Vorgang 1299: Bericht SenBildJugWiss

Werbung
Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Wissenschaft
- IV D / IV D 2 -
Berlin, den 28.10.2013
Tel.: 90227 (9227) - 6622
Fax: 90227 (9227) - 6897
E-Mail: [email protected]
An den
1299
Vorsitzenden des Hauptausschusses
über
den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin
über Senatskanzlei – G Sen –
Haushaltsgesetz 2014/2015
Kapitel 1070 Titel 894 20, 894 21, 894 81
Universitätseigene Bauabteilungen von FU, HU, TU
41. Sitzung des Hauptausschusses vom 25.09.2013
Berichtsauftrag Nr.: HA 30
Kapitel 1070, Titel 89420 - Zuschuss an die FU für sonstige Investitionen Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres:
Ansatz des laufenden Haushaltsjahres:
Ansatz des kommenden Haushaltsjahres (Entwurf)
Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres:
Verfügungsbeschränkungen:
Aktuelles Ist (Stand 15.10.2013):
19.205.000,00 €
21.545.000,00 €
19.206.000,00 €
17.731.540,19 €
0€
8.400.000,00 €
Kapitel 1070, Titel 89421 - Zuschuss an die TU für Investitionen Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres:
Ansatz des laufenden Haushaltsjahres:
Ansatz des kommenden Haushaltsjahres (Entwurf)
Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres:
Verfügungsbeschränkungen:
Aktuelles Ist (Stand 15.10.2013):
10.737.000,00 €
10.737.000,00 €
10.737.000,00 €
10.737.000,00 €
0€
7.500.000,00 €
Kapitel 1070, Titel 89481 - Zuschuss an die HU für Investitionen Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres:
Ansatz des laufenden Haushaltsjahres:
Ansatz des kommenden Haushaltsjahres (Entwurf)
Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres:
Verfügungsbeschränkungen:
Aktuelles Ist (Stand 15.10.2013):
Gesamtkosten:
entfällt
10.055.000,00 €
9.781.000,00 €
10.147.000,00 €
9.401.272,00 €
0€
7.500.000,00 €
2
Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft wird gebeten, dem Hauptausschuss bis zur 2. Lesung des Einzelplans 10 am 6. November 2013 zu den universitätseigenen Bauabteilungen (in Ergänzung der roten Nr. 903) aufzulisten, wie viel Personal in den Bauabteilungen ist, was für ein Bauvolumen umgesetzt wird, wie sich dieses
aufteilt (Zeitraum 2010 bis 2013), und u. a. welche Vereinbarungen bei Bauunterstützungsleistungen mit externen Kontrollern getroffen sind auch im Vergleich mit der Senatsverwaltung (Bau). (zu den weiteren Details s. Inhaltsprotokoll).
Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Beschluss als erledigt anzusehen.
Grundsätzliche Hinweise zur Funktion der Bauabteilungen
Die Hochschulen sind in ihren Kernprozessen von Forschung und Lehre in herausragender Weise angewiesen auf die Verfügbarkeit bedarfsgerechter baulicher Ressourcen. Eine
Besonderheit der Hochschulen gegenüber anderen Bedarfsträgern ist, dass sie einem extremen Innovationsdruck ausgesetzt sind, der eine permanente Anpassung und Veränderung des Gebäudebestandes an die sich ständig entwickelnden wissenschaftsspezifischen
Raumbedarfe zur Folge hat. Die Wahrnehmung des Bau- und Facility-Managements durch
die Hochschulen ermöglicht ein schnelles Reagieren auf veränderte Bedarfsanforderungen und zielt auf wirtschaftliche Ergebnisse ab. Die Sachnähe und Kompetenz der Universitäten im Bereich des eigenen Bau- und Facility-Management sichert die reibungslose
Anpassung des sich ändernden Forschungs- und Studienbetriebes. Die derzeitigen Berliner Regelungen können im bundesweiten Vergleich als sehr effizient für eine sachgerechte Bau- und Immobilienwirtschaft an Hochschulen angesehen werden.
Bereits in dem durch externe Gutachter evaluierten Prozess Facility-Management der Berliner Universitäten in den Jahren 2005 bis 2008 wurde der Nachweis über die Bedeutung
und die Notwendigkeit der Eigenständigkeit der Universitätsbauabteilungen erbracht. Mit
Abschluss der gemeinsamen Evaluationsberichte war damit die oben genannte Grundsatzfrage abschließend positiv beantwortet.
Die Inhalte dieses Prozesses sind als Bestandteil in die Hochschulverträge eingeflossen.
Hierzu gehört, dass die Universitäten der Senatsverwaltung jährlich über die Investitionsplanung, die Flächenentwicklung und die Standortentwicklungsplanung berichten.
Planen, Bauen, Betreiben und Verwalten der Gebäude, der technischen Anlagen und Liegenschaften bleiben also integraler Bestandteil der Universitätsverwaltungen. Für die
Baumaßnahmen bis 4,09 Mio. € decken die Universitäten vom Bauunterhalt bis zur Investitionsplanung, sowohl in der Erbringung baufachlicher Eigenleistungen wie auch in der
Wahrnehmung der Bauherrnleistungen und der Projektsteuerung unterschiedlichster
Fachplaner und Firmen alle Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ab. Erkenntnisse aus der Betreibung können direkt in die Planung übernommen werden und führen zu niedrigeren Bewirtschaftungskosten und bewährten Baukonstruktionen.
Die Bauabteilungen der Universitäten sind als Baudienststellen des Landes an alle im
Baubereich geltenden Rechtsvorschriften gebunden. Im Hinblick auf ihre spezifische Aufgabenerledigung im Zusammenhang mit der ganzheitlichen Betreuung der Hochschulen
im Rahmen eines umfassenden Facility-Managements ergeben sich aufgrund ihrer direkten Anbindung an die jeweilige Hochschule unverzichtbare Vorteile und Synergieeffekte in
der Effizienz und Nachhaltigkeit.
3
Die Einrichtung der Bauabteilungen ist auch ein Ausdruck der Autonomie der Hochschulen. Mit deren Hilfe kann die Ausprägung von Forschung und Lehre an der Hochschule
wesentlich mit beeinflusst werden. Diese unmittelbaren Bauaktivitäten vor Ort führen
gleichzeitig dazu, dass die Arbeitseinheiten, die hierfür planen und die Planungen umsetzen, eingehende Kenntnisse über die Strukturen und Abläufe im Wissenschaftsbereich
erwerben und für die Wissenschaftler bereitstellen.
Im Einzelnen unterfallen dem:
- Strategische und nachhaltige Betrachtung von wissenschaftlicher Strukturplanung über
die räumliche Zielplanung, die Bedarfsermittlung bis hin zur Baudurchführung;
- Bedarfsprüfung und Beratung der Nutzer und Nutzerinnen hinsichtlich ihrer räumlichen
und technischen Bedarfe mit Blick auf die Entwicklungsziele einer Universität;
- Flexible Budgetverwendung: Die Bauabteilungen der Universitäten haben eine hohe Flexibilität bei der Bewirtschaftung der investiven und konsumtiven Finanzmittel. Aufgrund
des Sanierungsstaus kann ein Teil der konsumtiven Mittel in begründeten Fällen investiv
verwendet werden um z.B. Havarien zu vermeiden;
- Bindungsstärke: Nähe zu Nutzern und Nutzerinnen, Kenntnisse über Forschungsinhalte
und universitäre Abläufe;
- Reaktionszeit: Kurzfristige Planung und Ausstattung für Neuberufene, Eingreifen bei Havarien, usw.;
- Flexibilität: eine Universität hat als Alleinstellungsmerkmal den ständigen Veränderungsprozess in Folge von Neuausrichtungen der Forschungseinrichtungen, Prioritäten müssen
ggf. auch unterjährig flexibel gesetzt werden können;
- Bauherrenrolle und Betreiberverantwortung für alle Liegenschaften und Gebäude inkl.
gebäudespezifischer Infrastruktur, brandschutztechnische sowie arbeitsschutzrechtliche
Anforderungen sind nur in Verantwortung einer kompetenten Universitätsbauabteilung zu
tragen.
Eine Teilung der Aufgaben und Rollen ist in den komplexen Systemen einer Universität
und im Hinblick auf den Technisierungsgrad der Forschungseinrichtungen nicht sinnvoll,
sondern kontraproduktiv. Die Berliner Universitäten als Bauherr und Betreiber sind sowohl
an wirtschaftlichen Baukosten als auch an niedrigen Bewirtschaftungskosten im „Lebenszyklus“ eines Hochschulgebäudes interessiert, da die Hauptkosten nicht in der Errichtung
sondern im Betrieb liegen. Das Baumanagement an den Universitäten ist aus o.g. Gründen ein unverzichtbarer Bestandteil der Hochschulverwaltung und leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Attraktivität des Berliner Wissenschaftsstandorts.
