FOLIA LINGUISTICS 20, 1989___________________ Mirosław

Werbung
a c t a
u n i v e
r
s
i
t a
t
i
________________FOLIA LINGUISTICS
s
l o d z i e n s i s
20, 1989___________________
Mirosław Kałużny
ERGÄNZUNGEN
Die
erste
Anregung
Valenztheorie
daß
senschaftler,
die
eröffnen,
Wertigkeit,
Hier n a c h w i r d
auch
genschaft
betrachtet
(Substantiv,
die ,
oder
als e ine
Adjektiv)
sogar die B ehaupt ung
auf,
von
Fragen
obwohl
als ein e
daß d a s
gehören. Ihr e
auseinander.
(Bindefähigkeit,
indirekt,
auf e i n e
Behan dlung hinweist.
spezifische
Fähigkeit,
zukommt.
ander­
Diskussion um
immer mehr Sp ra c h w i s ­
theoretischen
entweder
mehrere
bestimmter
zu d e n n a m h a f t e n
Reihe
der
gegeben,
oder
An der
von Bezeichnungen
usw.),
in d e r
die Valenz
W ortarten
len
sich heute
eine ganze
Fügungspotenz
Uneinheitlichkeit
müssen"1.
anerkanntermaßen
einer Vielzahl
eine
die dur ch Wör t e r
werden
beteiligen
gehen über
E s beginnt mit
seiner Feststellung
bestimmten Wortklasse
ausgefüllt
das W e s e n der V a lenz
Meinungen
Bühler mit
einer
um sich
er W o r t k l a s s e n
- DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN
zur w e i t e r e n -systematischen V e r f o l g u n g
hat Karl
"die W ö r t e r
Leerstellen
UND ANGABEN
Verbei­
die auch
Einige
Phänomen
anderen
|
L i n g u i s t e n stel­
der
Valenz
bei
2
jeder Wortart
zu b e o b a c h t e n
Eine weitere
mit
der
Zweiteilung
bestimmen)
zusammen.
1
2
Frage,
ergibt
K. В ü h i e r ,
R. В r ä u e r,
sei
.
nach wie
in E r g ä n z u n g e n
u nd A n g a b e n
Somit
die
(die
sich
vor umstritten
(die d i e
Valenz
ziemlich beliebig
die N o t w e n d i g k e i t ,
Sprachtheorie,
ist,
hängt
eines
Verbs
auftreten
die
können)"*
beiden
Kate-
Jena 1934, S. 173.
Die Valenztheorie, ihre Geschichte, ihr
aktueller
ihre Möglichkeiten, "wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin" 1974, S. 275.
3
G.
H e 1 b i g,
Valenz - Satzglieder - semantische Kasus - Satzmodel­
le, [in:] Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Leip­
zig 1982, S. 24.
Stand und
gorien voneinander
Reihe
zu unterscheiden.
Dies erfolgt aufgrund einer
von syntaktisch-operationellen Tests.
gezeigt,
wie schwer es
nach syntaktischen
fällt oder sogar
Kriterien zur
Im folgenden
wie verfehlt
Unterscheidung von
wird
es
ist,
Ergänzunnen
und Angaben zu suchen.
Nach Lucien Tesnière,
chrieben wird,
dem in der
den Begriff
die Linguistik eingeführt
Atom - spezifische
tants" und
tants"
Regel das Verdienst
der Valenz (der Chemie
zu haben, hat
Dem Verb sind
"ac­
untergeordnet. Ausschließlich die "ac­
(Ergänzungen) determinieren
die Einteilung
jedes Verb - ähnlich dem
Verbindungsmöglichkeiten.
"circonstants"
zuges­
entnommen) in
die Valenz
beider Dependententypen
des
verwendet
Verbs.
