Anlaufende Forschungsvorhaben SOFI-Mitteilungen Nr. 23/1996 129 Wechsel im SOFI-Direktorium Zum Sommersemester 1996 ist Dr. Herbert Oberbeck Zum neuen Direktor haben Mitgliederversammlung und aus dem Direktorium des Instituts ausgeschieden. Er hat Kuratorium Dr. Volker Wittke bestimmt. einen Ruf als Professor an die Technische Hochschule Braunschweig angenommen. Herbert Oberbeck wird auch in Zukunft für das Institut tätig sein. Anlaufende Forschungsvorhaben - Kurzcharakterisierung Möglichkeiten und Grenzen des AutoVerzichts - Die Wahl des Verkehrsmittels in den Mobilitätszwängen und ambivalenten Bedürfnislagen der heutigen Lebensweise - Welche Verhaltensvarianzen und welche Gemeinsamkeiten werden unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen im Hinblick auf den individuellen Aktionsradius und die Verkehrsmittelwahl erkennbar? Das Projekt will einen explorativen Beitrag zu der Frage leisten, unter welchen Verhaltensbedingungen und aus - Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkei- welchen Motiven die individuellen Verkehrsteilnehmer ten werden bei der Interpretation der Situation und ihre verkehrsrelevanten Entscheidungen treffen. Es kon- ihrer "Zwänge" deutlich, und in welchem Maß wird zentriert sich auf die Untersuchung einiger weniger das eigene Mobilitätsverhalten in der jeweiligen räumlicher-sozialer Konstellationen. Zentrale Variable Situation überhaupt als ökologisch relevant wahr- ist die räumliche Konstellation Wohnort - Arbeitsplatz, genommen? die soweit voneinander entfernt liegen sollen, um die Verkehrsmittelwahl auf die Entscheidung zwischen Auto - Welchen subjektiven "Härtegrad" haben die Grün- einerseits und öffentlichen Verkehrsmittel oder Fahrrad de, die in der jeweiligen Situation für die Beibehal- andererseits zuzuspitzen. Bei der sozialen Konstellation tung, die Verstärkung oder die Verminderung von beschränken wir uns auf die Untersuchung vierköpfiger Automobilität sprechen? Welche positiv besetzten Familien mit mittlerem Einkommen und Kindern unter Bestandteile der heutigen Lebensweise werden zehn Jahren, bei denen zumindest ein Elternteil erwerbs- durch den Verzicht auf Automobilität in Frage ge- tätig ist, mit einer Teilung des Samples in Arbeiterhaus- stellt, welche neuen Lebensqualitäten erschlossen? halte und Haushalte mit Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Das empirische Erhebungsinstrument sind offene, thematisch strukturierte Interviews. - Welche Bereitschaft ist vor dem Hintergrund des individuellen Mobilitätsverhaltens und seiner Motive erkennbar, sich mit bereits erfolgten politischen Insgesamt verfolgt das Projekt folgende Erkenntnisziele: Maßnahmen zur Einschränkung der Automobilität zu arrangieren und weitere derartige Maßnahmen 130 - SOFI-Mitteilungen Nr. 23/1996 Anlaufende Forschungsvorhaben hinzunehmen? Wieviel Kohärenz ist gegebenenfalls stungsbereich wird eine besondere Bedeutung zugemes- solcher Bereitschaft zuzusprechen? sen. Wie wirkt sich die vorgesehene Variation der Rah- Zentrale Fragen des Arbeitskreises sind: menbedingungen - unterschiedlich einfache Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel beim Weg - Welche Trends im Hinblick auf die Beschäfti- zur Arbeit, unterschiedliche Milieus - auf die vor- gungsentwicklung und Wertschöpfung zeichnen stehenden Fragenkomplexe aus? sich für den Dienstleistungssektor ab? Wie werden sich die Strukturen im Dienstleistungssektor, insbe- Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium sondere im Hinblick auf arbeitsmarkt- und be- für Wissenschaft und Kultur aus Vorab-Mitteln der schäftigungspolitische Fragen, langfristig verän- Volkswagen-Stiftung gefördert. dern? - Dienstleistung 2000 plus Welche Bedeutung wird Dienstleistungen zukünftig zukommen, die nicht vom klassischen System der sozialen Sicherung abgedeckt werden? Ziel des Projekts ist es, die Erkenntnisse und Visionen von etwa 300 nationalen und internationalen Experten - Welche Konsequenzen haben neue Arbeits- und aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu bündeln, um Organisationsformen sowie ein fortgesetztes Out- den Handlungs- und Forschungsbedarf für den Beginn Sourcing auf gesellschaftliche Stabilität und soziale des nächsten Jahrtausends im Bereich der Dienstleistun- Sicherung? gen zu untersuchen und daraus konkrete Handlungsfelder und Vorschläge für Forschungsvorhaben abzuleiten. - Welchen Beitrag kann die öffentliche Infrastruktur Die Gesamtleitung liegt beim Fraunhofer-Institut für Ar- zur Verbesserung des "Monitoring" und zur Unter- beitswirtschaft und Organisation (IAO). Das Projekt stützung orientiert sich in seinen zwölf Arbeitskreisen an zentra- Dienstleistungssektor liefern? allgemeiner Entwicklungstrends im len Forschungsfeldern in klassischen wie neuen Dienstleistungsbereichen. Um einem fachübergreifenden Dia- Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums log anzuregen, haben führende Experten aus unter- für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie schiedlichen Disziplinen die Leitung eines Arbeitskrei- (BMBF) durchgeführt. ses