FU - Baudienststelle (Technische Abteilung)
Die Technische Abteilung der Freien Universität Berlin erbringt im Rahmen ihrer jeweiligen
Aufgabenschwerpunkte allgemeine und spezifische Leistungen für den Lehr- und Forschungsbetrieb und für weitere Einrichtungen der Freien Universität Berlin. Die Abteilung
betreut und bewirtschaftet den gesamten Liegenschaftsbestand der Freien Universität mit
rund 210 Gebäuden und einer Gesamtnutzfläche von rd. 510.000 m² (Hauptnutzfläche rd.
310.000 m²).
Gemeinsam mit der Leitung der Universität werden Belegungs- und Baukonzepte zur
räumlichen Konzentration von Fächern und zum wirtschaftlichen Umgang mit den kostenintensiven Flächen entwickelt und umgesetzt. Die Standortentwicklungsplanung der Freien
Universität Berlin wird mit dem Blick auf die wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung und deren Erfordernisse fortgeschrieben.
4
Im Betrieb hat die Technische Abteilung die Nutzbarkeit und Sicherheit der Gebäude und
Räume sowie die Funktionsfähigkeit aller betriebstechnischen Anlagen für die allgemeinen
und besonderen Anforderungen wissenschaftlicher Aktivitäten sicherzustellen. Die Gebäude und Räume, die für Forschung und Lehre benötigt werden, müssen sowohl in den
geisteswissenschaftlichen als auch in den naturwissenschaftlichen Bereichen hohen und
deshalb neuesten technischen Anforderungen und Standards genügen. Ein weiterer
Schwerpunkt der Abteilung liegt deshalb in der Planung und Durchführung neuer und der
Verbesserung vorhandener Infrastruktureinrichtungen der Universität. Hier setzt auch ein
aktives Flächenmanagement an, das den wirtschaftlichen Umgang mit der Ressource sicherstellt. Die Freie Universität praktiziert deshalb ein internes „Mieter-Vermieter-Modell“.
Dabei wird die Flächeninanspruchnahme der Fachbereiche nach einheitlichen Maßstäben
bewertet und Flächenüber- bzw. Flächenunterausstattungen monetär sanktioniert.
Das Energie- und Umweltmanagement der Freien Universität ist als Stabsstelle in der
Technischen Abteilung organisatorisch verankert. Das Engagement in diesem Bereich
führte dazu, dass die Freie Universität Berlin als eine der wenigen Volluniversitäten in
Deutschland die ISO 14001 (Umweltmanagement) Zertifizierung erfolgreich abschließen
konnte. Darüber hinaus erhielt die Freie Universität Auszeichnungen für die Umsetzung
innovativer Ideen, zum Bespiel den Preis „Architektur und Klima“ des GASAG Zukunftswettbewerbs 2010 und 2012 sowie den „Anerkennungspreis für herausragende Projekte
öffentlicher Einrichtungen“ der KlimaSchutzPartner Berlin.
Die Schwerpunkte des Arbeitsbereichs Energie und Umwelt liegen beim Ausbau und der
Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems, der Neuorientierung der jährlichen
Energieeffizienzprogramme und gemeinsam mit den jeweils zuständigen Referaten (Planung, Hochbau, Anlagenerrichtung und –betrieb, Raumangelegenheiten) der Planung von
Projekten z.B. im Bereich der hochbaulichen Sanierungsmaßnahmen und Lüftungsoptimierung im Anlagenbetrieb. Im Zusammenhang mit Projekten zur Müllvermeidung erfolgt
die Umsetzung eines FU-weiten Abfalltrennkonzepts.
Kurze Entscheidungswege zwischen Leitung und Abteilung vereinfachen und beschleunigen notwendige Abstimmungs- und Realisierungsprozesse, insbesondere auch bei Berufungsverfahren oder der Gewinnung hoch dotierter Sonderforschungsbereiche. Der unmittelbare Kontakt der Mitarbeiter/-innen zu den Nutzern/-innen erzeugt genaue Kenntnisse
über die vorhandenen Bestände. Anforderungen der Institute können daher sowohl aus
fachlicher als auch wirtschaftlicher Sicht genau beurteilt und unmittelbar hinsichtlich ihrer
Auswirkungen hinterfragt und mit der Leitung abgestimmt werden. Aufgrund der bestehenden Erfahrungen der Mitarbeiter und der Mitarbeiterinnen können Maßnahmen unter
Berücksichtigung der wissenschaftlichen Interessen wirtschaftlich durchgeführt und ebenfalls auf kurzem Weg mit den Nutzern und den Nutzerinnen abgestimmt werden – auch im
laufenden Forschungs- und Hochschulbetrieb.
Referat Bauplanung
Das Aufgabenspektrum des Referats Bauplanung reicht von der baulichen Struktur- und
Bedarfsplanung über die Standortentwicklungs- und bauliche Investitionsplanung bis zur
konkreten Planung für alle Neu- und Umbauvorhaben auf den Liegenschaften der Freien
Universität Berlin.
Für die einzelnen Baumaßnahmen der 3 Teilstandorte Campus Dahlem, Düppel und Lankwitz erfolgen als Ausgangspunkt Standortanalysen und Kapazitätsbemessungen, die Erstellung von Bedarfsprogrammen in enger Zusammenarbeit mit den späteren Nutzern/innen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen anhand aktueller Kostenrichtwerte und letztend-
5
lich die Planung nach den Leistungsphasen 1 bis 5 Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure (HOAI):
· Lph. 1 Grundlagenermittlung,
· Lph. 2 Vorplanung,
· Lph. 3 Entwurfsplanung,
· Lph. 4 Genehmigungsplanung,
· Lph. 5 Ausführungsplanung.
Alle Planungsaufträge an freiberuflich tätige Architekten/-innen und Fachingenieure/-innen
nach HOAI werden unter Berücksichtigung der Vergabeordnung für Freiberufliche Leistungen (VOF) inklusive der vertraglichen und rechnerischen Abwicklung bis zur Fertigstellung der Bau-maßnahmen durch die Bauplanung betreut. Nach Fertigstellung erfolgt die
Dateneingabe und -pflege aller baurechtlich relevanter Unterlagen und Daten in einem
Baurechtskataster.
Das Referat bereitet Architektur- und Kunst-am-Bau-Wettbewerbe vor, betreut die Erstellung von Studien und Gutachten und übernimmt anschließend als Projektleitung die Bauherren-Vertretung und die Projektsteuerung in der Planungsphase mit den Hauptschwerpunkten Qualitäts-, Termin-, Kosten- und Vertragsmanagement.
In koordinierender Funktion werden die Interessen der Universitätsleitung und der betroffenen Nutzer/-innen in bauplanerischen Belangen gegenüber den Senatsverwaltungen für
Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie für Stadtentwicklung, den Bezirksbau- und Planungsämtern, der Denkmalpflege und extern beauftragten Planern und Bauausführenden
vertreten.
Im Rahmen der Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräten gemäß Art. 91 b Abs. 1 Nr. 3 GG entwickelt das Referat in enger Zusammenarbeit
mit der Leitung, mit den Wissenschaftlern der FU Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft förderwürdige Projekte und kann so über Antragsskizzen
bzw. Vollanträge Fördermittel für das Land Berlin akquirieren.
Für die Förderphase 2010 wurde das Vorhaben - Neubau Kleine Fächer, 3. BA, Obstbaugelände - mit einem Förderungshöchstbetrag von 18,45 Mio. € bei Gesamtbaukosten in
Höhe von 36,8 Mio. € durch den Wissenschaftsrat ohne Einschränkungen als förderfähig
empfohlen.
Referat Baudurchführung
In den Referaten Bauplanung und Baudurchführung werden die baulichen Planungen in
die Realität umgesetzt. Hierzu gehören sämtliche organisatorische Vorbereitungsmaßnahmen sowie die Koordinierung und Kontrolle aller an der Baumaßnahme Beteiligten.
Die Baudurchführung umfasst ein Spektrum von Maßnahmen der „Kleinen Bauunterhaltung", beginnend bei 50 €, bis hin zur Umsetzung von investiven Baumaßnahmen in der
Größenordnung bis zu 4,09 Mio. Euro.