Für
Tesnière
drei
4
Kriterien :
'(a) ein semantisches Kriterium;
chen
Ergänzungen (Personen oder
Verb ausgedrückten
Angaben,
Prozesses
die die Umstände
es wird unterschieden
Dinge),
die am Verlauf
entscheidend
beteiligt
der Handlung bezeichnen
u sw.);
(b) ein morphosyntaktisches ( formales )
zungen
fungieren nur
Präpositionalkasus ),
die reinen Kasus
während Angaben
zwis­
des
sind
im
und
(Ort,
Zeit
als
Ergän­
Kriterium;
des Substantivs
(keine
immer mit einer Präposition
zusaminenstehen (keine Nominalphrasen);
(c) ein funktionales
ung des Verbs
der Zahl
Kriterium;
kann nur dank
durch das Verb
Ergänzungen
begrenzt sind,
der Fall ist.
In einigen Punkten sind
zustande kommen, die in
was bei
diese Kriterien
Die These, daß die "circonstants"
sition verbunden
eine vervollständigte Bedeut­
Angaben
nicht
jedoch unzureichend.
mit dem Verb
durch eine Präpo­
sind widerlegt der angeführte Beispielsatz :
Alfred donne le livre à Chirles' .
"à Charles" müßte
dritter Aktant, wie
nachgewiesen6 ,
aufgrund von (b)
es Tesnière vorschlägt.
daß die
Nr.
5 Z i t . n a ch
1, S. 2.
Es
Präpositionalgruppen
wie die substantivischen Kasus
^ G. H e 1 b i g ,
eine Angabe
a .a .O .,
H. V a t e r ,
sein
und
nicht
wurde
weiterhin
dieselbe
Funktion
ausüben können.
S. 25.
Probleme der Verbvalenz,
" K l a g e " ( K ö l n ) 1978,
6 H. j . H e r i n g e r ,
Präpositionale Erg'inzunqsbestimmun gen im Deut­
" Z e i t s c h r i f t f ü r d e u t s c h e P h i l o l o g i e " 1968, N r. 8 7 , S. 4 2 6 - 4 5 7 .
schen,
Er legte das Buch' auf den Tisch.
Mein Freund- wohnt in Dresden.
Andererseits können
freie Angaben auch
Substantive bzw.
No­
minalphrasen sein.
Die Tochter pflückt dem Vater die Blumen.
Er schickt seinem Freund das Buch.
Dies sollte
schon
scheidung von
beweiskräftig
"actants" und
dafür sein, daS
die Unter­
"circonstants" nicht eindeutig nach­
vollziehbar ist.
Johannes Erben, dessen Valenz
auftaucht,
spricht auch
Wertigkeit des
bestimmungen
unter dem Terminus "Wertigkeit"
von der zentralen
Verbs bestimmt',
im Vor- und Nachfeld des
Satzschema ausgestalten"
Grunamodelle
.
bis vierwertigen Verben stellen.
haltig.
scheiden3 .
wie Erben
der Sätze
schüler helfen Fritz",
wiß
turelle Aspakte
anaeren Anhänger
tigkeit
seiner Argumentation
liegt gerade bei
rüber hinaus
8
Ł r b e n,
1
Gesichtspunkten
"Mit­
zu.
Die
Unrich­
"Wir ge­
den Brief geschrieben"
zum Vor­
einstellig
erwiesen sei.
und nicht bei
und
"schrei-
Die Notwendigkeit
"schreiben" vor.
Da­
Zwischenlösungen (beschränkt, un-
Grammatik.
a.a.O. , S. 254.
überlagert und
in den Sätzen
als erweitert
"gedenken"
Deutsche
ent­
Struktu­
trifft wohl auch auf einen
kommt klar
zweistellig
bietet Brinkmann
J. E r b e n,
den
sich dem Marktplatz" ge­
Hennig Brinkmann,
und "Du hast
als notwendig
des
Offensichtlich werden dabei rein struk­
Diese Feststellung
schein, wobei "gedenken"
oen"
würde
das Messer blank",
"Besucher nähern
Tesnières ,
dachten der Toten"
"Er schleudert ihm den
die Sprachüblichkeit
"Fritz putzt
von semantischen
unpräzis getrennt.
Ab­
als stich­
der Grammatikalität
mancher Glieder
auch nicht gefährden.
ein-
weggelassen werden. Keinesfalls
versichert,
Das Abstreichen
rellen Bestand
das
von fakultativen
sich aber nicht
in dem Satz
Satzes überzählig und kann ohnehin
die
die von ihm eingesetzte
Gesicht" ist hinsichtlich
kann darüber,
Gerüst
Zur Ermittlung
Sie erweist
Der possessive Dativ
Handschuh ins
Verbs auftreten • und
auf, deren
Aktanten sollte
strichmethode verhelfen.
