Inhaltsverzeichnis (LBZ-RLP)

Werbung
Manfred Brauneck
DIE WELT ALS BÜHNE
Geschichte des europäischen Theaters
Zweiter Band
Vorwort
1. Kapitel
DAS THEATER IM 17. JAHRHUNDERT:
ZWISCHEN RENAISSANCE
UND AUFKLÄRUNG
Zum Profil der Epoche
2
Italien
10
Einleitung
10
Traditionsverhaftung und Neuerungen in der Bühnenkunst
und im Theaterbau
13
Die Erfindung der Kulisse und die theoretische Grundlegung
des barocken Maschinentheaters
Giulio und Alfonso Parigi
Nicola Sabbattini
Giovanni Battista Aleotti und die Erfindung der Kulissenbühne
Giacomo Torellis »rnagica naturale«
Die Weiterentwicklung der Kulissenbühne durch Giulio Troili
und Andrea Pozzo
Das barocke Bühnenkostüm
Die Entwicklung des Theaterbaus im 17. Jahrhundert
Das Teatro Farnese in Parma
Das Rang-Logen-Theater
Fabrizio Carini M o t t a s Trattato sopra la struttura dei teatri e scene
13
14
16
23
24
27
30
35
36
37
....
41
»Dramma per musica«. Exkurs über die Entstehung
der italienischen Oper
44
Die Commedia dell'arte im 17. Jahrhundert
49
Die dramatischen Gattungen
Die italienische Barocktragödie
53
53
Das literarische Lustspiel
Das Schauspiel in der Nachfolge von Tasso und Guarini
56
60
Spanien: Barockes Welttheater
62
Einleitung
62
Das spanische Theaterwesen im 17. Jahrhundert
Das Volkstheater in den Corrales
Das höfische Theater
Das Theater der Autos sacramentales
Die Schauspieltruppen
66
68
70
75
79
Die Bühnenästhetik des spanischen Barocktheaters
Kostüm, Bühnendekoration und Maschinerie
Schauspielstil und Inszenierung
83
83
87
Die dramatischen Gattungen und andere theatrale Genres
Die Dramatiker
Lope de Vega
Leben und »dramatisches Weltbild«
Das dramatische Werk
Die Ehrendramen
Die Komödien
Dramatiker im Umkreis von Lope de Vega
Die »Neue Kunst des Schauspielschreibens«
Tirso de Molina
Calderon de la Barca
Leben, Weltbild und Dramaturgie
Werkübersicht
Die Hauptwerke
Die Comedia im Umfeld Calderons bis zum Ende des Barock
Die Dramatiker
Rojas Zorrilla
Agustin Moreto y Cabana
89
95
95
95
105
109
115
121
121
123
128
129
135
138
151
153
155
155
Anmerkungen zur frühen Rezeption des spanischen Barocktheaters
161
Frankreich
163
Einleitung
163
Das französische Theaterwesen im 17. Jahrhundert
Die Pariser Theater
Die öffentlichen Bühnen
Die Hoftheater
169
169
169
174
»Ballet de Cour« und »Comedie-Ballet«
Die französische Barockoper und die Entwicklung
der Bühnendekoration
Die »Comedie-Italienne« in Paris
Das Theater der Jesuiten in Frankreich
Spielbetrieb und Repertoire
Bühne und Aufführungsstil
Jean Dubreuils »Perspective Pratique«
Die Theatralik der Jesuitenbühne
Die dramatischen Gattungen
Die vorklassische Periode: »Theatre shakespearien« in Frankreich
Die theoretische Grundlegung der »doctrine classique«
Die Tragödie der französischen Klassik: »Heroismus der Tat«
und »hoheitsvolle Trauer«
Theorie der Tragödie
Die Dramatiker
Pierre Corneille (Leben, Werkgeschichte und Weltbild; Die Hauptwerke: »Der Cid«; »Horatius«, »Cinna« und »Der Tod des Pompeius«;
»Polyeucte«)
Jean Racine (Leben, Weltbild und Werkentwicklung; »Andromache«;
»Berenice«; »Phädra und Hyppolyt«)
Die Komödie
Die französische Barockkomödie vor Moliere
Die Komödienwelt des Jean-Baptiste Poquelin, genannt: Moliere
(Leben und Werkübersicht; »Tartuffe«; »Don Juan«; »Der Menschenfeind«; »Der Geizige«; »Der eingebildete Kranke«)
Die Komödie nach Moliere
180
189
195
200
200
201
201
204
205
205
208
211
211
219
219
233
246
