Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Al

Werbung
Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
für
den Bachelorstudiengang
„Islamische Theologie“
an der Al-Mustafa Universität
(Deutschland)
Sommersemester 2017
Erstellt am: 03. April 2017
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Glaubensgrundlagen (ʿaqāʾid) I
Dozent: Prof. Dr. Mahdi Esfahani
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Dienstags und donnerstags von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Modul: Theologie und Glaubenslehre (kalām wa ʿaqāʾid)
Beschreibung: Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Grundlagen der islamischen
Glaubenslehre. Hierbei wird zunächst einmal die Rolle des Intellekts als Erkenntnisorgan in der
islamischen Theologie beleuchtet, bevor dann in einem weiteren Schritt das Thema der
Erkenntnis Gottes und der göttlichen Namen und Eigenschaften behandelt und dargestellt wird.
Auf dieser Grundlage wird dann die Bedeutung des Prophetentums diskutiert, wobei hier auf
die Frage eingegangen wird, inwieweit sich Prophetentum und Gotteserkenntnis gegenseitig
bedingen. Ziel der Vorlesung ist es, einen ersten Überblick über die vorgestellten
Glaubensgrundlagen und ihre theologische Bearbeitung zu erhalten und dabei ein selbständiges
reflektiertes Denken über die erworbenen Kenntnisse zu entwickeln.
Praktische Ethik
Dozent: Prof. Dr. Mahdi Esfahani
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Mittwochs von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Modul: Ethik (aḫlāq)
Beschreibung: Die Vorlesung gilt als Einführung in die Wissenschaft der praktischen Ethik
unter islamischen Gesichtspunkten. Inhaltlich werden hier vor allem koranische Verse und
Überlieferungen zum Thema „Ethik und ihr Bezug zum alltäglichen Leben“ analysiert und
erläutert, um somit die Grundsätze einer islamischen Ethik herauszuarbeiten und
wiederzugeben.
1
Geschichte des Islams I
Dozent: Markus Gerhold, M.A.
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Samstage am 29.04., 20.05., 10.06., 01.07. und 08.07. von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr und
von 14:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Modul: Geschichte des Islams und der muslimischen Zivilisation
Beschreibung: Der erste Teil dieser Vorlesungsreihe stellt zunächst einmal die verschiedenen
Methoden und Herangehensweisen der Geschichtsschreiber an Geschichte an sich zur
Diskussion, um somit die Auswirkungen der verschiedenen Methoden auf das jeweilige
Geschichtsbild untersuchen und begreifen zu können. Auf dieser Basis wird dann die vor- und
frühislamische Zeit wissenschaftlich in den Fokus genommen und historisch genau betrachtet
und kontextualisiert. Dabei wird vor allem der Prophetenbiographie (sīra) ein wesentlicher
Platz eingeräumt, da sie den entscheidenden Ausgangspunkt für den weiteren Verlauf der
islamischen Geschichte bildet.
Allgemeine Geschichte der Religionen
Dozent: PD Dr. Hamid Reza Yousefi, Dr. Christian Handschuh und Dr. Hans-Michael
Haußig
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Sonntage am 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06. und 09.07. von 11:15 Uhr bis 12:45
Uhr und von 14:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Modul: Die verschiedenen Religionen und ihre Denominationen
Beschreibung: Diese Einführungsvorlesung erörtert in einem ersten Schritt ganz allgemein den
Religionsbegriff,
d.h.
es
wird
der
Frage
nachgegangen,
was
Religion
aus
religionswissenschaftlicher Sicht eigentlich ist und wie sie sich zu einem personalen
Glaubensakt verhält. Nach dieser kurzen Analyse erfolgt eine allgemeine Einführung in die
Geschichte und Entwicklung alter Religionen sowie eine Einführung in den Zoroastrismus.
Daran schließt sich eine geschichtliche Darstellung der jüdischen und christlichen Religion an,
wobei hier die verschiedenen Ausformungen, die in einzelnen Epochen und Regionen
stattgefunden haben, mit Berücksichtigung finden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist neben dem
Erwerb von historischen Grundkenntnissen der einzelnen Weltreligionen das Wahrnehmen und
2
Kennenlernen religiöser Vielfalt und die Entwicklung einer Bereitschaft zum interreligiösen
Dialog.