Die
Von der Wertigkeit her baut Erben vier
des deutschen Satzes
und obligatorischen
Rolle des Verbs.
"welche und wie viele Ergänzungs-
Ein
Abriss,
München
1972,
S.
beschränkt,
erweitert
also ebenfalls
nicht
Die mangelnde
Ulrich Engel,
renstechnik nicht
und
Abstrichme­
Verfah­
"Angaben sind Glie­
abhangen [können],
9
sind subklassenspezifische Glieder" , lassen sich
die Angaben
gegen nicht eindeutig
Anaphorisierungsprobe
Ergänzungen
nach Einklammerung
Wortklasse
aussondem,
zu erkennen.
einheitliche Satzgliedeinteilung
die Ergänzungen
zu gewinnen,
zu vierzig Satzmustern,
Ergänzungen
als
Klas­
die
Satzbau­
"Satzbaupläne sind abstrakte, nichtlinea­
für Sätze.
Sie legen
der Tatsache, daß die
lediglich
ist Engels
das Verb (als
und seine Ergänzungen fest"
Satzergänzungen
werden unabhängig davon,
oder fakultativ sind,
da­
eine
hat Engel u.a. die
und folglich
verbalen Subklasse)
mustern aufgeführt
für
Hiermit gelangt er zu zehn
aller fakultativen
re Strukturmodelle
sind
Um ein Kriterium
angewandt.
pläne fungieren könnten,
Angesichts
sind
strukturell notwendige Mini­
Laut seiner Definition,
von allen Elementen einer
Element einer
der
der behauptet, daß diese
imstande sei, das
Ergänzungen
sen von
Kriterien
aufrechtzuerhalten.
m um zu gewährleisten.
mühelos nur
Brinkmanns
operationale Einsatzfähigkeit
thode kritisiert
der, die
e i n s t e l l i g ) an.
in
den
Satz­
ob sie obligatorisch
Klassifikationssystem nicht sehr
übersichtlich.
Nach Hans-Jürgen Heringers
eines Satzes
solche, die nicht
weichender
Feststellung
durch zwei Arten
wird
von Syntagmen
weggelassen werden können, ohne
Satz entsteht
die frei hinzufügbar
(= notwendig;
sind
Mein Freund wohnt in Kopenhagen.
(b)
Mein Freund trinkt Bier in Kopenhagen.
zum Prädikat
spricht man vom
und bei (b)
schiedliche Beziehung
"trinken"
matizität
9
Verhältnis
zum Prädikat besagt,
der
sind
ab­
Interdependenz
daß
nur
wie "in Kopenhagen"
im Beispiel (a)
ein
Angaben)*1.
vom Dependenzverhältnis.
ohne ein Syntagma
men kann, wohingegen
daß
Prädikat
Es
Ergänzungen) und solche,
(= nichtnotwendig;
(a)
Im Falle von (a)
das
ergänzt.
Diese
unter­
das
Verb
im Satz Vorkom­
das Syntagma
für die Gram-
des Satzes notwending ist. Die Kriterien der Notwendig-
U. E n g e
1,
Syntax der deutschen
^
Gegenwartssprache,
Berlin 1972,
S. 100.
10
E n g e 1,
11
H. J. H e r i n g e r ,
a.a.O. , S. 182 f.
Deutsche Syntax, Berlin 1970,
S. 33,
keit,
Interdependenz
Unterscheidung
Bedenken
sich
auf.
für das
au s , d a ß
kann
in
b zw.
Dependenz werfen
zwischen Ergänzungen
Wenn wir
die
Geschenk"
zwei
und
trotzdem
jedem Satz
nicht
f r ei
Sätze
sich",
notwendig
als A n gabe
hinzufügbar
ist.
