Seminarplan CZuber WS 20092010

Werbung
Wintersemester 2009/2010
Christina Zuber
Proseminar/Übung (1411): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Mittwochs 10.00-11.30 Uhr, Hörsaal des Forschungsinstituts, Beginn: 14.10.2009
Scheinerwerb
Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den
Seminarsitzungen.
Für die einzelnen Studiengänge gelten folgende Regelungen:
•
Bachelor-Studierende können die Veranstaltung als Teil des Moduls „Vergleichende
Politikwissenschaft“ belegen und schreiben zum Scheinerwerb eine Klausur.
•
Magister- und Diplom-Studierende, die die Veranstaltung als Proseminar belegen,
müssen für den Scheinerwerb ein 10minütiges Referat halten sowie eine 10-12seitige
Hausarbeit zu einem der in der Veranstaltung behandelten Themen anfertigen.
•
Lehramtsstudierende müssen für den Scheinerwerb ein Referat halten und ein nach
dem Vortrag überarbeitetes Thesenpapier abgeben.
Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Die Referate müssen eine Woche
vor der Präsentation in der Sprechstunde vorgelegt und besprochen werden.
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Literatur: Jede Sitzung muss mit der angegebenen Grundlagenliteratur vorbereitet werden.
Die Grundlagenliteratur zum Seminar kann ab Semesterbeginn im Sekretariat von Prof.
Kaiser als Reader erworben werden. Zudem werden weiterführende Literaturhinweise
gegeben, die allerdings nicht klausurrelevant sind. Außerdem wird ein Handapparat in der
Seminarbibliothek, Gottfried-Keller-Str. 6, eingerichtet.
Einführende Literatur:
Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Beyme, Claus von (2004): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: Eine
Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmidt, Manfred G. (2007): Das Politische System Deutschlands. Institutionen
Willensbildung und Politikfelder. München: C. H. Beck Verlag.
Seminarplan und Grundlagenliteratur
Sitzung 1 (14. Oktober): Einführung in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Grundlagenliteratur:
Plümper, Thomas (2003): Effizient Schreiben. München: Oldenbourg, S. 13-35.
Merkblatt: „Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens“, http://www.politik.unikoeln.de/hinweise.html
1
I Wahlsystem und Wahlverhalten
Sitzung 2 (21. Oktober): Die Entstehung des deutschen Wahlsystems
Grundlagenliteratur:
Bawn, Kathleen (1993): The Logic of Institutional Preferences: German Electoral Law as a
Social Choice Outcome, in: American Journal of Political Science, 37 (4), S. 965-989.
Nohlen, Dieter (2007): Wahlrecht und Parteiensysteme. Zur Theorie und Empirie der
Wahlsysteme, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 61-83.
Sitzung 3 (28. Oktober): Die Effekte des deutschen Wahlsystems
Grundlagenliteratur:
Klingemann, Hans-Dieter/ Wessels, Bernhard (2001): Political Consequences of Germany 's
Mixed-Member System: Personalization at the Grass Roots?, in: Shugart, Matthew S./
Wattenberg, Martin P. (Hg.): Mixed-Member Electoral Systems. The Best of Both Worlds?
Oxford : Oxford University Press, S. 279-296.
Weiterführende Literatur:
Nohlen, Dieter (2007): Wahlrecht und Parteiensysteme. Zur Theorie und Empirie der
Wahlsysteme, Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 130-173.
Sitzung 4 (4. November): Wähler und Wahlverhalten
Grundlagenliteratur:
Gabriel, Oscar W. (2002): Parteiidentifikation, Themen- und Kandidatenorientierungen, in:
Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in
Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 228-249.
Schmidt, Manfred G. (2007): Das Politische System Deutschlands. Institutionen
Willensbildung und Politikfelder. München: Beck, S. 56-82.
II Interessenaggregation und Interessenvermittlung
Sitzung 5 (11. November): Parteien und Parteiensystem
Grundlagenliteratur:
Niedermayer, Oskar (2006): Das Parteiensystem Deutschlands, in: Niedermayer Oskar/ Stöss,
Richard/ Haas, Melanie (Hg.): Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag, S.
109-133.
