Wie feststellen und was tun, wenn Beeinträchtigungen des Zustandes der Tiere festgestellt werden? C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Auswirkungen einer systematischen Managementunterstützung von ökologischen Legehennenbetrieben auf Tierschutz und Betriebswirtschaft Dr. agr. Dipl. Biol. Christiane Keppler Prof. Dr. Ute Knierim FG Nutztierethologie und Tierhaltung Prof. Dr. Detlev Möller Fachgebiet Betriebswirtschaft Gefördert durch das BMEL, BLE, BÖLN C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Anwendung eines Managementtools (Mtool) zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Legehennen Dr. agr. Dipl. Biol. Christiane Keppler Prof. Dr. Ute Knierim FG Nutztierethologie und Tierhaltung Gefördert durch das BMEL, BLE, MuD Vorhaben C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Managementtool Erhebung Tier/Herdenzustand z.B. Gefiederschäden Schwachstellen -analyse Ziel • Verbesserung der Tiergesundheit C. Keppler • weniger Schäden durch Federpicken Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung und Kannibalismus Managementtool Erhebung Tier/Herdenzustand basierend auf Ergebnisse mit wissenschaftlichen Bewertung Erhebungsmethoden z.B. Gefieder- Welfare Quality® schäden Protokoll basierend auf Schwachstellen wissenschaftlichen -analyse Erkenntnissen praktischer Erfahrung Ziel Erhebungsprotokolle: >200 Abfragen Mangement Haltung Fütterung z.B. Einstreuzustand potentielle Gründe Schwachstellen mit potentiellen Maßnahmen • Verbesserung der Tiergesundheit C. Keppler • weniger Schäden durch Federpicken Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung und Kannibalismus Managementtool Definition von guter Tiergesundheit: voll befiederte, gesunde Hennen mit einem guten Gewicht und einer guten Legeleistung, wenig Verluste bis zum Ende der Legeperiode • adäquate Ernährung aller Tiere • keine bzw. möglichst wenig „Berufskrankheiten“ • keine Infektionen • keine Technopathien • keine Verletzungen mit intakten Schnäbeln • kein Federpicken • kein Kannibalismus C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Einzeltierbeurteilung 20 Parameter mind. 50 Tiere Tiergewicht/Uniformität C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Einzeltierbeurteilung Beispiel: Rücken und Schwanz MT L Rücken und Schwanz oben Note Gefiederzustand Verletzungen 0 1 2 keine Beschädigung der Federn, (höchstes einzelne Federn beschädigt), vollständige Befiederung (höchstens einzelne fehlende Federn) beschädigte Federn (deformiert bzw. abgebrochen), eine oder mehr federlose Stellen unter 5 cm Ø mindestens eine federlose Stelle größer 5 cm Ø keine punktförmigen Pickverletzungen und keine Wunden weniger 3 kleine Pickverletzungen bei Junghennen: und/oder weniger 3 beschädigte blutgefüllte Federfollikel (s. rechts unten) 3 oder mehr Pickverletzungen oder mindestens 1 Wunde größer 1 cm Ø bei Junghennen: und/oder 3 oder mehr beschädigte blutgefüllte Federfollikel C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Tierzustand starke dringender leichte mittelfristiger keine kein Bewertung der Haltungs- und Managementparameter Handlungsbedarf z. B. Gefiederschäden dringender z.B. Besatzdichte Einstreu Fütterung mittelfristiger C. Keppler kein Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Azahl rot beurteilter >% Tiere % Note 0 grün >% Note 1 rot >% Note 2 #DIV/0! 95 #DIV/0! 70 #DIV/0! 5 #DIV/0! 