Geschwindigkeit - Bildungsverlag Lemberger

Werbung
2
Bewegung
Kreuze an!
jetzt / nach Abschluss des Kapitels
Lernziele
16
Seite
2.1Geschwindigkeit
Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen.
18
Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zeit.
18
Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg.
19
2.2Geschwindigkeitsbestimmung
Ich kenne die Einheiten für die Geschwindigkeit.
20 – 21
Ich kann zwischen km/h und m/s umrechnen.
20 – 21
Ich kann Geschwindigkeiten berechnen.
21
2.3Bewegungsdiagramme
Ich weiß, dass man Bewegungen in einem Weg/Zeit-Diagramm darstellen kann.
22
Ich weiß, dass eine schnellere Bewegung eine steilere Strecke ergibt.
22
Ich kann Werte aus Weg/Zeit-Diagrammen herauslesen.
22 – 23
Ich kann Werte in Weg/Zeit-Diagramme eintragen.
22 – 23
2.4Geschwindigkeit im Detail
Ich kenne den Unterschied zwischen Durchschnitts- und
Momentangeschwindigkeit.
24 – 25
Ich kann die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen.
25
2.5Bewegungsarten
Ich kenne den Unterschied zwischen gleichförmigen und ungleichförmigen
Bewegungen.
26
Ich kann den Begriff Beschleunigung erklären.
27
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
Einschätzung
Lernziele
2.6Trägheit
Ich weiß, dass jeder Körper träge ist.
28 – 29
Ich weiß, dass ruhende Körper ohne Krafteinwirkung in Ruhe bleiben.
28 – 29
Ich weiß, dass bewegte Körper ohne Krafteinwirkung in Bewegung bleiben.
28 – 29
Ich kenne die Wichtigkeit von Gurt, Airbag und Kopfstütze im Fahrzeug.
Seite
Einschätzung
29
2.7Trägheit bei Kurven
Ich weiß, dass für die Bewegung in einer Kurve eine Kraft nötig ist.
30 – 31
Ich weiß, dass sich ein Körper nach Beendigung einer Krafteinwirkung
geradlinig weiter bewegt.
30 – 31
2.8Masse macht träge
Ich weiß, dass alle Körper eine Masse haben.
32
Ich weiß, dass Massen durch Vergleich mit anderen Massen bestimmt werden.
32
Ich kenne die Einheit der Masse.
32
Ich weiß, dass die Masse die Ursache für die Trägheit ist.
33
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
17
2
2.1 GESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit und Zeit
!
Basisinfo
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Körper oder eine Person bewegt. Eine Person ist schneller als eine andere, wenn sie für einen bestimmten Weg weniger Zeit benötigt.
Ein Radfahrer braucht für einen Kilometer 2 Minuten. Ein Läufer braucht für den gleichen Weg
6 Minuten. Der Radfahrer ist also dreimal so schnell wie der Läufer. Ein Auto braucht für einen
Kilometer nur 30 Sekunden. Das Auto ist vier mal so schnell wie der Radfahrer.
Je weniger Zeit man für einen bestimmten Weg benötigt, desto schneller ist man und desto
größer ist die Geschwindigkeit.
W1
?
1.Schätze die Geschwindigkeit.
Ordne die Tafeln mit den Geschwindigkeitsangaben den Bildern zu.
900 km/h
320 km/h
150 km/h
10 km/h
18
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
40 km/h
30 km/h
0,004 km/h
Trainings-Teil
S. 17, 18
2
2.1 GESCHWINDIGKEIT
Geschwindigkeit und Weg
Basisinfo
Die Geschwindigkeit kann auch angeben, wie weit man in einer Stunde kommt.
Der Radfahrer kommt in einer Stunde 30 Kilometer weit, der Läufer 10 Kilometer.
Das Auto legt in einer Stunde 120 km zurück. Je weiter man in einer bestimmten Zeit kommt,
desto schneller ist man und desto größer ist die Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit wird in Kilometer pro Stunde (km/h) angegeben.
Die meisten Menschen sagen allerdings Stundenkilometer
und meinen genau dasselbe.
km/h
Be active!
