ME 3010 - Mauell

Werbung
Seriengeräte
Elektronische
Meldesysteme
ME 3010
Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Seite
Einleitung
- Funktionsbeschreibung
- LED-Anzeige
- Back-Light-LED-Anzeige
- Signalisierungsarten
- Aufbau
- Gehäuse
- Technische Daten
4
4
4
4
4
5
5
Systemübersicht
- Zentralbaugruppe CM 02
- Meldebaugruppe MF2 02
- Zusätzliche Kontake
- Automatische Einschaltquittierung AAE
- Spannungsüberwachungsbaugruppe FVCC 01/DCF 01
- Berührungsschutz
- Netzteile und Wandler
- Schaltnetzteil IPS 0.
- Schaltnetzteil IPS 1. mit Überwachung
- CE-Zertifizierung
- Weitere Konfigurationen
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
7
Maßbild für Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige
8
Maßbild für Meldesysteme mit LED-Anzeige
10
Einspeisung für Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige 12
Einspeisung für Meldesysteme mit LED-Anzeige
13
Anschluss der Meldespannung für Meldesysteme mit
Back-Light-LED-Anzeige
14
Anschluss der Meldespannung für Meldesysteme mit
LED-Anzeige
14
Externe Taster und externe Hupe
15
Spannungs-Überwachungsmodul FVCC/DCF 01
15
Signalisierungsreihenfolgen nach ISA
16
Wartung
17
Auslieferungszustand
17
Hochspannungsprüfung
17
Checkliste für die Bestellung
17
Beschreibung der Zentralbaugruppe CM 02
- Einstellung der ISA-Signalisierungsreihenfolge und
weiterer Funktionen
18
19
Beschreibung der Meldebaugruppe MF2 02
- Einstellung der Meldungsverarbeitung
20
21
Beschreibung des einbaubaren Schaltnetzteils IPS 0.
22
Beschreibung des einbaubaren Schaltnetzteils IPS 1. mit
Überwachung
23
Beschreibung der einbaubaren Hilfsrelais RRO
24
Beschreibung der externen Relaisvorsätze
24
Elektronische Meldesysteme ME 3010
3
Einleitung
Meldesystem ME 3010 mit LED-Anzeigen
Funktionsbeschreibung
Signalisierungsart
Die dezentral⁄en Meldesysteme ME 3010 werden zur Anzeige und
Weitergabe von Gefahrmeldungen und Betriebszuständen eingesetzt. Alle Meldungen werden optisch gut sichtbar angezeigt und
können mit einem Meldetext bezeichnet werden, so dass jederzeit
eine übersichtliche Darstellung von Art und Umfang der Meldungen
gewährleistet ist.
Zur Darstellung der Meldungen kann zwischen unterschiedlichen
ISA-Signalisierungsreihenfolgen gewählt werden. Für jede
Meldung kann Arbeits- oder Ruhestromanregung festgelegt
werden. Die eintreffende Meldung kann statisch oder blinkend
angezeigt werden. Zusätzlich wird bei eingehender Meldung ein
akustisches Signal angeregt. Bei Meldungsverarbeitung mit
Doppelblinklicht wird die gehende Meldung ebenfalls blinkend
angezeigt. Das System kann auf Erstwert- oder
Neuwertverarbeitung eingestellt werden.
Die Meldungsanzeige erfolgt je nach System mit einer LED-Anzeige oder einer lichtstarken Back-Light-LED-Anzeige. Eine Meldebaugruppe dient der Anzeige von 2 Meldungen und besetzt einen
Baugruppenplatz. In einem Meldesystem können von 2 Meldungen
bis zu 238 Meldungen angezeigt werden.
LED-Anzeige
Die Leuchtdioden in roter, grüner oder gelber Farbe ragen aus dem
Frontbaustein heraus, so dass sie auch von der Seite gut zu
erkennen sind. Der Meldetext steht auf einem Papierschild unter
einer durchsichtigen Abdeckung neben der LED-Anzeige.
Back-Light-LED-Anzeige
Ein Frontbaustein aus durchscheinendem weißen Acrylglas wird
von einer Gruppe von Flächen-LEDs in roter oder weißgelber
Farbe von hinten beleuchtet. Die Meldetexte können in den
Baustein eingraviert oder mittels einer speziellen mit einem
Laserdrucker beschrifteten Folie auf die Bausteine geklebt werden.
4
Aufbau
Durch den robusten und störungssicheren Aufbau hat sich dieses
System besonders für den Einsatz im Bereich der Industrie und
Energieversorgung bewährt. Der modulare Aufbau und die
kompakte Bauweise, durch die Zusammenfassung der Meldungsanzeige und der Meldungsverarbeitung auf den Meldebaugruppen,
ermöglichen eine wirtschaftliche Lösung für die Erfassung und
Verarbeitung von 2 bis 238 Meldungen. Das Meldesystem besteht
lediglich aus einer Zentralbaugruppe und der erforderlichen Anzahl
Meldebaugruppen sowie einem entsprechenden Gehäuse und
einer Stromversorgung, bei Versorgungsspannungen größer als
60 V DC. Die zentralen Funktionen, wie z. B. ”Hupenquittierung,
Quittierung der Sichtmelder, Funktionsprüfung oder LED-Test und
Löschen (für die Signalisierungsreihenfolgen)” werden von der
Zentralbaugruppe über Tasten im Frontbaustein ausgelöst.
Zusätzlich sind diese Funktionen auf Anschlussklemmen geführt,
um sie auch von externen Tastern auslösen zu können.
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Um das System unempfindlich gegen Störspannungen an den
Meldeeingängen zu machen, die z.B. durch eine ungünstige
Leitungsführung auf die Eingänge gelangen können, arbeiten alle
Meldeeingänge signalverzögert. Durch eine Schutzbeschaltung
(Varistoren) der Meldeeingänge und eine zusätzliche galvanische
Trennung (Optokoppler) von den systeminternen Signalstromkreisen sowie durch die Verwendung von CMOS-Schaltkreisen
wird ein hohes Maß an Störungssicherheit gewährleistet.
Zur Bereitstellung von Weitergabekontakten oder zur Bildung von
Sammelmeldungen bzw. Sammelmeldungsgruppen stehen
Relaisvorsätze zur Verfügung, die an den rückseitigen Klemmen
angeschlossen werden können.
Die Elektronik des Meldesystems ME 3010 ist lieferbar für eine
Versorgungsspannung von DC 24 V, 48 V, 60 V, und eine
Meldespannung DC 12 V, 24 V, 48 V, 60 V, 110 V/125 V, und
AC 110/127 V.
Gehäuse
Das Gehäuse wird nach der Anzahl der zu verarbeitenden
Meldungen in quadratischer oder rechteckiger Form angefertigt.
Das System ist so aufgebaut, dass die steckbaren Baugruppen von
vorne in das Gehäuse eingeschoben werden. Die Rückseite des
Gehäuses bildet die Verdrahtungsebene und ist als gedruckte
Schaltung ausgeführt. Die gedruckte Schaltung trägt die systeminterne Verdrahtung und alle Anschlussklemmen. Alle Baugruppen
sind über Steckverbinder mit dieser Verdrahtungsplatte verbunden.
Für jede Meldebaugruppe sind 4 Anschlussklemmen vorgesehen,
an denen die Meldeeingänge angeschlossen werden. Die
Anschlüsse für eine externe Hupe und für die externen Taster
befinden sich ebenfalls auf der rückwärtigen gedruckten Schaltung.