76,0 95 24,0 70 0,0 5 100 Schnabel 100,0 97 0,0 3 0,0 3 100 Augen Kammfarbe blaß/rot 94,0 50 6,0 80 0,0 Kammfarbe bläulich 88,0 97 0,0 100,0 12,0 3 Körperregion % Tiere gekürzte Schnäbel Schabel Augen Körperregion % Tiere gekürzte Schnäbel grün >% Azahl rot beurteilter >% Tiere % Note 1 gelb >% rot >% Note 2 #DIV/0! #DIV/0! 50 70 #DIV/0! 5 #DIV/0! 70 100 Note 0 72 22 50 6 5 100 0 0 3 0 3 100 100 Kammfarbe blaß/rot 34 66 50 80 0 80 100 100 Kammfarbe bläulich 100 0 10 30 0 3 100 64,0 70 26,0 100 10,0 30 100 Verletzungen Weichteile Kopf 54 36 50 80 10 30 100 100,0 97 0,0 3 0,0 3 100 Atemwegsinfektionen 100 0 3 3 0 3 100 Gefieder Hals 76,0 70 24,0 50 0,0 5 100 Gefieder Hals 100 0 30 50 0 5 100 Kropf 98,0 97 2,0 30 0,0 3 100 Kropf 100 0 5 30 0 3 100 Rücken und Schwanz (von oben) verkotet 96,0 95 4,0 50 0,0 5 100 Rücken und Schwanz (von oben) verkotet 98 2 10 30 0 5 100 Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder 50 100 Verletzungen Weichteile Kopf Atemwegsinfektionen 2,0 70 22,0 50 76,0 5 100 Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder 96 2 30 2 5 Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen 84,0 95 8,0 30 8,0 3 100 Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen 98 0 5 30 2 3 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder 18,0 70 16,0 50 66,0 5 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder 98 0 30 50 2 5 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen 96,0 95 0,0 30 4,0 3 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen 98 0 5 30 2 3 100 100,0 95 0,0 30 0,0 3 100 Kloake verkotet 94 4 5 30 2 3 100 74,0 97 24,0 30 2,0 3 100 Legedarmentzündung 98 0 5 30 2 3 100 100,0 97 0,0 30 0,0 3 100 Kloakenvorfall 98 0 5 30 2 3 100 100 Legetätigkeit 90 8 10 30 2 10 100 Kloake verkotet Legedarmentzündung Kloakenvorfall Legetätigkeit 74,0 Brustbein 80,0 90 12,0 50 8,0 3 100 Brustbein 96 2 10 30 2 3 100 48,0 95 50,0 30 2,0 3 100 Fußballen 41 57 5 30 2 3 100 100,0 95 0,0 10 0,0 3 100 Zehenverletzungen 98 0 5 10 2 3 100 Zehenverletzungen Brustbein C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Fußballen Legetätigkeit MT L Kloakenvorfall Legedarmentzündung Kloake verkotet Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder Zehenverletzungen Brustbein Fußballen Legetätigkeit Kloakenvorfall Kloake verkotet Legedarmentzündung Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen Kropf Rücken und Schwanz (von oben) verkotet Gefieder Hals Atemwegsinfektionen Kammfarbe bläulich Verletzungen Weichteile Kopf Augen Kammfarbe blaß/rot Schabel gekürzte Schnäbel 20 Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen 40 Kropf 60 Rücken und Schwanz (von oben) verkotet 80 Gefieder Hals 100 Anteil Tiere mit Schäden Note 1 Atemwegsinfektionen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 120 0 Note 2 Kammfarbe bläulich L Verletzungen Weichteile Kopf MT Augen Anteil Tiere mit Schäden Note 1 Kammfarbe blaß/rot Note 2 Schnabel Zehenverletzungen 16,0 gekürzte Schnäbel Fußballen 10,0 Azahl rot beurteilter >% Tiere % Note 0 grün >% Note 1 rot >% Note 2 #DIV/0! 95 #DIV/0! 70 #DIV/0! 5 #DIV/0! 76,0 95 24,0 70 0,0 5 100 Schnabel 100,0 97 0,0 3 0,0 3 100 Augen Kammfarbe blaß/rot 94,0 50 6,0 80 0,0 Kammfarbe bläulich 88,0 97 0,0 100,0 12,0 3 Körperregion % Tiere gekürzte Schnäbel Schabel Augen Körperregion % Tiere gekürzte Schnäbel grün >% Azahl rot beurteilter >% Tiere % Note 1 gelb >% rot >% Note 2 #DIV/0! #DIV/0! 50 70 #DIV/0! 