Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie Die Bewältigung von

Werbung
Psychologie aktuell: Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie
Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie
Anpassungsstörungen
Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen
Die Bewältigung von Lebensbelastungen und
BAUMANN, K., LINDEN, M.
Die Weisheitspsychologie ist ein vergleichsweise neues Forschungsgebiet, das im Rahmen der
Lebensspannenforschung und Gerontopsychologie entwickelt wurde. Weisheit kann definiert werden
als Expertise zur Bewältigung schwieriger Lebensfragen und ist ein Resilience- und Copingfaktor im
Umgang mit negativen Lebensereignissen. In dem vorliegenden Band wird dieses Konzept übertragen
in die klinische Psychologie und Psychotherapie.
Weisheitskompetenzen umfassen (1) die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, (2) Empathiefähigkeit, (3)
Emotionswahrnehmung und -akzeptanz, (4) Serenität, (5) Fakten- und Problemlösewissen, (6)
Kontextualismus, (7) Wertrelativismus, (8) Nachhaltigkeitsorientierung, (9) Ungewissheitstoleranz,
(10) Selbstdistanz und Anspruchsrelativierung.
Empirische Studien haben zeigen können, dass Menschen mit höheren Weisheitskompetenzen sich
von belastenden Ereignissen besser distanzieren können, bessere Bewältigungsformen haben,
erworbene Lebenserfahrungen auf neue Situationen übertragen können, sich mehr mit dem
Wohlbefinden von anderen befassen und weniger an vergangenen unangenehmen Ereignissen
festhalten.
Es konnte gezeigt werden, dass Weisheit lehr- und lernbar ist. Darauf aufbauend wurde im Rahmen
der kognitiven Verhaltenstherapie eine "Weisheitstherapie" entwickelt zur Behandlung von
Belastungsreaktionen.
Rezension zum Buch
von V. Köllner, Blieskastel
(erschienen in: Ärztliche Psychotherapie 3-2009, S. 190)
Anpassungsstörungen wurden bisher in der Psychotherapieforschung überwiegend als Restkategorie
behandelt: das auslösende Ereignis braucht nicht die Traumakriterien zu erfüllen und die Symptomatik
muss unterhalb der Ausprägung einer genauer definierten psychischen Störung (z.B. leichte
depressive Episode) liegen. Die Arbeitsgruppe um Michael Linden bemüht sich seit Jahren um eine
präzisere diagnostische Fassung dieser in der therapeutischen Praxis häufig vorkommenden
Störungsgruppe. Ein erster Ansatz ist das Konzept der "posttraumatischen Verbitterungsstörung".
Seite 1 von 2
Psychologie aktuell: Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie
Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen
Auslöser hierfür ist ein Lebensereignis, das zwar nicht als Trauma im engeren Sinne bezeichnet
werden kann, welches aber das bisherige Wertesystem und das Lebenskonzept des Betroffenen aus
den Fugen geraten lässt. Mit dem hier vorliegenden Band über Weisheitskompetenzen und
Weisheitstherapie wird nun erstmals ein Therapiemanual zur Behandlung der posttraumatischen
Verbitterungsstörung vorgelegt. In einem sehr ausführlichen Theorieteil befassen sich die Autoren
zunächst mit Anpassungsstörungen und Belastungsreaktionen und geben dann einen Überblick über
Belastungsbewältigung sowie das Konzept von Weisheit und Weisheitskompetenzen. Im zweiten Teil
des Buches wird dann ein manualisiertes Vorgehen zur Weisheitstherapie bei Patienten mit
Verbitterungsstörung vorgestellt. Zum Therapiemanual gibt es bereits eine erste kontrollierte Studie,
deren Ergebnisse ebenfalls dargestellt werden.
Patienten mit Verbitterungsstörungen sind psychotherapeutisch nur schwer zu behandeln, da sie die
Ursache ihrer Problematik stark externalisieren und das eigene Leid nicht selten die Funktion erfüllt,
das ihnen geschehene Unrecht zu bezeugen. Um dennoch einen therapeutischen Zugang zu finden,
wählen die Autoren keinen defizitorientierten, sondern einen ressourcenorientierten Ansatz: die
Vermittlung von Weisheit. Wie die Evaluationsergebnisse zeigen, scheint es hiermit möglich zu sein,
diese bisher schwer therapierbaren Patienten erreichen zu können. Insofern ist der Band eine
lohnende Lektüre bei einem Buch zum Thema Weisheit hätte man sich an manchen Stellen
allerdings eine etwas lebendigere Darstellung gewünscht.
2008, 132 Seiten, ISBN 978-3-89967-490-3, Preis: 15,- Euro
August 2008
Seite 2 von 2
Herunterladen