Eine
die
stellt
solche
doch
"Er b e d a n k t e
sich
"Für das
angesehen werden,
ist.
auf
manchmal
vergleichen:
"Er b e d a n k t e
die E r g ä n z u n g nic h t
im Hinblick
und Angaben
her­
Geschenk“
w e i l es n i c h t
Ergänzung,
die
i2
"in e i n e r
bestimmten
weglaßbar
Prädikat
fordert
zu
ist,
nennt
Situation
Heringer Ellipse.
eine bestimmte
Zahl
(die E r h ä n z u n g e n
differenzieren),
oder einem
bestimmten
Mit
und bestimmte
und Angaben
führt Heringer
Kontext"
der Annahme,
Arten
von
daß
das
Ergänzungen
sind
also
inhaltssyntaktisch
als
ein
weiteres
Abgren­
z u n g s k r i t e r i u m d i e S e l e k t i o n ein.
Der Valenzbegriff
einmal
di e
Kriterien!
glaßprobe
Klaus
Schwierigkeiten
l i p s e ) zu b e h e b e n .
nale
von
mit
Brinker
der
entscheidet,
Ersatz-
(bzw.
Ergänzung)
schen Wert
ändert
der Gesamtstruktur
Ich h abe
in
ihm meinen
Ic h h a b e m e i n e n
oder beläßt
infolge
ihn
Ic h w o h n e
(El­
Die
We­
semantemkonstitutiv
semantemkonstitutive
seiner Eliminierung
des
erst
Ergänzung
"und zwar"-Probe.
ob e i n S a t z g l i e d
Das
angelegt
v e r s c h i e d e n e oDeratio-
drei
und
nichtsemantemkonstitutiv ist.
er
darauf
fakultativen
Dazu verwendet er
Weglaß-,
ist
od­
Glied
den s e m a n t i ­
Satzes:
Freund gesehen.
F r e u n d gesehen,
ungrammatisch(*)
in A a c h e n .
*Ich wohne.
Das
zweite operationale
werden Verbsemanteme
len
/
(bedeutungsäquivalent
jdn.
wanrnehmen
/ jdn.
Unter dem Begriff eines
festen
Die
bemerken
die e ine
/ auf
"und zwar"
daß
sehen
jdn.
Semantems
Satzgliedpositionen
Ersatzprobe.
Inhaltseinheit
jemanden
den ein Verb
"und z w a r " - P r o b e b e s a g t ,
Glieder d u r c h
12
sind);
verbalen
semantischen Wert,
Sa t z g l i e d e r n bzw.
K r i t e r i u m ist die
ermittelt,
/ jdn.
erblicken
seinen Blick
versteht
zusammen
signalisiert"
richten.
Brinker
mit
13
Nun
darstel­
"den
bestimmten
.
nichtsemantemkonstitutive
auf den v o r a n g e h e n d e n
Satz
J. Ko r h o n e n ,
Studien zu Dependenz, Valenz und
Bern 1977, S. 153.
13
K. B r i n к e r, Konstituentenstrukturgranmatik und
Satzgliedanalyse, Frankfurt o. Main 1972, S. 188.
bezogen wer-
Satzmodell
operaticnale
den können,
während dies bei
semantemkonstitutiven nicht möglich
ist.
Ich sehe meinen Freund in Berlin.
/
Ich sehe meinen Freund, und zwar in Berlin.
Ich sehe in ihm meinen Freund.
*Ich sehe meinen Freund, und zwar in ihm.
Im Gegensatz
zu Brinkers
semantisch orientiertem
griff unternimmt Bernhard Engelen
oes chreibung.
Er versucht
zu erfassen, die
die möglichen
verbspezifisch
spezifisch (Angaben) sind.
rechnet er die sog.
keiten als
oder
nichtverb­
Konstituenten
Satzglieder, die die Satzstruk­
verbspezifischen
zu bezeichnen,
von Gesichtspunkten
- wohl am ehesten
er
(Ergänzungen )
die von den
konstitutiv
schen her, ni-cht
Valenz­
Strukturen eines Satzes
Zu den verbspezifischen
konstitutiven
tur gründen ;
Es scheint sinnvoll,
Valen2be-
eine rein syntaktische
Möglich­
die - vom
der
Syntakti­
Kommunikation
aus
als Grundform oder als Gerüst od1 4
'Gerippe von Satten betrachtet werden können
^
Wie die Grundform
sinnvoll
zu ermitteln ist,
wird
jedoch
nicht
gesaqt.