Technische Daten
Versorgungsspannung
24 V, 48 V oder 60 V DC
(±20 %)
Für andere Spannungen und bis zu 60 Meldungen können die
einbaubaren Stromversorgungsmodule IPS eingesetzt.
Eingangsspannungen
90-264 V AC oder
100-275 V DC
Welligkeit
kleiner als 5 %.
Anlagen mit mehr als 60 Meldungen werden aus einem externen
Stromversorgungsgerät versorgt.
Meldespannungen
DC
12 V, 24 V, 48 V, 60 V,
110 V/125 V; +/-20 %
AC
110/127 V; +/-20 %
Signaldefinition
für 24 V
für 48 V
für 60 V
0-Signal
0 V bis +5 V
0 V bis +9 V
0 V bis +14 V
1-Signal
+15 V bis +30 V
+30 V bis +58 V
+45 V bis +72 V
Verzögerungszeiten
Arbeitsstromanregung
Ruhestromanregung
DC
5 ms
20 ms
AC
100 ms
140 ms
Die Meldeeingänge sind durch Optokoppler galvanisch getrennt
und durch Varistoren gegen Störungen gesichert
zulässiger Arbeitstemperaturbereich
0 °C bis 50 °C
Schutzklasse
Front
Gehäuse
IP41
IP40
Meldesystem ME 3010 mit Back-Light-LED-Anzeigen
Elektronische Meldesysteme ME 3010
5
Systemübersicht
• Signalverzögerung ca. 5 ms bis 20 ms bei
DC-Versorgung und ca. 100 ms bis
140 ms bei AC-Versorgung
Zentralbaugruppe CM 02
• eine Baugruppe je System
• Eingebaute Drucktaster
T
• Funktionsweise der Eingänge
Arbeits- oder Ruhestromanregung
wählbar über SMD-Brücken für
jeden Eingang
LED-Anzeigentest oder Funktionsprüfung
Hupenquittierung
Anzeigenquittierung
• Option der Zustandsmeldung ohne
Alarmfunktion (einstellbar)
Löschung
• Anschlussklemmen für externe
Taster
• Eingebaute Hupe
- Schalldruck 90 dB in 10 cm
Abstand
- Schallfrequenz 4 kHz
- anhaltendes oder getaktes Signal
• Blinkfrequenz des Blinkgebers
- schnell ca. 1,2 Hz
- langsam ca. 0,4 Hz
• LED-Anzeige
• Meldefläche: hellgrauer PolycarbonatFontbaustein (RAL 7032)
• Signalisierungsreihenfolge
- ISA – programmierbar durch Kodierbrücken
• Automatische akustische Quittierung nach ca. 5 Sekunden
• Relais zur Betätigung einer externen Hupe
- potentialfreier Arbeitskontakt 500 mA / 75 V
• Sonderfunktionen
- Mit einer zweiten Zentralbaugruppe ist es möglich, zwei
unterschiedliche akustische Signale für kritische und nicht
kritische Meldungen oder aber einen Kontakt für
Sammelmeldungen (zentrale Gruppe, einfache Signalisierung)
zu erzeugen.
• LED-Farben rot, grün oder gelb
• Stromverbrauch 35 mA je
Meldung
• Signalverzögerung ca. 5 ms bis 20 ms
bei DC-Versorgung und
ca. 100 ms bis 140 ms bei AC-Versorgung
• Funktionsweise der Eingänge
• Laserbedruckung
mit dem Etiketten-Zubehör-Set ASK 1. Dieses Set enthält
selbstklebende Etiketten, die vom Anwender mit Laserdrucker
beschriftet und anschließend auf den Meldeflächen fixiert werden
können.
• Farbe der superhellen Flächen-LED-Gruppe: rot oder weißgelb
5,5
6
6
ABCM
47
48
Frontbaustein der LED-Anzeige
Arbeits- oder Ruhestromanregung wählbar über SMD-Brücken
für jeden Eingang
• Option als Zustandsmeldung ohne Alarmfunktion (einstellbar)
5
3
ABCM
47
48
Frontbaustein der Back-Light-LED-Anzeige
6
6
ADMCD
5
min. Höhe der Buchstaben: 3 mm
4 5
ABCM
DRFTG
MDMCD
ABCM
max. 19 Buchstaben je Zeile
max. 4 Zeilen
6
ABCM
DRFTG
• Stromverbrauch 35 mA, je Meldung
ABCDEFGHJKLMMMPWRTY
ABCDEFGHJKLMMMP
ABCDEFGHJKLMM
min. Höhe der Buchstaben 2 mm
2
• Beschriftung
Gravuren von max. 4 Zeilen pro Meldung, 19 Buchstaben je Zeile,
3 mm hoch
max. 3 Zeilen
6
• Meldefläche
Weißer halbdurchsichtiger Acrylglas-Frontbaustein
max. 14 Buchstaben je Zeile
6
ABCDEFHJKLMMMP
ABCDEFGHJKLMM
ABCDEFHJKLMMMP
Meldebaugruppe MF2 02 – für 2 Meldungen
• Back-Light-LED-Anzeige
6
6
- sleep mode
nur für Meldesysteme mit externem Netzteil – die gesamte
optische und/oder akkustische Anzeige wird deaktiviert
• Beschriftung auf einem
Papierschild unter einer
Klarsichtabdeckung
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Zusätzliche Kontakte
• RRO sind integrierte Relais mit einem potentialfreien Arbeitskontakt je Meldung und sind auf Wunsch im Meldesystem
enthalten (Option) zusätzlich 4 Klemmen auf der Rückseite,
• Relaisvorsätze werden auf die Klemmen an der Rückseite des
Meldesystems aufgesetzt und haben die Funktion, Kontakte zu
wiederholen oder potentialfrei anzubieten.
- RV2 01, 1 Arbeitskontakt je Meldung
- RV2 21, 2 Arbeitskontakt je Meldung
- RV2 13, 1 Wechselkontakt je Meldung
- RV2 14, 1 Monostabiler Arbeitskontakt je Meldung,
Pulsdauer von ca. 80 ms bis ca. 150 ms
- RV2 02, Galvanische Trennung je Meldung
• Hinweis:
Gehäuse mit intergriertem IPS-Schaltnetzteil bedürfen einer
Mindestgröße: (V=Vertikal, H=Horizontal)
- Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige: 4 V x __ H
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz oberhalb der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 8).
- Meldesysteme mit LED-Anzeige: __ V x 2 H.
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz neben der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 10).
Schaltnetzteil IPS 1. mit Überwachung
• Je nach Meldesystem, kennzeichnet der Punkt den Typ des
Netzteils
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
• im Meldesystem integriert und beansprucht den Platz
einer Meldebaugruppe
Automatische Einschaltquittierung AAE
• zur Versorgung von bis zu 32 oder 60 Meldungen
• Eingebaut im Gehäuse auf der rückwärtigen gedruckten
Schaltung MB 01, bewirkt diese Funktion die automatische
Quittierung des Meldesystems nach jeder Neueinschaltung.
