Absolutismus und Aufklärung

Werbung
Stoffplan Fachbereich GSW/Religion/Werte und Normen
Geschichte – Gymnasium – Jahrgang 8
Stand 2009
1. Halbjahr
Absolutismus und Aufklärung
2. Halbjahr
Die bürgerliche Revolution
Lehrwerk:
Das waren Zeiten 2 (Buchner) (für „Absolutismus und Aufklärung“) (ggf. als Kopien)
Das waren Zeiten 3 (Buchner) (Für „Die Bürgerliche Revolution“ und „Industrielle Revolution und Industrialisierung“)
Wochenstunden 2
Fachwissen/Fachbegriffe
„Absolutismus“, Merkantilismus,
Stände, Privileg, Versailles, Barock,
Rokoko,
stehendes Heer, Hegemonialmacht
1661-1715Ludwig XIV., Colbert
Aufklärung, Vernunft, Rationalismus,
(Feinmechanik, Mikroskop,
astronomisches Fernrohr,
Schwerkraftgesetz Newtons,
Einrichtung wissenschaftlicher
Akademien z.B. durch Leibniz), Idee
der Gewaltenteilung
_) erklären.
Kant
Schwerpunkte
Absolutismus und Aufklärung
Absolutismus in Frankreich
- Die Rolle des Hofes als Machtzentrum S. 11-14)
- Steuersystem und Wirtschaftspolitik im Absolutismus
(Merkantilismus) (S. 16-18)
- Aufklärung und technischer Fortschritt im Zeitalter des
Absolutismus (S. 26-29)
Methoden und Kompetenzen
Die SuS können den Absolutismus als neues Herrschaftssystem am
Beispiel Frankreichs erläutern, d.h. konkret:
-
-
die drei Stände in Frankreich und deren ungleiche Rechte beschreiben,
neue Rolle des Hofes als Zentrum der Machtausübung und
Repräsentation (Barock, Rokoko) darstellen,
Innenpolitische Konstituenten des absolutistischen Staates
beschreiben,
Wirkungen des Absolutismus als Triebfedern freiheitlicher
Bestrebungen der Neuzeit herausstellen (Kritik an den
Ständeprivilegien, Infragestellung des Gottesgnadentums, Rolle der
Generalstände und erklären,
den Begriff der Vernunft als den Leitbegriff der Aufklärung erklären,
Fortschritte in der Wissenschaft seit dem 16. Jh. benennen,
1
1740-1786 Friedrich II. von Preußen,
Maria Theresia, Katharina d. Gr.
1789 Beginn der Französischen
Revolution,
Sturm auf die Bastille
Menschen und Bürgerrechte
1791 Verfassung Frankreichs,
1803 Säkularisation,
1804 Napoleon wird Kaiser der
Franzosen,
1806 Ende des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation,
Kontinentalsperre,
1813 Völkerschlacht bei Leipzig,
1814/15 Wiener Kongress,
1815 Schlacht bei Waterloo,
1830 Julirevolution in Frankreich,
1848/49 Revolution in Deutschland,
Zensuswahlrecht und allgemeines
Wahlrecht, Säkularisation,
Robespierre, Napoleon
Preußische Reformen,
Kontinentalsperre, Deutscher Bund,
Restauration,
Vormärz, Liberalismus,
Nationalismus, Industrielle
der aufgeklärte Absolutismus in Preußen
- den Aufstieg Preußens zu einer der bedeutendsten
europäischen Mächte (S. 186- 191)
- den Geist der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse(in Bd.3, S. 8-9)
(aufgeklärter Absolutismus in Preußen, S. 192- 194; in
Österreich, S. 195- 197))
[hier bietet sich der Übergang von Band 2 zu Band 3 an]
Die Französische Revolution
- Lage der Bevölkerung und Aufstandsmotive (S. 44-46)
- Gewalttätige Revolution (S. 47ff.)
- Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und der
Verfassung von 1791 (S. 50)
- Radikalisierung der Revolution, Bedrohung von außen (S.
