Informatiker/Informatikerin, Informatikassistent/Informatikassistentin

Werbung
Tätigkeitsbeschreibung von Informatiker/Informatikerin, Informatikassistent/Informatikassistentin
-Wirtschaft vom 23.02.2007
Die Tätigkeit im Überblick
Aufgaben und Tätigkeiten
Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)
Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)
Tätigkeitsbezeichnungen
Arbeitsorte/Branchen
Arbeitsbereiche/Branchen
Arbeitsmittel
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeit
Zusammenarbeit und Kontakte
Verdienst/Einkommen
Zugang zur Tätigkeit
Sonstige Zugangsbedingungen
Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
Spezialisierungen
Weiterbildung
Kompetenzen
Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)
Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen
Ausblick - Trends und Entwicklungen
Stellenbörsen
Die Tätigkeit im Überblick
(Wirtschafts-)Informatiker/innen unterstützen und lösen betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit Hilfe von Informations- und
Kommunikationstechnologie.
(zum Seitenanfang)
Aufgaben und Tätigkeiten
Im mittleren betrieblichen Management, an der Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaft, optimieren (Wirtschafts-)Informatiker/innen
kaufmännische Geschäftsprozesse mittels Informationstechnologie. Sie passen vorhandene Software an, entwickeln betriebswirtschaftliche
Anwendungssysteme, programmieren Datenbanken und erstellen web-basierte Informationssysteme sowie Internetpräsentationen. Sie beraten
bei der Anschaffung von geeigneter Hard- und Software, analysieren die in der Abteilung eingesetzten IT-Systeme im Hinblick auf
Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit und ermitteln den eventuellen Anpassungsbedarf. Sie sorgen für ein optimales
Informationsmanagement und befassen sich mit Fragen der Dateverwaltung und -archivierung. In manchen Unternehmen übernehmen sie auch
Aufgaben in den Bereichen Benutzer-Support und Anwenderschulung.
(zum Seitenanfang)
Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)
(Wirtschafts-)Informatiker/innen unterstützen und lösen betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit Hilfe von Informations- und
Kommunikationstechnologie. Ob in der Nahrungsmittelbranche, in der Textilindustrie oder bei Warenhausketten - an der Schnittstelle zwischen
der IT und den Fachabteilungen finden (Wirtschafts-)Informatiker/innen ihre Aufgabenschwerpunkte. Überall dort, wo große Mengen von Daten
rascher Veränderung unterliegen, verwaltet, archiviert und zugänglich gemacht werden müssen, ist ihr Wissen gefragt. Sie koordinieren
beispielsweise die einzelnen Arbeitsgänge in der Beschaffungsplanung, stellen geeignete Software für die Lagerwirtschaft bereit,
programmieren für die Vertriebsabteilung Kunden- und Produktdatenbanken, pflegen den Onlineshop des Unternehmens oder sorgen für ein
reibungsloses Informationsmanagement im Unternehmen. Im Einzelnen bedeutet dies: immer wenn betriebswirtschaftliche Geschäfts- und
Arbeitsprozesse durch IT-Systeme und -Anwendungen optimiert werden sollen, übernehmen (Wirtschafts-)Informatiker/innen die Planung,
Abwicklung und Kontrolle des Projektes. Als betriebswirtschaftliche Fachleute analysieren sie zuerst die Problemstellung, entwickeln dann
Lösungsvorschläge, erstellen die Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung und erarbeiten die Organisationskonzepte. Als
Informatiker/innen begutachten sie die vorhandenen IT-Systeme und ermitteln den eventuellen Nachrüstungsbedarf. Nach erfolgter
Marktbeobachtung wählen sie dann die geeigneten Systemlösungen und Anwendungen aus und integrieren sie in die bestehende ITInfrastruktur des Unternehmens. Finden sich keine geeigneten Produkte auf dem Markt, passen sie gängige Standardsoftware an die jeweiligen
betrieblichen Erfordernisse an oder entwickeln eigene Programmlösungen. Wird ein neues IT-System eingeführt, sind sie verantwortlich für den
ordnungsgemäßen Datentransfer und die Systempflege. Sie informieren über neue Programme und Systeme, schulen die Anwender/innen in
der Bedienung und Handhabung der Anwendungen und sind auch im Benutzer-Support tätig. Darüber hinaus kümmern sich
(Wirtschafts-)Informatiker/innen auch um die richtige Archivierung der Daten und haben immer ein Augenmerk auf die Datensicherheit und den
Datenschutz.