Aufgaben des Referates:
· Baudurchführung von konsumtiven und investiven Baumaßnahmen,
· Sanierung und Modernisierung von Gebäuden einschließlich der Anpassung an die laufende technische Entwicklung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer
Anforderungen,
· Bauunterhaltung zur Werterhaltung und Substanzverbesserung des Gebäudebestandes
und der Außenanlagen,
· Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben einschl. Abnahme von Bauleistungen mit der
Sicherstellung der Gewährleistung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen,
· Projektvorbereitung, Projektsteuerung (Qualitäts-, Finanz- und Termincontrollings),
· Auswahl und Beauftragung freiberuflicher Fachingenieure und Architekten,
· Erarbeitung von Haushaltsplänen,
· Nutzerberatung,
· Erstellung von Kostenschätzungen,
6
· Realisierung von Baumaßnahmen, hier die Leistungsphasen 6 bis 9 Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure (HOAI):
Lph. 6: Vorbereitung der Vergabe,
Lph. 7: Mitwirkung bei der Vergabe,
Lph. 8: Objektüberwachung,
Lph. 9: Objektbetreuung und Dokumentation.
Darüber hinaus ist das Referat Baudurchführung zuständig für die Einhaltung von Standards und Normen hinsichtlich des Baurechts, der Landeshaushaltsordnung, des Vergabe- und Vertragswesens sowie von Verträgen und deren rechtlicher und inhaltlicher Sachlichkeit und anderen gesetzlichen Vorgaben.
Referat Betriebstechnik - Errichtung und Betrieb technischer Anlagen
Das Referat Betriebstechnik verantwortet die Errichtung, den Betrieb, die Instandhaltung
sowie das Störungsmanagement der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Fachlich
umfasst das Spektrum sämtliche maschinen- und elektrotechnischen Anlagen und Einrichtungen, die der unmittelbaren Versorgung von Gebäuden und Liegenschaften dienen bzw.
den Bedarf ihrer Nutzer/-innen an Wärme, Kälte, Luft, Elektrizität, Wasser und sonstigen
Medien
decken. Dazu gehören:
· Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,
· Wärmeversorgungsanlagen,
· Lufttechnische Anlagen,
· Stark- und Schwachstromanlagen,
· Informationstechnische Anlagen,
· Förderanlagen,
· Nutzerspezifische Anlagen (mit Gebäude verbunden),
· Gebäudeautomation.
Das Referat ist zuständig für die Errichtung und die größeren Instandsetzungen der vorgenannten Anlagen. Komplexe Berufungsvorgänge führen zu umfassenden Anpassungsarbeiten der technischen Gebäudeausrüstung, überwiegend in Bestandsgebäuden. Das
Referat Betriebstechnik unterstützt das Referat Bauplanung bereits in der Bauplanungsphase durch seine umfassenden Bauabwicklungs- und Betriebserfahrungen.
Die Gruppe Betriebstechnik ist für den laufenden Betrieb, die Wartung/ Inspektion, die regelmäßigen Prüfungen und die kleineren Instandsetzungsmaßnahmen an Maschinen und
technischen Anlagen zuständig. Der sichere, umweltschonende und wirtschaftliche Betrieb
der Anlagen steht hierbei im Vordergrund. Die genaue Kenntnis des Anlagenbestandes
hilft bei wirtschaftlichen Entscheidungen hinsichtlich Reparatur oder Neubau. Im Rahmen
des Energie- und Umweltmanagements wird durch gezielte Anlagenoptimierung permanent die Minimierung des Energieverbrauches und der Umweltbelastung erreicht.
Über die Zentralwarte werden Störfälle (ca. 60.000/Jahr) erfasst und damit ein Gefahrenmeldemanagement betrieben, das Schäden an der Baukonstruktion und der technischen
Gebäudeausrüstung erfasst und an die zuständigen Referate der Technischen Abteilung
weiterleitet. Darüber hinaus werden alle Gefahrmeldungen registriert und entsprechende
Handlungsnotwendigkeiten adäquat bearbeitet (z.B. Brandalarme, Einbruchsmeldungen,
Notfallsituationen in Aufzügen etc.).
Referat Haus-und Grundstücksverwaltung
Die Grundstücksverwaltung bewirtschaftet rd. 210 landeseigene, im Eigentum der Universität befindliche und angemietete Gebäude. Hierzu gehören die termingerechte und kostengünstige Beschaffung von Lieferungen (z.B. Wasser, Strom, Heizöl) und Leistungen
7
(z.B. Reinigung). Mit Hilfe moderner betriebswirtschaftlicher Methoden (Kosten- und Leistungsrechnung) stellt das Gebäudemanagement Kostentransparenz her und sorgt für eine
wirtschaftliche Nutzung und den wirtschaftlichen Betrieb der Gebäude. Zur Optimierung
der Gebäudebewirtschaftung werden in Zusammenarbeit mit den Nutzern/-innen Gebäudeanalysen durchgeführt, Schwachstellen ermittelt und Verbesserungsvorschläge herausgearbeitet. Hierzu werden moderne Instrumente des Liegenschafts- und Energiemanagements eingesetzt (z.B. automatisierte Erfassung des Energieverbrauchs).
Aufgaben des Referates:
· Abschluss von Dienstleistungsverträgen: Reinigung (Unterhalts- und Glasreinigung),
Winterdienst, Grünflächenpflege, Wach- und Pförtnerdienste;
· Straßenreinigungs-, Entsorgungs-, Niederschlags- und Grundsteuergebühren, Prüfen
und Bezahlen der Medienrechnungen: Strom, Wasser/ Abwasser, Gas, Öl, Fernwärme;
· externe und interne Dienstleistungen: Hörsaalvergaben, Schlüsselverwaltung,
Umzüge, Beauftragung von Schädlingsbekämpfung, Vermietung von Räumen und Flächen zur Durchführung von Veranstaltungen, Bearbeitung von Anfragen zu Promotionsaktionen und Werbeflächen, Anmietung / Vermietung von Räumen und Gebäuden inkl. Erstellen und Prüfen von Betriebskostenabrechnungen, Einsatz von FU-Hausmeistern.
· Flächenmanagement: Mitwirkung an der Standortentwicklungsplanung der FU gemeinsam mit der Leitung und dem Referat Bauplanung, Umsetzung der Resultate bzw. Veränderungen im Rahmen der Einzelraumvergabe, Erfüllung von anerkanntem Raumbedarf
der Universitätseinrichtungen, Umzugsplanung im Rahmen von räumlich strukturellen
Veränderungen und Realisierung.
Für Fachzwecke entbehrliche Liegenschaften können verkauft und daraus erzielte Erlöse
für wichtige Investitionsvorhaben verwendet werden. Obwohl es sich bei diesen Grundstücken um Landesliegenschaften handelt, bereitet das Referat mit Gebäudebesichtigungen,
der Beauftragung von Gutachten zur Wertermittlung und dem Vorbereiten von Notarverträgen eine Veräußerung vor.
Neben dem nach außen sichtbaren Facility Management durch die o. g. räumlichen Verschiebungen hat die Freie Universität ein nach innen gerichtetes Flächenoptimierungsmodell (Mieter-Vermieter-Modell) eingeführt und in den Regelbetrieb (für alle wissenschaftlichen Bereiche) überführt. Mit der Einführung des „Mieter-Vermieter-Modells“ an der Freien
Universität Berlin wird eine monetäre Bewertung der Flächenausstattung aller Fachbereiche praktiziert. Darüber hinaus können Flächenausstattungsvergleiche vorgenommen
werden, da die Flächenbemessung mit einheitlichen Maßstäben (HIS Parametersteuerung) vorgenommen wird.
Arbeitsbereich Energie und Umwelt
Die Freie Universität Berlin hat sich bereits 2004 in ihren Umweltleitlinien verpflichtet, dem
Klima- und Umweltschutz in ihren internen Abläufen eine wichtige Bedeutung beizumessen. Verantwortlich für die strategische und operative Weiterentwicklung des Energie- und
Umweltmanagements ist der Koordinator für Energie- und Umweltmanagement, der
zugleich auch den Arbeitsbereich Energie und Umwelt leitet. Neben dem Energiemanagement, dem im Hinblick auf die betriebsbedingten Umweltauswirkungen und -kosten eine
Schlüsselrolle zukommt, zählen Abfall- und Wassermanagement sowie die Beratung und
Unterstützung der Universitätsangehörigen zu den wichtigsten Aufgaben des Arbeitsbereichs Energie und Umwelt.