247
253
271
England: Das Theater in der Zeit des Commonwealth
(1646-1660) und der anschließenden Restaurationsperiode
275
Einleitung
275
1646-1658: Die Zeit der Aufführungsverbote und der Schließung
der Londoner Bühnen
Drama und Theater in der Zeit der Restauration (1660-1700)
277
281
Der Neuaufbau des Londoner Theaterwesens und die Einrichtung
neuer Spielstatten
Bühnenbau, Dekoration und Kostüm
Schauspieler und Schauspielstil
Das Repertoire
Das heroische Drama
»Comedy of Manners«
281
286
287
290
293
299
Das niederländische Barocktheater und der Übergang
zum Theater der Aufklärung
306
Einleitung
306
Das Theaterwesen im 17. Jahrhundert
309
Die Professionalisierung des niederländischen Theaters
Die Amsterdamsche Schouwburg und andere Bühnen
Schauspieler und Spielbetrieb
Schauspielkunst, Ausstattung und Inszenierungsstil
309
312
317
319
Das Repertoire und die Dramatiker
Joost van den Vondel
322
324
Deutschland, Österreich und die Schweiz
329
Einleitung
329
Das Theaterwesen im deutschsprachigen Raum
Die Wanderbühne
Organisationsform der Truppen und Bühnenverhältnisse
Die englische Wanderbühne und ihre bedeutendsten Prinzipale:
Robert Browne, Thomas Sackville, John Green, William Roe
und Joris Joliphus
Niederländische Komödianten in Deutschland
Die deutsche Wanderbühne im 17. Jahrhundert
Italienische und französische Schauspieltruppen in Deutschland
Das katholische Ordenstheater: Schulbühne und höfische Prunkinszenierungen
Das Theater der Jesuiten
Das Theater der Benediktiner: Simon Rettenbacher
Das protestantische Schultheater
Die institutionellen Rahmenbedingungen des Theaterbetriebs
und seine Einbindung in das Bildungsprogramm der Schulen
Die theoretischen und praktischen Theaterarbeiten
von Joseph Furttenbach
Schultheater und »deutsches Kunstdrama«
Die Dichter des deutschen Barockdramas
Andreas Gryphius
Daniel Casper von Lohenstein
Christian Weise
Theater und höfisches Fest
Der Theaterbau in der Zeit des Absolutismus: vom Theatersaal
zum autonomen Hoftheater
Hecken- und Gartentheater im 17. und 18. Jahrhundert
Feuerwerkstheater
Die barocke Oper im höfischen Festbetrieb
335
335
335
338
344
345
352
358
359
378
380
380
383
387
391
392
405
411
413
415
427
434
442
Die skandinavischen Länder
460
Anmerkungen zum skandinavischen Theater im 16. Jahrhundert
..
460
Das skandinavische Barocktheater
Schweden
Dänemark
466
466
469
Das slawische und osteuropäische Theater im 17. Jahrhundert
474
Vorbemerkung
474
Böhmen, Mähren und der südslawische Raum
477
Polen
482
Rußland
485
Ungarn
488
2. Kapitel
DAS THEATER IM 18. JAHRHUNDERT
Vorbemerkung
492
Frankreich
498
Einleitung
498
Das französische Theaterwesen im 18. Jahrhundert:
die Pariser Bühnen und ihr Repertoire
Das Theatre de la Foire und die Opera-Comique
Die Comedie Italienne im 18. Jahrhundert
Anmerkungen zur Oper und zum Ballett
Die Revolutionierung des Bühnentanzes im 18. Jahrhundert:
Jean-Georges Noverre und das Ballet d'action
Die Comedie Francaise und die Entwicklung
einer neuen Schauspielkunst
Die dramatischen Gattungen im Spannungsfeld traditionalistischer
und innovativer Entwicklungstendenzen
Die Dramatiker
505
513
516
522
529
532
543
547
Die Weiterführung der klassischen Tradition:
Crebillon und Voltaire
Marivaux
Destouches und die Autoren der »comedie larmoyante«
und des »drame bourgeois«
Beaumarchais und die Figaro-Trilogie
Marie-Joseph Chenier und das »historische Drama«
-548