(zum Seitenanfang)
Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)
•
Fachübergreifende kaufmännische Probleme im mittleren betrieblichen Management mit Hilfe der automatisierten (elektronischen)
Datenverarbeitung lösen
• Betriebliche und organisatorische Arbeitsvorgänge mit betriebswirtschaftlichen Mitteln sorgfältig analysieren, in
Einzelschritte zerlegen
• Dazu erforderliche Informationen beschaffen und auswerten
• Bestehende Organisationskonzepte im Hinblick auf die Aufgabenbewältigung mittels EDV analysieren und weiterentwickeln,
einschließlich Systemanalyse
Geeignete Alternativen zur Behebung der jeweiligen Probleme entwickeln
Entscheidungen für eine technisch und wirtschaftlich optimale Lösung vorbereiten oder treffen
Lösungskonzept systematisch umsetzen, z.B. mit Hilfe eines Programmier- und/oder Datenbanksystems
Anwendungssoftware entwickeln, anpassen, einführen und warten, i.d.R. unter Einbeziehung und Anpassung geeigneter
Standard-Software, in vorwiegend betriebswirtschaftlich orientiertenten Aufgabenbereichen
• DV-Gesamtkonzepte konzipieren, einschließlich Datenschutz und -sicherung, an unternehmerischen Planungen und
Entscheidungen zur Gestaltung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien mitwirken
• Bestehende DV-Systeme betreuen und pflegen
• Anwender bei Auswahl und Einsatz von DV-Produkten unterstützen
• Schulungen abhalten
Planung, Abwicklung und Kontrolle verschiedener betrieblicher Abteilungen übernehmen, insbesondere im Hinblick auf die
Abwicklung von Arbeitsprozessen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
• Verbindungsaufgaben zwischen Fachabteilung und DV-Bereich wahrnehmen
Fach- und Führungsaufgaben im anwendungsbezogenen DV-Bereich, in Organisations- und DV-Abteilungen wahrnehmen, z.B. auf
den Gebieten
• Datenbank-/Netzwerkadministration
• DV-Koordination, DV-Organisation, Systemanalyse
• Software- und Systemberatung
• Softwareentwicklung, einschließlich DV-Qualitätssicherung
• Systembetreuung, Systemverwaltung, Systemimplementation, Systempflege
•
•
•
•
•
•
(zum Seitenanfang)
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme:
•
•
•
•
•
Wirtschaftsinformatiker/in (HBFS)
Wirtschaftsinformatiker/in (WA)
Informatiker/in - Allgemeine Wirtschaftsinformatik
Informatiker/in - Wirtschaft
Informatiker/in - Wirtschaftsinformatik
Berufsbezeichnung in englischer Sprache:
•
Skilled computer scientist (m/f) - economy
Berufsbezeichnung in französischer Sprache:
•
Informaticien/Informaticienne dans la gestion économique
Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum
Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang
vergleichbar.
(zum Seitenanfang)
Arbeitsorte/Branchen
Beschäftigungsmöglichkeiten für (Wirtschafts-)Informatiker/innen bieten sich bei Unternehmen, die Informations- und Kommunikationssysteme
zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen sowie bei IT-Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen. Sie arbeiten in der Regel in
Büroräumen mit Bildschirmarbeitsplätzen, teilweise auch direkt beim Kunden vor Ort. Für Besprechungen und Abstimmungsgespräche nutzen
sie Besprechungsräume, Anwenderschulungen halten sie in EDV-Schulungsräumen ab.
(zum Seitenanfang)
Arbeitsbereiche/Branchen
Die Fachkräfte können in Unternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig sein. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich. Nachfolgend finden
Sie eine exemplarische Auswahl:
•
•
•
•
IT, DV, Computer
Elektro
Fahrzeugbau
Metall, Maschinenbau
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Feinmechanik, Optik
Finanzdienstleistungen, Immobilien
Wirtschaftliche Dienstleistungen
Chemie, Pharmazie
Kunststoff
Papier und Druck
Handel
Verkehr, Transport
Nahrung und Genussmittel
Hotel und Gaststätten, Tourismus
Medien und Information
Erziehung
Gesundheit und Soziales
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung
(zum Seitenanfang)
Arbeitsmittel
(Wirtschafts-)Informatiker/innen arbeiten mit informations- und kommunikationstechnischen Systemen und Anlagen. Sie passen
Anwendersoftware an, programmieren Datenbanken, erstellen Web-Anwendungen, installieren Soft- und Hardwarekomponenten in bestehende
IT-Systeme und spielen Betriebssysteme auf. Für ihre Entwicklungs- und Programmierarbeit nutzen sie verschiedene Programmiersprachen,
Entwicklungswerkzeuge sowie Dienst- und Hilfsprogramme. Viele ihrer Arbeiten erledigen sie auf Basis von Hard- und
Softwaredokumentationen, Struktogrammen und Programmablaufplänen. Der routinierte Umgang mit vernetzten IT-Systemen und moderner
Bürokommunikation ist für sie selbstverständlich.