Seminare
Methoden der wissenschaftlichen Arbeit I
Dozent: Dr. Osman Hajjar
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Donnerstags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Modul: Methodologie
Beschreibung: In diesem Seminar erlernen die Studierenden die verschiedenen Methoden und
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens als Grundlage für jede weitere selbständige und
erfolgreiche Forschungsarbeit. Hierbei wird ihnen beigebracht, wie man richtig recherchiert,
wie man mit Quelltexten arbeitet und diese bibliographiert, es wird der Umgang mit der Lektüre
theoretischer Texte eingeübt und wie man schriftliche Arbeiten nach wissenschaftlichem
Standard verfasst. Darüber hinaus erhalten die Studierenden ein umfassendes Wissen über die
notwendigen Regeln für die Transkription bzw. Transliteration arabischsprachiger Texte.
Alltagspraktische islamische Rechtsbestimmungen (al-aḥkām al-ʿamalīya)
Dozent: Evgin Akbulak, M.A.
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Samstage am 22.04., 13.05., 03.06., 24.06. und 15.07. von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr und
von 14:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Modul: Verständnis der islamischen Rechtsnormenlehre und ihre Grundlagen (fiqh wa-uṣūl)
Beschreibung: Dieses Seminar vermittelt einen detaillierten und wissenschaftlichen Überblick
über die alltäglichen islamischen Lebenspraktiken im Kontext der islamischen Jurisprudenz
(fiqh). Behandelt werden Themen, wie das Gebet, das Fasten, die rituelle Reinheit usw. Die
Studierenden sollen hierbei ein Verständnis für die Grundthemen aus der Rechtsnormenlehre
und der Jurisprudenz entwickeln sowie die Fähigkeit, diese eigenständig zu reflektieren und zu
erläutern.
3
Übungen
Rezitation und Intonation des Korans I (taǧwīd)
Dozent: Ahmad Al-Korani, B.A.
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Dienstags von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Modul: Koran und Hadith
Beschreibung: In dieser Übung geht es darum, die tağwīd-Regeln für die korrekte Aussprache
der koranischen Verse zu erlernen und eine Einführung in die Kunst der Koranrezitation zu
erhalten. Anhand von Leseübungen wird das erlernte Wissen direkt angewendet, so dass
gleichzeitig ein praktischer Umgang mit der Sprache des Korans stattfindet. Überdies werden
die Studierenden auch kurze Passagen aus dem Koran auswendig lernen, was zum einen zur
Festigung der tağwīd-Regeln dient und zum anderen dazu, die Studierenden mit ersten
wichtigen theologischen Grundpositionen des Korans vertraut zu machen.
Sprachkurse
Arabisch I
Dozent: Mohammad Wannous, M.A. und Tim Leibner
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Dienstags, donnerstags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr und mittwochs von 14:15 Uhr bis
15:45 Uhr und von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Modul: Sprache und Literatur
Beschreibung: Der Sprachkurs Arabisch I vermittelt neben einer Einführung in die arabische
Schrift und Phonetik erste Grundkenntnisse der arabischen Grammatik in Bezug auf Syntax
und Morphologie. Schrift und Phonetik sowie Syntax und Morphologie werden anhand von
praktischen Übungen einstudiert, die gleichzeitig den Studierenden einen notwendigen und
alltagstauglichen Grundwortschatz in die Hand geben. Der wöchentlich an drei Tagen
stattfindende Sprachkurs wird von einem Tutorium begleitet, in dem das bisher Erlernte
gefestigt und vertieft werden soll.
4
Auslandssprachkurs Arabisch
Dozent: wird noch bekanntgegeben
Ort: wird noch bekanntgegeben
Zeit: Sommerferien, vorlesungsfreie Zeit
Modul: Sprache und Literatur
Beschreibung: Der vierwöchige Intensivsprachkurs im Ausland dient der Anwendung und
Vertiefung der bisher in Arabisch I erworbenen Sprachkompetenzen und soll darüber hinaus
die sprachliche Kommunikationsfähigkeit der Studierenden fördern und stärken.
Berufsorientierte Kurse
Berufsorientierung, Einführung in das Lektorat
Dozent: Dr. Markus Fiedler
Ort: Großer Seminarraum
Zeit: Samstage am 06.05., 27.05., 17.06. und 22.07. von 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr und von
14:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Modul: Fähigkeitsausbildung
Beschreibung: Der berufsorientierte Kurs „Einführung in das Lektorat“ gibt einen Einblick in
das heutige Berufsbild eines Lektors und die verschiedenen Arten des Lektorats. Behandelt
werden hierbei das Wissenschafts- bzw. Fachlektorat, das stilistische Lektorat und besonders
auch das Lektorat arabischsprachiger und islamischer Texte. In praktischen Übungen erlernen
die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Lektorats und erhalten
somit eine Qualifikation für einen späteren möglichen Berufseinstieg in diesem Bereich.
5
Herunterladen