Drucken Stoffplan GVK Sprachen

Werbung
Schweizerische Vereinigung der Lehrkräfte grafischer Berufe (LGB)
Stoffplan
Unterricht für die Polygrafin und den Polygrafen
gemäss dem Lehrplan für den beruflichen Unterricht
vom 29. Januar 2002
Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung der
Polygrafen
Ausgabe 2002
GVK – Sprachen 1. Lehrjahr
Überarbeitungen
Stoffplan GVK:
1. Überarbeitung im März 2002
8. Januar 2003, Ruedi Wenger, Andwil
[email protected]
Zusammenfassung über den GVK
Zusammenstellung – GVK
Lektionen
Allgemeinbildender Unterricht
Sprache und Kommunikation, Gesellschaft
Turnen und Sport
120 / 105
80 / 70
1.51 Sprachen
1.5.11 Deutsche Sprachlehre
1.5.12 Französisch
1.5.13 Englisch
175
35
70
70
1.5.2 Grundlagenkenntnisse
1.5.21 Kenntnisse, Kultur der visuellen Kommunikation
1.5.22 Gestaltungsgrundlagen, Techniken
1.5.23 Typografische Grundlagen
1.5.24 Typografie
1.5.25 Farbenlehre
1.5.26 Bildvorlagen
455
35
70
140
105
70
35
1.5.3 Informatik, Technik
1.5.31 Naturwissenschaftliche Grundlagen
1.5.32 Allgemeine Informatik
1.5.33 Bilderfassung und -bearbeitung
1.5.34 Avor Bild
1.5.35 Druck und Weiterverarbeitung
1.5.36 Neue Kommunikationsformen
385
105
35
140
35
35
35
1.5.4 Projekte
1.5.41 Fotografie
1.5.42 Gestaltung
70
35
35
Total
1285 / 1260
2
1.5.1
Richtziel
Sprachen
175 Lektionen
In fremden Texten Fehler in der Wortschreibung berichtigen
Informationsziel
1.5.11.1 Die den Rechtschreibregeln zugrunde liegenden grammatischen Begriffe
festigen
1.5.11.2 Fehler in der Buchstabenschreibung, in der Silbentrennung sowie bei den
Hilfszeichen Bindestrich und Apostroph in fremden Texten berichtigen
1.5.11.3 Korrekturzeichen vorschriftsgemäss anwenden
Stoffplan
1.5.11 Deutsche Sprachlehre
35 Lektionen
1.5.11.1 Die den Rechtschreibregeln zugrunde liegenden grammatischen Begriffe
festigen
Vokale und Konsonanten unterscheiden
Unterarten der Vokale unterscheiden:
einfache Vokale, Doppelvokale, Umlaute
Bestimmung der Grundwortarten festigen:
Nomen, Pronomen, Adjektiv, Partikel, Verb
1.5.11.2 Fehler in der Buchstabenschreibung, in der Silbentrennung sowie bei den
Hilfszeichen Bindestrich und Apostroph in fremden Texten berichtigen
Faustregeln zur Wortschreibung nennen:
Regeln für Langvokale
Regeln für Konsonantenverdoppelung;
damit zusammenhängende Fehler in fremden Texten berichtigen
Stammregeln nennen:
damit zusammenhängende Fehler in fremden Texten berichtigen
Texte an die in Deutschland und Österreich übliche s-Schreibung anpassen
Regeln für den Ergänzungsbindestrich anwenden
(zum Beispiel: Ein- und Ausgang)
Regeln für den Kupplungsbindestrich anwenden
(zum Beispiel: 1000-Meter-Lauf)
Regeln für den Apostroph anwenden
Grammatische und typografische Regeln der Silbentrennung anwenden
1.5.11.3 Korrekturzeichen vorschriftsgemäss anwenden
Texte mit Hilfe von Korrekturzeichen korrigieren (mit und ohne Manuskript)
3
1.5.1
Richtziel
Sprachen
175 Lektionen
Einfache Texte verstehen und berichtigen
Mit Übersetzungen die relevanten Grammatikkapitel in möglichst
kommunikativen Zusammenhängen besprechen und üben
Die Grundlagen der Grammatik und der Orthografie anwenden
Informationsziel
1.5.12.1 Grundwortarten und Wortformen bestimmen und verwenden
1.5.12.2 Einfache Texte übersetzen
1.5.12.3 Nachschlagewerke benützen
Stoffplan
1.5.12 Französisch
70 Lektionen
1.5.12.1 Grundwortarten und Wortformen bestimmen und verwenden
Grammatik:
Verbes réguliers et irréguliers
les plus fréquents (présent, passé composé, imparfait, futur,
futur proche)
Verbes réfléchis et pronominaux
Impératif affirmatif et négatif
Noms: singulier, pluriel, formation du féminin
Pronoms personnels:
Complément direct et indirect
Les pronoms y et en
Adjectif qualificatif:
féminin et pluriel
La comparaison de l’adjectif
Article partitif
Déterminants et pronoms possessifs, démonstratifs, interrogatifs
Adverbe:
Formation et emploi
La comparaison de l’adverbe
Conditionnel:
se limiter à l’emploi des tournures les plus fréquentes:
je voudrais etc. (vouloir), Est-ce que vous pourriez etc. (pouvoir),
j’aimerais (aimer)
Sprachlehre:
Wichtige Regeln von Groß- und Kleinschreibung
Silbentrennung, verbunden mit Accent-aigu-Regel
Abkürzungen, die im Alltag gebraucht werden
Korrektes Schreiben des Datums
4
1.5.1
Stoffplan
Sprachen
1.5.12 Französisch
175 Lektionen
Fortsetzung
1.5.12.2 Einfache Texte übersetzen
Kleiner geografischer und kultureller Überblick über die Romandie und die
francophonen Gebiete
Einfache Texte verstehen und darüber sprechen
Sich in einfachen Alltagssituationen verständigen
Einfache Texte schreiben
Einfache Texte ins Deutsche übersetzen
Kommunikative Schwerpunkte:
Einen Brief schreiben
Telefonieren
Seine Meinung sagen
Etwas beschreiben
Etwas erzählen
Auf Gesprochenes reagieren
1.5.12.3 Nachschlagewerke benützen
Einführung in den Gebrauch der grundlegenden Nachschlagewerke:
Guide du Typographe
französisch-deutsches / deutsch-französisches Wörterbuch
(Langenscheidt, Pons etc.)
