Einstellung der Bürger zu Tierschutz in der Lebensmittelkette (Eurobarometer 2007): Tierwohl bei Legehennen Herden – und Einzeltiernbeurteilung mittels tierbezogener Kriterien Möchten Sie mehr über die Bedingungen informiert werden, unter den landwirtschaftliche Nutztiere gehalten werden? Wie wichtig ist Ihnen der Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere auf einer Skala von 1 bis 10? Deutschland 8,1 Deutschland 20 36 27 14 3 in jedem Fall eher ja eher nein Dr. agr. Dipl. Biol. Christiane Keppler EU25 auf keinen Fall 7,8 weiß nicht EU25 19 39 26 13 4 C. Keppler Mehrheit der Verbraucher halten Tierschutz für wichtig Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung und möchten mehr Informationen zu den Produkten. C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Entwicklungen in Europa Woran wird derzeit festgemacht, wie es den Tieren geht? Was wird in Zukunft zusätzlich erhoben? Haltungsbedingungen Gesundheit/Tierwohl Management Verhalten ressourcenbezogen z.B. Besatzdichte, Sitzstangenlänge, Lichtmanagement tierbezogene Kriterien z.B. Befiederung, Verletzungen, Lahmheiten www.welfarequality.net C. Keppler C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Hauptergebnis: Vorzug tierbezogener Fachgebiet Nutztierethologie u.Kriterien Tierhaltung Ökologische Tierhaltung Ökologische Tierhaltung ressourcenbezogen • Mehr Platz • Einstreu • Zugang zum Freien U. Knierim C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung ressourcenbezogen • Weniger schmerzhafte Eingriffe • Angebot von Raufutter • Z.T. längeres Säugen U. Knierim C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 1 Konventionelle und ökologische Tierhaltung tierbezogen „Leitfaden Tierwohl“ C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung U. Knierim Tierschutzgesetz C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung §1 Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf, dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen und Leiden oder Schäden zufügen. EU-Öko-VO 834/2007 (1) ……Anwendung hoher Tierschutzstandards………….. (2) Die ökologische/biologische Tierhaltung sollte hohe Tierschutzstandards achten sowie den tierartspezifischen verhaltensbedingten Bedürfnissen genügen, und die Gesunderhaltung des Tierbestands sollte auf der Krankheitsvorbeugung basieren. Neu: §11 (8) Eigenkontrollen unter Einbeziehung von tierbezogenen Merkmalen auf jedem Betrieb notwendig C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Schreckhaftigkeit Ausgeglichenheit Angst „Gefühle“ Stress Tierwohl „Wohlbefinden“ körperlicher Zustand Verdauung Infektionen Körpertemperatur Mensch-Tier Beziehung Befriedigung der körperlichen Bedürfnisse: Hitze/ Kälte Reinigung, Licht Hunger/Durst Fell/ Befiederung Arttypisches „natürliches“ Verhalten Verletzungen/Läsionen Futter/Wasseraufnahme Fortbewegung Schreckhaftigkeit Beobachtung Ausgeglichenheit Tierwohl Angst „Gefühle“ Stress „Wohlbefinden“ Infektionen Körpertemperatur Mensch-Tier Beziehung Befriedigung der körperlichen Bedürfnisse: Leistung Hitze/ Kälte Gewicht Reinigung, Licht Hunger/Durst Fell/ Befiederung Arttypisches „natürliches“ Verhalten Verletzungen/Läsionen Futter/Wasseraufnahme Fortbewegung Ruhe Ruhe Körperpflege Körperpflege Fortpflanzung Fortpflanzung Sozialverhalten Sozialverhalten C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung körperlicher Zustand Verdauung Leistung Gewicht Messung Beobachtung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 2 Tiergesundheit Tiergesundheit Auf vielen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben z.T. erhebliche gesundheitliche Probleme • Auf vielen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben z.T. erhebliche gesundheitliche Probleme 50 konventionelle und 50 ökologische Herden in Deutschland und Österreich • Ø 47% der Tiere Gefiederschäden • 0 bis 100% der Tiere • Ø 18% der Tiere Verletzungen • 0 bis 100% der Tiere Nach eigenen Angaben: rote Vogelmilbe, starke Verwurmung, Federpicken und Kannibalismus (Hörning et al. 2004; Rahmann et al. 2008) • 75% Betriebe mit Gefiederschäden 43% Betriebe mit Verletzungen (Hörning et al. 2004) im ersten Drittel der Legeperiode (Knierim et al. 2007) kein Unterschied zwischen ökologischen und C. Keppler konventionellen Herden obwohl konventionelle Herden Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung kupiert! C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Tiergesundheit Tiergesundheit Auf vielen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben z.T. erhebliche gesundheitliche Probleme 47 konventionelle Volierenherden in Deutschland, 3 Herden nicht kupiert • Ø 66% der Tiere Gefiederschäden • 11 bis 100% der Tiere • 0 bis 60% der Tiere Verletzungen Auf vielen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben z.T. erhebliche gesundheitliche Probleme • Infektiöse Erkrankungen (Rahmann et al. 2008) im letzten Drittel der Legeperiode (Schlussbericht „Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung 2012) C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Tiergesundheit Tiergesundheit Auf vielen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben z.T. erhebliche gesundheitliche Probleme Auf vielen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben z.T. erhebliche gesundheitliche Probleme 50 ökologische Herden in Deutschland und Österreich • 47 konventionelle Volierenherden in Deutschland Ø 28% der