Patton, D. (2000). The rise of Germany's Party of Democratic Socialism: 'Regionalised
pluralism' in the federal republic?, in: West European Politics, 23(1), S. 144-160.
2
Sitzung 6 (18. November): Interessenverbände, Lobbygruppen und Staat
Grundlagenliteratur:
Hassel, Anke/ Trampusch, Christine (2006): Verbände und Parteien: Die Dynamik von
Parteikonflikten und die Erosion des Korporatismus, in: Beckert, Jens u.a. (Hg.):
Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten
Geburtstag. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Bd. 57.
Frankfurt a.M.: Campus, S. 111-132.
Sitzung 7 (25. November): Die Rolle der Medien im politischen System
Grundlagenliteratur:
Brettschneider, Frank und Bettina Wagner (2008): ‚And the winner should be…’ Explizite
und implizite Wahlempfehlungen in der Bild-Zeitung und der Sun, in: Pfetsch, Barbara/ Adam,
Silke (Hg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen, Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225-244.
Reinemann, Carsten (2008): ‚Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische
Opposition’ – Das Handeln von Bild. Am Beispiel der Berichterstattung über Hartz IV, in:
Pfetsch, Barbara/ Adam, Silke (Hg.): Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und
Analysen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 196-224.
Weiterführende Lektüre:
Brettschneider, Frank (2005): Massenmedien und politische Kommunikation in Deutschland.
Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard (Hg.): Handbuch politisches System der
Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg , S. 687-725.
III Die institutionelle Einhegung des Demokratieprinzips
Sitzung 8 (2. Dezember): Das Parlament
Grundlagenliteratur:
Steffani, Winfried (1979): Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle
Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 37-60.
Schmidt, Manfred G. (2007): Das Politische System Deutschlands. Institutionen
Willensbildung und Politikfelder. München: Beck, S. 133-162.
Sitzung 9 (9. Dezember): Die Exekutive
Grundlagenliteratur:
Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 239-269.
Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich (2007): Das Bundeskanzleramt als strategische
Machtzentrale, in: Bertelsmannstiftung (Hg.): ‚Jenseits des Ressortdenkens' –
Reformüberlegungen zur Institutionalisierung strategischer Regierungsführung in
3
Deutschland. Zukunft Regieren. Beiträge für eine gestaltungsfähige Politik – 1/2007,
Gütersloh: Bertelsmannstiftung, S. 56-104.
Sitzung 10 (16. Dezember): Die Judikative
Grundlagenliteratur
Komorowski, Alexis von/ Bechtel, Michael (2006): Gesetzgebungs- oder Justizstaat? Zum
(Macht-) Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Parlamentsgesetzgeber am
Beispiel der aktuellen grundrechtsdogmatischen Entwicklung, in: Becker, Michael u.a. (Hg.):
Politik und Recht. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 36/2006, S. 282-305.
IV Mehr-Ebenen-Politik
Sitzung 11 (23. Dezember): Parteipolitikverflechtung
Grundlagenliteratur:
Burkhart, Simone (2001): Parteipolitikverflechtung. Der Einfluss der Bundespolitik auf
Landtagswahlentscheidungen von 1976 bis 2002, MPIfG Discussion Paper 04/1,
http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp04-1.pdf
Sitzung 12 (13. Januar): Der deutsche Föderalismus I
Grundlagenliteratur:
Benz, Arthur (1998): Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle. Koordination und
Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39,
558-589.
Scharpf, Fritz W. (1994): Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt
a.M. und New York: Campus, S. 11-44.
Sitzung 13 (20. Januar): Der deutsche Föderalismus II
Grundlagenliteratur:
Wachendorfer-Schmidt, Ute (1999): Der Preis des Föderalismus in Deutschland, in:
Politische Vierteljahresschrift 40, S. 3-39.
Sitzung 14 (27. Januar): Deutscher Bundesstaat und Europäische Union
Grundlagenliteratur:
Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 487-516.
Scharpf, F. W. (2006). The Joint-Decision Trap Revisited, in: Journal of Common Market
Studies, 44(4), S. 845-864.
V Schluss
Sitzung 15 (!abweichender Termin und Ort: Freitag, 5. Februar 14.00-15.30, USB B IV):
Abschließende Einordnung „Das politische System der BRD“ und Klausurübung
4
Herunterladen