5 #DIV/0! 70 100 Note 0 72 22 50 6 5 100 0 0 3 0 3 100 100 Kammfarbe blaß/rot 34 66 50 80 0 80 100 100 Kammfarbe bläulich 100 0 10 30 0 3 100 64,0 70 26,0 100 10,0 30 100 Verletzungen Weichteile Kopf 54 36 50 80 10 30 100 100,0 97 0,0 3 0,0 3 100 Atemwegsinfektionen 100 0 3 3 0 3 100 Gefieder Hals 76,0 70 24,0 50 0,0 5 100 Gefieder Hals 100 0 30 50 0 5 100 Kropf 98,0 97 2,0 30 0,0 3 100 Kropf 100 0 5 30 0 3 100 Rücken und Schwanz (von oben) verkotet 96,0 95 4,0 50 0,0 5 100 Rücken und Schwanz (von oben) verkotet 98 2 10 30 0 5 100 Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder 50 100 Verletzungen Weichteile Kopf Atemwegsinfektionen 2,0 70 22,0 50 76,0 5 100 Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder 96 2 30 2 5 Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen 84,0 95 8,0 30 8,0 3 100 Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen 98 0 5 30 2 3 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder 18,0 70 16,0 50 66,0 5 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder 98 0 30 50 2 5 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen 96,0 95 0,0 30 4,0 3 100 Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen 98 0 5 30 2 3 100 100,0 95 0,0 30 0,0 3 100 Kloake verkotet 94 4 5 30 2 3 100 74,0 97 24,0 30 2,0 3 100 Legedarmentzündung 98 0 5 30 2 3 100 100,0 97 0,0 30 0,0 3 100 Kloakenvorfall 98 0 5 30 2 3 100 100 Legetätigkeit 90 8 10 30 2 10 100 Kloake verkotet Legedarmentzündung Kloakenvorfall Legetätigkeit 74,0 Brustbein 80,0 90 12,0 50 8,0 3 100 Brustbein 96 2 10 30 2 3 100 48,0 95 50,0 30 2,0 3 100 Fußballen 41 57 5 30 2 3 100 100,0 95 0,0 10 0,0 3 100 Zehenverletzungen 98 0 5 10 2 3 100 Zehenverletzungen Brustbein C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Fußballen Legetätigkeit MT L Kloakenvorfall Legedarmentzündung Kloake verkotet Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder Zehenverletzungen Brustbein Fußballen Legetätigkeit Kloakenvorfall Kloake verkotet Legedarmentzündung Bürzel/Kloake (von hinten) Gefieder Bürzel/Kloake (von hinten) Verletzungen Rücken und Schwanz (von oben) Gefieder Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen Kropf Rücken und Schwanz (von oben) verkotet Gefieder Hals Atemwegsinfektionen Kammfarbe bläulich Verletzungen Weichteile Kopf Augen Kammfarbe blaß/rot Schabel gekürzte Schnäbel 20 Rücken und Schwanz (von oben) Verletzungen 40 Kropf 60 Rücken und Schwanz (von oben) verkotet 80 Gefieder Hals 100 Anteil Tiere mit Schäden Note 1 Atemwegsinfektionen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 120 0 Note 2 Kammfarbe bläulich L Verletzungen Weichteile Kopf MT Augen Anteil Tiere mit Schäden Note 1 Kammfarbe blaß/rot Note 2 Schnabel Zehenverletzungen 16,0 gekürzte Schnäbel Fußballen 10,0 Zuordnen von potentiellen Ursachen Feststellen des Tierzustandes • • • • • • • • • • Schwachstellenanalyse z.B. Federpicken Aufzucht Fütterung Sitzstangen Technopathien feuchte Einstreu Infektionen Genetik Hygienemanagement C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Schwachstellenanalyse Haltungsbedingungen/ Management z.B. Besatzdichte > 6 Tiere/m² < 4,5 - 5 Tiere/m² ? 