(zum Seitenanfang)
Arbeitsbedingungen
Ob in Industrie, Handel, bei Banken, Versicherungen und natürlich in der IT-Branche: (Wirtschafts-)Informatiker/innen können überall dort
Beschäftigung finden, wo Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen. Als
Dienstleister/innen für andere Betriebsabteilungen oder Kunden klären sie zusammen mit diesen Anforderungen an die EDV ab. Im Team
besprechen sie mögliche Lösungen, entwickeln Software und präsentieren sie den Kunden bzw. der zuständigen Fachabteilung. Ggf.
beschaffen sie bei externen Unternehmen Hard- und Software und schulen die Anwender im Umgang mit der neuen Technik. Kommunikation
nimmt also einen breiten Raum in ihrem Arbeitsalltag ein, und dementsprechend viel nutzen sie E-Mail-Programme und das Telefon. Teilweise
beschränkt sich der Aktionsradius von (Wirtschafts-)Informatikern/Informatikerinnen auf den Beschäftigungsbetrieb, teilweise sind sie für
externe Kunden tätig. Hier wie dort bearbeiten sie mit Maus und Tastatur, im Sitzen und am Bildschirm bei häufig künstlicher Dauerbeleuchtung
ihre Aufgaben. Dabei greifen sie auf Handbücher, Dokumentationen und andere Schriftstücke zurück, die nicht nur in einer speziellen
Terminologie, sondern häufig auch auf Englisch verfasst sind. Körperlich anstrengend wird es für sie nur dann, wenn sie einmal einen Rechner
oder Monitor umräumen müssen. Hingegen stehen sie manchmal unter Zeitdruck, sollen z.B. Programmunzulänglichkeiten schnell beheben,
um die Betriebsbereitschaft der EDV möglichst rasch wiederherzustellen. An Wochenenden arbeiten Wirtschaftsinformatiker/innen zuweilen,
wenn sie an einer Hotline im Support Anwendern auch außerhalb der gewöhnlichen Geschäftszeiten zur Verfügung stehen. Moderne
Kommunikationstechnik ermöglicht es ihnen, diese Aufgabe auch vom Home Office aus wahrzunehmen.
(zum Seitenanfang)
Arbeitszeit
In der Regel arbeiten (Wirtschafts-)Informatiker/innen montags bis freitags tagsüber, teilweise aber auch im Schichtbetrieb, an Wochenenden
oder Feiertagen. Dies ist insbesondere im telefonischen Support bei Hotlines der Fall. Bei termingebundenen Projekten und Aufgaben sind
Überstunden und unregelmäßige Arbeitszeiten möglich.
(zum Seitenanfang)
Zusammenarbeit und Kontakte
( Wirtschafts-)Informatiker/innen analysieren die Erfordernisse anderer Betriebsabteilungen oder der Kunden an die EDV und führen Soft- und
Hardwarelösungen ein. Von betriebsinternen Nutzern aus allen Bereichen oder externen Kunden lassen sie sich die Aufgabenstellungen
erläutern, die die geforderte Anwendung bewältigen muss. Alleine oder im Team mit IT-Fachleuten, ggf. unter der Führung von Projektleitern,
entwickeln sie Lösungsmodelle oder Programme. Werden Anwendungen zugekauft, fungieren sie als Ansprechpartner/innen für die
Mitarbeiter/innen von Softwarehäusern.
(zum Seitenanfang)
Verdienst/Einkommen
Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich
sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und
Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der
Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und
vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als
Informatiker/in, Informatikassistent/in - Wirtschaft im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise € 2.800 bis €
3.277 im Monat betragen.
Quellen:
•
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Auskunft über die Verdienstmöglichkeiten in der Informations- und Telekommunikationsbranche gibt auch
die folgende Entgeltanalyse:
•
Entgelt in der IT-Branche 2006
Verlag: Herausgeber: Industriegewerkschaft Metall
Erscheinungsjahr: 2006
Internet
Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden
Internet-Seiten:
•
•
Personalmarkt Gehaltsanalyse
Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest
(zum Seitenanfang)
Zugang zur Tätigkeit
In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Ausbildung als Wirtschaftsinformatiker/in gefordert.
Zugangsberufe:
•
•
Informatiker/in, Inform.Ass. - Wirtschaft
Wirtschaftsinformatiker/in (staatl. geprüft) in BERUFENET
(zum Seitenanfang)
Sonstige Zugangsbedingungen
Sonstige Zugangsqualifizierungen:
Sehr gute Englischkenntnisse sind unabdingbar. Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen sind aufgrund der internationalen Orientierung vieler
Unternehmen von Vorteil.