Der Arbeitsbereich Energie und Umwelt ist als Stabsstelle in der Technischen Abteilung
der Freien Universität verankert, was die Koordination der vielfältigen Schnittstellen mit
dem Bau- und Facility Management erleichtert. Wesentliche, darüber hinaus gehende Tätigkeitsfelder sind die Koordination der Energie- und Umweltteams an den insgesamt 11
Fachbereichen, die systematische Durchführung von Gebäudebegehungen und
8
Gesprächsaudits, das gemeinsam mit der ZEDAT initiierte Green-IT Handlungsprogramm
und die Mitwirkung an der vom Arbeitsbereich Energie & Umwelt mitgegründeten Initiative
für Nachhaltigkeit und Klimaschutz SUSTAIN IT!.
Weitere Aufgaben des Arbeitsbereiches Energie und Umwelt sind die Pflege von innerund außeruniversitären Netzwerken des Klima- und Umweltschutzes, etwa an den vom
Land Berlin koordinierten regelmäßigen Treffen der Energiebeauftragten der Berliner
Hochschulen. Die Teilnahme an der AG Hochschulen und Nachhaltigkeit, die im Auftrag
des Runden Tisches zur Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" in Deutschland arbeitet; dem Netzwerk Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg; der Initiative europäischer Hochschulen UGAF
(UNICA Green Academic Footprint), die wiederum Teil des UNICA Network of Universities
from the Capitals of Europeist ist. Darüber hinaus findet zwei Mal jährlich an der Freien
Universität die SchülerUniversität zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ statt, die
ebenfalls federführend durch diesen Arbeitsbereich vorbereitet und durchgeführt wird.
Personelle Ausstattung der Technischen Abteilung
Derzeit verfügt die Technische Abteilung über 157,5 Stellen inklusive der Hausmeister,
davon sind derzeit 13 Stellen zeitlich befristet. Die 25 Hausmeister sind den dezentralen
Fachbereichen zugeordnet. Inklusive der vorgenannten Hausmeisterstellen betragen die
jährlich anfallenden Personalkosten rund 5,9 Mio. € (Stand Ende 2011).
Externe Beauftragungen
Für die Vergabe von Planungsleistungen an Externe, sogenannte Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauplanungen und begleitende Bauleistungen, das Erstellen und Überprüfen von Statikberechnungen, das Erstellen und Fortschreiben von Brandschutz-, Asbest-, Schadstoff- und Bodengutachten, die im Rahmen von Bauordnungsverfahren notwendig wurden und für das Erstellen von Grundstücksgutachten, wurden im Berichtszeitraum (2008-2012) jährlich durchschnittlich für den konsumtiven Bereich 1,2 Mio. € und für
den investiven Bereich 1,6 Mio.€ verausgabt.
Ausgabevolumen
(Zusammenfassung aus
Anlage FU)
investive Ausgaben, Hgr. 7
Beschaffungen, Hgr. 8
Ausgaben gesamt
(Hgr 7 + Hgr 8)
Ist 2008
(in Euro)
Ist 2009
(in Euro)
Ist 2010
(in Euro)
Ist 2011
(in Euro)
Ist 2012
(in Euro)
13.568.500 6.412.544 5.484.296 14.473.331 23.087.997
11.118.411 5.455.482 7.753.641 10.211.847 9.818.095
24.686.911 11.868.026 13.237.937 24.685.178 32.906.092
HU - Baudienststelle (Technische Abteilung)
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat - vergleichbar zur Technischen Universität
Berlin - alle Aufgaben des strategischen und operativen Facility Managements sowie des
Baumanagements in einer Technischen Abteilung zusammengefasst. Die Technische Abteilung der HU betreut rund 180 landeseigene Universitätsgebäude mit einer Fläche von
insgesamt rund 295.000 m² (NF 1-6 nach DIN 277). Zusätzlich sind rund 30.000 m² NF
angemietet, die sich auf 22 Objekte verteilen.
9
Die Technische Abteilung der HU ist damit verantwortlich für den gesamten Bereich des
kaufmännischen, infrastrukturellen und technischen Facility Managements der Universität.
Darüber hinaus betreut und berät die TA in diesen Bereichen seit Jahren auch die kleinen
Kunsthochschulen (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Hochschule für Schauspielkunst
„Ernst Busch“, Kunsthochschule Weißensee) sowie das Museum für Naturkunde und gelegentlich die Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften auf der Grundlage
von Verwaltungsvereinbarungen. Zusätzlich werden Dienstleistungen für die Organisation
und Durchführung des Studienbetriebs der HU angeboten und betrieben.
Die Aufgaben der Technischen Abteilung der HU stellen sich im Einzelnen wie folgt dar
(vergleiche hierzu auch den gemeinsamen Evaluationsbericht 2005 von FU, HU und TU
zum Facility-Management der Berliner Hochschulen):
I. Management für die Nutzung und Verwendung verfügbarer Flächen im Gebäude
- Steuern der Standortentwicklung,
- Flächenbereitstellung und Verwaltung,
- Anwendung von Anreizsystemen (Mieter-Vermieter-Modell),
- An- und Vermietung von Immobilien,
- An- und Verkauf von Immobilien.
II. Baumanagement
- Baubedarfsplanung für bauliche Investitionsvorhaben,
- Vorbereitung und Durchführung hochschuleigener baulicher Investitionsvorhaben
bis 4,09 Mio. €,
- Bauherrenaufgaben für große Bauprojekte über 4,09 Mio. € auf der Grundlage von
Ausnahmeregelungen des Berliner Abgeordnetenhauses im Einzelfall (z.B. GrimmZentrum, Museum für Naturkunde, KPII-Programm),
- Einbau/Aufstellung von Großgeräten,
- Bauunterhaltung,
- Bauprojekte für Dritte (Kleine Kunsthochschulen, Museum für Naturkunde,…).
III. Technische Gebäudedienste
- Ver- und Entsorgung der Universitätsgebäude und Liegenschaften,
- Spezifische Versorgung der Lehr-, Labor- und Forschungsbereiche (Prozessesklima,
Labore, Sondergase Labore, Werkstattgase u.a.),
- Betriebsführung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung der Liegenschaften und
Gebäude,
laborspezifischen Technik und Ausstattung,
Ton-, Bild- und Medientechnik,
Liegenschaftsinfrastruktursysteme,
Wegeleitsysteme auf den Liegenschaften und in den Bauwerken,
Einfriedungen,
- Energiemanagement für Gebäude und Gebäudetechnik.
IV. Infrastruktur- und Kundenservice
- Gebäudereinigung,
- Sonderreinigungsdienste für Lehr-, Labor- und Forschungsbereiche,
- Müll- und Sonderabfallentsorgung,
- Straßenreinigung und Winterdienste,
- Reinigung und Pflege der
nicht allgemein zugänglichen Außenanlagen für Lehr- und Forschungszwecke,
allgemein zugängliche Außenanlagen und Parkflächen,
- Schädlingsbekämpfung,
- Sicherheitsdienste einschließlich Pförtnerdienste, Zutrittskontrolle,
10
Schlüsselmanangement,
- Hausmeisterdienste,
- Transport- und Umzugsdienste,
- standortbezogene und standortübergreifende Postdienste,
- Vervielfältigungsdienste für Lehre, Forschung und Verwaltung,
- Bereitstellung von Telekommunikationsanlagen, Erstellen und Pflegen des TelefonVerzeichnisses,
- Fuhrparkmanagement,
- medientechnische Dienste für Lehr- und sonstige Veranstaltungen,
- Gästeunterkünfte,
- Stör- und Bereitschaftsdienste mit Schwerpunkt Ver- und Entsorgung der Labor- und
Forschungsbereiche sowie der Labortechnik,
- Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz.
V. Administrative und kaufmännische Verwaltung der Bau- und Bewirtschaftungsprozesse
- Bestellung und Einkauf einschließlich Großgerätebeschaffung.
- Objekt-/Anlagenbuchhaltung.
- Kostenverrechnung.
- Rechtsangelegenheiten der Technischen Abteilung,
- Vertragsverwaltung (Miete …),
- Vergabe und Vertragswesen VOB, VOL, VOF,
- Haushaltsplanung und – bewirtschaftung, Controlling,
- Berufsbildung, Lehrlingswerkstatt.
