Fachdidaktik: Theorie und Praxis der Fachdidaktik in Biologie und Umweltkunde (300 455 WS, 300 529 SS) Michael Götzinger (LV seit WS 2002) [email protected] Themen aus Mineralogie und Rohstoffkunde sowie „Minerale im Alltag“: Aufbau der Erde und die Verteilung von mineralischen Rohstoffen Lagerstätten mineralischer Rohstoffe in Europa (EU-Raum) Lagerstätten (und größere Vorkommen) mineralischer Rohstoffe in Österreich Erze: mineralische Rohstoffe der Metalle (Minerale und Rohstoffe, Eigenschaften und Verwendung) Eisen und Stahlveredler (Fe, Mn; Co, Ni; V, Nb, Ta; Cr, Mo, W) Buntmetalle (Cu; Sn, Pb, Zn, Cd, Hg; As, Sb, Bi) Edelmetalle (Ag, Au, PGE: Ru, Rh, Pd; Os, Ir, Pt) Leichtmetalle (Be, Mg; Al, Si; Ti, Zr, Hf) Sondermetalle (Sc, Y, SEE; Ga, In, Tl; Ge; Se, Te Industrieminerale (IM) und Baurohstoffe: nichtmetallische Rohstoffe (Minerale und Rohstoffe, Eigenschaften und Verwendung) Feldspat, Quarz und Glimmer Ultrabasite: Olivin, Spinelle - Chromit; Diamant IM in vulkanischen Gesteinen: Zeolithe; Bimsstein, Perlit, Traß, Bentonite Quarzsande und Quarzit; Kieselgur/Diatomit; Kaolin, Tonminerale (allgem.); Bauxite; Braunstein; Kalk und Kalkmarmor, Dolomit; Magnesit; Evaporite allg., Gips, Anhydrit, Schwefel; Steinsalz/Halit und Abraumsalze; Salpeter, Thenardit, Soda; Borate; Cölestin und Strontianit, Baryt, Fluorit; Phosphatite/Phosphorite, Apatit, Türkis; Palygorskit/Attapulgit, Sepiolith Graphit; Hämatit, Farberden/mineralische Pigmente; Korund, Granate, Diamant und SiC – als Abrasivstoffe Andalusit, Sillimanit, Disthen, Mullit, Staurolith, Cordierit – für Keramik Wollastonit, Asbeste und asbestiforme Minerale; Pyrophyllit und Talk; Leukophyllit - Sericit; Vermiculit, Saponit; Serpentin(it) Edelsteine und Schmucksteine "Industriegesteine", Rohstoffe für Mineralwolle und Baurohstoffe (Auswahl), Blähtone und -schiefer; Zementrohstoffe, Ziegelrohstoffe Themen nach der Verwendung: Baurohstoffe, Füllstoffe, Gleitstoffe, Abrasiva Mineralische Pigmente Keramik – keramische Werkstoffe Lehramt Biologie und Umweltkunde – Inhalte 2008: Themenbereiche der Erdwissenschaften in den Lehrplänen Laut gültigem Lehrplan, siehe: www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/lp/abs/Lehrplaene_AHS1539.xml Lehramt Biologie und Umweltkunde „Ökologie und Umwelt“ sowie „Tiere und Pflanzen“: Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens Verständnis des Bodens (setzt Mineralogie und Petrologie voraus) und des Zusammenwirkens von belebter und unbelebter Natur, Umweltprobleme Beziehungsgefüge Kosmos – Erde, Galaxien, Sonnensystem, Planeten, Erde – Mond Atmosphäre – Hydrosphäre – Biosphäre – Lithosphäre „Das geologische Bedingungsfeld:“ Aufbau der Erde, Umformung (Metamorphose), Gesteine – Böden; Lagerstätten und Umweltproblematik (Abbau, Verarbeitung, Transport etc.) Geologischer Aufbau Österreichs Lerninhalte: Erdaufbau, magmatische Gesteine, Ausscheidungsfolge; Verwitterung, Abtragung, Transport, Ablagerung – Sedimentgesteine, Bodenbildung; Metamorphe Gesteine und Kreislauf der Gesteinsbildung, Plattentektonik; Lagerstätten der Erze und Industrieminerale, Energierohstoffe; Rohstoffe