2. Suche nach Geschwindigkeitsrekorden.
Wer ist der schnellste Läufer, der schnellste Fisch, das schnellste Flugzeug, das schnellste Auto,
das schnellste Tier der Welt? Vergleicht in der Klasse. Wer fand die höchsten Rekorde?
Basisinfo
Geschwindigkeiten im Straßenverkehr
Da im Straßenverkehr Geschwindigkeiten immer in km/h angegeben werden,
wird dies bei Verkehrsschildern und Aufklebern auf Fahrzeugen nicht extra angeschrieben.
Trainings-Teil
S. 17, 18 ?
MERKE
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
W2
!
?
3. Erkläre dieses Verkehrsschild und diesen Aufkleber.
Verändert ein Körper seinen Ort, so spricht man von Bewegung.
Ob die Lageveränderung schnell oder langsam vor sich geht,
kann man mit Hilfe der Geschwindigkeit beschreiben.
!
E2
!
19
2
2.2 GESCHWINDIGKEITSBESTIMMUNG
Mit einem Tachometer
!
Basisinfo
Der Blick auf einen Tachometer ist die einfachste Methode, die Geschwindigkeit zu bestimmen. Jedes Auto besitzt einen Tachometer und viel­
leicht hast du selbst einen auf deinem Fahrrad. Doch wie berechnet der
Tachometer, wie schnell das Auto oder das Rad unterwegs ist?
Der Tachometer errechnet die Geschwindigkeit aus dem Weg, den das
Auto in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Die Strecke, die ein Auto
fährt, wird allerdings über einen Umweg bestimmt. Der Tachometer
zählt, wie oft sich die Räder in einer bestimmten Zeit drehen. Da der
Umfang der Räder bekannt ist, kann der Tachometer daraus die gefahrene Distanz und dann die Geschwindigkeit berechnen.
E1
?
!
Experiment
1. Geschwindigkeit einhalten
Wenn du einen Tachometer auf deinem Fahrrad hast, dann mache folgende Übung:
Versuche, eine bestimmte Strecke möglichst genau mit 10 km/h zu fahren.
Vertiefung
Man kann die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde oder in Meter pro Sekunde angeben.
Will man von m/s auf km/h umrechnen, muss man mit 3,6 multiplizieren. Durch 3,6 muss man
dividieren, wenn man aus km/h den Wert in m/s erhalten will.
3 600 m
in
3 600 s
1 h = 3 600 s
E1
20
?
Experiment
2. Gehe 1 m/s.
Miss am Boden eine Strecke von 3 m ab!
Versuche, diese Strecke in 3 Sekunden abzugehen.
Zähle dabei „21, 22, 23“. Du hast dabei die Geschwindigkeit 1 m/s gehabt!
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
Trainings-Teil
S. 19-22
2
2.2 GESCHWINDIGKEITSBESTIMMUNG
Durch Berechnung
Basisinfo
Du kannst die Geschwindigkeit aber nicht nur vom Tachometer ablesen, du kannst sie auch
selbst bestimmen. Du brauchst nur den zurückgelegten Weg und die dafür benötigte Zeit zu
messen. Dann musst du den Weg durch die Zeit dividieren.
!
Fahrt von Graz nach Wien
1 km/h bedeutet, dass man 1 km in einer Stunde zurücklegt. In dem Beispiel der Fahrt von Graz
nach Wien wurden 200 km in 2 Stunden zurückgelegt.
Die Geschwindigkeit ergibt sich damit 200 km / 2 h = 100 km / h.
Genau gleich kannst du die Geschwindigkeit des Läufers berechnen.
60 m / 10 s = 6 m / s
Abkürzung
Die Berechnung der Geschwindigkeit aus einer Wegstrecke s und einer Zeitdauer t wird in der
Physik durch folgende Formel angegeben:
s
v = bzw. v = s : t
t
Als Formelzeichen werden die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen verwendet.
Geschwindigkeit:
Weg: Zeit: v kommt von velocity
s kommt von space
t kommt von time
3. Im Englischen gibt es neben velocity noch ein zweites Wort
für Geschwindigkeit.
Suche es und finde den Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern heraus.
Be active!