Die vorgenannten Aufgaben sind in sieben Fachreferaten organisiert:
11
Abteilungsleitung
Organisation/Personal
Baujustiziar
DV-Koordination
Referate
A
Portfoliomanagement
Liegenschaften,
An- u.Vermietungen,
An- u. Verkauf von
Liegenschaften,
Versicherungsangelegenheiten,
Haushalt Technische
Abteilung,
Anlagenbuchhaltung,
Projekt Kosten-LeistungsRechnung (KLR),
Flächenmanagement,
Mieter-Vermieter-Modell
B
Objektmanagement
Vertragsmanagement für
liegenschaftsbezogene
Aufgaben,
Gebäudereinigung,
Abfallentsorgung,
Wachschutz,
Pförtnerdienste,
Abgaben & Gebühren,
vorbeugender Brandschutz,
Anlagenmanagement, V
er- u. Entsorgung von
Liegenschaften,
Energiemanagement,
planmäßige
Bauunterhaltung,
Pflege der Außenanlagen,
Hausmeisterdienste
C
Baumanagement
Standortentwicklungsplanung,
Hochbauplanung
Lph. 1-5 HOAI,
Fachtechnik HLS, Elt,
DV/IT, Labor etc.,
konsumtive u. investive
Bauvorhaben,
Projektsteuerung /
Bauherrenaufgaben
E
Infrastruktureller Service
F
Technischer Service
G
Beschaffungsstelle
Vervielfältigungsstelle, Post/Paketdienste,
Beförderungs-, Transportu. Umzugsdienste,
Fuhrpark,
Technische Medien für
Lehre u. Forschung,
Veranstaltungsdienste,
Gästehaus
Störfall- /
Havariemanagement,
Gebäudeleittechnik /
Leitwarte,
Inspektion, Wartung u.
Reparatur
gebäudetechnischer
Anlagen und Installationen,
Schließanlagen,
Lehrwerkstatt
Feinmechanik
Zentrale Verdingungsstelle,
Einkauf bau- bzw.
liegenschaftsbezogener
Artikel/Materialien,
Einkauf wissenschaftlicher
Bedarf, Großgeräte u.
Möbel, Einkauf EDV-/Audio/Video-/Fototechnik
D
Arbeits- & Umweltschutz
Arbeitsschutz,
Unfallverhütung,
Enthinderung,
Umweltschutz,
Gefahrstoffrecht,
Gentechnik,
StörfallVO,
Chemikalienlager,
Gefahrguttransporte,
Gewässerschutz,
Strahlenschutz
Die in der obigen Organisationsstruktur sich abbildende Kombination von Planen, Bauen
und Bewirtschaften ist von strategischem Interesse für die Humboldt-Universität. Die
Standort- und bauliche Entwicklungsplanung orientiert sich an der akademischen Strukturplanung bzw. deren Fortschreibung. Das Interesse der Technischen Abteilung zielt dabei
auf eine räumliche Konzentration, den Abbau von Mietobjekten und die Generierung von
Einsparungen zugunsten der Kernprozesse von Forschung und Lehre. Für Fachzwecke
entbehrliche Liegenschaften können verkauft und daraus erzielte Erlöse für wichtige Investitionsvorhaben verwendet werden. Die Baumaßnahmen werden dann so durchgeführt,
dass die Bewirtschaftungskosten im laufenden Betrieb gering gehalten und somit Einsparpotentiale nutzbar gemacht werden können. Die TA ist dem direktem Prozess der stetigen
Weiterentwicklung in Forschung und Lehre, welche zum Teil auch mit hohen personellen
Veränderungen einhergeht, unterworfen. Die sich ständig entwickelnde Forschung stellt
erhöhte Anforderungen an die Flexibilität und Qualitätssicherung bei der Anpassung der
baulichen und technischen Gegebenheiten an die jeweiligen Bedarfe. Insbesondere Drittmittelprojekte, die in der Regel kurz nach ihrer Bewilligung sofort in die Umsetzung gehen,
12
machen eine schnelle Anpassung der vorhandenen Räumlichkeiten an den Forschungsbedarf notwendig. Gleiches gilt für bauliche Anforderungen, welche sich aus Berufungsverhandlungen ergeben.
Stellen und Personalkosten:
Der Berichtsauftrag des Hauptausschusses zielt auf die Bauaufgaben der Technischen
Abteilung ab, die im Referat „Baumanagement“ organisiert sind. Dieses Referat verfügt
über 37 unbefristete Personalstellen von 213 Stellen der Technischen Abteilung. 71,5 Stellen sind dem strategischen Facility-Management zuzuordnen. Die durchschnittlichen Personalkosten des Referats „Baumanagement“ belaufen sich auf 2,1 Mio. € pro Jahr. Projektsteuerungsleistungen werden in der Regel mit eigenem Personal erbracht. Zusätzlich
fallen Honorarkosten für die Beauftragung von Architekten- und Fachingenieurleistungen
bei der Planung und Bauleitung von konsumtiven und investiven Bauvorhaben an. Diese
betragen im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre rd. 3,6 Mio. €/anno; hierbei ist jedoch zu relativieren, dass das von der Technischen Abteilung der Humboldt-Universität
bearbeitete Bauvolumen in diesen Jahren - einschließlich der Projekte für Dritte - überdurchschnittlich groß gewesen ist.
Verwendung der investiven Zuschüsse, Ausgaben hochschuleigene investive Bauvorhaben:
Die Humboldt Universität zu Berlin hat in den Jahren 2008 bis 2012 Bauvorhaben mit einer
Größe >2,0 Mio. € und Gesamtkosten in Höhe von 278,2 Mio. € an das Land Berlin gemeldet. Hierin enthalten waren auch Vorhaben, die aus der Titelgruppe 519 - Bauliche Unterhaltung – finanziert wurden, aber der Systematik des ehemaligen Hochschulbauförderungsgesetzes zuzuordnen waren.
Insgesamt wurden im Berichtszeitraum nach Aussage der HU 244,5 Mio. € für die Durchführung aller Baumaßnahmen, einschließlich der Leistungen für Dritte, ausgegeben (siehe
nachfolgende Tabelle „Bauvolumen des Referates Baumanagement“).
Zusätzlich zu den für die eigene Hochschule durchgeführten Bauvorhaben wurden in dem
genannten Zeitraum Vorhaben für die kleinen Hochschulen sowie das Museum für Naturkunde in einer Größenordnung von ca. 37,2 Mio. € durchgeführt.
Eine Besonderheit stellen die Jahre 2009 und 2010 dar. In diesen Jahren wurden diverse
Projekte im Rahmen des Konjunkturpakets II umgesetzt – sowohl für die Universität selbst
als auch für die kleinen Kunsthochschulen und das Museum für Naturkunde. Allein für die
HU hatte das KPII-Paket ein Volumen von ca. 21 Mio. €., hinzu kommen knapp 8,5 Mio. €
bewilligte Fördermittel für die kleinen Kunsthochschulen und für das Museum für Naturkunde.
Die HU hatte in den letzten Jahren mit Zustimmung des Abgeordnetenhauses die Bauherrenschaft für einige Bauvorhaben, welche über der 4,09 Mio. € -Grenze lagen. Hier ist das
Jakob-und-Wilhelm-Grimm Zentrum mit 75,5 Mio. € ebenso zu nennen wie das Kernprojekt / 1.BA für das Museum für Naturkunde mit 29,6 Mio.€ und die Mensa-Nord in der
Hannoverschen Str.7 mit 13,5 Mio.€.
13
Bauvolumen des Referats Baumanagement (Jahresausgaben in Tsd. €)
Jahr Bauunterhaltung (nur HU) Hauptgruppe 7 (nur HU) Drittmittelprojekte Leistungen für Dritte (inkl. MfN) Baugeschehen gesamt davon KP II davon Drittmittel davon MfN davon inv. Sockelbetrag 2008 9.582
32.835
2.659
5.566
50.642
0
3.829
4.853
4.602
2009 14.729
33.347
3.715
10.828
62.619
1.338
4.824
9.819
4.602
2010 9.456
32.162
5.066
15.513
62.196
17.115
11.060
9.523
4.602
2011 9.485
19.419
1.936
4.601
35.441
5.038
4.761
1.796
4.602
2012 Summe 8.103 51.356
23.686 141.450
1.174 14.548
643 37.150
33.607 244.504
0 23.490
1.626 26.100
191 26.183
4.602 23.010
Die Finanzierung dieser Ausgaben erfolgte überwiegend aus den konsumtiven und investiven Landeszuschüssen. Im Falle des Sockelbetrages (9,2 Mio. €) der investiven Landeszuschüsse erfolgte regelmäßig eine hälftige Aufteilung zwischen der Titelgruppe 7 Bauliche Investitionen - und der Titelgruppe 8 - Geräte -.
