Städtisches Gymnasium Herzogenrath – Kernlehrplan Geschichte Sekundarstufe I – Jahrgangsstufe 7, 1. Halbjahr, Thema 1: Christentum und Islam: Aufeinandertreffen von Kulturen Stundenumfang Inhaltsfeld/ Schwerpunkt Themen (Pflicht) Themen (fakultativ) Grundbegriffe Schwerpunktkompetenzen Weitere Kompetenzen Methoden / sonstige Ergänzungen Schulbuch ca. 4-6 Der Islam Entstehung des Islam: Mohammed als Prophet Allahs und als Herrscher in Medina Ausbreitung des Islam: „Heiliger Krieg“ der Araber und der Türken, Behandlung der Nichtmuslime Die Kreuzzüge: Aufruf zum ersten Kreuzzug, Judenpogrome, Eroberung Jerusalems Europäische Kreuzfahrer im Heiligen Land Friedliches Zusammenleben in Spanien und auf Sizilien Mohammed, Muslime, Kalif, Sultan SK: Einordnung von historischen Ereignissen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch. MK: Interpretation von Text- und Bildquellen. UK: Beurteilung von Ereignissen im Hinblick auf Interessenbezogenheit. Analyse von Text- und Bildquellen S. 22,24 S. 23-25 Kreuzzug, Ritter, Papst Urban II., Pilger, Templer Istanbul Toleranz Wissenschaften MK: Erfassung und Wiedergabe kontroverser Standpunkte. SK: Wissen um die Deutung bei der Darstellung von Geschichte. UK: Analyse von Sachverhalten im Hinblick auf ideologische Implikationen. Pro-/ContraDiskussion S. 26-31 S. 32-34 S. 35-37 Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime Städtisches Gymnasium Herzogenrath – Kernlehrplan Geschichte Sekundarstufe I – Jahrgangsstufe 7, Thema 2: Europa im kulturellen Wandel - Neue Welten und neue Horizonte Stundenumfang ca. 4-8 Inhaltsfeld/ Schwerpunkt Neues Denken – neues Können ca. 2-4 Europäer entdecken und erobern die „neue Welt“ ca. 2-4 Die Reformation und ihre Folgen Themen (Pflicht) Renaissance und Humanismus: neues Menschenbild, neue Kunst und Architektur Entstehung eines neuen Weltbildes und der Ketzerprozess gegen Galilei Entdeckung der neuen Welt am Beispiel des Kolumbus Aufteilung der neuen Welt Ursachen und Anlass Der Thesenanschlag Martin Luthers Verlauf der Reformation Augsburger Religionsfriede Themen (fakultativ) wirtschaftliche Veränderungen, Banken, Fugger Hexenverfolgung Grundbegriffe Schwerpunktkompetenzen Weitere Kompetenzen Renaissance, Humanismus geozentrisches / heliozentrisches Weltbild, Galileo Galilei, Johannes Gutenberg SK: Benennung von Schlüsselereignissen und Personen; Anwendung grundlegender historischer Fachbegriffe. Weitere Entdeckungsfahrten Eroberung und Zerstörung alter Reiche Dreißigjähriger Krieg Christoph Kolumbus „Indianer“ „Amerika“ Kolonie UK: Analyse des Handelns von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen; Formulierung eigener Werturteile. Martin Luther Ablass, Fegefeuer Protestanten Augsburger Religionsfriede MK: Nutzung grundlegender Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und zum Erkenntnisgewinn aus Text- und Bildquellen; Erfassung unterschiedlicher Perspektiven sowie kontroverser Standpunkte. MK: Deutung und Interpretation von Text- und Bildquellen; Präsentation von Sachverhalten. UK: Formulierung eigener Werturteile. HK: Präsentation von Arbeitsergebnissen. SK: Beschreibung wesentlicher Entwicklungen in ihrem Zusammenhang; Deutung auf der Basis verschiedener Quellen mit Perspektivwechsel. MK: Untersuchung und Interpretation von Karten. SK: Beschreibung wesentlicher Entwicklungen und Einordnung historischer Personen. UK: Analyse, Vergleich und Gewichtung des Handelns von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen, ihrer Interessenbezogenheit sowie beabsichtigter und unbeabsichtigter Nebenfolgen Methoden / sonstige Ergänzungen Kurzreferate Schulbuch S. 46-51 S. 52-54 S. 58-59 Analyse Karten S. 70-73 S. 74-77 S. 78 von evtl. Rollenspiel S. 84-87 S. 90-93 S. 94-97 S. 98-103 Städtisches Gymnasium Herzogenrath – Kernlehrplan Geschichte Sekundarstufe I – Jahrgangsstufe 7, Thema 3: Europa im sozialen und politischen Wandel – revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen Stundenumfang ca. 4-6 Inhaltsfeld/ Schwerpunkt Der Absolutismus am Bsp. Frankreichs ca. 2-4 Das Zeitalter der Aufklärung ca. 10-14 ca. 8-10 Themen (Pflicht) Versailles und Ludwig XIV.: Bedeutung des Schlosses, Begründung des Absolutismus als Herrschaftsform Frankreich - ein moderner Staat?: Militär, Außenpolitik, Verwaltung, Wirtschaftspolitik, Religion, Gesellschaftsordnung Leitideen der Aufklärung: Vernunft, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Bildung und Erziehung Die Französische Revolution Ursachen Forderungen nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Einberufung