Experiment
4. Bestimme deine Laufgeschwindigkeit.
Arbeitet in Zweiergruppen. Miss im Hof eine Strecke von 10 m ab und markiere Anfangsund Endpunkt. Laufe die Strecke entlang. Eine Mitschülerin oder ein Mitschüler soll die Zeit
stoppen.
Berechne mit Hilfe der Formel deine Geschwindigkeit (in m/s).
Gib deine Geschwindigkeit in km/h an.
Die Geschwindigkeit wird berechnet als Division von
Wegstrecke durch entsprechende Zeitdauer.
Trainings-Teil
S. 19-22 MERKE
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
?
S1
?
E1
!
21
2
2.3 BEWEGUNGSDIAGRAMME
Bewegungen aufzeichnen
!
Basisinfo
Julia geht zu ihrer Gitarrestunde. Auf dem Weg dorthin trifft sie ihre Freundin.
Julia geht mit gleichbleibendem Tempo von zu Hause
weg in Richtung Musikschule
Im Park trifft sie ihre Freundin
Katrin. Sie bleibt kurz stehen
und zeigt ihr stolz ihr neues
Handy
Oje! Julia hat die Zeit fast
übersehen und muss den
Rest des Weges laufen.
In 15 min ist sie
900 m gegangen.
5 min lang hat sie sich nicht
weiterbewegt.
In 10 min ist sie
1 200 m gelaufen.
In 1 min hat sie
60 m zurückgelegt.
Die Geschwindigkeit ist
1 m/s.
In 1 min hat sie
120 m zurückgelegt.
Die Geschwindigkeit
ist null.
Die Geschwindigkeit
ist 2 m/s.
Das Diagramm zeigt dir, wie Julia zur Gitarrestunde gekommen ist.
Auf diesem Diagramm ist auf der senkrechten Achse (y-Achse) der Weg aufgetragen, auf der
waagrechten Achse (x-Achse) die Zeit. Man nennt solche Diagramme deshalb Weg/ZeitDiagramme.
Die Strecke im ersten Abschnitt von Julias Weg ist flacher als die im dritten Abschnitt.
Die Geschwindigkeit von Julia war im ersten Abschnitt kleiner als im dritten. In der Mitte ist die
Strecke waagrecht, die Geschwindigkeit ist null.
Je steiler die Strecke ist, desto größer ist die Geschwindigkeit!
22
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
Trainings-Teil
S. 23-25
2
2.3 BEWEGUNGSDIAGRAMME
Was ein Diagramm verrät
?
1. Beantworte die Fragen.
Sind Peter und Paul gleichzeitig weggegangen?
Wie lange waren sie unterwegs?
Wie weit ist Peter in dieser Zeit gegangen?
Wie weit ist Paul in dieser Zeit gegangen?
Wer war schneller?
•
•
•
•
•
?
?
2. Berechne die Geschwindigkeiten von Peter und Paul.
3. Schreibe eine Geschichte zu dem Diagramm aus der Sicht von Paul oder von Peter.
Aus einem Weg/Zeit-Diagramm kann man folgendes entnehmen:
Die Strecke (Distanz), die in einer bestimmten Zeit zurückgelegt wird.
Die Zeit, die während dieser Bewegung vergangen ist.
Die Geschwindigkeit dieser Bewegung.
W3
W2
W1
•
•
•
Vertiefung
Andere Diagramme
Vielleicht sind dir im Alltag auch schon andere Diagramme untergekommen.
Beim Wetterbericht im Fernsehen wird damit z. B. gezeigt, wie hoch die Temperaturen in den
nächsten Tagen sein werden.
4. Beschreibe, was auf den Achsen dieses Diagramms aufgetragen ist.
Verwende die Satzbausteine aus dem Trainings-Teil S. 24.
5. Gib an, was du aus dem Diagramm ablesen kannst.
Je größer die Geschwindigkeit ist, desto steiler verläuft
die Strecke im Weg/Zeit-Diagramm.
Trainings-Teil
S. 23-25 MERKE
Genial! Physik 2 DUO – Info-Teil
!
?
W3
?
W3
!
23
Herunterladen