Fakultät für Informatik Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Abteilung Rechnerarchitektur Technische Informatik I (Prof. Dr. A. Zell) Übungsblatt 1, WS2004/2005 Besprechung: KW 45 Aufgabe 1 Elektrisches Feld (3 Punkte) Skizzieren Sie den Verlauf der elektrischen Feldlinien zweier positiver Ladungen (Überlagerung) deren Mittelpunkte 6 cm voneinander entfernt sind. Skizzieren Sie die Einzelfeldstärken und die resultierende Gesamtfeldstärke an den Punkten, die von beiden Ladungen den gleichen Abstand von 5 cm haben. Die Ladungen sind kreisförmig mit Durchmesser d = 1 cm Aufgabe 2 Radiales elektrisches Feld (6 Punkte) Gegeben ist eine Punktladung bestehend aus 1010 Elektronen. (a) Bestimmen Sie die Feldstärke E in einem Punkt P in der Entfernung r1 = 1.5 m nach Betrag und Richtung (εr = 1). (b) Berechnen Sie die Kraft F auf eine punktförmige Probeladung q = 1.5 · 10−9 C im selben Punkt. (c) Bestimmen Sie die Arbeit, die aufzuwenden ist, wenn die Probeladung zu einem Punkt in der Entfernung r2 = 2.3 m gebracht wird. (d) Wie groß ist die dabei auftretende Potentialdifferenz? Achten Sie auf die Maßeinheiten! Aufgabe 3 Superposition von Feldstärken (6 Punkte) Gegeben ist ein elektrischer Dipol bestehend aus 2 punktförmigen Ladungen +Q und −Q entsprechend der Abbildung. Wie groß ist die elektrische Feldstärke E als Funktion von Q, x und l im Punkt P ? Geben Sie in einer Skizze die Richtung von E an. (Hinweis: verwenden Sie vektorielle Addition) +Q l/2 x l -Q P Aufgabe 4 Gewitter (5 Punkte) Eine Gewitterwolke ist 2km lang, 2km breit und die Wolkenunterkante liegt 500m von der Erde entfernt. V und die Dauer eines Blitzes ist 1ms. Berechnen Die Durchschlagsfeldstärke der Luft beträgt ca. 106 m Sie (a) Die Spannung des Blitzes. (b) Die Ladung der Wolke. (c) Den mittleren Blitzstrom. (d) Die Leistung des Blitzes.