Die höheren investiven Zuweisungen waren zweckgebunden für die beiden Sonderbauvorhaben „Grimm-Zentrum“ und „Museum für Naturkunde“. Darüber hinaus wurden Mietersparnisse sowie Grundstückserlöse für die Finanzierung verwendet.
Ausgaben Geräte (Titel 81ff):
2008
6,0 Mio. €
2009
8,9 Mio. €
2010
7,9 Mio. €
2011
5,8 Mio. €
2012
6,4 Mio. €
Ausgaben IuK-Technik (Titel 51143/01):
2008
1,4 Mio. €
2009
1,1 Mio. €
2010
1,5 Mio. €
2011
1,3 Mio. €
2012
1,4 Mio. €
TU - Baudienststelle (Abteilung IV Gebäude- und Dienstemanagement)
Die Abteilung erfüllt alle Aufgaben des Facility Managements. Über die klassischen Aufgaben zur Unterstützung des Kerngeschäfts Forschung und Lehre hinaus betreibt die
Technische Universität in der Abteilung IV zentrale Werkstätten, eine Druckerei und die
Poststelle. Mit der Ausbildung von ca. 18 Lehrlingen in den Werkstätten erfüllt die Abteilung auch erfolgreich einen eigenen, wichtigen Bildungsauftrag innerhalb der TU.
Der Lebenszyklus der Gebäude und ihrer technischen Anlagen bzw. die Begriffe Planen,
Bauen, Betreiben und Verwalten bilden sich auch in der Organisation der Abteilung ab.
14
Organisation der Abteilung
Abteilungsleitung
Stabsstelle
A
übergeordnete
Planungsaufgaben
Sekretariat
B
C
D
E
F
G
Hochbau
TGA u.
Betriebstechnik
Beschaffungsund Vertragsmanagement
Flächenmanag
ement
Zentralwerkstatt
Außendienste
H
stelv. Abt.-L.
Haushalt /
Controlling
Callcenter
4
4
Druckerei
AVZ
23
Poststelle
Pförtner 30
Gärtner
Hausmeister
3
3
10
19 28
11
12
3 41
10 71
9
80 140
Werkstätten
3
3
10
47
11
12
44
81
9
220
Operativ
Strat. / Admin.
IV L
A
B
C
D
E
F
G
H
Mitarbeiter
Von den 220 Mitarbeitern/innen der Abteilung sind 1/3 mit strategischen und administrativen Aufgaben beschäftigt. 2/3 der Mitarbeiter/-innen erfüllen operative Tätigkeiten wie
Pförtner-, Hausmeister- oder Handwerkerdienste.
4
6
28
33
8
Von 2003 – 2008 wurde im Rahmen des Benchmarking- und Facility-Managementprozesses der Berliner Universitäten die Wirtschaftlichkeit der universitätseigenen Leistungserbringung untersucht. Die Wirtschaftlichkeit der Eigenständigkeit wurde im Ergebnisbericht durch die externen Gutachter evaluiert und bestätigt. Die prozessbedingt und im
Vergleich der Berliner Hochschulen ermittelte Zielzahl von ca. 80 Mitarbeitern/-innen im
strategischen und administrativen FM der Technischen Universität ist bereits heute erreicht.
Von den vorhandenen Personalressourcen binden die Aufgaben einer Bauabteilung nur
einen geringen Teil. Von den ca. 30 Mitarbeitern/-innen in den Bereichen Hochbau, Fachtechnik und Betriebstechnik sind ca. 25 Mitarbeiter/-innen in der Rolle des Bauherrnvertreters und/oder Bauleiters mit der Durchführung der kleinen und größeren Bauvorhaben tätig. Ca. 5 Mitarbeiter/-innen befassen sich ausschließlich mit der Betriebsführung der technischen Anlagen. Dabei ist zu beachten, dass im Sinne des beschriebenen ganzheitlichen
Ansatzes die Mitarbeiter der Abteilung als Bedarfsträger, Bauherrenvertreter, Projektsteuerer, Planer und Bauleiter fungieren können. Die enge Bindung an die Universität und ihre
Gebäude sichert ein nachhaltiges Grundverständnis, mit dem die Betriebs- und sonstigen
Folgekosten niedrig gehalten werden.
Das aktive Energiemanagement als Teil der Abteilung fördert ebenfalls die nachweisbaren
Erfolge, mit denen der Primärenergieverbrauch z.B. im Bereich Wärme in den letzten 10
Jahren erheblich gesenkt werden konnte.
Die Werkstätten erbringen Leistungen, die entweder eine kurze Reaktionszeit, spezielle
Fach- und Ortskenntnisse oder besondere Anforderungen an die Qualität erfordern, um so
die Wirtschaftlichkeit der internen Leistungserbringung gegenüber einer externen Vergabe
zu erfüllen.
15
Die Hausmeister haben eine besonders hohe Bindungsstärke an „ihre“ Häuser, reagieren
auf Missstände und Mängel umgehend und leisten so einen wichtigen Betrag zur Kundenzufriedenheit innerhalb der Universität.
Seit 2010 und unter neuer Abteilungsleitung wurde die Struktur mit folgenden Zielen verändert:
Identifikation und Bündelung von Querschnittsaufgaben: Controlling (Berichtswesen),
IT-Koordination, IT-Entwicklung (CAFM),
Identifikation und Zuordnung von Kernkompetenzen innerhalb der Fachteams,
klare Regelung der Projektverantwortung,
Verbesserung der Servicequalität,
Verbesserung der Rechtssicherheit in den Prozessen,
Optimierung von Prozessabläufen.
Die neue Struktur der Abteilung wurde mit der Umsetzung der 3. Stufe zum 01.09.2013
erfolgreich abgeschlossen. Die Fachteams können sich nun auf ihre originären Fachaufgaben konzentrieren, die Querschnittsaufgaben wurden in einem neuen Team zusammengefasst.
Im Baubereich galt es, ein unabhängiges Controlling und eine unabhängige Prüfinstanz für
Bauplanungsunterlagen in der Abteilung zu etablieren. Die bestehende Submissionsstelle
musste zur Vergabestelle entwickelt werden, die den gesamten Vergabeprozess begleitet.
Sachbearbeitung und Vergabe von Leistungen werden auf diese Weise konsequent und
korruptionssicher getrennt. Die Komplexität und häufigen Änderungen des Vergaberechts
erfordern ebenfalls eine unabhängige Instanz in der Abteilung. Gleichzeitig wurde mit der
Einführung der eVergabe 2013 auch ein Softwareportal etabliert, durch welches mittelfristig die Aufgaben der Vergabestelle effektiver erfüllt werden können. Die eVergabe unterstützt einen formal rechtssicheren Vergabeprozess, verringert die Wahrscheinlichkeit von
erfolgreichen Beschwerden und dokumentiert den Prozess lückenlos und papierlos für
eine mögliche Nachprüfung durch den Rechnungshof.
Das Leistungsspektrum der Abteilung IV ist im Folgenden dargestellt.
Management für die Nutzung und Verwendung verfügbarer Flächen im Gebäude:
Steuern der Standortentwicklung, Flächenbereitstellung und -verwaltung,
Anwendung von Anreizsystemen, An- und Vermietung von Immobilien,
An- und Verkauf von Immobilien.
Baumanagement für Universitätseinrichtungen:
Baubedarfsplanung, Bauliche Investitionsvorhaben einschl. Großgeräteeinbauten,
Bauunterhaltung, Bauprojekte für Dritte, Bauherrenaufgaben für Bauprojekte über
4,09 Mio. €.
Technische Gebäudedienste:
Ver- und Entsorgung der Liegenschaften und Gebäude, Spezifische Versorgung der
Lehr-, Labor- und Forschungsbereiche (Prozessklima, Labore, Sondergase Labore,
Werkstattgase, ...). Betriebsführung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung der
o laborspezifischen Technik und Ausstattung,
o Ton-, Bild- und Medientechnik,
o Liegenschaften einschließlich der Bauwerke,
o Liegenschaftsinfrastruktursysteme,
o Wegeleitsysteme auf den Liegenschaften und in den Bauwerken,
o Einfriedungen.
16
Energiemanagement für Gebäude und Gebäudetechnik, Vorbereitung, Abschluss und
Pflege von Rahmen- und Einzelverträgen für:
o technische Wartung und Unterhaltung der Lehr-, Labor- und Forschungstechnik,
o technische Dienste (Wartung, Bauunterhaltung, etc.).
