer Maschiue mit Regenerator
68. Joules Luftmaschine
69. Umkehrung des Kreisprozesses der Wärmemaschine. Kältemaschine oder
Wärmepumpe
70. Verdampfungskältemaschinen mit Kompressor
71. Leistungskoeffizient der Kältemaschinen
72. Umgekehrte Joulemaschine. Die Bell-Colemankältemaschine
73. Umkehrung der Wärmemaschine zur Erzeugung von Wärme
74. Wärmemaschinen, welche mehrere Arbeitssubstanzen verwenden. Dampfund Äthermaschinen
f
75. Kraftübertragung durch komprimierte Luft
118
122
123
124
126
127
129
132
134
138
139
140
143
146
146
149
150
154
156
160
161
163
V. Abschnitt.
Wirkliches Verhalten des Dampfes im Cylinder.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
Vergleich des wirklichen und idealen Indikatordiagramms
Drosselung während der Admissions- und Ausströmperiode
Schädlicher Raum
Kompression
Einfluß der Cylinderwandung. Kondensation und Nachdampfen im Cylinder
Nachverdampfen während der Ausströmung
Feuchtigkeit des Arbeitsdampfes
Graphische Darstellung im Indikatordiagramm des während der Expansion
vorhandenen Wassers
Anwendung des Entropie-Temperaturdiagramms behufs Darstellung des Verhaltens des Dampfes während der Expansion und des Wärmeaustausches
zwischen Dampf und Cylinderwandung
Thermodynamischer Verlust infolge anfanglicher Kondensation
Wirkung des Dampfmantels
Einfluß der Geschwindigkeit und Größe der Maschine, sowie des Expansionsverhältnisses
Versuchsresultate mit verschiedenen Expansionsgraden
Vorteil hoher Geschwindigkeit
Versuche über den Wert des Dampfmantels
Überhitzung
Vorteile des hochüberhitzten Dampfes
167
168
170
171
172
174
176
178
180
182
182
184
186
188
189
191
198
Inhalt.
VII
Seite
93.
94.
96.
96.
97.
98.
99.
100.
101.
Vorteil der Compoundexpansion
Zusammenfassung der Verlustquellen
Bestimmung der Leistung einer Dampfmaschine
Wirkungsgrad des Kessels und der Feuerung. Wirtschaftlicher Wirkungsgrad
Versuchsresultate. Maschinen ohne Kondensation
Versuchsresultate. Maschinen mit Kondensation
Normen für die Beurteilung der Versuchsresultate
Mechanischer Wirkungsgrad der Maschine
W a h l der Expansionslinie bei Entwurf des Indikatordiagrammes einer
Dampfmaschine gegebener Abmessungen
201
203
204
206
207
210
217
220
221
VI. Abschnitt.
Die Untersuchung der Dampfmaschine.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
117.
118.
119.
Der Indikator
Bedingungen für das genaue Arbeiten eines Indikators
Anleitung zur Abnahme von Indikatordiagrammen
Berechnung der indizierten Leistung
Beispiele von Indikatordiagrammen
Thermodynamische Untersuchungen. Bestimmung des Dampfverbrauches
durch Messung des Speisewassers
Bestimmung des Dampfverbrauches aus der Kondensationswassermenge . .
Messung des Manteldampfverbrauches
Vergleich der Speisewassermenge mit der Menge des kondensierten Wassers
Bestimmung der zugeführten Wärme. Messung der Trockenheit des Dampfes
durch das (xefäßkalorimeter
Barrus-Kalorimeter
Feuchtigkeitsbestimmung des Dampfes durch Drosselung desselben . . . .
Bestimmung der von der Maschine abgegebenen W ä r m e
Beispiel der Untersuchung einer Maschine
Feuchtigkeit des Dampfes während der Expansion
Wärmeaustausch zwischen Dampf und Metall
Bestimmung des mechanischen Wirkungsgrades. Messung der effektiven
Arbeit
Versuche mit Maschinen bei veränderlicher Belastung
224
229
232
234
235
240
242
242
243
243
244
245
248
250
252
253
256
257
VII. Abschnitt.
Compoundexpausion.
120.
121.
122.
123.
124.
125.
126.
127.
128.
129.
Woolfsche Maschinen
Receivermaschinen
Spannungsabfall im Receiver. Compounddiagramme
Einstellung der Arbeitsaufteilung auf beide Cylinder, sowie des Spannungsabfalles. Graphische Methode
Algebraische Methode
Verhältnis des Cylindervolumens
Vorteil der Compoundexpansion durch ökonomische Ausnützung hochgespannten Dampfes
Mechanische Vorteile der Verbundexpansion
Beispiele von Verbundmaschinen-Indikatordiagrammen
Zusammenlegen der Indikatordiagramme von Verbundmaschinen
263
264
264
287
269
270
272
273
275
277
VIII
Inhalt.
VIII. Abschnitt.
Steuerungen.
°
130.
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.
147.
148.
Der Schieber
Überdeckung, Voreröffnung und Voreilwinkel
Graphische Methode der Untersuchung der Dampfverteilung durch Schieber
Ungleichmäßigkeit der Dampfverteilung zu beiden Cylinderseiten . . . .
Zeuners Schieberwegdiagramm
Bilgrams Schieberdiagramm
Die Schieberellipse
Sinoidendiagramm
Umsteuerungen. Die Coulissensteuerung
Graphische Darstellung der Coulissenbewegung
Resultierende Excentrizität
Lenkersteuerungen
'
Doppelschiebersteuerungen
Die Meyer-Steuerung
Dimensionierung der Schieber. Der Trickschieber
Schieberentlastungen
Kolbenschieber
Drehschieber
•
Ventile
Seite
283
285
287
290
292
296
298
299
302
306
308
309
315
318
325
328
328
330
332
IX. Abschnitt.
Regulierung.