551
560
564
571
Das italienische Theater im 18. Jahrhundert
575
Einleitung
575
Theaterbau und Bühnenkunst
578
Die Erneuerung der italienischen Komödie im
18. Jahrhundert
.... 5 8 6
Carlo Goldoni
»Diener zweier Herren«
»Landpartie a la mode« - oder: »Die törichte Neigung zur Landlust«
(J. H. Saal)
Carlo Gozzi
»Turandot«
Das »weinerliche Lustspiel« nach französischem Vorbild
und die Goldoni-Nachfolger
588
595
596
602
606
608
Die italienische Tragödie im 18. Jahrhundert. Reformversuche
und nationale Freiheitsdichtung
610
Das Melodrama und die Reform der Oper
Pietro Metastasio
»Die Güte des Titus«
»Die Olympiade«
Die Anfänge der »opera buffa«
Lorenzo da Ponte
614
616
622
622
624
625
Spanien und Portugal
631
Einleitung
631
Das spanische Theaterwesen und seine Reform im 18. Jahrhundert
633
Das Repertoire
Die »comedia antigua« der Calderon-Schule
»Teatro neocläsico«: neue Form und neue Inhalte
Leandro Fernandez de Moratin
»Sainete« und »tonadilla«
Oper und Singspiel in Spanien und Portugal im 18. Jahrhundert
Schauspieltheater in Portugal im 18. Jahrhundert
636
636
637
640
641
642
644
England
646
Einleitung
646
Das englische Theaterwesen im 18. Jahrhundert, insbesondere
die Londoner Bühnen
649
Schauspielkunst und Inszenierung
David Garrick und die Revolutionierung der Schauspielkunst
aus dem Geiste des Empirismus
Der neue Inszenierungsstil und Phillippe de Loutherbourgs
Bühnendekorationen
656
659
666
Das Repertoire: Traditionalismus und Neuerungen
Shakespeare-Inszenierungen und klassizistische Dramatik
Das bürgerliche Trauerspiel
»Der Kaufmann von London«
Dramatische Satiren
»The Beggar's Opera«
Die Pantomime
Anmerkungen zur Londoner Oper zur Zeit
von Georg Friedrich Händel
Neue Tendenzen im Schauspiel-Repertoire in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts
670
670
673
674
676
677
680
Das niederländische Theater im 18. Jahrhundert
690
Einleitung
690
Das niederländische Theaterwesen im 18. Jahrhundert
692
Schauspielkunst und Repertoire
696
Anmerkungen zur Oper und zum Ballett
699
Deutschland
701
Einleitung
701
Der Ausbau des Theaterwesens
Von der Wanderbühne zum Nationaltheater:
neue Strukturen im Theaterwesen
Das preußische Theaterwesen unter Friedrich II.
und Friedrich Wilhelm II
Die Hofbühnen
704
682
687
704
707
707
Der Weg zum Nationaltheater und die Entwicklung des deutschen
Theaters in Berlin bis zum Tode Ifflands
Das Theater an den Residenzen zu Dresden, Stuttgart und Ludwigsburg,
Karlsruhe, Kassel, Bayreuth und München
Dresden
Stuttgart und Ludwigsburg
Karlsruhe
Kassel
Bayreuth
München
Das Mannheimer Nationaltheater unter der Leitung
des Reichsfreiherrn von Dalberg
Das Hoftheater zu Gotha: Ekhofs Musterbühne
Das Weimarer Hoftheater unter der Intendanz von Goethe
Praktische Reformbestrebungen und Versuche einer theoretischen
Grundlegung der Schauspielkunst und der Bühnenästhetik
Klassizistische Bühnenkunst nach dem Vorbild der Franzosen:
die Reformbestrebungen der Friederike Caroline Neuber
und des Literaturreformers Gottsched
Die Schönemannsche Schauspieltruppe und die Anfänge
von Konrad Ekhofs Bühnenreform
Lessing und das Hamburgische Nationaltheater
Friedrich Ludwig Schröder
Die dramatischen Gattungen im 18. Jahrhundert
und die Entwicklung des Repertoires der deutschen Bühnen
713
719
720
724
728
729
732
733
737
742
744
752
755
758
761
766
772
Tendenzen der Repertoire-Entwicklung
Neuansätze im Drama in den 40er und 50er Jahren:
»rührendes Lustspiel« und »bürgerliches Trauerspiel«
Lessings »Miß Sara Sampson«: die bürgerliche Familie als Schauplatz
des Trauerspiels
Neue Dramaturgie und Erweiterung des dramatischen Weltbilds
im Sturm und Drang
Die Erneuerung klassizistischer Positionen im Drama aus dem Geiste
des deutschen Idealismus: Goethe und Schiller
Schillers Theorie der Tragödie: »eine möglichst lebhafte Vorstellung
des leidenden Menschen geben«
Goethes Dramentheorie
772
Die Dramatiker
Lessing: Für ein Theater der aufklärerischen Vernunft
Anmerkungen zur Lebensgeschichte und Überblick
über Lessings Theaterarbeiten
»Emilia Galotti«
»Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück»
»Nathan der Weise«
791
791
774
779
781
784
786
788
791
795
797
799
Jakob Michael Reinhold Lenz: Gesellschaftskritik als Groteske
Leben und Werkgeschichte
»Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung«
»Die Soldaten«
August von Kotzebue: der Erfolgsdramatiker der Goethezeit
»Menschenhaß und Reue« und »Die deutschen Kleinstädter«
Johann Wolfgang Goethe
Anmerkungen zur Biographie und Übersicht
über das dramatische Werk
»Stella. Ein Schauspiel für Liebende«
»Iphigenie auf Tauris«
»Torquato Tasso«
»Faust. Erster und zweiter Teil«
Anmerkungen zur Rezeption von Goethes »Faust«
Friedrich Schiller
Anmerkungen zur Biographie und zu den Theaterarbeiten
»Die Räuber«
»Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«
»Kabale und Liebe«
»Dom Karlos, Infant von Spanien«
Die »Wallenstein«-Trilogie
»Maria Stuart«
»Wilhelm
Tell«
802
802
805
808
809
812
814
Österreich
866
Einleitung
866
Das österreichische Theaterwesen im 18. Jahrhundert
868
Die kaiserlichen Hoftheater
Das alte Burgtheater am Michaelerplatz und das Theater
»nechst dem Kärntnerthor« (seit 1763)
Das Schloßtheater in Schönbrunn
Die Josephinische Theaterreform
Die Spielstätten des Wiener Volkstheaters, insbesondere
die Vorstadtbühnen
869
Das Repertoire der Wiener Bühnen
883
Die Hoftheater
Das Repertoire der Wiener Volkstheaterbühnen
Die Uraufführung von Mozarts »Zauberflöte«
an Emanuel Schikaneders Freihaustheater
883
892
814
821
823
825
829
836
841
841
848
851
852
855
858
861
863
871
874
875
878
895
Theater in der Schweiz
900
Das Theaterwesen im 18. Jahrhundert
900
Das Repertoire
904
Die skandinavischen Länder
905
Einleitung
905
Dänemark
906
Das höfische und das öffentliche Theaterwesen
906
Jacopo Fabris' »lnstruction in der Teatralischen Architectur
und Mechanique« und die dänische Bühnenkunst
912
Das Repertoire; Holbergs »dänische Nationalkomödie«
914
Schweden
918
Der Ausbau des Theaterwesens und die Kulturpolitik
König Gustafs III.
Die Oper als Nationalbühne
Der Weg zur Gründung des schwedischen Nationaltheaters
918
922
925
Die Theaterentwicklung nach dem Tode Gustafs III.
926
Die slawischen und osteuropäischen Länder
930
Vorbemerkung
930
Böhmen und Mähren
931
Ungarn
940
Der Aufbau des öffentlichen Theaterwesens: das deutsche Theater
in Ungarn und die Anfänge des ungarischen Nationaltheaters
940
Das ungarische Adelstheater
946
Slowenien, Kroatien und Serbien
949
Polen
953
Vom Hoftheater zur Nationalbühne
954
Das Ordenstheater
959
Das polnische Adelstheater
960
Rußland
962
Das Theater am Zarenhofe und die Anfänge
der russischen Dramatik
962
Das russische Adelstheater und die Leibeigenen-Ensembles
973
Bibliographie
Namenregister
Ortsregister
Bildnachweise
975
986
1003
1007
Herunterladen