(zum Seitenanfang)
Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
Sie suchen für den Ausgangsberuf Informatiker/in, Inform.Ass. - Wirtschaft verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben
können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer
Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen
werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein
kann.
Job- und Besetzungsalternativen
für die Gesamttätigkeit (i.d.R. ohne Einarbeitung):
•
•
Wirtschaftsinformatik - Assistent/in in BERUFENET
Wirtschaftsinformationsassistent/in (EDV) in BERUFENET
für die Gesamttätigkeit (i.d.R. kurze Einarbeitung):
•
Assistent/in - Informations- und Kommunikationstechnik in BERUFENET
•
•
•
•
•
•
Facharbeiter/in - Datenverarbeitung in BERUFENET
Informatikassistent/in in BERUFENET
Informatiker/in (staatl.gepr.) in BERUFENET
Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent/in in BERUFENET
Techn. Assistent/in - Informatik in BERUFENET
Technische/r Kommunikationsassistent/in in BERUFENET
für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):
•
•
•
•
•
Anwendungsberater/in in BERUFENET
Anwendungstrainer/in in BERUFENET
Programmierer/in in BERUFENET
Systemprogrammierer/in in BERUFENET
Vertriebsfachkraft (EDV) in BERUFENET
in angrenzenden Berufen:
•
•
•
•
•
•
•
Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung in BERUFENET
Fachinformatiker/in - Systemintegration in BERUFENET
IT-System-Kaufmann/-frau in BERUFENET
Informatikkaufmann/-frau in BERUFENET
Kaufm. Assistent/in - DV/Informationsverarbeitung in BERUFENET
Kaufm. Assistent/in - Datenverarbeitung in BERUFENET
Wirtschaftsassistent/in - DV/Informationsverarbeitung in BERUFENET
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.
(zum Seitenanfang)
Spezialisierungen
Informatiker/innen der Fachrichtung Wirtschaft spezialisieren sich vor allem auf die Gebiete Anwendungsprogrammierung, Systemintegration
oder Benutzer-Support. Ihr Schwerpunkt liegt dabei z.B. auf IT-Anwendungen für den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich, auf
Dienst- und Organisationsprogrammen oder auf Applikationen für Internet und Multimedia. Sie können auch in der Anwendungsberatung, im
Vertrieb oder als Datenschutzbeauftragte tätig sein. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.B.:
•
•
•
•
•
•
•
Anwendungsberater/in in BERUFENET
Anwendungstrainer/in in BERUFENET
Datenschutzbeauftragte/r in BERUFENET
Programmierer/in in BERUFENET
Systemprogrammierer/in in BERUFENET
Verfahrensentwickler/in (Systeme, Methoden, Tools) in BERUFENET
Vertriebsfachkraft (EDV) in BERUFENET
Funktions-/Tätigkeitsbereiche:
•
•
IT, Telekommunikation
Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung
(zum Seitenanfang)
Weiterbildung
Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten
Neue Entwicklungen in der Informationstechnik und in ihren jeweiligen Branchen erfordern von (Wirtschafts-)Informatikern und
Informatikerinnen ständige Weiterbildung. Mit Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Unternehmensplanung, Projektmanagement,
Systemanalyse, Programmierung und Datenbanken sowie EDV im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich können sie ihre Kenntnisse
immer aktuell halten.
Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.B. folgende
aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an:
•
•
•
•
•
•
IT-Ökonom/in (geprüft) in BERUFENET
IT-System-Ökonom/in (VWA) in BERUFENET
E-Government-Ökonom/in in BERUFENET
Anwendungssystemberater/in in BERUFENET
IT-Entwickler/in (geprüft) in BERUFENET
Wirtschaftsinformatiker/in - IT-Systeme (geprüft) in BERUFENET
Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für
(Wirtschafts-)Informatiker/innen kommen z.B. folgende Studiengänge in Betracht:
•
•
•
•
•
•
•
Dipl.-Informatiker/in (FH) - Wirtschaftsinformatik in BERUFENET
Dipl.-Informatiker/in (Uni) - Wirtschaftsinformatik in BERUFENET
Dipl.-Betriebswirt/in (FH) - Informationsmanagement in BERUFENET
Wirtschaftsinformatik, Informatik im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich in KURSNET (HA 774-6)
Betriebswirtschaft betriebswirtschaftliche Informatik, Organisation in KURSNET (HA 881-22)
Bachelor of Science (FH) - Informatik in BERUFENET
Bachelor of Science (Uni) - Informatik in BERUFENET
Besonders qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung können auch ohne
schulische Hochschulreife zum Studium zugelassen werden. Welche Möglichkeiten hierzu in den einzelnen Bundesländern vorliegen, finden Sie
unter: Synoptische Darstellung der in den Ländern bestehenden Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne
schulische Hochschulzugangsberechtigung auf der Grundlage hochschulrechtlicher Regelungen
Hinweis: Bildungsträger führen zunehmend Weiterbildungen ganz oder teilweise in Form von E-Learning / Blended Learning durch.