übernommen. Der Arbeitskreis 1 "Entwicklungstrends von Dienstleistungen", dessen Leitung bei Martin Baethge und Herbert Oberbeck liegt, hat die Aufgabe, Zukunftsprojektionen bezüglich der Strukturentwicklungen im Dienstleistungsbereich zu erstellen. Hierzu sollen die wesentlichen Entwicklungstrends (z.B. demographischer Wan- Globalisierung der Produktion und industrielle Beziehungen. Eine Untersuchung zu den Auswirkungen transnationaler Unternehmensaktivitäten auf Aushandlungsund Regulierungssysteme in der Bundesrepublik del, Wertewandel, Arbeitszeitflexibilisierung usw.) analysiert und deren Konsequenzen für den Bedarf an Moderne Systeme industrieller Beziehungen haben sich Dienstleistungen abgeschätzt werden. Der Evaluation historisch innerhalb von Nationalstaaten und National- der internationalen Forschung zu Trends im Dienstlei- ökonomien herausgebildet. Die aktuelle Globalisierungs-Debatte behauptet nun, daß national begrenzte Anlaufende Forschungsvorhaben SOFI-Mitteilungen Nr. 23/1996 Regulierungssysteme in einer transnational verflochtenen Ökonomie sukzessive ihre Wirksamkeit einbüßen. Über mögliche Auswirkungen auf das deutsche System 131 Technikeinsatz und gesellschaftliche Modernisierung. Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme industrieller Beziehungen wird kontrovers diskutiert. Auffällig ist jedoch, daß die konkreten Aktivitäten Mit dem vom Bundesministerium für Bildung, Wissen- transnationaler Unternehmen zumeist als "black box" schaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten behandelt werden. Hier setzt unsere Studie an. Unsere Verbundvorhaben soll im Jahresrhythmus einer breiteren Hypothese ist, daß die öffentlich thematisierten Tenden- Öffentlichkeit über sozialwissenschaftliche Studien zu zen zu grenzüberschreitenden Standortkonkurrenzen, möglichen und tatsächlichen Auswirkungen von Tech- Regime-Shopping oder Sozialdumping lediglich eine, nikeinsatz auf Arbeit, Beschäftigung und gesellschaftli- vielleicht nicht einmal die entscheidende Seite unter- che Verkehrsformen berichtet werden. Neben dem SOFI nehmerischer Globalstrategien darstellen. Wir gehen gehören dem Verbund das Institut für Sozialforschung vielmehr davon aus, daß transnationale Unternehmens- (IfS) Frankfurt, das Institut für Sozialwissenschaftliche netzwerke einen neuartigen Integrations- und Regulie- Forschung (ISF) München und das Internationale Insti- rungsbedarf erzeugen, der innerhalb der bestehenden tut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) Stadtber- institutionellen Konfiguration industrieller Beziehungen gen/Augsburg an. allerdings nicht zu realisieren ist. In diesem Sinne wird intensivierte Globalisierung zu einer Triebkraft für Mit dem Verbundvorhaben wollen die vier beteiligten "neue industrielle Beziehungen". Institute den veränderten Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Technik- und Gesellschaftsentwicklung Wir wollen dieser Hypothese anhand der Aktivitäten Rechnung tragen. Geplant ist eine Fokussierung der in ausgewählter transnationaler Unternehmen mit Stamm- Aussicht genommenen vier Jahrbücher auf das Wechsel- sitz in Deutschland nachgehen. Die Untersuchung ver- spiel von Technikentwicklung und gesellschaftlichen folgt eine Mehrebenen-Empirie. Im ersten Schritt sollen Anforderungen, und dieses im Sinne einer Weichenstel- die Ausgangskonstellationen für Globalstrategien in lung für eine "nachhaltige" technisch-ökonomische so- "heimischen" Unternehmen erforscht werden. Im zwei- wie sozialverträgliche Entwicklung. Mit der Bestands- ten Schritt geht es um die industriellen Beziehungen in aufnahme zum Thema "Technikeinsatz und gesellschaft- Außenstandorten. Wir konzentrieren uns dabei auf die liche Modernisierung" soll Orientierungs-, Interpreta- Automobil- und die Chemieindustrie. Untersucht werden tions- und Handlungswissen zur Sichtbarmachung des ausgewählte Betriebe in den USA und in zwei westeuro- sozialen Charakters von Technikentwicklung und Tech- päischen Ländern (Großbritannien, Frankreich oder Spa- niknutzung differenziert nach unterschiedlichen gesell- nien). Im dritte Schritt wird untersucht, ob und wie die schaftlichen Bereichen bereitgestellt werden. Praktiken in den Außenstandorten auf die hiesigen industriellen Beziehungen zurückwirken. Pro Jahr soll ein Jahrbuch erscheinen, zu dem das jeweils federführende Institut einen Hauptbeitrag und die Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemein- drei anderen Institute thematisch einschlägige Artikel schaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunkts "Regulie- beisteuern. Geplant sind folgende Themen: Technik und rung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungs- Unternehmensorganisation (1996); Eine neue Dienstlei- feldern von Globalisierung und Dezentralisierung" ge- stungskultur mit weniger Technik? Effizienzkriterien fördert. und Rationalisierungskonzepte für Dienstleistungsarbeit auf dem Prüfstand (1997); Technik und Arbeitsmarkt (1998); InnovationsarbeiterInnen: Die alles bestimmenden Architekten des "Projekts Moderne"? (1999).