im Alltag; Geologie von Österreich „Grundlagen der Ökologie“ sowie „Ökosysteme und ihre Veränderung“: Geologie – Boden – menschliche Eingriffe (Lagerstättennutzung, Verkehr etc.) – Siedlungsgebiete (verantwortungsvolles Beurteilen und Handeln), Stoffkreisläufe (Schadstoffe) „Evolution“ sowie „Humanökologie“: Entstehung und Entwicklung lebender Systeme, Entwicklungsgeschichte des Lebens, Paläontologie Wohnung – Behausung – Arbeitsplatz (mineralische Rohstoffe als Grundlage von Kultur, Technik und Fortschritt, letztendlich Wohlstand), Rohstoffe im Alltag, sozio-ökonomische Ansprüche (Vorkommen und Verteilung von Rohstoffen, Wasser), Natur- und Umweltschutz, Müllvermeidung und –entsorgung, Recycling „Erweiterungs- und Vertiefungsgebiete:“ Regionale Geologie, Bergbau und Bodenschätze, Bodenkunde Grundwasser- und Gewässerkunde Fachgebiete: Mineralogie-Kristallographie und Rohstoffkunde, Petrologie und Geochemie, Geologie und Umweltgeologie sowie Paläontologie Literatur und internet-Seiten zum Thema mineralische Rohstoffe in Österreich: M. A. Götzinger (10/2008) Österreichisches Montanhandbuch (2006) www.bmwa.gv.at/NR/rdonlyres/7BC5F636-89B3-4089-8A04-6EC73666D208/0/MHB2006180806.pdf World-Mining-Data 2007: www.wegerer.at/bodenschaetze_ostalpen/geschichte_11.htm Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: www.bmwa.gv.at Geologische Bundesanstalt in Wien: www.gba.at Übersichtskarten Österreich: www.geologie.ac.at/de/GEOMARKT/uebersichtskarten.html Bergbau in Österreich: http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.b/b316737.htm 1993: www.wegerer.at/bodenschaetze_ostalpen/bergbau_1.htm Metallogenese in den Ostalpen (gekürzter Titel; Ebner, 2000): www.uibk.ac.at/downloads/oegg/Band_91_117_126.pdf Metallogenetische Karte von Österreich (Weber, L. 1997) siehe unter www.geologie.ac.at/de/GEOMARKT/uebersichtskarten.html und: www.geo.ac.at/iris.htm Wissenswerter Überblick: www.oeab.at/kulturgeologie/geolink2.htm Schaubergwerke in Österreich: www.schaubergwerke.at/ „Der Fischer Weltalmanach“ 2008 Zahlen · Daten · Fakten („Das Original“), Fischer Taschenbuch Verlag (die Ausgabe für 2007 habe ich bei mir hier im UZA2, 3. Ebene beim Lift B.) Nachfolgend zwei Übersichten Bergbaue in Österreich (Stand 1995) und Bergbaue in Österreich (Stand 2005), woraus die Veränderungen gut zu ersehen sind. Bergbaue in Österreich (Stand 1995) (* = aufgelassen) Anhydrit: siehe Gips Antimonit: Schlaining*, Bgld.; Rabant*/Kreuzeckgruppe, O.T. Asbest: Raum Rechnitz*, Bgld. Baryt (Auswahl): Erzkogel* und Kummerbauerstadl*/Semmering, NÖ.; Gr. Otter*, NÖ.; Oberzeiring*, Stmk.; St. Gertraudi/Brixlegg*, T.; Raum Kitzbühel*, T. Basaltische Gesteine, Diabas, Amphibolit und Serpentinit (Auswahl): Eibenstein, NÖ.; Meidling im Tal (Serpentinit), NÖ.; Unterpfaffendorf/Th., NÖ.; Pauliberg, Bgld.; Oberpullendorf*, Bgld.; Weitendorf, Stmk.; Stradner Kogel, Stmk.; Klöch, Stmk., Steinberg bei Feldbach, Stmk.; Kraubath-Preg und Gulsen (Dunit-Serpentinit), Stmk.; Eisenkappel, Ktn, Terpetzen, Ktn.; Saalfelden, Sbg.; Oberndorf/Kitzbühel, T. Bentonit: Ruzendorf