(Option)
• Eingangsspannung von 90 V bis 264 V AC und/oder
von 100 V bis 275 V DC
Spannungsüberwachungs-Baugruppen FVCC 01 / DCF 01
• 2 potentialfreie Ruhestromkontakte zur Störungsmeldung
- DC-Versorgung fehlt
- AC-Versorgung fehlt
• Die Baugruppenkombination FVCC 01/DCF 01 belegt einen Baugruppenplatz und muss bei der Bestellung des Systems geordert
werden. Die Baugruppe FVCC 01 wird durch eine AC-Hilfsspannung gespeist und signalisiert optisch sowie durch einen potentialfreien Wechselkontakt das Fehlen der DC-Versorgungsspannung
des Systems.
• Spannung 127 V AC
• 1 potentialfreier Wechselkontakt
• Reset-Taster im Frontbaustein
• Optische Anzeige im Frontbaustein LED- oder Back-Light-LEDAnzeige
• Die Baugruppe DCF 01 überwacht die DC-Versorgungsspannung.
• Gleichspannungsüberwachung von: 24 V, 48 V, 60 V,
und 110V/125 V
Berührungsschutz MRP
• Dient als Schutz gegen versehentliches Berühren der rückseitigene Leiterplatte MB 01 des Systems. Bei dem Gebrauch der
aufgesetzten Relaisvorsätze RV2 ist dieser Schutz ohne
Bedeutung.
Netzteile und Wandler
• Ausgangsspannung 24 V DC
• Hinweis:
Gehäuse mit intergriertem IPS-Schaltnetzteil bedürfen einer
Mindestgröße: (V=Vertikal, H=Horizontal)
- Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige: 4 V x __ H
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz oberhalb der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 8).
- Meldesysteme mit LED-Anzeige: __ V x 2 H.
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz neben der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 10).
CE-Zertifizierung
Die Produkte sind für den industriellen Einsatz vorgesehen und
stimmen mit den Vorschriften der Europäischen Richtlinie
89/336/EWG überein (Richtlinie des Rates zur Rechtsangleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit).
Weitere Konfigurationen (auf Anfrage)
• Sleep Mode – nur bei Systemen mit externem Netzteil
- Deaktiviert die gesamte optische Anzeige
- Sleep Mode-Schalter im Frontbaustein
• Das Meldesystem ME 3010 kann für die DC-Spannungen von
24 V, 48 V oder 60 V geliefert werden. Für höhere Spannungen
stehen Versorgungsbaugruppen IPS, oder bei Bedarf, externe
Wandler mit galvanischer Trennung zur Verfügung.
• Meldebaugruppen zur Zustandsanzeige (ohne zusätzliche
Signalisierung)
Informieren Sie sich bitte bei uns über spezielle Möglichkeiten.
• Meldesysteme mit Fernmodul
Eingebautes Schaltnetzteil IPS 0.
• Automatisches Quittieren der Leuchtanzeigen
• Je nach Meldesystem kennzeichnet der Punkt den Typ des
Netzteils.
• Kombination von Quittieren und Hupenquittierung
• im Meldesystem integriert und beansprucht den Platz
einer Meldebaugruppe
• zur Versorgung von bis zu 32 oder 60 Meldungen
• Eingangsspannung von 90 V bis 264 V AC oder
von 100 V bis 275 V DC
• Ausgangsspannung 24 V DC
• Gelbe LEDs für die Zustandsanzeige
• RUN-Signalisierung
• Signalisierung von einfacher Fernbedienung
• 2 Hupen (2 Zentralbaugruppen CM 02) mit bzw. ohne
Abschaltung
Um die oben genannten Sonderfunktionen oder andere
Vorgaben zu realisieren, sprechen Sie uns bitte an.
Elektronische Meldesysteme ME 3010
7
Maßbild für Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige
Angaben über die Einbaumaße der Meldesysteme können dem
folgenden Maßbild entnommen werden.
Überwachung berücksichtigen (Schraffierte Gehäusegrößen sind
zu klein für den Einsatz von integrierten Schaltnetzteilen IPS).
Bei der Auswahl der Gehäusegrößen bitte den Platzbedarf für
die Meldebaugruppen und mindestens einer Zentralbaugruppe
sowie weiterer zusätzlicher Baugruppen für die Versorgung oder
Die Entnahme der Frontbausteine sollte immer durch ein dafür
vorgesehenes Werkzeug geschehen, welches als Zubehör
erhältlich ist.
68
en
Ta
fe
l
G -Au
eh s
äu sch
se n.
m
h
tra
on
Fr
68 58 57
1
2
116 106 105
3
4
260 250 249
3
4
5
6
7
8
9
11
12
8
10
13
14
15
16
17
18
19
20
T
Tafel-Ausschnitt
Gehäuse
150
max. 40
Farbe des
Frontrahmens
kieselgrau
(RAL 7037)
oder
schwarz
(RAL 9005)
Frontrahmen
8
10
9
356 346 345
500 490 489
2
6
7
11
12
452 442 441
1
5
308 298 297
404 394 393
57 105 153 201 249 297 345 393 441 489 537 585
Elektronische Meldesysteme ME 3010
170
212 202 201
58 106 154 202 250 298 346 394 442 490 538 586
3
164 154 153
116 164 212 260 308 356 404 452 500 548 596
Meldesystem ME 3010 mit Back-Light-LED-Anzeigen
Elektronische Meldesysteme ME 3010
9
Maßbild für Meldesysteme mit LED-Anzeige
Angaben über die Einbaumaße der Meldesysteme können dem
folgenden Maßbild entnommen werden.
Überwachung berücksichtigen (Schraffierte Gehäusegrößen sind
zu klein für den Einsatz von integrierten Schaltnetzteilen IPS).
Bei der Auswahl der Gehäusegrößen bitte den Platzbedarf für
die Meldebaugruppen und mindestens einer Zentralbaugruppe
sowie weiterer zusätzlicher Baugruppen für die Versorgung oder
Die Entnahme der Frontbausteine sollte immer durch ein dafür
vorgesehenes Werkzeug geschehen, welches als Zubehör
erhältlich ist.
68
en
Ta
fe
l
G -Au
eh s
äu sch
se n.
hm
tra
on
Fr
68 58 57
1
2
116 106 105
3
4
13
14
15
4
5
6
7
8
10
16
17
18
19
20
21
22
23
T
24
Tafel-Ausschnitt
150
Frontrahmen
Elektronische Meldesysteme ME 3010
170
Gehäuse
max. 40
Farbe des
Frontrahmens
kieselgrau
(RAL 7037)
oder
schwarz
(RAL 9005)
10
9
3
596 586 585
3
10
356 346 345
548 538 537
2
8
11
12
500 490 489
1
9
308 298 297
452 442 441
57 105 153 201 249 297 345 393 441 489
6
7
212 202 201
404 394 393
58 106 154 202 250 298 346 394 442 490
5
164 154 153
260 250 249
116 164 212 260 308 356 404 452 500
Meldesystem ME 3010 mit LED-Anzeigen
Elektronische Meldesysteme ME 3010
11
Einspeisung für Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige
Hintere linke Ecke des Gehäuses
Mit externer Versorgungsspannung
• Versorgungsspannungseingang an den Klemmen der Rückseite
des Meldesystems (24, 48 oder 60 V DC)
- Klemme "A" der Zentralbaugruppe CM 02 an Plus-Potential (+)
- Klemme "H” der Zentralbaugruppe CM 02 an Minus-Potential (-)
D C B A
H G F E
D C B A
(+)
Eingang
V DC
externe
Hupe
Eingang
V DC
CM 02
(-)
D C B A
Rückansicht
Anschluss einer externen Stromversorgung
Hintere linke Gehäuseecke
Mit eingebautem Netzteil IPS 0.