149. Methoden der Regulierung der von einer Dampfmaschine geleisteten Arbeit
150. Selbsttätige Regulierung durch Zentrifugalregulatoren.
Der Wattsche
Regulator
151. Belastete Regulatoren
152. Die Gegenkraft
153. Bedingungen des Gleichgewichtes
154. Bedingungen der Stabilität
155. Gleichgewicht des konischen Pendelregulators und Höhe desselben . . . .
156. Gleichgewicht der belasteten Regulatoren
157. Empfindlichkeit der Regulatoren
158. Isochronismus des Schwerkraftregulators. Parabolische Regulatoren . . .
159. Angenäherter Isochronismus im Pendelregulator
160. Änderung der Empfindlichkeit bei Pederregulatoren
161. Bestimmung der Gegenkraft
162. Einfluß der Reibung. Energie des Regulators
163. Graphische Darstellung der Gegenkraft
164. Unstetigkeit der Regulatoren
165. Achsenregulatoren
166. Expansions-Reguliervorrichtungen
167. Indirekt wirkender Regulator
168. Differential- beziehungsweise dynamometrischer Regulator
169. Regulator mit Hilfspumpe
170. Schiffsmaschinenregulierung
339
341
342
343
344
344
345
346
347
348
349
351
351
352
354
356
358
362
375
377
379
380
Inhalt.
IX
X. Abschnitt.
Die Arbeit an der Kurbel.
Seite
171. Schwankungen der Geschwindigkeit während einer Umdrehung der Kurbelwelle. Aufgabe des Schwungrades
172. Das Tangentialdruckdiagramm
173. Einfluß der Reibung
174. Einfluß der Trägheit der abwechselnd bewegten Teile der Maschine . . .
175. Graphische Methode der Bestimmung der Kolbenbeschleunigung
176. Stellung der Kurbel, in welcher die Beschleunigung des Kolbens gleich
Null ist
177. Trägheit der Schubstange
178. Vereinter Einfluß der Trägheit und der Reibung
179. Tangentialdruckdiagramm für zwei- und mehrfache Kurbeln
180. Geschwindigskeitsschwankungen in Beziehung zur Energie des Schwungrades
181. Druckwechsel an den Zapfen
. . . .
182. Ausgleich der Massendruckmomente. Gegengewichte
183. Ausgleich der longitudinalen Kräfte schnellaufender Maschinen
383
383
386
388
391
394
395
396
398
400
402
407
411
XL Abschnitt.
Die Dampferzengung.
184.
185.
186.
187.
188.
189.
190.
191.
192.
193.
194.
195.
196.
197.
198.
Heizfläche der Kessel und Speisewasservorwärmer
Zugerzeugung. Der natürliche oder Essenzug
Der künstliche oder mechanische Zug
Zugerzeugung durch Dampfstrahlapparate
Zugerzeugung durch Ventilation
Vorwärmer
Speisewasserreinigung
Speisevorrichtungen
Kessel für ortsfeste Anlagen. Flammrohrkessel
Heizröhren und kombinierte Kessel
Wasserröhrenkessel
Stehende Kessel
Lokomotivkessel
Schiffskessel
Überhitzer
423
426
436
437
439
444
448
452
460
466
471
477
479
488
502
XII. Abschnitt.
Dampfmaschinentypen.
199.
200.
201.
202.
203.
204.
205.
206.
207.
Einteilung der Dampfmaschinen
Balanciermaschinen
Direktwirkende Maschinen
Einfachwirkende Schnelläufer
Wasserhebemaschinen
Der Pulsometer
Daveys Sicherheitsmotor
Rotierende Maschinen
Dampfturbinen
508
510
513
520
526
534
539
542
543
X
Inhalt.
Seite
208.
209.
210.
211.
Die de Laval-Turbine
Die Parsons-Turbine
Schiffsmaschinen
Lokomotivmaschinen
550
574
596
602
XIII. Abschnitt.
Luftmaschinen.
212. Luftmaschinen mit äußerer und innerer Verbrennung
213. Luftmaschinen mit äußerer Verbrennung und Regenerator.
luftmaschine
214. Heißluftmaschine von Ericsson
215. Neuere Heißluftmaschinen mit äußerer Feuerung
216. Heißluftmaschinen mit innerer Verbrennung
615
Stirlings Heiß617
620
621
627
XIV. Abschnitt.
Gasmaschinen.
217.
218.
219.
220.
221.
222.
223.
224.
225.
226.
227.
228.
Entwicklungsgeschichte der Gasmaschine
Die atmosphärische Gaskraftmaschine von Otto und Langen
Die Viertaktmaschine
Die Zündung
Die Steuerung
Die Regelung des Gasverbrauches und Ganges der Maschine
Die Gemischbildung und Reinigung des Cylinders von den Verbrennungsrüekständen
Anlaßvorrichtungen
Die Zweitaktmaschine
Großgasmaschinen
Die gasförmigen Brennstoffe
Die Arbeitsprozesse der Gasmaschinen
633
640
646
649
655
660
670
674
676
685
692
721
XV. Abschnitt.
Ölmaschinen.
22.9.
230.
231.
232.
233.
234.
Entwicklung der Ölmaschine
Die flüssigen Brennstoffe
Die Gemischbildung
Die Zündung
Der Bänki-Motor
Der Diesel-Motor
744
751
756
762
763
773
Herunterladen