Mathematik J1 Kerncurriculum Schulcurriculum Vorbemerkungen: Folgende Kompetenzen sollen durch die Umsetzung der unten aufgeführten Inhalte erreicht werden: - Wissenschaftsorientierung → allg. Studierfähigkeit - Führen aufwändigerer mathematischer Beweise insb. in der Geometrie → mathematische Sachverhalte modellieren - selbstständiges Erarbeiten von Inhalten → heuristische Verfahren einsetzen und anwenden; Präsentation - GTR: Verlagerung von aufwändigen Rechenaufgaben → Problemlösen - Zentrale Leitidee: funktionaler Zusammenhang mit „wesentlicher Vertiefung und Erweiterung durch Einführung weiterer Funktionsklassen […]“ ð (veränderte) Anforderungen im Abitur * Aufgabe 8 PT: Beschreibung eines Verfahrens auch in der Analysis und Stochastik * Wahlteil Geometrie/Stochastik (2 zur Auswahl je nach Schwerpunkt Geometrie oder Stochastik) * mehr Verbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten Differentialrechnung - Fortführung der Differentialrechnung (Tangente(nproblematik), Wendepunkte, höhere Ableitungen, Krümmungsverhalten, Extremwertaufgaben) - Zusammengesetzte Funktionen und ihre Ableitung (verkettete Funktionen, Kettenregel) - Auswirkungen von Parametern; Funktionsscharen Integralrechnung - Der Begriff des Integrals (orientierte Flächeninhalte – geometrische Definition, Grenzwertdefinition) - Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung - Stammfunktionen (Potenzregel, lineare Verkettung) - Integralfunktion - Berechnen von Flächeninhalten (zwischen Graph und x-Achse, zwischen zwei Graphen) - Anwendungen der Integralrechnung * Mittelwert * Rotationsvolumen Lineare Gleichungssysteme (LGS) - GAUSS-Algorithmus - Matrizen (GTR) - Lösungsmengen (ohne Lösung, unendlich viele Lösungen) - Anwendungen/Modellieren (Analysis: Funktionsanpassungen und analytische Geometrie: Lagebeziehungen von Geraden) * Wiederholung (Ableitung, Ableitungsfunktion, Potenzregel) * Funktionsanpassungen (Regression) * Newton-Verfahren * Vollständige Induktion * Keplersche Fassregel Vektoren - Ebenen (anschaulich: Ebenen im Raum, Parameterdarstellung, Punktprobe, Koordinatenform, Spurpunkte, Darstellung) - Lagebeziehungen Gerade – Ebene - Lagebeziehungen von Ebenen Skalarprodukt von Vektoren – Berechnung geometrischer Größen - Orthogonalität von Vektoren – Winkelberechnungen * Skalarprodukt ó Orthogonalität * Skalarprodukt ó Winkel zwischen zwei Vektoren - Normalenvektor, Normalenform einer Ebene - Untersuchung von besonderen Lagebeziehungen (orthogonal, parallel) - (einfache) Beweise insb. mit dem Skalarprodukt (NICHT mit Vektorzügen) Testen von Hypothesen bei binomialverteilten Zufallsvariablen - Alternativtests (NUR einseitig) * Entscheidungsverfahren und mögliche Fehler * Entscheidungsregel bei vorgegebener Irrtumswahrscheinlichkeit * Hypotesentests - Varianz und Standardabweichung - Stetige Zufallsvariable: Integrale (Verbindung Analysis – Stochastik (!)) Normalverteilungen - Approximation von Binomialverteilungen durch Normalverteilungen - Normalverteilte Zufallsvariablen Folgen - Einfache Folgen rekursiv und explizit beschreiben - Monotonie und Beschränktheit - Grenzwerte * Wiederholung (Vektor, Länge, Geraden, Lage von Geraden) * Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren * Vektorprodukt * Wiederholung: Binomialverteilung * Testen bei der Normalverteilung * Geometrische Reihen Mathematik J2 Kerncurriculum Graphen und Funktionen analysieren - Eigenschaften von Funktionen, auch einfache gebrochen-rationale Funktionen: * Symmetrie bei Graphen * Definitionslücken (senkrechte Asymptoten) * Verhalten für x → ± ∞ * Produktregel * Funktionsscharen, Eigenschaften von Parametern - Trigonometrische Funktionen (Wiederholung, s. SC): * Eigenschaften von Parametern (verschieben, strecken) Abstände und Winkel - Abstände: * Punkt – Ebene * HESSEsche Normalenform * Punkt – Gerade (geometrisch und analytisch (!)) * windschiefe Geraden (geometrisch und analytisch (!)) - Schnittwinkel Wachstum - e-Funktion (Eigenschaften, Schaubilder, Ableitung, ln) - Wachstumsprozesse (modellieren): * exponentiell (Beschreibung mit der e-Funktion; auch DGl) * beschränktes Wachstum (Beschreibung mit der e-Funktion; auch DGl) * logistisches Wachstum (ohne DGl) Schulcurriculum * Wiederholung: Eigenschaften (Null-, Extrem-, Wendestellen) * Quotientenregel * schiefe Asymptoten und Näherungskurven * Wiederholung trigonometrische Funktionen * Wiederholung: Abstand Punkt – Punkt