• Anschluss des Netzteils erfolgt an den Klemmen
- "A” und "B” der IPS-Baugruppe
• 24 V DC-Ausgang (Meldespannung) an den Klemmen
- Klemme "A" der Zentralbaugruppe CM 02 Plus-Potential (+)
- Klemme "H” der Zentralbaugruppe CM 02 Minus-Potential (-)
Eingang
Versorgungsspannung
D C B A
IPS
CM 02
Ausgang
24 V DC
(-)
D C B A
D C B A
(+)
externe
Hupe
Ausgang
24 V DC
H G F E
Rückansicht
Anschluss einer internen Stromversorgung
Hintere linke Gehäuseecke
Mit eingebautem Netzteil IPS 1. mit Überwachung
H G F E
CM 02
Ausgang
24 V DC
(-)
~ ~ - +
Eingang
AC
Eingang
DC
AC
fehlt
DC
fehlt
IPS
D C B A
D C B A
D C B A
(+)
externe
Hupe
Ausgang
24 V DC
H G F E
• Eingang des IPS-Netzteils an den Klemmen
- ”A” : DC + und ”B” : DC - ”C” und ”D” : AC ~
• Überwachung an den Klemmen
- Überwachung der Wechselspannung
”E” und ”F” : potentialfreier Ruhestromkontakt ”AC fehlt”
- Überwachung der Gleichspannung
”G” und ”H” : potentialfreier Ruhestromkontakt ”DC fehlt”
• 24 V DC-Ausgang (Meldespannung) an den Klemmen
- Klemme "A" der Zentralbaugruppe CM 02 an Plus-Potential (+)
- Klemme "H” der Zentralbaugruppe CM 02 an Minus-Potential (-)
Rückansicht
Anschluss einer internen Stromversorgung mit Überwachung
12
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Einspeisung für Meldesysteme mit LED-Anzeige
Hintere linke Gehäuseecke
Mit externer Versorgungsspannung
• Versorgungsspannungseingang an den Klemmen der Rückseite
des Meldesystems (24, 48 oder 60 V DC)
- Klemme "A" der Zentralbaugruppe CM 02 an Plus-Potential (+)
- Klemme "H” der Zentralbaugruppe CM 02 an Minus-Potential (-)
D
C
B
A
Eingang
V DC
(-)
CM 02
H
G
F
E
D
C
B
A
externe
Hupe
Eingang
V DC
D
C
B
A
(+)
D
C
B
A
Rückansicht
Anschluss einer externen Stromversorgung
Hintere linke Gehäuseecke
Mit eingebautem Netzteil IPS 0.
• Anschluss des Netzteils
- "A” und "B” der IPS-Baugruppe
• 24 V DC-Ausgang (Meldespannung) an den Klemmen
- Klemme "A" der Zentralbaugruppe CM 02 an Plus-Potential (+)
- Klemme "H” der Zentralbaugruppe CM 02 an Minus-Potential (D
C
B
A
Ausgang
24 V DC
(-)
CM 02
externe
Hupe
Ausgang
24 V DC
H
G
F
E
D
C
B
A
(+)
D
C
B
A
IPS
D
C
B
A
Eingang
Versorgungsspannung
Rückansicht
Anschluss einer internen Stromversorgung
Hintere linke Gehäuseecke
Mit eingebautem Netzteil IPS-1. mit Überwachung
A
• Eingang des IPS-Netzteils an den Klemmen
- ”A” : DC + und ”B” : DC - ”C” und ”D” : AC ~
• Überwachung an den Klemmen
- Überwachung der Wechselspannung
”E” und ”F” : potentialfreier Ruhestromkontakt ”AC fehlt”
- Überwachung der Gleichspannung
”G” und ”H” : potentialfreier Ruhestromkontakt ”DC fehlt”
• 24 V DC-Ausgang (Meldespannung) an den Klemmen
- Klemme "A" der Zentralbaugruppe CM 02 an Plus-Potential (+)
- Klemme "H” der Zentralbaugruppe CM 02 an Minus-Potential (-)
IPS
D C B A
Eingang
AC
Eingang
DC
(+)
(-)
(~)
(~)
AC
fehlt
H G F E
DC
fehlt
D C B A
(-)
(+)
externe
Hupe
Ausgang
24 V DC
H G F E
CM 02
D C B A
D C B A
Ausgang
24 V DC
Rückansicht
Anschluss einer internen Stromversorgung mit Überwachung
Elektronische Meldesysteme ME 3010
13
Anschluss der Meldespannung
Anschluss der Meldespannung für Systeme mit
Back-Light-LED-Anzeige
(+) (+) Meldeoder spannung
(~) (~)
An allen Anschlussklemmen der rechten Spalte (Rückseite) des
Systems müssen folgende Anschlüsse vorgenommen werden:
Meldekontakte
• Klemmen ”A” – an das Minus-Potential (-) der Meldespannung
• Klemmen ”C” – an das Plus-Potential (+) der Meldespannung
DCBA
Damit sind alle Baugruppen der gleichen Zeile stromversorgt.
Das Plus-Potential der Meldespannung steht an den weiteren
Klemmen (C) dieser Zeile zur Verfügung.
DCBA
Meldespannung
• Meldungseingänge an den Klemmen:
- Klemmen ”B” – für das untere Meldefeld
(-) oder (~)
(+) oder (~)
DCBA
DCBA
- Klemmen ”D” – für das obere Meldefeld
• Klemmen ”C” – Plus-Potential (+) der Meldespannung für die
Versorgung potentialfreier Meldekontakte
(-) oder (~)
(+) oder (~)
DCBA
DCBA
(-) oder (~)
(+) oder (~)
Anschlussklemmen an der Rückseite des Meldesystems
Anschluss der Meldespannung für Systeme mit LED-Anzeige
An allen Anschlussklemmen der zweiten oberen Zeile (Rückseite)
des Systems müssen folgende Anschlüsse vorgenommen werden:
(-) (+)
Meldeoder
(~) (~) spannung
(-) (+)
oder
(~) (~)
• Klemmen ”A” – an das MinusPotential (-) der Meldespannung
(-) (+)
oder
(~) (~)
• Klemmen "C” – an das PlusPotential (+) der Meldespannung
Meldespannung
(+) oder (~)
(+) oder (~)
D
C
B
A
D
C
B
A
D
C
B
A
Meldekontakte
• Meldungseingänge an den
Klemmen:
- Klemmen ”B” – für das
untere Meldefeld
D
C
B
A
D
C
B
A
Anschlussklemmen an der Rückseite des Meldesystems
14
Damit sind alle Baugruppen der
gleichen Spalte stromversorgt.
Das Plus-Potential (+) der
Meldespannung steht an den
weiteren Klemmen (C) dieser
Spalte zur Verfügung.