der Generalstände Menschen- und Bürgerrechte Verfassung von 1791 Die Schreckensherrschaft der Jakobiner Napoleon und die Folgen Revolution in Deutschland 1848/ 1849 Deutscher Bund Restauration und Vormärz Märzforderungen 1848 Themen (fakultativ) aufgeklärter Absolutismus England und die USA auf dem Weg zur Demokratie Marseillaise Auswirkungen der Revolution auf Europa Nationalhymne Grundbegriffe Schwerpunktkompetenzen Weitere Kompetenzen Absolutismus Versailles, Ludwig XIV, Privilegien, Amtsadel, Stände Merkantilismus SK: Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch der historischen Differenz. MK: Arbeitsschritte zur Information und zum Gewinn von Erkenntnissen aus Gemälden. UK: Analyse von Sachverhalten auf Interessenbezogenheit; Formulierung eigener Werturteile. Vernunft, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Kant, Montesquieu SK: Beschreibung zentraler Personen und charakteristischer Merkmale; sachgerechte Anwendung grundlegender historischer Fachbegriffe. Generalstände, Gewaltenteilung, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Aufklärung, Revolution, Volkssouveränität, Menschen-/ Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, terreur, SK: Beschreibung wesentlicher Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang UK: Formulierung von begründeten Werturteilen Deutscher Bund, großdeutsch, kleindeutsch, Parlamentarismus, Liberalismus, UK: Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigten und unbeabsichtigten Nebenfolgen sowie MK: Vergleich von Informationen, Herstellung von Verbindungen, Erklärung von Zusammenhängen. UK: Kriteriengeleitete Beurteilung von Argumenten aus historischen Deutungen. SK: Benennung von Schlüsselereignissen, Personen und charakteristischen Merkmalen einzelner Epochen und Gesellschaften SK: sachgerechte Anwendung historischer Fachbegriffe UK: Analyse, Vergleich, Unterscheidung und Gewichtung (in Ansätzen) des Handelns von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit MK: selbstständige Beschaffung von Informationen SK: Entwicklung von Deutungen auf der Basis von Quellen und Wechsel der Perspektive Methoden / sonstige Ergänzungen Analyse von Gemälden Schulbuch S.114-117 S.118-127 Internetrecherche S.128-131 S.132-135 Analyse von Karikaturen, Verfassungsschemata, Reden Anfertigung von Strukturbildern S.164-168 S.169-173 S.174-181 S.184-189 Analyse von Karikaturen, Flugblättern, Liedern, Verfas- S.234-236 S.237-245 S.246-249 S.250-253 Die deutsche Nationalversammlung Reichsverfassung 1849 Gründe für das Scheitern der Revolution und die Rolle des Königs ca. 8-10 ca. 8-10 Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches Industrielle Revolution Die Rolle Preußens im Deutschen Bund Bismarck und die Einigungskriege Die Kaiserproklamation in Versailles Leben im Deutschen Kaiserreich Anfänge der Industrialisierung in England Industrialisierung in Deutschland Die soziale Frage und ihre Lösungsversuche Umweltschäden Nation, Nationalismus, Restauration ideologischer Implikationen Annexion, Kaisertum, konstitutionelle Monarchie, Autorität(en) UK: Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigten und unbeabsichtigten Nebenfolgen sowie ideologischer Implikationen Industrielle Revolution, Industrialisierung, Kapitalismus, Pauperismus, Proletariat, soziale Frage, Sozialismus, Kommunismus SK: Beschreibung wesentlicher Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang UK: Berücksichtigung der historischen Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und Entwicklung von Konsequenzen für die Gegenwart aus dem eigenen Wissen und den Einsíchten über die Vergangenheit Verfassung von 1871 Regionalgeschichtlicher Bezug UK: Berücksichtigung der historischen Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und Entwicklung von Konsequenzen für die Gegenwart aus dem eigenen Wissen und den Einsíchten über die Vergangenheit HK: sachgerechte Nachgestaltung geschichtlicher Ereignisse oder Entscheidungssituationen MK: Nutzung grundlegender Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern SK: sachgerechte Anwendung grundlegender historischer Fachbegriffe MK: Unterscheidung zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung MK: problemorientierte und adressatengerechte mediale Darstellung und Präsentation historischer Sachverhalte sungsschemata, ggfs. Rollenspiel zur Nationalversammlung S.254-257 Analyse von Verfassungsschemata (fakultativ) S.258-260 S.261-263 Gestaltung von Lernplakaten S.198-201 S.206-211 S.216-219 S.220-225