Mit Engelens Erläuterung:
Was nun oei jedem Verb
als unspezifisch
fisch.
Was hingegen nur
stimmten
im Prinzip möglich ist,
oder - genauer -
als
bei bestimmten Verben
Gruppen von Verben
bezeichne ich
nichteinzelverbspezi-
möglich ist,
bzw.
bei
be­
b e zelc h n e i c h
als
spezifisch oder - genauer - als einzelverbsoezifisch
kommt man einer Lösung
Gerhard Helbig,
Lücken aufweist,
bestimmte
definiert
Helbig
eigentlich
die Valenz als "Fähigkeit
Leerstellen um sich
rische und fakultative
ist nach
des Problems auch nicht näher.
dessen Valenztheorie
zu eröffnen, die
Mitspieler
zu besetzen sind"
syntaktisch obligatorisch,
niert werden kann*
durch
ohne daß der Satz
nur
wenige
des Verbs,
obligato­
. Ein Glied
wenn es nicht elimi­
ungrammatisch wird.
E n g e l e n ,
geschriebenen
1975, 1/3.1,
Untersuchungen zu Satzbauplan und Wortfeld in der
deutschen Sprache der Gegenwart,
H ä u tig e s D eutsch
(München )
S. 89.
E n g e 1 e n,
a. a.O. ,
S. 65.
16 G. H e 1 b i g ,
Einführung in die Valenztheorie, [ i n : : G. H e l ­
b i g ,
W. S c h e n k e l ,
Wörterbuch zur Valenz und Distribution deut­
scher Verben, l - e i p z i g 19 75 , S. 49 .
Berlin liegt an der Spree.
*Berlin liegt.
Wir erwarten ihn am kommenden Sonntag am Bahnhof.
*Wir erwarten am kommenden Sonntag.
*Wir erwarten am Bahnhof.
Wir erwarten ihn.
Im Gegensatz zu den
tativen .aus der
das Verb
obligatorischen Aktanten
Struktur des Satzes
gebunden sind,
sind die fakul­
weglaßbar,
im Stellenplan
obwohl beide "an
des Satzes verankert und
deshalb nach Zahl und Art fixierbar"17.
Er ißt (Butterbrot).
Wir warten (auf den Freund).
Die beiden Arten
Glieder.
von Aktanten sind
und können
nicht an das Verb
auf
hinzugefügt werden"
Zur Abgrenzung zwischen
wird ein Verfahren
entsprechende Sätze
Glieder
gebunden, zahlenmäßig unbegrenzt
deshalb syntaktisch nahezu
weggelassen oder
Gliedern
(notwendige)
Die nicht-valenzgebundenen (nicht-notwendigen)
"sind dageqen
ben.
valenzgebundene
18
in
.
jedem
Satz
sie heißen
notwendigen und
eingesetzt,
beliebig
freie
Anga­
nicht-notwendigen
das die
freien Angaben
(meist Adverbialsatze) zurückführen läßt
Er aß sein Brot in der Schule.
Kr aß sein Brot, als er in der Schule war.
Die freien Angaben
man sie
kann man auch
in einem zweiten
gesenehen ) oder
dadurch herauslösen,
Satz mit einem
mit "und zwar"
daß
"Proverb" (tun, machen,
oder auch
mit
der
Satznegation
"nicht" an den Restsatz anschließt.
Er starb, und das geschah in Dresden.
Er traf sie nicht in Berlin.
*Er wohnte, und zwar in Dresden.
*üer Obstgarten lag, und das geschah hinter dem Hause.
Die von Helbig
zur Unterscheidung
ben vorgeschlagene Satzeinbettung
kultative
Ergänzungen
laßbar___ sind"19.
und
Zwar
lassen
i 7 M. D. S t e p a n o w a ,
d er V alenz
18
19
richt,
in d e r d e u tsc h e n
S t e p a n o w a ,
H.