Elektronische Meldesysteme ME 3010
D
C
B
A
- Klemmen ”D” – für das obere
Meldefeld
• Klemmen ”C” – PlusPotential (+) für die
Versorgung potentialfreier
Meldekontakte
Anschluss externer Taster und Hupe für Systeme
mit Back-Light-LED-Anzeige
Anschluss externer Taster und Hupe für Systeme mit
LED-Anzeige
Versorgungsspannung (+)
H G F E
D C B A
D C B A
Versorgungsspannung
Hupe
E
externe Taster
T
Versorgungsspannung
Hupe
D
C
B
A
externe Hupe
T
Versorgungsspannung (+)
– Löschen
– Quittieren
– Hupenquittierung
– Anzeigentest
H
G
F
E
externe Taster
T
– Löschen
– Quittieren
– Hupenquittierung
– Anzeigentest
Spannungs-Überwachungsmodul FVCC / DCF 01
Die Versorgungsspannung des Systems wird überwacht und mit
der AC-Hilfsspannung wird ein Spannungsausfall oder Unterspannung signalisiert. Die Signalisierung erfolgt durch eine Leuchtanzeige im Frontbaustein wie bei den Meldebaugruppen und einem
potentialfreien Wechselkontakt. Die Meldung kann mit der ResetTaste im Frontbaustein quittiert werden. Sie wird zurückgenommen, wenn die Versorgungsspannung über die Einschaltschwelle
ansteigt.
U+
1
externe Hupe
Die Baugruppenkombination FVCC 01/DCF 01 belegt einen
Baugruppenplatz und muss bei der Bestellung des Systems
geordert werden.
• Wechselspannungsanschluss an den Klemmen 3 und 4
• Gleichspannungsanschluss an den Klemmen 1 und 2
• Störungsmeldung als Wechselkontakt an den Klemmen 5,
6 und 7
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
Nennspannung
Einschaltspannung
±5 %
24 V DC
48 V DC
60 V DC
125 V DC
Reset
U2
U~
3
D
C
B
A
T
Ausschaltspannung
±5 %
15 V DC
36 V DC
36 V DC
105 V DC
14 V DC
34 V DC
78 V DC
100 V DC
5
8 7 6 5
7
U~
4
~ ~ - +
Eingang Eingang
AC
DC
6
Baugruppe
DCF-01
Baugruppe
FVCC-01
Übersichtsschaltbild Spannungs-Überwachungsmodul
FVCC/DCF 01
8
4 3 2 1
DC-Spannungsausfall
Reset
Frontbaustein und Anschlussklemmen an der Rückseite des
Meldesystems
Elektronische Meldesysteme ME 3010
15
Signalisierungsreihenfolgen nach ISA
Das folgende Bild zeigt die möglichen ISA-Signalisierungsreihenfolgen des Meldesystems ME 3010. Die Einstellung erfolgt mittels
Kodierstecker an der Zentralbaugruppe CM 02.
Funktionsdiagramm
Signalablauf bei Neuwertverarbeitung
Art ISA
Alarme
ISA 1
optisch
akustisch
ISA 1A
optisch
akustisch
ISA 2A
optisch
akustisch
ISA 2C
optisch
akustisch
Normal
Meldung
kommt
quittiert
Meldung
geht
SB
Meldungsrückgang
ohne Quittierung
LB
SB
quittieren
Reset
Reset
LEDs
LB
Signalablauf bei Erstwertverarbeitung
16
Art ISA
Alarme
ISA 4A
optisch
akustisch
ISA 4A
optisch
akustisch
Meldungsrückgang
System- Meldung kommt Meldung quittiert
Meldung geht
quittiert
ohne Quittierung
zustand
Normal 1. Meldg. folgende 1. Meldg. folgende 1. Meldg. folgende 1. Meldg. folgende 1. Meldg. folgende
– LED aus
– blinken
– LED ein
Q – quittieren
SB – schnelles Blinken
– Hupe aus
LB
– Hupe ein
– langsames Blinken
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Reset
Wartung
Die Wartung des Systems beschränkt sich auf die Überprüfung der
optischen und akustischen Signalgeber.
Bevor eine Baugruppen entnommen werden kann, muss zuerst
der Frontbaustein mittels Spezialwerkzeug, das als Zubehör
erhältlich ist, entfernt werden. Dieser Vorgang kann während des
Betriebs erfolgen, ohne das System abschalten zu müssen.
Bei einem erneuten Einbau ist zu beachten, dass die Leiterplatte
richtig in den Führungsschienen sitzt. Bei Baugruppen mit LEDAnzeigen muss sich der Stecker auf der rechten Seite befinden.
Bei Baugruppen mit Back-Light-LED-Anzeigen muss sich der
Stecker auf der unteren Seite befinden. Bei defekten Baugruppen
empfehlen wir die gesamte Baugruppe an uns zu schicken, um
sicher zu stellen, dass ein späteres einwandfreies Funktionieren
der Baugruppe oder des gesamten Systems gewährleistet ist.
Auslieferungszustand
Die Systeme werden ab Werk so konfiguriert, wie sie vom Kunden
bestellt wurden.
Ohne Kundenvorgaben erfolgt die Lieferung für die Zentralbaugruppe: ISA-2C, Taster LED-Test, manuelle akustische Quittierung
und anhaltendes Signal der eingebauten Hupe
für die Meldebaugruppe: Arbeitsstromanregung und zur Gruppe
der Erstwertsignale gehörend
Änderung von Signalisierungsreihenfolgen und anderen Funktionen
können über Kodierstecker oder SMD-Brücken vorgenommen
werden.
Hochspannungsprüfung
Die Baugruppen müssen vor der Prüfung entfernt werden.
Die Prüfspannung wird zwischen den kurzgeschlossenen
Anschlüssen und dem Gehäuse angelegt.
Die Prüfspannung beträgt 2 kV 50/60 Hz, 1 Minute lang.
Mit eingebauten Baugruppen darf nach IEC 255.4 die angelegte
Prüfspannung 500 V 50/60 Hz, 1 Minute lang betragen.
Checkliste für die Bestellung
System mit LED-Anzeige (Seite 4, 6)
LED-Farbe: rot, grün oder gelb
.........................
Beschriftung der Papierschilder (Seite 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
System mit Back-Light-LED-Anzeige (Seite 4, 6)
LED-Farbe: rot oder weißgelb
.........................
Beschriftung der Zentralbaugruppe (Seite 6)
Deutsch oder Englisch oder
.........................
Beschriftung: Laserbedruckter
Klebefilm oder
.........................
gravierte Frontbausteine (Seite 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzahl der Meldungen
(inklusiv Reserve)
.........................
Meldungsverarbeitung
Arbeits- oder
Ruhestromanregung
nur Zustandsanzeige
.........................
.........................
.........................
Gehäusebreite
.........................
Gehäusehöhe
.........................
Rahmenfarbe schwarz oder grau
.........................
eingebauter potentialfeier Arbeitskontakt je Meldung (Seite 24, RRO,
mit zusätzlichen Anschlussklemmen
auf der Rückseite des Systems)
.........................
Versorgungsspannung
DC 24 V, 48 V, 60 V oder andere
Eingebaute Stromversorgung (Seite 12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mit oder ohne Überwachung
.........................
für bis zu 32 Meldungen
.........................
für bis zu 60 Meldungen
.........................
Automatische Einschaltquittierung
(Seite 7)
.........................
Spannungsüberwachung
im System (Seite 15)
.........................
Signalisierungsart
ISA (Seite 16)
.........................
Taste T
Funktion: LED-Test oder
Funktionsprüfung
.........................
.........................
Hupenquittierung
manuell oder automatisch
.........................
Signal der eingebauten Hupe
kontinuierlich oder getaktet
.........................
zusätzliche Relaisvorsätze auf den Anschlussklemmen des
Systems
Typ
.........................