b. Stainz, Stmk. Bleiglanz, Zinkblende (Auswahl): Türnitz*, Annaberg*, Puchenstuben*, NÖ.; Großstübing*Übelbach*, Stmk.; Rabenstein/Frohnleiten, Stmk.; Arzberg*/Passail, Stmk.; Reviere BleibergKreuth*, Ktn.; Hochobir* b. Eisenkappel, Ktn.; Reviere Imst-Nassereith*, T. Chalkopyrit: siehe Kupferkies Diatomit: siehe Kieselgur Dolomit (Auswahl): Gaaden, NÖ.; Gumpoldskirchen*, NÖ.; Berndorf, NÖ.; Bad Vöslau*, NÖ.; Grossau, NÖ., Mannersdorf, NÖ., Pottenstein, NÖ.; Wimpassing/ Leitha, Bgld.; Kirchdorf/Krems, OÖ.; Veitsch, Stmk.; Leitendorf-Leoben, Stmk.; Kammern, Stmk.; Kössen, T.; Kirchbichl, T.; Schwaz, T.; Schönwies-Zams-Landeck, T.; Nikolsdorf, O.T.; Ludesch, V. Eisenglimmer: siehe Hämatit Fahlerz: siehe Kupferkies Feldspat (Kalifeldspat): Königsalm* und Kl. Heinrichschlag*, NÖ.; Zelking, NÖ. (Gewinnung aus der Quarzsandproduktion), Spittal/D.*, Ktn. Galenit: siehe Bleiglanz Gips, Anhydrit: Preinsfeld u. Füllenberg* b. Heiligenkreuz, NÖ.; Puchberg/Schneebg., NÖ.; Haidbachgraben-Aue-Schottwien*, NÖ.; Edelbach*/Stanzertal, Stmk.; Tragöß/Oberort, Stmk.; Schildmauer/Admont, Stmk.; Spital/Pyhrn, OÖ.; Mitterndorf*, Stmk.; Wienern/Grundlsee, Stmk.; Webing/Abtenau, Sbg.; Moosegg-Abtenau/Golling, Sbg.; Weißenbach/Lech, T.; Dalaas*/Arlberg, V.; St. Anton*/Montafon, V. Glimmer (siehe auch Serizit): St. Leonhard/Saualpe*, Ktn. Gold, Silber (Auswahl): Annaberg/Hocheck*, NÖ.; Schellgaden*/Katschberg, Sbg.; Schwarzach*/Pongau (aus der Sand- und Schottergewinnung), Sbg.; Radhausberg*/ Böckstein, Sbg.; Heiligenblut/Fleißtal*, Ktn.; Hainzenberg*/ Zell a. Ziller, T.; eine Gold- und Silbergewinnung erfolgt in der Kupferhütte Brixlegg, T. (aus Cu-Schrott) Graphit (Auswahl): Amstall-Trandorf u. Mühldorf*/Trenning, NÖ.; Röhrenbach*, NÖ.; Wollmersdorf-Zettlitz*, NÖ.; Kaisersberg, Stmk.; Sunk* b. Trieben, Stmk. Halit: siehe Steinsalz Hämatit (Eisenglimmer): Gollrad*, Stmk.; Waldenstein, Ktn. Illit, Ton (Auswahl): Hennersdorf b. Wien; Schönau/Tr., NÖ.; Mannersdorf, NÖ.; LeobersdorfSollenau, NÖ.; Wetzleinsdorf, NÖ.; Göllersdorf, NÖ.; Laa/Th., NÖ.; Oberwölbling-Statzendorf, NÖ.; Maiersch*, NÖ.; Aschach, OÖ.; Raum Wels-Haiding-Eferding und Ried-Haag, OÖ.; Uttendorf, OÖ.; Oberndorf, Sbg.; Stoob, Bgld.; Rotenturm/Pinka, Bgld.; (Unter)Premstätten-Graz, Stmk.; Gleinstätten-Leibnitz, Stmk.; Fürstenfeld, Stmk.; Feldbach-Fehring, Stmk.; Bärnbach, Stmk.; Fohnsdorf, Stmk.; Ülmitz/ Kapfenberg, Stmk.; Hopfgarten, T.; Imst, T.; Langen und Wolfurt, V. Kalkstein, Marmor (Auswahl): Rodaun/Wien; Ernstbrunn, NÖ.; Bad Deutschaltenburg, NÖ.; Mannersdorf, NÖ.; Müllendorf, Bgld.; St. Margarethen, Bgld.; Weißenbach/Tr., NÖ.; Wopfing, NÖ.; Els und Marbach, NÖ.; Hartenstein*, NÖ.; Elsenreith, NÖ.; Bernhards, N.; Kalkgrub/Kottes, NÖ.; Eibenstein, NÖ.; Obermicheldorf-Kirchdorf/Krems, OÖ.; Ebensee, OÖ.; Bad Ischl, OÖ.; Steyrling, OÖ.; Untersberg, Sbg.; Adnet, Sbg.; St. Johann, Sbg.; Naintsch, Stmk.; Peggau, Stmk.; Raum Voitsberg, Stmk.; Salla, Stmk.; Retznei b. Leibnitz, Stmk.; Lassing, Stmk.; Bad Mitterndorf, Stmk.; Salla und Sölk-Öblarn/Walchental, Stmk.; Raum Murau, Stmk.; Gummern und