V a t e r ,
Köln 1981, S. 224.
freie
von Ergänzungen
Angaben
sich
G. H e l b i g ,
Valenz,
meisten
weg­
Angaben aus
W o r t a r t e n und das Problem
L e i p z i g 1978, S. 148.
a. a.O . ,
U n :j
gleichermaßen
die
G e g en w a rtssp ra ch e,
H e l b i g ,
г• i
und Anga­
bestreitet Heinz Vater, da "fa­
S.
148.
Kasusgrammatik
und Fremdsprachenunter­
einem
eingebetteten Satz
ableiten,
aber es
kann auch umgekehrt
sein.
(a)
Paul scnrie aus Leibeskräften.
(b)
*Paul schrie, daß es aus Leibeskräften war.
(c)
Meine Großmutter erlebte den Einzug der Amerikaner.
(d ) Meine Grißmutter erlebte, wie die Amerikaner einzogen.
"Aus Leibeskräften"
sich in (c)
muß als Angabe
angesehen werden,
Aus Obigem läßt sich das Fazit ziehen,
zeugenden
funden
Kriterien zur
worden sind.
üntersuenungen,
Da die vorgeschlagenen
len Kriterien
dieses Problem
auch wenn die
richtig sein mag, daß es
zugestehen:
verfehlt sei,
zu suchen.
der Semantik
In
der
Korrelate
deutet,
.
aber auch aus
aucn strukturell
21
che"
22
Zit. nach Vater,
in
daß
22
.
In
reali-
aus Verknüp­
Satz oder sogar
vollzogen,
bilden,
was
die
der
be­
in
Tat
Konstituenten (Angaben)
Dennoch schließt
einem
können
je
entweder Produkt
das nicht die
nachdem,
in
als
kommu­
Gegeben­
welchem
einer bewußten oder
in­
einer zafälligen Wahl sein können.
a.a.O.,
J. S c h w i t a l l a ,
1985, Nr. 5, S. 267 f.
H.
Nr. 5, S. 263.
er,
Elemente (Ergänzungen)
diese Verbdependenten
Texttyp sie Vorkommen,
20
sind
notwendige
nichtnotwendige
tuitiven oder sogar
auch
Textsorten
einem einzigen
Kontext eingebettet
nikativ notwendig sein.
daß
meint
die häufig
kommunikative Einheiten
also sowohl strukturell
heit aus,
sie in bestimmten
Durch die Texte,
Wort bestehen, werden Sprechakte
kommunikativen
Kenntnis
(fakultative) Ergänzungen und Angaben viel­
erklärt, daß
daß sie
Angaben ist
des Verbs nur
Streit über
fungen von Sätzen,
und
das Unterscheidungskriterium
Weil viele
sien der
2 1
folge­
ooerationa-
intuitiven
Kommunikationssituationen hinzukommen,
siert werden müssen
eingehender
auch er nicht umhin ein­
gewissen
leicht daraus
ge­
Fällen
von H. Günther
in Ergänzungen
einleuchtend"213.
des Verbs liegt
vieler}
nach solchen
Dennoch kommt
für Jonannes Schwitalla.
Denendenten
in
weiterer
Auffassung
"die Unterscheidung
trotzdem intuitiv
daß bisher keine über­
Differenzierung beider
nient haltbar sind, bedarf
aus einem
v/ährend es
um eine obligatorische Ergänzung handelt.
N i к u 1 a,
S. 224.
Verbvalenz und Text,
Valenz und Text,
"Deutsch als Fremdspra­
"Deutsch als Fremdsprache"
1986
Mirosław Kałużny
DOPEŁNIENIA I OKREŚLENIA - KRYTERIA PODZIAŁU
Skrótowy p r z e g l ą d
d z i a ł u elem entów
m eto d .
jest
w a ż n i e j sz y c h w y s iłk ó w
k o l o k a c y j n y c h c z a s o w n ik a
A u to r s u g e r u j e , że
z a s a d n ic z ą przyczyną
n a d o pracow aniom
kryteriów
po­
w y k a z u je n i e d o s k o n a ł o ś ć sto so w a n y c h
n io ro z p a try w a n ie tego z ja w isk a
d o ty c h c z a s o w y c h n iep o w o d z e ń .
w o b rę b ie
tek stu
Herunterladen