Anzahl
.........................
.........................
Meldespannung
DC 12 V, 24 V, 48 V, 60 V,
DC 110/127 V
.........................
.........................
AC 110/127 V
.........................
Berührungsschutz
.........................
für die Rückseite, nur möglich wenn keine Relaisvorsätze
eingesetzt werden
Elektronische Meldesysteme ME 3010
17
Zentralbaugruppe CM 02
Beschreibung
Die Zentralbaugruppe CM 02 besitzt 3 Funktionsblöcke, die mit
den Meldebaugruppen MF2 02 zusammenarbeiten, sowie eine
vielfältige Auswahl an Signalisierungsarten.
SB
LB
Der Blinkgenerator
Der Generator erzeugt zwei Blinkfrequenzen, ein schnelles Blinksignal SB und ein langsames Blinksignal LB. Der nachgeschaltete
Verstärker besitzt eine Ausgangsleistung zur Ansteuerung von
238 Meldeschaltungen. Die Blinkfrequenz für das schnelle Blinksignal beträgt ca. 1,2 Hz und die Frequenz für das langsame Blinksignal ca. 0,4 Hz.
LÖ
TG
LT
getacktetes Signal
0
4
J2/7-8
10
5
J2/17-18
J2/5-6
5s
J2/3-4
7
8
T
1,2 Hz 0,4 Hz
J2/15-16
FP
Speicher für das akustische Signal
Der Speicher wird durch kommende Meldungen von den Meldebaugruppen aktiviert. Der Speicher kann von Hand oder automatisch nach 5 Sekunden gelöscht werden. Der Löschmodus des
Speichers wird mit den auf der Leiterplatte befindlichen Kodierbrücken eingestellt. Der Speicherausgang betätigt ein Relais. Ein
potentialfreier Schließerkontakt ist auf die Anschlussklemmen ”D
und B” auf der Rückseite des Systems geführt. Weiterhin wird die
interne Hupe betätigt, die einen anhaltenden oder unterbrochenen
Ton abgibt.
Teiler
9
&
≥1
HQ
12
HU
13
16
6
EW/HU
11
Q
Erstwertspeicher
Q
Mit Hilfe des Erstwertspeichers kann eine Erstwertverarbeitung für
alle Meldungen gewählt werden. Diese Gruppe der Erstwertverarbeitung besitzt eine Kapazität von 238 Meldungen. Die Signalisierungsreihenfolge kann durch Kodierbrücken eingestellt werden.
Die erste ankommende Meldung wird durch ein schnelles Blinksignal angezeigt. Alle nachfolgende Meldungen werden durch eine
anhaltende optische Anzeige dargestellt. Nach der Quittierung
bleibt die optische Anzeige weiterhin an, solange eine Meldung
anliegt. Bei einer sporadischen Meldung aber, erlischt die Anzeige.
Bei dem Eintreffen einer neuen Meldung wiederholt sich die Signalisierungsfolge.
Bei den Signalisierungsfolgen ISA-1, ISA-1A, ISA-4A ohne Rücksetzen, verhält sich die Funktion der Quittierung der optischen
Anzeige wie ein Löschen.
1
VHP
1
L+
2
L–
3
Andere Funktionen (auf Anfrage):
• Unbeaufsichtigter Modus (sleep mode)
• Automatisches Quittieren der Leuchtanzeigen
Die Zentralbaugruppe verfügt standardmäßig über 4 Funktionstaster im Frontbaustein. Je einen für:
• Verkettung von Quittierung der optischen und akustischen
Anzeige
die Quittierung des akustischen Signals,
• RUN-Signalisierung
für die Quittierung der optischen Anzeige,
für den LED-Test
• Signalisierung von einfacher Fernbedienung
T
• 2 Hupen (2 Zentralbaugruppen CM 02) mit bzw. ohne Abschaltung
und für das Löschen.
Wahlweise kann die Funktion LED-Test in eine Funktionsprüfung
geändert werden. Alle Funktionen sind ebenfalls mit externen
Tastern realisierbar, die an die Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems angeschlossen werden.
18
14
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Technische Daten
Hupe
Spannung
Stromaufnahme
Anschluss 2
Schaltleistung
Anschluss 12,13 (Hupenkontakt)
24V
48V
60V
90 mA
90 mA
90 mA
90 dB in 10 cm Abstand
Frequenz
4 kHz
Kodierstecker J2 auf der Zentralbaugruppe
Beispiel:
ISA-2C Reihenfolge,
Kodierbrücken 13-14
75 V/500 mA
Blinkfrequenz
Anschluss 8 langsames Blinken
Anschluss 9 schnelles Blinken
Automatische Quittierung
für akustisches Signal
Anschluss 12,13
Lautstärke
0,4 Hz
1,2 Hz
5s
Taster Anzeigentest,
Kodierbrücken 15-16
manuelle akustische Quittierung
Kodierbrücken 3-4
anhaltendes akustisches Signal
der eingebauten Hupe
Kodierbrücken 5-6
1
17
2
18
J2
Funktion
Einstellung der Zentralbaugruppe CM 02 am Kodierstecker J2
(Kodiersstecker) J2
A
B
C
D
E
F
G
H
I
1-2
3-4
5-6
7-8
9-10
11-12
13-14
15-16
17-18
ISA-1
Reihenfolge
ISA-1A
ISA-2A
ISA-2C
ISA-4A
T
Funktionsprüfung
eingebaute HupenHupe
quittierung
Anzeigetest
Taste
ISA-4A C/RESET
manuell
automatisch nach 5 s
kontinuierliches Signal
getaktetes Signal
Einstellung der ISA-Signalisierungsreihenfolge und weiterer Funktionen. Die Funktionsweise wird auf Wunsch vom Werk aus konfiguriert.
Elektronische Meldesysteme ME 3010
19
Meldebaugruppe MF2 02
Technische Daten
Beschreibung
Die Meldebaugruppe MF2 02 verfügt über zwei Eingänge für
Meldungen und zwei optische Anzeigen. Jeder Meldeeingang
kann auf Arbeits- oder Ruhestromanregung eingestellt werden.
Außerdem wird für jeden Meldeeingang festgelegt, ob er zu der
Gruppe der Erstwertsignale gehören soll (siehe Zentralbaugruppe).
Die optische Anzeige kann auf zwei Arten erfolgen:
• Back-Light-LED-Anzeige: Bei dieser Anzeige besteht der Frontbaustein aus halbdurchsichtigem weißen Acrylglas. Dahinter
befinden sich zwei Gruppen von LEDs hoher Leuchtkraft. Auf
dem Frontbaustein ist die Bezeichnung jeder Meldung graviert
oder eine bedruckte Folie aufgeklebt.
Spannung
Stromaufnahme
Anschluss 1
Back-Light-LED-Anzeige
LED-Anzeige
15
=1
JS2
&
=1
≥1
&
&
E1
13
obere
Meldung
&
14
=1
&
=1
JS1
≥1
&
4
5
6
8
9
LÖ
&
FP
Q
L+
2
LB
L3
SB
11 EV
20
untere
Meldung
UHP
1
&
60V
70 mA
70 mA
70 mA
70 mA
70 mA
70 mA
• Zustandsmeldungen ohne Alarmfunktion
EW /HU
16
≥1
48V
Andere Funktionen (auf Anfrage):
• LED-Anzeige: Die Anzeige erfolgt durch eine runde 5 mm Leuchtdiode für jede Meldung, die auf der linken Seite aus dem Frontbaustein herausragt. Die Farbe der LED kann zwischen rot, grün
und gelb gewählt werden. Die Bezeichnung der Meldungen
neben der LED erfolgt auf einem Papierschild, das hinter einer
Klarsichtabdeckung angebracht ist.