Selbstständigkeit im Beruf
(Wirtschafts-)Informatiker/innen können sich zum Beispiel mit einem Unternehmen im IT-Dienstleistungsbereich selbstständig machen. Vor dem
Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für
Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen
Fragen der Existenzgründung ist in den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG,
ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Weitere Informationsbroschüren erhält man beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Auskunft über Fördermöglichkeiten erteilt die KfW Mittelstandsbank Entsprechende Informationen bieten in der Regel auch die zuständigen
Fachverbände an, z.B. die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit
durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.B. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen.
(zum Seitenanfang)
Kompetenzen
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
•
•
Angewandte Informatik (Ausbildung)
Anwenderberatung, Anwender-Support (IT) (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET
Anwendersoftwareentwicklung (Ausbildung)
Programmieren (Ausbildung)
Systembetreuung, Systemadministration, Systemverwaltung (Ausbildung)
Systemintegration (Ausbildung)
Systemsoftware (-entwicklung, -programmierung, -analyse) (Ausbildung)
Wirtschaftsinformatik (Ausbildung)
Weitere Kompetenzen
•
Betriebssysteme:
• Betriebssystem BS 2000 (Ausbildung)
• Betriebssystem BeOS (Ausbildung)
• Betriebssystem CICS (Ausbildung)
• Betriebssystem DEC/VMS (Ausbildung)
• Betriebssystem DPPX (Ausbildung)
• Betriebssystem LINUX (Ausbildung) in KURSNET
• Betriebssystem MS DOS (Ausbildung)
• Betriebssystem MVS (Ausbildung) in KURSNET
Betriebssystem Macintosh Mac OS (Ausbildung) in KURSNET
Betriebssystem NextStep (Ausbildung)
Betriebssystem OS/2 (Ausbildung)
Betriebssystem OS/400 (Ausbildung)
Betriebssystem OSE (Ausbildung) in KURSNET
Betriebssystem OSEK/VDX-OS (Ausbildung)
Betriebssystem QNX (Ausbildung)
Betriebssystem UNIX, SINIX, XENIX, Solaris u. ä. (Ausbildung)
Betriebssystem UTM (Ausbildung)
Betriebssystem VM, VSE (Ausbildung) in KURSNET
Betriebssystem VMS (Ausbildung)
Betriebssystem VxWorks (Ausbildung)
Betriebssystem Windows 3.x,Windows-95,Windows-98,Windows-ME (Ausbildung)
Betriebssystem Windows CE (Ausbildung)
Betriebssystem Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung)
Betriebssystem Windows XP (Ausbildung) in KURSNET
Datenbanken:
• Datenbank ADABAS (Ausbildung)
• Datenbank Centura (Ausbildung)
• Datenbank Clipper (Ausbildung)
• Datenbank DB2 (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank DL/1 (Ausbildung)
• Datenbank FoxPro (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank Gupta (Ausbildung)
• Datenbank IMS (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank INGRES (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank Informix (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank MySQL (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank Oracle (Ausbildung) in KURSNET
• Datenbank Paradox (Ausbildung)
• Datenbank SQL (Ausbildung)
• Datenbank SyBase (Ausbildung)
• Datenbank Unify (Ausbildung)
• Datenbank dBase, xBase (Ausbildung)
Netzprotokolle:
• Netzprotokolle AppleTalk (Ausbildung) in KURSNET
• Netzprotokolle Banyan (Ausbildung)
• Netzprotokolle Bindview (Ausbildung)
• Netzprotokolle Border Manager (Ausbildung) in KURSNET
• Netzprotokolle DECnet (Ausbildung)
• Netzprotokolle FTP (Ausbildung)
• Netzprotokolle ISDN (Ausbildung) in KURSNET
• Netzprotokolle OSI (Ausbildung) in KURSNET
• Netzprotokolle PPP (Ausbildung)
• Netzprotokolle SNMP (Ausbildung) in KURSNET
Netzwerktechnik:
• Netzwerktechnik DSA (Ausbildung)
• Netzwerktechnik Datex (Ausbildung)
• Netzwerktechnik Ethernet (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik FDDI (Ausbildung)
• Netzwerktechnik Frame Relay (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik HACMP (Ausbildung)
• Netzwerktechnik IBM NetView (Ausbildung)
• Netzwerktechnik LAN (lokale Netzwerke) (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik MS Exchange Server (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik MS Internet Information Server (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik MS Proxy Server (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik ManageWise (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik NFS (Ausbildung)
• Netzwerktechnik NOVELL (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik Nerve Center (Ausbildung)
• Netzwerktechnik Net/Master (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik NetGuard (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik PcAnywhere (Ausbildung)
• Netzwerktechnik RAS (Ausbildung)
• Netzwerktechnik Remedy (Ausbildung)
• Netzwerktechnik SNA (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik TCP/IP (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik Tivoli (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerktechnik Vines (Ausbildung)
• Netzwerktechnik WAN, GAN (Ausbildung) in KURSNET
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Netzwerktechnik Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) in KURSNET
Netzwerktechnik X.25, X.400, X.500 (Ausbildung)
Netzwerktechnik ZEN.works (Ausbildung) in KURSNET
Netzwerkzertifizierung:
• Netzwerkzertifizierung CNA (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerkzertifizierung CNE (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerkzertifizierung CNI (Ausbildung)
