Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Lautlehre

Werbung
Inhalt • 1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Lautlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
– Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
– Betonung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Formenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
– Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
– Formenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Die Wortarten und ihre Flexion . . . . . . . . . . . 5–25
– Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–12
• Finite und infinite Verbformen . . . . . . . . . . . . 6
• Konjugationstabelle Präsensstamm Aktiv . . . . 7
• Konjugationstabelle Präsensstamm Passiv . . . . 8
• Konjugationstabelle Perfektstamm Aktiv . . . . . 9
• Die Formen des Perfektstamms Passiv . . . . . 10
• Deponentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Verba defectiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Konjugation von esse, velle und Komposita . . 11
• Konjugation von ire, fieri, ferre . . . . . . . . . . . 12
– Das Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–14
• Deklinationstabelle des Substantivs . . . . . . . . 14
– Das Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–16
• Die Komparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
– Die Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–20
• Das Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
• Das Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
• Das Reflexivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
• Das Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . 19
• Das Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
• Das Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Das Indefinitpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Die Pronominaladjektive . . . . . . . . . . . . . . . . 20
• Die Korrelativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
– Das Numerale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–22
• Kardinal- und Ordinalzahlen . . . . . . . . . . . . . 22
– Das Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
– Die Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
– Die Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–30
– Der Satzbauplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Die Valenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Prädikat und Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
– Objekt und Adverbiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
– Das Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
– Das Prädikativum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
– Die Kongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Nominalformen des Verbs . . . . . . . . . . . 31–36
– Die Infinitivkonstruktionen . . . . . . . . . . . . 31–33
• Der Infinitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
• Der A.c.I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
• Der N.c.I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
• Übersetzung des A.c.I. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
– Die Partizipialkonstruktionen . . . . . . . . . . 34–35
• Participium coniunctum (P. C.) . . . . . . . . . . . 34
• Ablativus absolutus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
• Übersetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 35
– Gerundium, Gerundiv, Supina . . . . . . . . . . . . . 36
Das Verbum finitum im Satz . . . . . . . . . . . . 37–40
– Die Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
• Der Konjunktiv im Hauptsatz . . . . . . . . . . . . 37
• Der Konjunktiv im Nebensatz . . . . . . . . . . . . 38
• Consecutio Temporum . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Die Tempora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
– Das Genus Verbi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Die Kasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41–49
– Der Nominativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
– Der Vokativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
– Der Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42–43
– Der Dativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
– Der Genitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45–46
– Der Ablativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47–49
• Der Separativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
• Der Instrumentalis und Soziativ . . . . . . . . . . 48
• Der Lokativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
• Übersicht über die Ortsbestimmungen . . . . . . 49
• Übersicht über die Zeitbestimmungen . . . . . . 49
Die Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50–59
– Abhängige Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
– Oratio obliqua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
– Subjekt- und Objektsätze . . . . . . . . . . . . . . . 53
• Prädikatsnomensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
– Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53–57
• Temporalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53–54
• Kausalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
• Konzessivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
• Adversativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
• Finalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
• Übersicht über die Finalkonstruktionen . . . . 56
• Konsekutivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
• Modalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
• Komparativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
• Konditionalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
– Attributsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58–59
• Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
• Relative Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 59
• Bezugswort im Relativsatz . . . . . . . . . . . . . 59
• Relativische Verschränkung . . . . . . . . . . . . 59
• A.c.I. im Relativsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
• Abhängigkeit von einem Komparativ . . . . . 59
• Abhängigkeit von einer Partizipial• konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60–61
Herunterladen