Universitätsspezifische Infrastruktur- und Kundenservices:
- Gebäudereinigungsmanagement, Sonderreinigungsdienste für Lehr-, Labor- und Forschungsbereiche, Straßenreinigung und Winterdienst, Reinigung und Pflege der
nicht allgemein zugänglichen Außenanlagen für Lehr- und Forschungszwecke,
der allgemein zugänglichen Außenanlagen und Parkflächen,
- Sicherheitsdienste einschließlich Pförtnerdienste, Hausmeisterdienste für Liegenschaften sowie für Verwaltungs-, Lehr- und Forschungsgebäude,
- Transport- und Umzugsdienste, Standortbezogene und standortübergreifende Postdienste, Druckerei- und Fotodienste für Lehre, Forschung und Verwaltung,
- Erstellen und Pflegen der Verzeichnisse (Vorlesungsverzeichnis, Telefonverzeichnis,
usw.), Fuhrparkmanagement (Fahrzeuge für Verwaltung, technische Dienste, Lehre
und Forschung), Veranstaltungsmanagement und Gästebetreuung,
- Ausstellungsdienst zu lehr- und forschungsbezogenen Themen, Wäschereidienste für
Lehr- und Forschungsbereiche, Zutrittskontrolle, Schlüsselmanagement,
- Müllentsorgung, Schädlingsbekämpfung, Spezifische Maßnahmen
zur Arbeitssicherheit in den Lehr-, Labor- und Forschungsbereichen,
zum Umwelt- und Strahlenschutzt in den Lehr-, Labor- und Forschungsbereichen,
zum Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz.
- Stör- und Bereitschaftsdienste mit dem Schwerpunkt Ver- und Entsorgung der Laborund Forschungsbereiche sowie der Labortechnik.
Administrative und kaufmännische Verwaltung der Bau- und Bewirtschaftungsprozesse:
- Bestellung und Einkauf, Objektbuchhaltung, Kostenverrechnung, Rechtsangelegenheiten des Liegenschaftsmanagement, Vertragsverwaltung (Miete, Leasing, ..),
- Vergabe und Vertragswesen VOB, VOL, VOF, Haushaltsplanung und bewirtschaftung,
Controlling, Berufsausbildung.
Werkstätten: Elektriker, Gebäudemaschinisten, Anlagenmechaniker, Metallbau,
- Schlosser, Schließdienst, Maler, Lackierer.
17
Ausgabevolumen
Bauunterhaltung
investive Baumaßnahmen
Ausgaben Baubudget gesamt
(teilweise aus Grundstückserlösen und Programmen)
Ausgaben IT, IuK-Technik
(konsumtiv und investiv)
Ausgaben Geräte, Großgerätebeschaffungen (teilweise aus
Drittmitteln und Programmen)
In Vertretung
Dr. Knut Nevermann
Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Wissenschaft
Anlagen Vorhabenlisten:
Liste FU
Liste HU
Liste TU
Ist 2008
(in Euro)
Ist 2009
(in Euro)
Ist 2010
(in Euro)
Ist 2011
(in Euro)
Ist 2012
(in Euro)
14.454.169 15.285.891 18.231.564 14.217.789 10.922.852
11.130.062 13.290.097 24.883.885 28.183.786 11.034.444
25.584.231 28.575.988 43.115.449 42.401.575 21.957.296
1.717.619
1.540.443
1.295.323
1.530.879
1.045.642
10.675.246 19.934.113 20.840.023 32.343.636 14.232.817
18
Freie Universität Berlin
Anlage FU
Freie Universität Berlin
Stand
Berichtsauftrag Hauptausschuss vom 25.09.2013
II A1 / IIIB
02.10.2013
Verwendung der investiven Zuschüsse / Auflistung aller Bauvorhaben
Haushaltsrechnung
* Zur Verstärkung der investiven Zuschüsse von jährlich 11.205 T€ verwendet die FU Berlin
Aktuelle Daten 30.09.2013 14:12:35
eine anteilige Finanzierung aus HS‐Pakt I Mitteln, Mittel aus Zuschüssen durch Dritte (UEP,
Lotto etc.), Mittel aus der Aktivierung von Grundstückserlösen und Mittel aus Drittmittel‐
overheads.
Gesamtkosten
Phase
Ist 2008
Ist 2009
Ist 2010
Ist 2011
Ist 2012
Gesamt investiver Zuschuss pro Hhjahr
P
Planung
11.205.000,00 €
11.205.000,00 €
11.205.000,00 €
11.205.000,00 €
11.205.000,00 €
Gesamtausgaben HG 7 und HG 8 pro Hhjahr *
B
Bau
24.686.910,89 €
11.868.026,10 €
13.237.936,74 €
24.685.178,11 €
32.906.091,81 €
Anteil investiver Zuschuss HG 7
F
Fertig
5.805.000,00 €
5.805.000,00 €
7.000.000,00 €
7.000.000,00 €
7.000.000,00 €
13.568.499,87 €
6.412.544,32 €
5.484.296,20 €
14.473.330,75 €
23.087.996,53 €
0,00 €
77.324,30 €
452.516,06 €
1.097.740,35 €
432.544,28 €
** FUB /HGR7 HGr. 7, Gesamtausgaben der einzelnen Hhjahre
* FUB /70802 GLT‐Anlage
155.531.951,28 € P
B
4.667.000,00 €
x
F
Die Maßnahme beinhaltet 5 haustechnische Teilprojekte mit unterschiedlichen fachtechnischen Schwerpunkten, die sich auf den gesamten Gebäudebestand der FU beziehen. Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung der Betriebskosten.
* FUB /70803 Habelschwerdter Allee 45
1.558.000,00 €
x
506.295,23 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
683.000,00 €
x
214.587,72 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
4.161.168,00 €
x
141.165,27 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
18.070.000,00 €
x
10.461.158,48 €
1.781.243,75 €
464.457,54 €
239.803,78 €
83.550,00 €
Aufstockung der Institutsgebäude in der Rostlaube
* FUB /70808 Sanierung Rostlaube
Zusätzliche Bauleistungen für die Sanierung der Institutsgebäude
* FUB /70813 Sanierung Henry‐Ford‐Bau
Sanierung akuter Bauschäden. Wiederherstellung des repräsentativen Gebäudekomplexes unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und Einrichtung eines modernen Tagungszentrums.
* FUB /70814 Sanierung Großes Tropenhaus
Grundsanierung zur Beseitigung gravierender Bauschäden und baukonstruktiver Defizite, Wahrung des Denkmalschutzes, Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung der Betriebskosten
1
Freie Universität Berlin
Gesamtkosten
* FUB /70815 Zusammenführung der Kleinen Fächer (ZKF)
43.500.000,00 €
P B
F
Anlage FU
Ist 2008
x
Ist 2009
Ist 2010
Ist 2011
Ist 2012
36.508,48 €
298.024,50 €
669.512,14 €
901.046,34 €
5.828.471,49 €
Ziel des Bauvorhabens ist die Zusammenführung verstreuter Außenstandorte. Durch die Bibliothekszusammenlegung in einem Erweiterungsbau der EWI‐Bibliothek mit gemeinsamer Verwaltung und Infrastruktur werden Synergieeffekte erzielt. Das Land Berlin finanziert die Baumaßnahme hälftig. Für die Durchführung der Maßnahme sollen die Mittel an die Freie Universität durchgereicht werden. Gesamtkosten von ca. 43.500 TEUR (Lfd. Nr. 551, FKz. C1381551, 35. Rahmenplan HBFG, Kategorie II).
* FUB /70817 Schließanlagen
3.950.000,00 €
x
83.061,61 €
359.384,48 €
478.964,89 €
25.560,06 €
13.382,20 €
1.449.302,53 €
x
898.520,52 €
165.815,08 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
3.600.000,00 €
x
0,00 €
45.028,70 €
546.183,35 €
1.656.492,13 €
821.891,69 €
275.602,00 €
x
0,00 €
15.326,38 €
209.200,44 €
51.075,13 €
0,00 €
1.600,00 €
0,00 €
243.488,48 €
160.780,80 €
1.050.957,38 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
85.215,81 €
124.369,32 €
204.842,53 €
951.596,38 €
Erneuerung der Schließanlagensysteme in den Gebäuden der FUB zur Diebstahlprävention und zur flexibelen Nutzung und besseren Vermietbarkeit von Räumen und Gebäuden. Die Maßnahme wird um weitere Standorte erweitert. Gesamtkosten nach Aufnahme zusätzlicher Standorte: 3.950 TEUR.