E2
12
24V
10 LT
Elektronische Meldesysteme ME 3010
R30
R41
JS1
1
KANAL E1
KANAL E2
Klemme B
Klemme D
Obere Meldung
Untere Meldung
JS1
JS2
WIDERSTAND
R41
0R
1-2
1
3
3
R36
R40
KANAL
JS2
R36
2-3
R40
1-2
R30
2-3
MIT
0R
REIHENFOLGE
0R
0R
0R
NUR
0R
0R
SIGNALISIERUNG
ARBEITSSTROM-
0R
ANREGUNG
0R
RUHESTROMANREGUNG
Zeichenerklärung
0R
SMD-
Widerstand “0” Ohm
Die Funktionsweise wird auf Wunsch vom Werk aus konfiguriert.
Elektronische Meldesysteme ME 3010
21
Einbaubares Schaltnetzteil IPS 0.
Beschreibung
Technische Daten
Das eingebaubare Schaltnetzteil versorgt die Baugruppen mit einer
Gleichspannung von 24 V. Die Eingansspannung des Netzteiles
darf sowohl Gleich- als auch Wechselspannung mit einem weiten
Eingangsspannungsbereich sein.
Versorgungsspannung
DC 100 bis 275 V oder
AC 90 bis 264 V
Ausgangsspannung
DC 24 V
Ausgangsstrom IPS-01
- für bis zu 32 Meldungen
1A
Ausgangsstrom IPS-02
- für bis zu 60 Meldungen
1,6 A
Das Netzteil bedarf der Fläche einer Meldebaugruppe. Es ist von
der Vorderseite des Systems einsetzbar. Der Anschluss erfolgt an
den Klemmen auf der Rückseite des Systems.
Die Aufgabe des Netzteiles besteht darin, die Logik des Systems,
die optischen Anzeigen, die Hupe mit dem Hupenrelais und, falls
nötig, auch außerhalb des Systems befindliche Komponenten zu
versorgen.
• Hinweis:
Gehäuse mit intergriertem IPS-Schaltnetzteil bedürfen einer
Mindestgröße: (V=Vertikal, H=Horizontal)
- Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige: 4 V x __ H
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz oberhalb der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 8).
- Meldesysteme mit LED-Anzeige __V x 2 H.
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz neben der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 10).
Power
Supply
A
24 V DC
1
IN
OUT
2
BUS
B
IPS-0x
EINGANG
D
C
B
A
Anschlussklemmen auf der Rückseite des Meldesystems
22
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Einbaubares Schaltnetzteil IPS 1.
Beschreibung
Das einbaubare Schaltnetzteil versorgt die Baugruppen mit einer
Gleichspannung von 24 V. Die Eingansspannung des Netzteiles
darf sowohl Gleich- als auch Wechselspannun, mit einem weiten
Eingangsspannungsbereich sein.
Technische Daten
Außerdem bietet das Schaltnetzteil die Möglichkeit die Versorgungsspannung für die Baugruppen aus einer DC-Spannung, z. B.
einer Zentralbatterie bereitzustellen. Sinkt die Spannung der
DC-Quelle unter einen festgelegten Wert, schaltet das Netzteil um
auf eine Versorgung aus der AC-Quelle, bis die Spannung der
DC-Quelle wieder über einen festgelegten Wert ansteigt. Der
Ausfall der DC-Quelle oder AC-Quelle wird durch je einen
Störungsmeldungskontakt signalisiert.
Das Netzteil bedarf der Fläche einer Meldebaugruppe. Es ist von
der Vorderseite des Systems einsetzbar, der Anschluss erfolgt an
den Klemmen auf der Rückseite des Systems.
Die Aufgabe des Netzteiles besteht darin, die Logik des Systems,
die optischen Anzeigen, die Hupe mit dem Hupenrelais und, falls
nötig, auch außerhalb des Systems befindliche Komponenten zu
versorgen.
Überwachung
Die Überwachungsschaltung stellt fest, ob an den Klemmen eine
Wechsel- und/oder Gleichspannung anliegt. Potentialfreie Ruhestromkontakte dienen der Störungsmeldung.
Versorgungsspannung
DC 100 bis 275 V und/oder
AC 90 bis 264 V
Ausgangsspannung
DC 24 V
Ausgangsstrom IPS 11
- für bis zu 32 Meldungen
1A
Ausgangsstrom IPS 12
- für bis zu 60 Meldungen
1,6 A
Potentialfreie Schließerkontakte
Überwachung AC fehlt
500 mA/75 V
Überwachung DC fehlt
500 mA/75 V
Umschaltung nach untenstehenden Tabelle
Nennspannung
Einschaltspannung
Ausschaltspannung
±5 %
±5 %
110 V DC
125 V DC
220 V DC
80
105
193
78
100
189
• Hinweis:
Gehäuse mit intergriertem IPS-Schaltnetzteil bedürfen einer
Mindestgröße:
- Meldesysteme mit Back-Light-LED-Anzeige: 4 V x __ H
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz oberhalb der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 8).
Die Hauptversorgung erfolgt durch eine Gleichspannung. Fehlt
diese Versorgungsspannung, erfolgt eine automatische Umschaltung auf die Hilfs-Wechselspannung. Nach Rückkehr der DC-Versorgung erfolgt die Umschaltung wieder automatisch.
- Meldesysteme mit LED-Anzeige __V x 2 H.
Das Versorgungsmodul belegt den Steckplatz neben der
Zentralbaugruppe (siehe Maßbild Seite 10).