53-55)
- Terrorherrschaft des Wohlfahrtsausschusses unter
Robespierre (S. 56-57)
- die Herrschaft Napoleons (S. 60-62)
- Frankreichs Auseinandersetzung mit den europäischen
Monarchien und Umgestaltung Europas (S. 63-65)
die preußischen Reformen aus der Niederlage Preußens
- die 1806 verkündete Kontinentalsperre als Ausgangspunkt
von Zwangsmaßnahmen und daher wachsender
Unzufriedenheit mit der französischen Herrschaft S. 60-67
- die Niederlagen Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig
und bei Waterloo als Voraussetzungen der Neuordnung
Europas auf dem Wiener Kongress (S. 68-73)
- Wiener Kongress und Gebietsveränderungen in
Deutschland (S.72-73)
- die Zeit des Vormärz als die Zeit des inneren Aufbegehrens
gegen die Restauration; das System Metternich und seine
Gegner (Burschenschaften, Wartburgfest, Ermordung
Kotzebues, Karlsbader Beschlüsse),(S.74-83)
- die Revolution 1848 (S.84-87)
anhand eines landesgeschichtlichen Beispiels die Form des
Absolutismus in deutschen Teilstaaten (z.B. Preußen) erläutern,
das Missverhältnis zwischen Einwohnerzahl und Heeresstärke zur Zeit
des Soldatenkönigs und danach als große wirtschaftliche und
politische Herausforderung für den preußischen Staat werten,
- den Ablauf der Revolution aufzählen und bewerten können:
- den Sturm auf die Bastille als eine Symbolhandlung der Revolution
bewerten,
- die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und die
Verfassung von 1791 als epochemachend einstufen,
- die Beseitigung der Monarchie und die Ausrufung der Republik durch
den Konvent aus der Radikalisierung der Revolution und der
Bedrohung von außen ableiten,
- Terrorherrschaft des Wohlfahrtsausschusses unter Robespierre aus
der generellen Verbreitung von Gewalt, Misstrauen und Angst in der
Öffentlichkeit erklären und zugleich als Wendepunkt der Revolution
darstellen
- die Elemente der militärischen und plebiszitären Herrschaft Napoleons
hervorheben
- die Pflege des Rechtswesens und der Schule sowie des Friedens mit
der Kirche durch Napoleon als Schlüssel zum inneren Frieden
Frankreichs bezeichnen
- die Festlegung der Rheingrenze und die Entschädigungen für
linksrheinische an Frankreich verlorene Gebiete als Anstoß zur
Säkularisation der geistlichen Territorien in Deutschland seit 1803 und
zur Mediatisierung der kleinen Herrschaften, d.h. zur Modernisierung
der politischen Landkarte, als Hintergrund anführen
(Rheinbundstaaten),
- beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf
ihre Auswirkungen
- Zeit des Vormärz als inneres Aufbegehren gegen die Restauration
beschreiben
2
Revolution, Bevölkerungsexplosion,
Soziale Frage,
Freiherr vom Stein, Hardenberg,
Alexander und Wilhelm v. Humboldt,
Lincoln
- die Julirevolution in Europa 1830 und das Hambacher Fest 1832
(„Völkerfrühling“) als wichtige Stationen der liberalen und nationalen
Bewegung („Vormärz“) einordnen.
- die Revolution von 1848 auf ihre Wurzeln zurückführen und ihre
inneren Widersprüche und weitere Gründe des Scheiterns aufzeigen,
1830 Julirevolution in Europa,
1832 Hambacher Fest,
1837 Göttinger Sieben,
1848/1849 Revolution und
Paulskirchenverfassung
Industrielle Revolution und Industrialisierung
Industrielle Revolution
Deutscher Zollverein,
Industrialisierung
Bevölkerungsexplosion
Soziale Frage
Marxismus
Kommunismus
1848 kommunistisches Manifest
Proletariat
Sozialdemokratie
-
zeitversetzte Entwicklung in England (S.100-103) und
Deutschland (S.104-105)
Soziale Frage (S.132-133)
- Ursachen für die Entwicklung der Industriellen Revolution in England
erklären,
- das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland erläutern
- die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der
Industrialisierung herausarbeiten,
- Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und
unterschiedlicher Lösungsansätze charakterisieren,
- die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen
Prozess globalen Ausmaßes bewerten.
Marx,
Engels,
Lassalle
3
Herunterladen