Elektrostatik 1 Elektrostatik Coulomb-Kraft und E-Feld 1. Welchen Abstand müssen zwei Ladungen von 1.0 µC und -1.0 mC voneinander haben, damit die Anziehungskraft 1.0 N beträgt? 2. Zwei gleich grosse, 500 mm voneinander entfernte Ladungen stossen sich mit 500 mN ab. Wie gross sind die beiden Ladungen? 3. Eine Elementarladung erfährt in einem elektrischen Feld eine Kraft von 2.5 pN. Man berechne die Feldstärke. 4. Eine punktförmige Ladung erzeugt in einem Abstand von 1.0 m eine elektriV sche Feldstärke von 1.0 m . Wie gross ist die Ladung? 5. Auf einer Metallkugel von 200 mm Durchmesser befindet sich eine Ladungsmenge von 50 mC. Wie gross ist die elektrische Feldstärke auf der Kugeloberfläche? 6. * Gegeben sind zwei konzentrische Hohlkugeln aus Metall mit den Radien R und 2R. Die innere Hohlkugel enthält die Ladung +Q, die äussere die Ladung −Q. Es sei r der Abstand zum Kugelzentrum. Man berechne die elektrische Feldstärke für die drei Bereiche r < R, r zwischen R und 2R, r > 2R. Anmerkung: Da die Ladung sich gleichmässig verteilt, ist die Feldstärke kugelsymmetrisch und sieht ausserhalb einer Metallkugel aus, als ob sich die ganze Ladung im Zentrum befände. 7. An zwei Ecken eines gleichseitigen Dreieckes (Seitenlänge a) sitzen gleich grosse Ladungen Q. Wie gross ist die elektrische Feldstärke bei der dritten Ecke? Wie ist sie gerichtet? Diskutieren Sie zwei Fälle: Ladungen mit gleichen bzw. verschiedenen Vorzeichen! 8. Welchen Durchmesser muss eine Metallkugel haben, damit die elektrische Feldstärke auf ihrer Oberfläche bei einer Ladungsmenge von 25 nC E = V nicht überschreitet? 500 mm 9. Zwei punktförmige Ladungen gleichen Vorzeichens verhalten sich wie 3 : 2 und erzeugen ein elektrisches Feld. Wo ist die Feldstärke gleich Null? Wie sieht das Resultat aus, wenn die Ladungen unterschiedliches Vorzeichen haben? 10. Welche Beschleunigung erfährt ein α-Teilchen (bestehend aus zwei Protonen V und zwei Neutronen) in einem elektrischen Feld von 500 mm ? 11. Welche elektrische Feldstärke ist nötig, um ein 1.0 µg schweres Öltröpfchen, welches dreissig Elementarladungen enthält, gegen die Schwerkraft in der Schwebe zu halten? Spannung und Potenzial 12. Zwischen zwei parallelen Platten liegt die elektrische Spannung U = 800 V. Welche Arbeit ist nötig, um ein Elektron von der positiven zur negativen Platte zu verschieben (in J und in eV)? 13. Wie gross muss die Spannung zwischen zwei Metallplatten sein, damit ein Proton aus dem Stillstand auf 1.0 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird? Elektrostatik 2 14. Zwischen zwei Platten eines Plattenkondensators herrscht ein homogenes EkV . Die Platten sind 30 mm von einander entfernt. Feld von 1.5 mm (a) Auf welchem Potenzial befindet sich die negative Platte, wenn die positive geerdet ist (d.h. sich auf Nullpotenzial befindet)? (b) Ein Elektron löst sich von der negativen Platte. Welche Energie hat es beim Aufprall auf der positiven Platte (in J und in eV)? 15. Welche Geschwindigkeit erhalten Elektronen, wenn sie mit 25 kV beschleunigt werden? 16. Ein ruhendes Elektron befindet sich in einem elektrischen Feld auf dem Potenzial ϕ1 . Nach Durcheilen der Spannung U beträgt seine Geschwindigkeit v. Wie gross ist sein Tempo nach Durcheilen einer zweiten Spannung gleichen Betrags (als Vielfaches von v)? Auf welchem Potenzial befindet es sich nachher? Elektrostatik 3 Elektrostatik, Lösungen Coulomb-Kraft und E-Feld 1. R = q Q1 ·Q2 4·π·ε◦ ·F 2. Q = 2 · R · 3. E = F q = √ F e = 3.0 m π · ε◦ · F = 3.73 µC kV = 16 mm 4. Q = 4 · π · ε◦ · R2 · E ≈ 110 pC 5. E = Q π·ε◦ ·D 2 = 45 GV m ; Diese hohe Feldstärke ist unrealistisch! 6. r < R E=0 R < r < 2R E= r > 2R 1 4·π·ε◦ · Q r2 E=0 √ 1 • gleiches Vorzeichen: E = 4·π·ε · aQ2 · 3 ◦ Richtung: senkrecht zur Verbindungsstrecke zwischen den Ladungen 7. 1 • ungleiches Vorzeichen: E = 4·π·ε · aQ2 ◦ Richtung: parallel zur Verbindungsstrecke zwischen den Ladungen q 8. D ≥ π·εQ◦ ·E = 42 mm 9. Aus Symmetriegründen muss der gesuchte Punkt auf der Verbindungsgeraden liegen: 1 1 E1 = 4πε · 3Q E2 = 4πε · 2Q r12 r22 0 0 q r1 1.22 3 E1 = E2 ⇒ r2 = 2 ≈ 1 Bei gleichem Vorzeichen ist dieser Punkt zwischen den beiden Ladungen, bei ungleichem Vorzeichen liegt er ausserhalb, und zwar in Richtung der schwächeren Ladung (→ harmonische Teilung, Geometrie) q·E mα 10. a = 11. E = m·g Q = 2.4 · 1013 = m·g 30·q m s2 (q = 2 · e, mα ≈ 4 · mp ) = 2.0 · 109 V m (unrealistisch hoher Wert!) Spannung und Potenzial 12. W = Q · U = e · U = 800 eV = 128 · 10−18 J = 128 aJ 13. mp 2 · v2 = q · U ⇒ U = mp ·v 2 2·q = 47 kV 14. (a) U = −E · d = −45 kV (b) W = q · U = (−)e · E · d = 7.2 fJ q 7 m 15. v = 2·q·U me = 9.4 · 10 s = 31 % der Vakuumlichtgeschwindigkeit 16. q · U = 21 mv 2 , q · 2U = 12 mv 02 ⇒ v 0 = √ 2 · v, ϕ2 = ϕ1 + 2U