Eingang DC+
A
G
DC fehlt
Eingang DC–
H
B
IPS 1x
IN
H
G
F
E
DC
FEHLT
24 V DC
1
Power
Supply
OUT
AC
FEHLT
2
BUS
Eingang AC
C
E
AC fehlt
EINGANG
AC
~
~
EINGANG
DC
+
-
D
C
B
A
Anschlussklemmen auf der Rückseite des
Meldesystems
F
Eingang AC
D
Elektronische Meldesysteme ME 3010
23
Zusätzliche Kontakte
Hilfskontakte RRO
RRO sind integrierte Relais (Option nur für alle Meldebaugruppenplätze möglich, bei der Bestellung bitte angeben)
1 Arbeitskontakt je Meldung
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
+
Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems
Meldekontakte
unteres Meldefeld
A
oberes Meldefeld
C
B
H G F E
D C B A
E
unteres Meldefeld
F
+
unteres
Meldefeld
zusätzliche Klemmen auf
der Rückseite des Systems
oberes
Meldefeld
D
–
G
oberes Meldefeld
H
1 Arbeitskontakt je Meldung
Übersichtsschaltbild der integrierten Relais RRO
Anschlussklemmen an der Rückseite des Meldesystems
Relaisvorsätze RV2 .., jeweils für 2 Meldungen, auf die Klemmen der Rückseite aufgesetzt
Relaisvorsatz RV2 01, für 2 Meldungen, 1 Arbeitskontakt je Meldung
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
+
Anschlussklemmen des
Relaisvorsatzes
Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems
Meldekontakte
unteres Meldefeld
oberes Meldefeld
A'
A
B'
B
C'
C
D'
D
mauell
RV2-01
J
unteres Meldefeld
M
L
K
J
D´
C´
B´
A´
K
L
oberes Meldefeld
Relaisvorsatz
M
1 Arbeitskontakt je Meldung
Übersichtsschaltbild Relaisvorsatz RV2 01
24
Anschlussklemmen des Relaisvorsatzes
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Relaisvorsatz RV2 13
für 2 Meldungen, 1 Wechselkontakt je Meldung
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
+
Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems
Anschlussklemmen des
Relaisvorsatzes
Meldekontakte
unteres Meldefeld
oberes Meldefeld
A'
A
B'
B
C'
C
D'
D
mauell
P
M
N
RV2-13
unteres Meldefeld
K
I
L
oberes Meldefeld
N
M
P
L
I
K
D´
C´
B´
A´
Relaisvorsatz
1 Wechselkontakt je Meldung
Übersichtsschaltbild Relaisvorsatz RV2 13-1
Anschlussklemmen des Relaisvorsatzes
Relaisvorsatz RV2 21
für 2 Meldungen, 2 Arbeitskontakte je Meldung
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
+
Anschlussklemmen des
Relaisvorsatzes
Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems
Meldekontakte
unteres Meldefeld
oberes Meldefeld
A'
A
B'
B
C'
C
D'
D
mauell
N
O
P
R
RV2-21
unteres Meldefeld
oberes Meldefeld
J
K
L
M
N
O
P
R
I
K
L
M
D´
C´
B´
A´
Relaisvorsatz
2 Arbeitskontakte je Meldung
Übersichtsschaltbild Relaisvorsatz RV2 21-2
Anschlussklemmen des Relaisvorsatzes
Elektronische Meldesysteme ME 3010
25
Relaisvorsatz RV2 14, für 2 Meldungen
1 Monostabiler Arbeitskontakt je Meldung, Pulsdauer von ca. 80 ms bis ca. 150 ms
• Kontaktdaten
- Maximale Spannung 150 V DC (ohmsch)
- Maximaler Strom 500 mA (ohmsch)
+
Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems
Anschlussklemmen des
Relaisvorsatzes
Meldekontakte
A'
unteres Meldefeld
B
C'
C
D'
D
mauell
RV2-14
oberes Meldefeld
A
B'
J
M
unteres Meldefeld
L
K
J
D´
C´
B´
A´
K
L
Relaisvorsatz
oberes Meldefeld
M
1 Arbeitskontakte je Meldung
Übersichtsschaltbild Relaisvorsatz RV2 14
Anschlussklemmen des Relaisvorsatzes
Relaisvorsatz RV2 02
für 2 Meldungen, Potentialtrennung zum System je Meldung
• Systemfremde Spannung
- Eingangsspannung 24, 48 oder 60 V DC, andere Spannungen auf Anfrage
- Eingangsstrom ca. 12, 6 oder 5 mA
+
Anschlussklemmen des
Relaisvorsatzes
Anschlussklemmen auf der
Rückseite des Systems
Meldekontakte
unteres Meldefeld
oberes Meldefeld
A'
B'
B
C'
C
D'
D
mauell
RV2-02
unteres Meldefeld
B
oberes Meldefeld
D
D´
C´
B´
A´
Relaisvorsatz
1 Arbeitskontakt je Meldung
Übersichtsschaltbild Relaisvorsatz RV2 02
26
Anschlussklemmen des Relaisvorsatzes
Elektronische Meldesysteme ME 3010
Druckschriftenübersicht
Kraftwerks- und Prozeßleittechnik
Automatisierungssystem
Prozeßleitsystem
Datenblätter
Fail-Safe-Steuerungssystem
Koppeleinheiten u. elektr. Leistungssteller
Elektronisches Steuerungssystem
Datenblätter Elektr. Steuerungssystem
Datenblätter Elektr. Steuerungssystem
Elektr. Meß- und Überwachungssystem
ME 400
ME 4012
ME 4012
ME 4002S
ME 4002
ME 4002
ME 4022
ME 7002
Anwendungsberichte:
- Digitale Turbinenleittechnik
- Optimale Betriebsführung von Industrie-Dampferzeugern
- Musterdokumentation ME 4012
(REA, Absorberkreislauf)
- Rechnergesteuerte Projektierung mit dem
Prozeßleitsystem ME 4012
- Referenzliste ausgeführter leittechnischer Anlagen
Netzleittechnik / Fernwirktechnik
Fernwirksystem
Mikroprozessor-Fernwirksystem
Stationsleitsystem
Stationsleitsystem
Fernwirksystem
Mikroprozessor-Fernwirksystem
Netzleitsystem
ME 800
ME 8008
ME 8010
ME 8012
ME 8012
ME 8018
ME 6005
Melde- und Registriersysteme
Betriebs-Daten-Erfassungssystem
Systembeschreibung
Melde- und Registriersystem
Kriterienrechner
Melde- und Registriersystem
Elektronisches Meldesystem
ME 300
ME-NET
ME 2015
ME 2015K
ME 2025
ME 3008
Mosaiksysteme / Wartentechnik
Mosaiksystem M
Mosaiksystem K
Mosaiksystem T
Mosaiksystem MK
Wartentechnik
Mosaikzubehör
Leuchteinsätze
Seriengeräte
Anzeigeeinheiten
ANZ
Gleichspannungsüberwachungsgerät GEÜ 02 / GESÜ 02
Melde- und Registriersystem
ME 2025/96
Kompakt-Meldesystem
ME 3009
Lichtfachmeldesystem
ME 3012
Dezentrales Meldesystem
ME 3014
Meldesystem
ME 3010
Intelligentes Meldesystem
ME 30
Leuchttableaus Typ L
Kabel mit Stecker, Anschlußverteiler
Melderelais
Lichtfach-Melderelais
Mosaiktableaus
Koppeleinheiten
Hilfsrelais
Zeitrelais
Leuchtdrucktaster / -schalter
Signalbausteine
Blinkgeber / Blinkverstärker
Elektronischer Blinkgeber
Prüfschalter
Schalter und Taster für Hilfsstromkreise
Standard Aufbausystem
Leuchtdrucktaster, -schalter, Kugelmelder
Thyristor-Umkehrsteller
Koppeleinheiten
Anlauf- und Bremssteuergeräte
Not-Aus-Schaltgeräte
Zweihand-Sicherheitsrelais
Schutztürwächter
Elektronische Regler
Elektronische Meldesysteme ME 3010
27
Vertretungen
Deutschland
Helmut Mauell GmbH
Am Rosenhügel 1 – 7
D-42553 Velbert
Tel.: +49 (0)20 53 / 1 30
Fax.: +49 (0)20 53 / 1 36 53
Internet: www.mauell.com
E-Mail: [email protected]
Eine stets aktuelle Adressenliste finden Sie
im Internet unter: www.mauell.com
05.3010.04D04
Tochtergesellschaften
und Vertretungen
in aller Welt:
Abu Dhabi U.A.E.
Argentinien
Belgien
Brasilien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Großbritannien
Iran
Korea
Kuweit
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Schweden
Schweiz
Singapur
Spanien
Tschechische
Republik
Türkei
Ungarn
USA
Herunterladen