• Netzwerkzertifizierung CNSE (Ausbildung)
• Netzwerkzertifizierung MCAD (Ausbildung)
• Netzwerkzertifizierung MCDBA (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerkzertifizierung MCP (Ausbildung)
• Netzwerkzertifizierung MCSA (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerkzertifizierung MCSD (Ausbildung) in KURSNET
• Netzwerkzertifizierung MCSE (Ausbildung) in KURSNET
Programmiersprachen:
• Programmiersprache 4GL (Ausbildung)
• Programmiersprache ABAP (SAP) (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache ADA (Ausbildung)
• Programmiersprache APL (Ausbildung)
• Programmiersprache ARIS (Ausbildung)
• Programmiersprache ASP (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache ATL (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache AWK (Ausbildung)
• Programmiersprache ActionScript (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache ActiveX (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Algol (Ausbildung)
• Programmiersprache AppleScript (Ausbildung)
• Programmiersprache Assembler (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache C (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache CGI (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache CORBA (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache CSS (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Clipper (Ausbildung)
• Programmiersprache Cobol (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Delphi (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Designer/2000 (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Developer/2000 (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Easytrieve Plus (Ausbildung)
• Programmiersprache Fortran (Ausbildung)
• Programmiersprache HTML (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache JSP (Java Server Pages) (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Java (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Java/J2EE (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache JavaScript (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache LINGO (Ausbildung)
• Programmiersprache LISP (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache LotusScript (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Modula (Ausbildung)
• Programmiersprache Natural (Ausbildung)
• Programmiersprache OSF/Motif (Ausbildung)
• Programmiersprache Oberon (Ausbildung)
• Programmiersprache PHP (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache PL/SQL (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache PL1 (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache PowerBuilder (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache PowerDesigner (Ausbildung)
• Programmiersprache Prolog (Ausbildung)
• Programmiersprache Python (Ausbildung)
• Programmiersprache REBOL (Ausbildung)
• Programmiersprache REXX (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Remedy (Ausbildung)
• Programmiersprache SGML (Ausbildung)
• Programmiersprache Smalltalk (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Tcl/TK (Ausbildung) in KURSNET
• Unified Modelling Language (UML) (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache VBA (Ausbildung)
• Programmiersprache VBScript (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache VHDL (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache VRML (Ausbildung)
• Programmiersprache Verilog (Ausbildung) in KURSNET
• Programmiersprache Visual Age (Ausbildung) in KURSNET
•
•
•
•
•
Programmiersprache Visual Basic (Ausbildung) in KURSNET
Programmiersprache Visual J++ (Ausbildung)
Programmiersprache XML (eXtensible Markup Language) (Ausbildung) in KURSNET
Programmiersprache bash, ksh, sh, csh (Ausbildung)
Programmiersprache xBase (Ausbildung)
Programmiersprachen Basic, Turbo Basic (Ausbildung) in KURSNET
Programmiersprachen C++, Visual C++ (Ausbildung) in KURSNET
Programmiersprachen Pascal, Turbo Pascal (Ausbildung)
Programmiersprachen RPG I, II, III, 400 (Ausbildung)
Rechnersysteme:
• Rechnersystem DEC VAX (Ausbildung)
• Rechnersystem IBM AS/400 (Ausbildung)
• Rechnersystem IBM RS/600 (Ausbildung)
• Rechnersystem IBM RS6000 (Ausbildung)
Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion)
Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion)
Ausbildereignungsprüfung
Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung)
Controlling (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)
Datenschutz (Ausbildung)
Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung)
Dokumentation (Ausbildung)
E-Commerce, E-Business in KURSNET
EDV-Anwender-Training
Hardwareinstallation, Softwareinstallation (Ausbildung)
Informationstechnik, Computertechnik (Ausbildung)
Internet-, Intranettechnik
IT-Koordination (Ausbildung)
IT-Organisation (Ausbildung)
Kalkulation (Arbeitsbereich/Funktion)
Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion)
Marketing (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)
Netzwerkadministration, -management, -organisation (Ausbildung)
Softwaretechnik, Software-Engineering (Ausbildung)
Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Soft Skills
•
•
•
•
•
•
•
•
Denkvermögen
Flexibilität
Kontaktfähigkeit
Lernbereitschaft
Organisationsfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Sorgfalt
Teamfähigkeit
(zum Seitenanfang)
Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)
Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit
•
•
•
•
•
•
•
Arbeitsmarkt IT-Branche - Wieder im Aufwind?