Krastal, Ktn.; Kellerberg, Ktn.; Mittertrixen, Ktn.; Wietersdorf, Ktn.; Vils-Reuthe, T.; Imst-Silz, T.; Zirl/Martinswand, T.; Kadelberg, V.; Röthis, V.; Lorüns/Bludenz, V.; Kaolin: Niederfladnitz*, NÖ.; Mallersbach*, NÖ.; Kriechbaum-Weinzierl/Schwertberg, OÖ. Kieselgur (Diatomit): Oberdürnbach-Limberg*/Maissau, NÖ.; Parisdorf, NÖ. Kohle, Braunkohle (Auswahl): Grünbach*, NÖ., Lunz*, NÖ.; Ampflwang-(HinterschlagenSchmitzberg), OÖ.; Trimmelkam, OÖ.; Köflach-Bärnbach-(Karlschacht-Oberdorf-Zangtal), Stmk.; Kupferkies, Fahlerz (Auswahl): Mitterberg*/Hochkönig, Sbg.; Raum Kitzbühel*, T.; Großkogel*/Brixlegg (Kupferhütte, Kupfergewinnung aus Importerz und Kupferschrott), T.; St. Gertraudi*, T.; Schwaz*, T. Leukophyllit: siehe Serizit Magnesit: Eichberg*/Semmering, NÖ.; Veitsch*, Stmk.; Breitenau/Mixnitz, Stmk.; Oberdorf/Laming, Stmk.; Kainthaleck, Stmk.; Kraubath/Augraben*, Stmk.; Hohentauern*/Trieben, Stmk.; Wald*/Schoberpaß, Stmk.; Millstätteralpe/Radenthein(*), Ktn.; St. Oswald*, Ktn.; Hochfilzen(*), T.; Lanersbach*/Tux, T. Ölschiefer: Reith b. Seefeld, T.; Bächental b. Pertisau, T. Quarz, Quarzit (Auswahl): Penk-Haßbach b. Gloggnitz, NÖ.; Mürzzuschlag, Stmk.; Trofaiach, Stmk.; Waisenegg-Birkfeld, Stmk.; Laas, Ktn. Quarzsand (Auswahl): Hagenbrunn-Korneuburg, NÖ.; Markgrafneusiedel-Gänserndorf, NÖ.; Neuaigen-Tulln, NÖ.; Unter- und Oberwölbling-Statzendorf, NÖ.; Kleinrust-Obritzberg, NÖ.; Stratzing/Krems, NÖ.; Anzendorf-Bergern-Melk-Zelking, NÖ.; Gmünd-Breitensee, NÖ.; Schwadorf-Rauchenwarth, NÖ.; Parndorf, Bgld.; Lackendorf, Bgld.; Frauenkirchen, Bgld.; Pamhagen, Bgld.; St. Georgen/Gusen, OÖ.; Prambachkirchen, OÖ.; Raum Ried und Eferding, OÖ. Scheelit: Felbertal/Pinzgau, Sbg. (Hütte in Bergla, Stmk.); Lanersbach*/Tux, T. Serizit (Glimmer, Leukophyllit): Aspang/Zöbern, NÖ.; Kleinfeistritz/Weißkirchen, Stmk. Siderit (Auswahl): Hirschwang-Schendlegg*, NÖ.; Erzberg/Eisenerz u. Radmer*, Stmk.; Hüttenberg*, Ktn. Sphalerit: siehe Zinkblende bzw. Bleiglanz Steinsalz/Halit und Salzsole: Altaussee, Stmk.; Hallstatt, OÖ.; Bad Ischl/Perneck, OÖ. (Saline in Ebensee, OÖ.); Hallein/Dürnberg*, Sbg. Talk (Auswahl): Rabenwaldkogel b. Anger, Stmk.; Kalwang/Mautern*, Stmk.; Lassing/Selzthal, Stmk.; Hirt*, Ktn. Ton: siehe Illit Traß: Gossendorf b. Feldbach, Stmk. Wolframerz: siehe Scheelit Zementrohstoffe (Kalk-Mergel; Auswahl): Rodaun/Wien; Mannersdorf (Kalk und Ton), NÖ.; Peggau(Kalk) und Gratkorn (Ton), Stmk.; Retznei , Stmk.; Gartenau, Sbg.; Eiberg, T.; KirchbichlHäring, T. Zinkblende: siehe Bleiglanz Bergbaue in Österreich (Stand 2005) Daten aus dem Österreichischen Montanhandbuch 2006 www.bmwa.gv.at/NR/rdonlyres/7BC5F636-89B3-4089-8A04-6EC73666D208/0/MHB2006180806.pdf Anhydrit: siehe Gips Basaltische Gesteine, Diabas, Amphibolit und Serpentinit (Auswahl): Eibenstein, NÖ.; Meidling im Tal (Serpentinit), NÖ.; Unterpfaffendorf/Th., NÖ.; Pauliberg, Bgld.; Weitendorf, Stmk.; Stradner Kogel, Stmk.; Klöch, Stmk., Steinberg bei Feldbach, Stmk.; Kraubath-Preg und Gulsen (Dunit-Serpentinit), Stmk.; Eisenkappel, Ktn, Terpetzen, Ktn.; Saalfelden, Sbg.; Oberndorf/Kitzbühel, T. Bentonit: Ruzendorf b. Stainz, Stmk. Diatomit: siehe Kieselgur Dolomit (Auswahl): Gaaden, NÖ.; Berndorf, NÖ.; Grossau, NÖ., Mannersdorf, NÖ., Pottenstein, NÖ.; Wimpassing/Leitha, Bgld.; Kirchdorf/Krems, OÖ.; Veitsch, Stmk.; Leitendorf-Leoben, Stmk.; Kammern, Stmk.; Kössen, T.; Kirchbichl, T.; Schwaz, T.; Schönwies-Zams-Landeck, T.; Nikolsdorf, O.T.; Ludesch, V. Eisenglimmer: siehe Hämatit Feldspat (Kalifeldspat): Zelking, NÖ. (Gewinnung aus der Quarzsandproduktion) Gips, Anhydrit: Preinsfeld b. Heiligenkreuz, NÖ.; Puchberg/Schneebg., NÖ.; Tragöß/Oberort, Stmk.; Schildmauer/Admont, Stmk.; Spital/Pyhrn, OÖ.; Wienern/Grundlsee, Stmk.; Webing/ Abtenau, Sbg.; Moosegg-Abtenau/Golling, Sbg.; Weißenbach/Lech, T. Glimmer (siehe Serizit) Gold, Silber: eine Gold- und Silbergewinnung erfolgt in der Kupferhütte Brixlegg, T. (aus CuSchrott) Graphit (Auswahl): Amstall-Trandorf, NÖ.; Kaisersberg, Stmk.; Halit: siehe Steinsalz Hämatit (Eisenglimmer/specularite): Waldenstein, Ktn. Illit, Ton (Auswahl): Hennersdorf b. Wien; Schönau/Tr., NÖ.; Mannersdorf, NÖ.; LeobersdorfSollenau, NÖ.; Wetzleinsdorf, NÖ.; Göllersdorf, NÖ.; Laa/Th., NÖ.; Oberwölbling-Statzendorf, NÖ.; Aschach, OÖ.; Raum Wels-Haiding-Eferding und Ried-Haag, OÖ.; Uttendorf, OÖ.; Oberndorf, Sbg.; Stoob, Bgld.; Rotenturm/Pinka, Bgld.; (Unter)Premstätten-Graz, Stmk.; Gleinstätten-Leibnitz, Stmk.; Fürstenfeld, Stmk.; Feldbach-Fehring, Stmk.; Bärnbach, Stmk.; Fohnsdorf, Stmk.; Ülmitz/ Kapfenberg, Stmk.; Hopfgarten, T.; Imst, T.; Langen und Wolfurt, V. Kalkstein, Marmor (Auswahl): Ernstbrunn, NÖ.; Bad Deutschaltenburg, NÖ.; Mannersdorf, NÖ.; Müllendorf, Bgld. (Kreide); St. Margarethen, Bgld.; Weißenbach/Tr., NÖ.; Wopfing, NÖ.; Els und Marbach, NÖ.; Elsenreith, NÖ.; Bernhards, N.; Kalkgrub/Kottes, NÖ.; Eibenstein, NÖ.; Lichtenau und Winkl, NÖ.; Obermicheldorf-Kirchdorf/Krems, OÖ.; Ebensee, OÖ.; Bad Ischl, OÖ.; Steyrling, OÖ.; Untersberg, Sbg.; Adnet, Sbg.; St. Johann, Sbg.; Naintsch, Stmk.; Peggau, Stmk.; Raum Voitsberg, Stmk.; Salla, Stmk.; Retznei b. Leibnitz, Stmk.; Lassing, Stmk.; Bad Mitterndorf, Stmk.; Sölk u. Öblarn/Walchental, Stmk.; Raum Murau, Stmk.; Gummern und Krastal, Ktn.; Kellerberg, Ktn.; Mittertrixen, Ktn.; Wietersdorf, Ktn.; Vils-Reuthe, T.; Imst-Silz, T.; Zirl/Martins-wand, T.; Kadelberg, V.; Röthis, V.; Lorüns/Bludenz, V.; Kaolin: Kriechbaum-Weinzierl/Schwertberg, OÖ. Kieselgur (Diatomit): Parisdorf, NÖ. Kohle, Braunkohle (Auswahl): Ampflwang-(Hinterschlagen-Schmitzberg), OÖ.; Trimmelkam, OÖ.; Köflach-Bärnbach-(Karlschacht-Oberdorf-Zangtal), Stmk.; Kupfer: Kupferhütte Brixlegg (Kupfergewinnung aus Importerz und Kupferschrott), T. Leukophyllit: siehe Serizit Magnesit: Veitsch (Dolomit), Stmk.; Breitenau/Mixnitz, Stmk.; Oberdorf/Laming, Stmk.; Kainthaleck, Stmk.; Millstätteralpe/Radenthein, Ktn.; (Hochfilzen), T.; Ölschiefer: Reith b. Seefeld, T.; Bächental b. Pertisau, T. Quarz, Quarzit (Auswahl): Penk-Haßbach b. Gloggnitz, NÖ.; Mürzzuschlag, Stmk.; Trofaiach, Stmk.; Waisenegg-Birkfeld, Stmk.; Laas, Ktn. Quarzsand und -kies(Auswahl): Hagenbrunn-Korneuburg, NÖ.; Markgrafneusiedel-Gänserndorf, NÖ.; Neuaigen-Tulln, NÖ.; Unter- und