Tiere Brustbeindeformationen (Staack et al. 2009) • 47 konventionelle Volierenherden in Deutschland • 13 bis 95% der Tiere Brustbeindeformationen und Brüche (Schlussbericht „Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung 2012) C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 2 bis 40% der Tiere Fußballenläsionen (Schlussbericht „Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung 2012) C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 3 Tiergesundheit Federkleid an Ende der Legeperiode Gefiederzustand Derzeit keine Daten Brüche des Brustbeins verfügbar wie viele Ställe bzw. Tiere betroffen sind Fußballen- Verletzungen abzesse Infektionen C. Keppler Ektoparasiten (Rote Vogelmilbe) Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Endoparasiten (Spulwürmer) Federkleid an Ende der Legeperiode C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Tiergesundheit Gefiederzustand „Healthy Hens“ 8 von 19 Betrieben intaktes Gefieder ca. 35% Brüche des Brustbeins „Healthy Hens“: „Healthy Hens“: „Projekt Mtool“: 12 - >50% 2 - 70% 0 - 58% „Projekt MTool“ 4 von 11 Betrieben intaktes Gefieder „Projekt Mtool“: Verletzungen Fußballenabzesse Infektionen C. Keppler Ektoparasiten (Rote Vogelmilbe) Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Endoparasiten (Spulwürmer) 2 - >50% C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung natürlich gewachsener Boden Steine •Sand Futtersuche •Steine Sand Futteraufnahme •Insekten, Würmer Insekten Pickverhalten •Rauhfutter Würmer Rauhfutter reizarme Umwelt natürliche Umwelt Boden: Objekte: Einstreu Wand Sand Einrichtung Kot Betreuer Federfressen Federpicken Kloakenpicken Zehenpicken Artgenossen Futtertrog aggressiv C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung sozial Artgenossen Futtertrog aggressiv C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung sozial 4 C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Kannibalismus durch Federpicken C. Keppler Kannibalismus durch Kloakenpicken Zehenpicken C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Rasse Herkunft FutterProteinplätze versorgung (Methionin, Cystin) Fütterung Nährstoff -bedarf Mineralversorgung Federpicken und „Kannibalismus“ ist nicht aggressiv motiviert Verhaltensstörung des Futtersuche -und aufnahmeverhaltens Indikator für Defizite in der Haltung, im Management und der Fütterung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Federpicken Kannibalismus Futterstruktur Umstallung Haltung und Management Aufzucht Haltung und Management C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Legeperiode 5 Herdenbeurteilung Einzeltierbeurteilung Einzeltierbeurteilung Erfassung der gesamten Herde durch Schätzen Erfassung von 50 (100) Tieren • • • • • • • • • Gefiederzustand nur große Verletzungen Legdarmbauchfellentzündungen Kloakenvorfälle keine Brustbeinbrüche keine Fußballengeschwüre Gefiederzustand kleine und große Verletzungen Legdarmbauchfellentzündungen • Kloakenvorfälle • Brustbeinbrüche C. Keppler Nutztierethologie u. Tierhaltung •Fachgebiet Fußballengeschwüre 20 Parameter mind. 50 Tiere Tiergewicht/Uniformität C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Einzeltierbeurteilung Beispiel: Rücken und SchwanzMT L Rücken und Schwanz oben Note Gefiederzustand Verletzungen 0 1 2 keine Beschädigung der Federn, (höchstes einzelne Federn beschädigt), vollständige Befiederung (höchstens einzelne fehlende Federn) beschädigte Federn (deformiert bzw. abgebrochen), eine oder mehr federlose Stellen unter 5 cm Ø mindestens eine federlose Stelle größer 5 cm Ø keine punktförmigen Pickverletzungen und keine Wunden weniger 3 kleine Pickverletzungen bei Junghennen: und/oder weniger 3 beschädigte blutgefüllte Federfollikel (s. rechts unten) 3 oder mehr Pickverletzungen oder mindestens 1 Wunde größer 1 cm Ø bei Junghennen: und/oder 3 oder mehr beschädigte blutgefüllte Federfollikel C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 6 C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Herdenbeurteilung Beispiel: Rücken und Schwanz C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Herdenbeurteilung Beispiel: Legebauch und Kloake C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Vorschlag Bewertung: Grundlage Tierschutzgesetz Handlungsbedarf % Tiere kein mittelfristiger Note 0 Note 1 sofortiger Note 1 Note 2 Integumentzustand und Verletzungen Gefiederzustand Rücken / Legebauch Verletzungen Rücken / Legebauch Fußballenzustand Brustbein C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung >30% kleine >50% kleine federlose Areale federlose Areale >5% große federlose Areale >5% kleine Verletzungen >30% kleine Verletzungen >5% Fußballengeschwüre ohne Schwellung >10% Krümmung und/oder Eindellungen >30% Fußballengeschwüre ohne Schwellung >30% Krümmung und/oder Eindellungen >3% mehr als 3 kleine oder große Verletzungen >3% Fußballengeschwüre mit Schwellung >3% Brüche C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 7 Vorschlag Bewertung: Grundlage Praxiserfahrungen Handlungsbedarf kein mittelfristiger sofortiger Körpergewicht und Verluste <85% <80% >5% >10% <100% <95% Verluste Aufzucht > 2% >4% Verluste Legeperiode > 6% >12% Uniformität Anteil Tiere mit niedrigem Gewicht Sollgewichtserfüllung C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Danke für Ihre Aufmerksamkeit C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung 8