abi 4/2003
Arbeitsmarkt Wirtschaftsinformatiker - Wolkig bis Heiter
uni 7/2003
Ausbildung: Weiterbildung in der IT-Branche: Up to date mit APO-IT
abi 12/2004
Pauken mit Praxisbezug
abi 10/2004
Studium & Beruf: Wirtschaftsinformatik
08/2004
Weiterqualifizierung: Wirtschaftsinformatik: Virtuell und Praxisnah
uni 3/2005
BBZ Beruf Bildung Zukunft - IT-Berufe (Heft 23)
•
Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ)
BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kaufmännische Berufe, Büro und Verwaltung (Heft 15)
Internet
Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ)
Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen
•
•
•
•
Bildungsnetzwerk Winfoline
Universitäts- und bundeslandübergreifendes Bildungsnetzwerk deutscher Hochschulen
Das Informatikportal für Deutschland und Europa
Eine Information von FIZ Karlsruhe
EDV-Portal - Portal rund um Software, Hardware und Spiele
Karriere-Ratgeber: Staufenbiel IT 2006/07
Internet
Fachzeitschriften
•
•
•
•
•
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
Verlag: dpunkt
Internet
Zeitschrift für die IT-Weiterbildung
Informatik Spektrum
Verlag: Springer
Internet
Gesellschaft für Informatik
OBJEKTspektrum: Fachzeitschrift für Software-Engineering und -Management
Verlag: SIGS DATACOM
Internet
PHP-Magazin
Verlag: Software & Support
Internet
Wirtschaftsinformatik
Verlag: Vieweg
Internet
Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind
•
•
•
•
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
Verfasser: Rainer Thome
Verlag: Pearson Studium
Erscheinungsjahr: 2006
Berufsplanung für den IT-Nachwuchs
Verfasser: Jörg E. Staufenbiel u.a.
Verlag: Staufenbiel
Erscheinungsjahr: 2005
Wirtschaftsinformatik
Verfasser: Thomas Holey, Günter Welter, Armin Wiedemann
Verlag: Kiehl
Erscheinungsjahr: 2004
Wirtschaftsinformatik-Lexikon
Verfasser: Lutz J. Heinrich, Armin Heinzl
Verlag: Oldenbourg
Erscheinungsjahr: 2004
(zum Seitenanfang)
Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen
•
•
Bundesverb. Informationswirt.
Telekommunikation und neue
Medien e.V. (BITKOM)
Postfach 64 01 44
10047 Berlin
Fon: 0 30/2 75 76-0
Fax: 0 30/2 75 76-4 00
eMail: [email protected]
Internet: http://www.bitkom.org
Gesellschaft für Informatik
e.V. (GI)
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Fon: 02 28/3 02-1 45
Fax: 02 28/3 02-1 67
•
•
•
eMail: [email protected]
Internet: http://www.gi-ev.de
Deutscher Gewerkschaftsbund
(DGB)
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Fon: 0 30/2 40 60-0
Fax: 0 30/2 40 60-3 24
eMail: [email protected]
Internet: http://www.dgb.de
BSI Bundesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik
Godesberger Allee 185-189
53175 Bonn
Fon: 0 30/18 95 82-0
Fax: 0 30/18 95 82-54 00
eMail: [email protected]
Internet: http://www.bsi.de
European Economic
Association
University of Warwick
GB-CV4 7AL Coventry
Fon: +44/24 765 23046
Fax: +44/24 765 23032
eMail: [email protected]
Internet: http://www.eeassoc.org
(zum Seitenanfang)
Ausblick - Trends und Entwicklungen
Arbeitsfeld mit Zukunft: IT-Sicherheit
Die rasche Entwicklung der Informationstechnologie eröffnet IT-Fachleuten ein immer größer werdendes Tätigkeitsfeld auf dem Gebiet der
Sicherheit von IT-Systemen. Beispielsweise funktioniert die komplexe, IT-gestützte Abwicklung von Verwaltungsprozessen beim E-Government
nur dann, wenn hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden. Ebenso hängt der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen entscheidend davon
ab, dass Datenbestände und Kommunikationsabläufe gegen den Verlust oder die Manipulation von Daten gefeit sind. Hierfür wird immer stärker
nach IT-Fachleuten verlangt, die über ein fundiertes Know-how in Sicherheitsfragen verfügen. Dabei geht der Trend vor allem zu einer
Strategie, die die IT-Systeme und Netze umfassend schützen soll: Hard- und Softwarekomponenten müssen mit geeigneten Filterungs- und
Antivirenstrategien vor illegalen Zugriffen bewahrt, Daten sicher transferiert und geeignete Verschlüsselungstechniken angewendet werden. Da
sich die potenziellen Bedrohungen für IT-Infrastrukturen ständig verändern, bedeutet dies für die Sicherheitsfachleute, sich kontinuierlich
weiterzubilden.