Oberwölbling-Statzendorf, NÖ.; Kleinrust-Obritzberg, NÖ.; Stratzing/Krems, NÖ.; Anzendorf-Bergern-Melk-Zelking, NÖ.; Gmünd-Breitensee, NÖ.; Schwadorf-Rauchenwarth, NÖ.; Parndorf, Bgld.; Lackendorf, Bgld.; Frauenkirchen, Bgld.; Pamhagen, Bgld.; St. Georgen/Gusen, OÖ.; Prambachkirchen, OÖ.; Raum Ried und Eferding, OÖ. Scheelit: Felbertal/Pinzgau, Sbg. (Hütte in Bergla, Stmk.) Serizit (Glimmer, Leukophyllit): Aspang/Zöbern, NÖ.; Kleinfeistritz/Weißkirchen, Stmk. Siderit Erzberg/Eisenerz , Stmk. (als Zuschlagstoff in der Hütte Donawitz) Steinsalz/Halit und Salzsole: Altaussee, Stmk.; Hallstatt, OÖ.; Bad Ischl/Perneck, OÖ. (Saline in Ebensee, OÖ.); (Hallein/Dürnberg), Sbg. Talk: Rabenwaldkogel b. Anger, Stmk.; Kalwang/Mautern, Stmk.; Lassing/Selzthal (Talkmühle), Stmk. Ton: siehe Illit Traß: Gossendorf b. Feldbach, Stmk. Wolframerz: siehe Scheelit Zementrohstoffe (Kalk-Mergel; Auswahl): Rodaun-Kaltenleutgeben/Wien (Mischanlage); Mannersdorf (Kalk und Ton), NÖ.; Peggau (Kalk) und Gratkorn (Ton), Stmk.; Retznei , Stmk.; Gartenau, Sbg.; Eiberg, T.; Kirchbichl-Häring, T. Zur fachlichen Information: Ein Mineral ist ein natürlich vorkommender, homogener Festkörper, anorganisch entstanden, mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und mit einem geordneten atomaren Aufbau. Gesteine bestehen aus Mineralen, können aber auch monomineralisch sein. Mineralische Rohstoffe: Erze und Industrieminerale (monomineralisch und/oder Mineralgemenge) Erze sind mineralische Rohstoffe, aus denen ein oder mehrere Metalle, Halbmetalle und deren Verbindungen, jedoch keine Energie gewonnen werden. Industrieminerale sind mineralische Rohstoffe, aus denen weder ein Metall, noch Energie gewonnen werden und die als solche verwendet oder nach Anreicherung(en) in der Industrie eingesetzt werden. Beispiele: Feldspat, Glimmer, Quarz, Kaolin, Kalk, Gips, Anhydrit, Graphit, Diamant, Korund, Talk, … Beispiele „bivalenter“ Rohstoffe: Quarz, Beryll, Zirkon, Chromit, Steinsalz/Halit, … Baurohstoffe (Kalk, Dolomit, Dekorgesteine, Sande, Kiese, Schotter, …), Energieträger (Kohle, Uranerze, Kohlenwasserstoffe) Lagerstätten: Als Lagerstätten werden geologische Körper verstanden, die mineralische Rohstoffe und/oder Energierohstoffe enthalten und von denen angenommen wird, dass sie bei den zu erwartenden technischen Entwicklungen unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Zusammenhänge mittel- bis langfristig wirtschaftlich genutzt werden können. Mineralogie im Alltag: Minerale begleiten uns Menschen im Tagesablauf (Stichworte aus Vorträgen) Michael Götzinger [email protected] Aufwachen: Blick an die Decke - Malerfarbe mit Füllstoffen oder Tapete mit Füllstoffen, dann Blick auf den Wecker - Leuchtziffern; Aufstehen und in die Naßräume: Waschbecken (und WC-Muschel) aus Steingut mit Glasur (und Farben); Duschtasse bzw. Badewanne aus Metall mit Emaille; diverse Cremen mit Füllstoffen, Puder mit Talk, Zahnpaste mit milden Abrasivstoffen (Calcit, Zeolithe) und Salzen (z. B. Nahcolith); Zähne und Knochen bestehen aus Apatit; Wäsche und Gewand: aus organischen Fasern mit Farben und Füllstoffen (TiO2); Küche: Fußboden aus Kunststoff mit Füllstoffen, Fliesen aus Steingut (mit Farben und Pigmenten), Kabel für Elektrogeräte aus Kupfer mit Kunststoff-Isolation mit Füllstoffen und Gleitstoffen (Talk); Frühstück: Geschirr aus Glas oder Porzellan (mit Farben), Besteck aus Edelstahl, Papier-Servietten aus Fasern mit Füllstoffen; Frühstücksei hat Schale aus Calcit; Anlegen von Schmuck und Schminke: ein eigenes großes Kapitel ! Edel- und Schmucksteine, Edelmetalle etc.; Glimmer, Talk, Farben … In die Schuhe: Leder gegerbt (Chromat), schwarze Farbe durch Ruß (Fullerene); Zur Türe: Schloss und Schlüssel aus diversen Metallen (häufig Cu-Ni-Legierungen); Hausmauer aus Ziegeln + Mörtel, Porenstein oder Beton) ... Auf die Straße: durch Asphalt gebundene Gesteine, Beton, Granitsteine, Granit-Randsteine und Granit-Pflaster); Verkehrsmittel, öffentlich/privat (Straßenbahn, Bus, PKW/LKW): Metalle, Kunststoffe, Füllstoffe … Ein durchschnittlicher Mittelklasse-PKW besteht aus: 1000 kg Eisen und Stahl (Karosserie), 230 kg Gummi (Füllstoff, Gummi, Quarz) und Kunststoffe (Erdölprodukt), 65 kg Aluminium (Motor), 35 kg Glas (mit Quarz, Feldspat und Dolomit), 12 kg Kupfer (Lichtmaschine, Verkabelung, …), 11 kg Blei (Batterie) und 9 kg Zink (Korrosionsschutz) Arbeitsplatz z. B. Schule/öffentliche Gebäude (Boden-Wand-Decke-Dach): Fliesen, Ziegel, Mörtel, Beton, Porenstein (Ytong), "Leca", Gips, Malerfarben, Farben mit Pigmenten Arbeitsgeräte: Papier mit Füllstoffen, Bleistifte mit Graphit und Ton, Kugelschreiber mit Stahlkugel oder WC-Kugel (Wolframcarbid) in Metallfassung (Schreiblänge einer Mine), Füllfeder mit Metallfeder (vergoldet), ... Computerarbeit: eine Vielzahl von Metallen, Kunst- und Füllstoffen, Glas mit Leucht-Beschichtung, Papier mit Füllstoffen, Farbstoffe, ... Mittagessen: Geschirr und Besteck (siehe oben), Hühnerknochen aus Hydroxilapatit (ebenso Schweins- und Rindsknochen), "Kaffeeweiß" manchmal aus Zeolithen; Medikamente (Pillen und Pulver) mit Träger- und Füllstoffen, ... Nachmittagsarbeit: siehe Vormittag (nur etwas langsamer, weil das Blut mit der Verdauung beschäftigt ist) Abendessen: leichte Kost empfohlen, etwa Muscheln und Weinbergschnecken mit Calcit- bzw. Aragonitgehäuse, Krabben mit Calcitpanzer, Tintenfische mit Aragonitgehäuse Abend zur freien Verfügung: Schachpartie mit "Onyx"-Figuren (= Calcit); für Raucher: Aschenbecher aus diversen Dekorgesteinen, die Asche enthält K-Karbonat (Pottasche). Tanzen oder andere Anstrengungen: Wir schwitzen u. a. NaCl (Halit/Steinsalz) heraus; Körperpflege (siehe Morgen); Die Katze wird versorgt: Katzenstreu (Zeolithe, Porenstein etc.) Im Schlaf träumen wir von diversen (ungelösten) Tagesresten (u. a. von mineralischen Rohstoffen, die wir bis dahin tagsüber nicht als solche erkannt haben ...). Mineralogie im Alltag: Mineralische Rohstoffe begleiten uns überall und andauernd. Register über mineralische Stoffgruppen des täglichen Lebens Michael Götzinger [email protected] Abrasivstoffe: milde A. (Kreide, Schlämmkreide, Kieselgur/Diatomit) scharfe A. (Quarz, Granat, Korund/Sinterkorund, SiC, Diamant) Adsorptiva: u. a. Katzenstreu (natürliche Zeolithe, Porensteine, Vermiculit etc.) Baustoffe: Beton = Zement + Magermittel (Sand, Schotter, etc.) + Wasser Gipswände aus Naturgips, in unbewohnten Gebäuden auch aus REA-Gips Leca: light expanded clay aggregate (gebrannter Blähton) Mörtel: Kalkmörtel = Anmischung aus Ca(OH)2 + Sand Zementmörtel = wenig Z. + Sand Ytong (Porenstein): Kalk + Quarz + Zement + Al2O3 (Reaktionsprodukt) Ziegel: gebrannt aus Ton mit Magermittel (Sand: Quarz, Feldspat) "Biominerale": Knochengerüst und Zähne der Säugetiere aus (Hydroxil)Apatit; Calcit als Schalen- bzw. Gerüstbildner: viele Schnecken (Weinbergschnecke), viele Muscheln, Seeigel, Krabben, ... Hühnerei Aragonit als Schalen- bzw. Gerüstbildner: Nautiloideen, Tintenfische, ... Edelsteine: verschleifbare Steine mit Härte über 7 (Quarz und Varietäten daher nicht) Email und Glasuren: Schmelzen auf Borat-, Fluorit-, K-Feldspatbasis Füllstoffe: große und mannigfaltige Anwendungsbereiche in der Farben- und Lackindustrie, in Kunststoffen, Pharmazeutika u. v. a. (Calcit/Kalk, Kaolin, Glimmer-Sericit, Talk) Gläser (seit mehr als 6000 Jahren): Glasbildner (Quarz, Borate, Phosphate), Flussmittel (Alkalikarbonate, -nitrate, -sulfate), Stabilisator (Erdalkalikarbonate, Pb-Oxid, Zn-Oxid); Schmelze zw. 1300 und 1550°C; Entgasungs- und Entfärbungsmittel (Oxidationsmittel); Glassorten: Hohlglas, Flach- und Tafelglas, Sondergläser (u. a. Bleiglas bis 30% PbO), Milch- und Opalglas (Lichtstreuung, Zusatz von Fluoriden, Phosphaten), Farbgläser (Oxide, färbende Kolloide) Gleit- und Schmiermittel (trocken): Graphit, Talk, MoS2 (Molybdänit) Keramik: keramische Rohstoffe (vorwiegend Tonminerale mit Magermittel) werden abgebaut, eventuell geschlämmt, gemagert, geformt (und bemalt), gebrannt (und bemalt). Viele Arten von Keramik: Tonkeramik, Porzellan, technische Keramik, Glaskeramik, Verbundkeramik; Bauteile, Gebrauchs- und Ziergegenstände oder Werkzeuge verwendet werden (Sanitärkeramik, Keramikfliesen u. a. ). Kosmetik und Pharmazeutika: Talk, Glimmer und BiOCl als Grundlagen, auch Zeolithe Massenrohstoffe = Baurohstoffe: Tone, Sande, Schotter, Splitte, Bau- und Bruchsteine Pigmente (Farbpigmente, Mineralfarben): Lichtbeständigkeit, Anrührbarkeit mit Flüssigkeiten, Mischbarkeit; Weißheitsgrad, Deckungskraft, ... Beispiele: Zinnoberrot (HgS), Lasurblau (Ultramarin), Azurblau (Azurit), Smalte/ Kobaltblau, Malachitgrün, Grünerde, Chromoxid-Grün (Eskolait), Schwefelgelb, Cadmiumgelb (CdS, Greenockit), Auripigment (As2S3), Zinkweiß/Lithopone (ZnS + Baryt), Titanweiß (TiO2, Rutil, Anatas), Calcit/Kreide, Kieselgur, Kaolin, Talk, Ockerbraun (Limonit + Ton), Eisenschwarz (Magnetit), Ruß Porzellan: gebranntes Gemenge aus Kaolin, K-Feldspat, Quarz - Mullit (Al-Silikat) Schmucksteine: verschleifbare Steine mit Härte bis 7 (Quarz und Varietäten) Tonwaren: gebranntes gut vom Löß/Lehm bis fire clay (kaolinitreicher Ton), vom Blumentopf über Ziegel, Steingut, Klinker bis Isolatoren Trägerstoffe: feinkörniges, jedoch chemisch (thermisch) inertes Mineralmehl mit großer (innerer) Oberfläche (Glimmermehl, Kaolin, Talk, Zeolithe) Zement: siehe Baustoffe