100% kein 0% mittelfristiger sofortiger Handlungsbedarf C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Schwachstellenanalyse Haltungsbedingungen/ Management z.B. Einstreuzustand nass, Plattenbildung, unstrukturiert trocken, locker strukturiert 100% kein 0% mittelfristiger sofortiger Handlungsbedarf C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Anleitung MT L Proje kt Manage me nttool M T ool ©, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Dr. Christiane Keppler, Prof. Dr. Ute Knierim, Fachgebiet Betriebswirtschaft Prof. Dr. Detlef Möller, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel Dieses Excel-Tool besteht aus 14 Tabellen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Betriebsdaten Herdenstruktur Tierverhalten Tiergesundheit und -zustand Tierbeurteilung Küken und Junghennen Tierbeurteilung Legehennen Gewichte Uniformität Sollg Hygiene Futter- und Wasserversorgung Berechnung Futter- und Wasser Haltungsbedingungen Stall Berechnung Haltungsbedingungen Stall Haltungsbedingungen Auslauf Umstallungssituation Betriebswirtschaft Angaben zum Betrieb, Betriebsform- und struktur, Junghennenlieferant sowie betreuender Berater und Tierarzt Angaben zu den Tiergruppen im Betrieb und der im folgenden beurteilten Tiergruppe Fragen zum Tierverhalten Fragen zu Verlusten, Legeleistung und Beurteilungen zum Tierzustand und der Tiergesundheit Auswertungsformulare zur Tierbeurteilung von Küken und Junghennen bis zum Legebeginn Auswertungsformulare zur Tierbeurteilung von Legehennen ab Legebeginn Auswertungsformular zur Ermittlung des Mittleren Gewichtes, Homogenität der Herde und Sollgewichtserfüllung Fragen zur Hygiene im Zusammenhang mit der Salmonellenverordnung sowie Reinigung und Desinfektion Fragen zum Fütterungs- bzw. Wasserversorgungssystem sowie Futterstruktur, -qualität und Futterhygiene Hilfstabelle zur Berechnung der Fuitter- und Wasserfläche Fragen zu Stalldaten, Stalleinrichtung, Stallklima und Lichtverhältnisse Hilfstabelle zur Berechnung der verfügbarenb Flächen im Stall (nutzbare Fläche, Scharrfläche, Sitzstangen, Nester) Fragen zu Auslaufdaten, Auslaufbeschaffenheit, Öffnungszeiten und Auslaufmanagement Fragen zur Abstimmung zwischen Aufzuchtbetrieb und Legebetrieb Fragen zur betriebswirtschaftlichen Auswertung innerhalb des Betriebes ca. 250 mögliche Abfragen C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung Tiergesundheit/Tierzustand Tierzustand Tiergewichte Wiegen der Tiere Wenn regelmäßig, wie oft? Wiegemethode Auswertung der Wiegungen bei Einstallung x regelmäßig bei Bedarf, wenn bedenken bezüglich Gewicht bestehen nie wöchentlich zweiwöchentlich x monatlich Wie of sonst? automatische Waage einzeln x in Kisten Wieviele Tiere? x Differez zum Sollgewicht x Uniformität ja x nein ja x nein tote Tiere gemerzte Tiere Welche Verlustursachen kommen vor? unbekannt x Kannibalismus infektiöse Erkrankungen leichte Tiere Dokumentation Verluste täglich x wöchentlich unregelmäßig nie Sektionen der verendeten oder gemerzten Tiere immer bei gehäuften Verlusten bei Verdacht auf eine Erkrankung Dokumentation Verlustursache immer Dokumentation Wiegungen x Anteil Tiere mit niedrigem Gewicht Mittelwert 50 x keine Verluste Werden alle Verluste lückenlos registriert? kranke Tiere Dokumentation erkrankte Tiere stichprobenartig x x nur bei Sektion nie separater Krankenstall werden gemerzt bleiben in der Herde x immer unregelmäßig nie x C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung anderes nie Auswertungstools und Protokolle C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung MT L Danke für Ihre Aufmerksamkeit C. Keppler Fachgebiet Nutztierethologie u. Tierhaltung