Petit Larousse illustré
Kurzgrammatik der französischen Sprache (Klett, Langenscheidt u.a.)
Allgemeines:
Ein verbindliches Lehrmittel ist keines vorgesehen, doch sollten Texte und
Übersetzungen sich im Rahmen eines Grundwortschatzes von 1800 Wörtern
bewegen. (A. Raasch, Zertifikatswortschatz Französisch, Max Hueber Verlag)
5
1.5.1
Richtziel
Sprachen
175 Lektionen
Die Grundregeln im mündlichen und schriftlichen Ausdruck richtig anwenden
Informationsziel
1.5.13.1 Die Grundregeln des Ausdrucks korrekt anwenden
1.5.13.2 Formale Korrektheit bezüglich Orthografie, Grammatik, Interpunktionen
und Stil in einfachen Texten umsetzen
1.5.13.3 Einfache Fehler selber berichtigen
1.5.13.4 Fachbegriffe aus den Bereichen der visuellen Kommunikation übersetzen
und richtig anwenden
1.5.13.5 Fachtexte in die Muttersprache sinngemäss übersetzen
1.5.13.6 Nachschlagewerke benützen
Stoffplan
1.5.13 Englisch
70 Lektionen
1.5.13.1 Die Grundregeln des Ausdrucks korrekt anwenden
Kleiner geografischer und kultureller Überblick über englischsprachige
Gebiete
Sich in einfachen Alltagssituationen verständigen
Brief schreiben
-Grundlagen der privaten und geschäftlichen Korrespondenz
Telefonieren
Seine Meinung sagen
Etwas beschreiben
Etwas erzählen
Auf Gesprochenes reagieren
1.5.13.2 Formale Korrektheit bezüglich Orthografie, Grammatik, Interpunktionen
und Stil in einfachen Texten umsetzen
Grammatik:
Verb
Bilden und Anwenden der verschiedenen Zeitformen:
Present, Perfect, Past simple und continuous, Future
Questions and Negatives
Modals
Articles
Nouns:
Singular and Plural
Pronouns
Adjectives and Adverbs
Prepositions
Time and Dates
1.5.13.3 Einfache Fehler selber berichtigen
Wichtige Regeln von Groß- und Kleinschreibung
Silbentrennung
Abkürzungen, die im Alltag gebraucht werden
6
1.5.1
Stoffplan
Sprachen
1.5.13 Englisch
175 Lektionen
Fortsetzung
1.5.13.4 Fachbegriffe aus den Bereichen der visuellen Kommunikation übersetzen
und richtig anwenden
Umgehen mit Fachbegriffen und Texten aus den Bereichen der visuellen
Kommunikation und des Internets
1.5.13.5 Fachtexte in die Muttersprache sinngemäss übersetzen
Einfache Texte verstehen und darüber sprechen
Einfache Texte schreiben
Einfache Texte ins Deutsche übersetzen
1.5.13.6 Nachschlagewerke benützen
Einführung in den Gebrauch der grundlegenden Nachschlagewerke:
Guide du Typographe
englisch-deutsches / deutsch-englisches Wörterbuch
(Langenscheidt, Pons etc.)
Kurzgrammatik der englischen Sprache
(Klett, Langenscheidt u.a.)
Allgemeines:
Ein verbindliches Lehrmittel ist keines vorgesehen, doch sollten Texte und
Übersetzungen sich im Rahmen eines Grundwortschatzes von 1800 Wörtern
bewegen. (P. Leder, Zertifikatswortschatz Englisch, Max Hueber Verlag)
7
Herunterladen