Politik Klasse 10 - deutsch-ethik

Werbung
Politik Klasse 10
Es werden zwei Hauptthemen behandelt: Wirtschaft und politisches System
A. Wirtschaft



Die Grundlagen der wirtschaftlichen Begrifflichkeit:
o Was heißt „Wirtschaften“
o Das ökonomische Prinzip
o Das Markt-Modell (Adam Smith)
 Die graphische Umsetzung: der Preis ergibt sich ex post aus dem
Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (Gleichgewichtspreis)
 Die theoretische Optimum ( die Produktionsmittel gehen dahin, wo sie
eine bessere Rendite erbringen – Prinzip der kommunizierenden
Gefäße)
 Die Annahme des Modells: Markttransparenz; Vielzahl von Anbietern
und Nachfragern; keine Marktmacht; Entscheidung nach „objektiven“
Faktoren; Homogenität der Produkte
versus:
 Die Realität der Praxis: keine Transparenz; Oligopole und Monopole
(von Anbieter- von Nachfragerseite); Heterogenität der Produkte und
Förderung der subjektiven Entscheidungen (Werbung, Marken,
schöne(r) Verkäufer(in))
Konjunktur: zyklische Verlauf des wirtschaftlichen Prozesses
o Die Zyklen überhaupt
o Der Konjunkturzyklus:
 Aufschwung, Überhitzung, Abschwung, Rezession
 das BIP als Maßstab des Wachstums: Problematisierung (Ökologie,
externe Kosten, Verteilung…)
Geld und Währung: Begriffsklärung
Einige Begriffe müssen in diesem Zusammenhang geklärt werden:
o Nominaler / Realer Wert des Geldes
o Inflation / Deflation  Warenkorb (Problematik des --) Index
B. Politisches System






Klärung des Demokratie-Begriffs: konkurrenz- versus identitätstheoretischer Ansatz
(ohne Vertiefung dies geschieht in der Vorstufe)
Das Prinzip der Gewaltenteilung (who is who?)
Wahlen: frei, gleich, unmittelbar, geheim…
Wahlsysteme: Mehrheitswahlrecht mit einem Durchgang, mit zwei Durchgängen,
Verhältniswahlrecht, deutsches System: das personalisierte Verhältniswahlrecht
Vertiefung des deutschen Wahlrechts (ohne das komplizierte mathematische
Verfahren):
o Die Erststimme
o Die Zweitstimme
o Welche Stimme ist entscheidend für die Zusammensetzung des Parlaments?
Das Parlament und die Regierungsbildung
o Föderation und Konföderation: Unterschied
o Der Bundestag
o Die Kanzlerwahl (Koalition; Fraktion;…)



o Vertrauensfrage und konstruktives Mistrauensvotum
o Aufgaben des Kanzlers (Richtlinienkompetenz)
o Aufgaben der Ministers
o Der Bundesrat (mehr dazu bei Gesetzgebungsverfahren)
Die Gesetzgebung in einem föderalen Staat: Wer entwirft, wer verabschiedet die
Gesetze; wann treten sie in Kraft
Unterscheidung zwischen
o ausschließliche
o konkurrierende
o verfassungsändernde Gesetzgebung
Die Gerichtsbarkeit (schaffe ich oft nicht mehr)
Selbstredend müssen laufend Begriffe wie „links“ „rechts“, konservativ, fortschrittlich,
sozialistisch, marxistisch, liberal geklärt werden. Auch ein kurzer Überblick über die
Entstehung der verschiedenen Parteien ist von Nöten.
Ich mag etwas Wichtiges vergessen haben, das ich doch noch mache, aber durch die
kollegialen Ergänzungen können wir das ausgleichen.
Nach Möglichkeit werden alle Fragen am Beispiel aktueller Ereignisse verdeutlicht.
Das ist mein Standardprogramm. Früher gehörten auch Haushaltseinkommen, Brutto /
Netto, Sozialabgaben, Besteuerung. Das wird jetzt in 9 in BO gemacht.
Bitte um Kommentare, Ergänzungen, Veränderungsvorschläge
Vorstufe folgt später
Herunterladen