Software-Ergonomie und multimodale Interaktion
Bei der Datensuche im Rechner geht Unternehmen sehr viel Zeit und Geld verloren. Um diesen Verlust zu reduzieren, müssen
Benutzeroberflächen künftig ergonomischer gestaltet werden - hier erschließt sich Softwareentwicklern/-entwicklerinnen ein Tätigkeitsbereich
mit Zukunft. Ebenso im Trend liegt die so genannte multimodale Interaktion: Bei Benutzerschnittstellen soll die Bedienung des Rechners über
Gestik und Mimik oder Sprache möglich werden.
(zum Seitenanfang)
Stellenbörsen
Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste)
•
•
•
•
•
•
bdvb.de
Stellenmarkt für Betriebswirte, Volkswirte, Steuerberater und verwandte Berufe. Um mit einem potenziellen Arbeitgeber Kontakt
aufzunehmen, wendet man sich über das "Firmenkontaktforum" direkt an das ausschreibende Unternehmen.
CBA
Jobbörse einer Schweizer Personalberatung für die IT-Branche mit Angeboten vornehmlich in der Schweiz.
computerjobs24
Stellenbörse für Schwerpunktbereich IT und Telekommunikation. Kostenloser Mailing-Dienst für Stellensuchende.
Computerwoche.de
Die Online-Version des Stellenmarktes der Fachzeitung Computerwoche. Auf den IT-Bereich spezialisierte Stellenbörse
internationaler Ausrichtung mit Angeboten aus den Bereichen IT, Telekommunikation und E-Business.
edv-BRANCHE
Jobbörse für Fachkräfte im gesamten IT-Beschäftigungsbereich. Offene Stellen sind nie älter als 3 Monate. Kostenfreie
Eintragsmöglichkeit in IT-Spezialisten-Datenbank.
GULP
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektbörse für IT-Freiberufler und offene Stellen zur Festanstellung für IT-Fachleute im deutschsprachigen Raum.
heise jobs
Online-Stellenbörse mit Anzeigen aus den Fachzeitschriften c't, iX und Telepolis mit IT-, Multimedia- und Internetjobs.
MyJobNow - HR factory
Karriereportal für die Informationstechnologie-Branche mit zahlreichen aktuellen Angeboten. Die Offerten sind für ein breites
Spektrum von IT-Berufsbildern interessant und lassen sich nach Stichwörtern und Postleitgebiet filtern.
it.job.de
it.job.de ist ein spezialisiertes Angebot für die IT-Branche im Online-Dienst Jobpilot.
IT-Jobkontakt
Stellenmarkt für die IT-Branche. Nach kostenloser Registrierung wird der Volltext der Inserate freigeschaltet, und diese können nach
verschiedenen Kriterien gefiltert werden.
jobplanet
Stellenmarkt für Berufe im Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnologie. Gute Suchfunktionen, übersichtliche
Darstellung der Stellenangebote mit allen notwendigen Informationen.
mbm
Stellenangebote für IT- und DV-Spezialisten. Für die Recherche kann der Modus deutschlandweit oder international gewählt werden.
Die Angebote bieten in der Regel die Möglichkeit einer online-Kurzbewerbung.
Proportal.de
Jobbörse für die IT-Branche mit einer Vielzahl aktueller, datierter Angebote für Informatiker, Ingenieure und andere qualifizierte
Fachkräfte der Branche.
StepStone-IT
Ein Karriereportal, das auf IT-Stellenangebote und IT-Karriere spezialisiert ist. StepStone-IT ist hervorgegangen aus DV-Job, einem
Online-Stellenmarkt für IT-Fach- und Führungskräfte.
Vesterling
Stellenmarkt einer Personalberatungsfirma für die IT-Branche. Die zahlreichen Angebote können nach Spezialisierungen und
regionalen Kriterien gefiltert werden.
(zum Seitenanfang)
Herunterladen