* FUB /70818 Umbau Lansstr. 7‐9
Umbau und Sanierung der Lansstraße 7‐9 im Rahmen der Exzellenzinitiative des John‐F. Kennedy‐Instituts für Nordamerikastudien.
* FUB /70819 Gesamtkonzept Gewächshäuser
Ersatzneubau eines Forschungsgewächshauses mit Kopfbau auf der Liegenschaft Königin‐Luise‐Str. 12‐16
* FUB /70820 Behindertengerechter Aufzug Grunewaldstr.35
Neubau einer behindertengerechten Aufzugsanlage mit Außenzugang
* FUB /70821 Campus Boltzmannstr.
Ziel der Baumaßnahme ist es, den sanierungsbedürftigen Außenbereich neu zu konzipieren und herzurichten.
2.600.000,00 €
x
* FUB /70822 Viktoria‐Regia‐Gewächshaus
Landesbaumaßnahme
* FUB /70823 Neubau naturwissenschaftliche Bibliothek
8.550.000,00 €
x
In Ergänzung der Neubauplanung für die Kleinen Fächer ist auf dem Obstbaugelände ein zusätzlicher Neubau für die naturwissenschaftlichen Bibliotheken vorgesehen, die zusammen mit der Bibliothek der Kleinen Fächer und der Erziehungswissenschaftslichen Bibliothek betrieben werden soll.
2
Freie Universität Berlin
Gesamtkosten
* FUB /70824 Albrecht‐Thaer‐W.6‐8
Durchführung von Sanierungsmaßnahmen zur Erzielung von Energieeinsparungen. Die Maßnahme wird überwiegend aus Mitteln des Umweltentlastungsprogramms (UEP) finanziert. Der Eigenanteil der FUB beträgt 20%.
2.543.961,00 €
* FUB /70825 Sanierung Hittorfstr.18
Die Maßnahme beinhaltet die Herrichtung der Freianlagen (Alt‐ und Neubau) und der ehemals von der Pathologie genutzten Gebäudeteile der Hittorfstr. 18 (Neubau).
2.700.000,00 €
* FUB /70826 Neubau Iltisstraße 4
Neubau eines Verwaltungsgebäudes für zentrale studentische Einrichtungen (Studienberatung, Akademisches Auslandsamt).
* FUB /70827 Erziehungswissenschaftliche Bibliothek
P B
F
Anlage FU
Ist 2008
x
Ist 2009
Ist 2010
Ist 2011
Ist 2012
0,00 €
1.306.344,40 €
663.028,14 €
574.588,78 €
0,00 €
x
0,00 €
96.804,57 €
21.496,52 €
169.947,65 €
1.551.488,01 €
3.000.000,00 €
x
0,00 €
0,00 €
0,00 €
12.000,00 €
96.469,62 €
5.000.000,00 €
x
0,00 €
0,00 €
0,00 €
99.108,85 €
324.647,40 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
101.297,64 €
Im Zusammenhang mit dem Neubau Kleine Fächer und dem Neubau der Naturwissenschaftlichen Bibliothek, ist die Erziehungswissenschaftliche Bibliothek im Rahmen der Anbindung an die Naturwissenschaftliche Bibliothek zu sanieren (v.a. Erneuerung der Fussbodenheizung und energetische Verbesserung des Glasdaches über dem Atrium). Die innere Organisation und der Standard werden dem Neubau (gemeinsamer Eingang) angepasst.
* FUB /70829 Pharmazeutische Biologie
Sanierung und umfassende Modernisierung des Gartenhauses zur Schaffung zeitgemäßer Labor‐, Büro‐ und Seminarräume. Die Kosten der VPU haben den Kostenrahmen von 3.900 TEUR überschritten. Die Übertragung der Bauherrnschaft an die FUB muss beantragt werden. Die Planung ist ausgesetzt.
6.500.000,00 € x
* FUB /70830 e‐Examinations/PZ
1.300.000,00 €
x
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
872.601,81 €
660.000,00 €
x
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
452.167,58 €
500.000,00 €
x
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
347.251,33 €
0,00 €
0,00 €
21.827,22 €
5.056,93 €
82.347,26 €
Umbau eines ehemaligen Praktikumssaals im 1. OG zur Aufnahme eines neuen multifunktionalen Prüfungszentrums mit ca. 140 Plätzen.
* FUB /70834 Blockheizkraftwerk (BHKW) Düppel
Neubau eines BHKW für die Gesamtliegenschaft Düppel.
* FUB /70835 Blockheizkraftwerk (BHKW) Lankwitz
Neubau eines BHKW für die Gesamtliegenschaft Lankwitz.
* FUB /70910 OP‐Trakt Pferdeklinik
Grundinstandsetzung der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie (Haus 3.0).
6.800.000,00 € x
3
Freie Universität Berlin
Gesamtkosten
* FUB /70911 OP‐Trakt Klinik für kleine Haustiere
Grundinstandsetzung des Operationstraktes der Klinik für Kleine Haustiere
(Haus 1.0).
* FUB /70913 Neubau Forschungshaus Molekulare Vet.medizin
P B
1.775.115,00 €
27.400.000,00 €
F
Anlage FU
Ist 2008
x
x
Ist 2009
Ist 2010
Ist 2011
Ist 2012
325.359,67 €
1.246.867,51 €
134.644,69 €
55.675,16 €
0,00 €
266.870,28 €
707.340,87 €
1.454.607,41 €
9.004.578,13 €
8.998.770,05 €
Die derzeit in Berlin‐Mitte sowie im Dahlemer Bereich untergebrachten Institute werden in einem gemeinsamen Neubau (Fünferinstitut) zusammengeführt. Mit der Aufgabe der Außenstandorte ist durch ein gemeinsames Laborgebäude eine deutliche Flächenreduktion verbunden. Die Maßnahme wird anteilig (ca. 50%) über das alte HBFG‐Verfahren finanziert. Das Land Berlin reicht die Bundesmittel an die FU Berlin weiter. Es liegt eine Kostenberechnung über 27.400 TEUR vor.
* FUB /70914 Weiterbildung Vetmed
1.247.305,00 €
x
60.072,81 €
18.545,40 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
743.851,95 €
x
534.573,38 €
209.278,57 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
1.900.000,00 €
x
0,00 €
0,00 €
0,00 €
215.034,13 €
1.078.562,41 €
397.645,80 €
x
38.726,42 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
Umgestaltung eines vorhandenen Gebäudes am Standort Düppel für Zwecke des Weiterbildungslehrgangs "Master Tiermedizin".
* FUB /70915 Linearbeschleuniger
Errichtung eines Gebäudes für die Unterbringung des Linearbeschleunigers
am Fachbereich Veterinärmedizin. Anbau an Haus 1.0, Klinik für Kleine Haustiere
* FUB /70916 Oertzenweg, Haus 11
Die Anfang 2013 abgeschlossene Maßnahme beinhaltet die Herrichtung und bauliche Veränderung von Labor‐, Seminar‐, Praktikums‐ und Büroräumen im Zuge einer Neuberufung.
* FUB /72024 Datennetz
Erneuerung des Datennetzes
Freie Universität Berlin
Stand
4
02.10.2013
Freie Universität Berlin
Anlage FU
Berichtsauftrag Hauptausschuss vom 25.09.2013
IIIB / IIA1
Hauptgruppe 8
Ist 2008
Anteil investiver Zuschuss HG 8
** FUB /HGR8 HGr. 8, Gesamtausgaben der einzelnen Hhjahre
* FUB /81179 Fahrzeuge
* FUB /81201 RFID Systems
* FUB /81205 Operative Syst.,Verw
* FUB /81206 Serversysteme ZEDAT
Ist 2009
Ist 2010
Ist 2011
Ist 2012
5.400.000,00 €
5.400.000,00 €
4.205.000,00 €
4.205.000,00 €
4.205.000,00 €
11.118.411,02 €
5.455.481,78 €
7.753.640,54 €
10.211.847,36 €
9.818.095,28 €
23.305,62 €
118.546,24 €
49.908,15 €
54.708,25 €
126.668,22 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
210.759,95 €
2.009.345,77 €
632.150,09 €
677.365,02 €
1.059.263,83 €
974.867,81 €
488.638,48 €
829.613,34 €
883.608,56 €
1.479.106,03 €
895.792,77 €
* FUB /81207 Bibl. Kleine Fächer
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
* FUB /81208 Aleph‐Server
0,00 €
0,00 €
282.446,78 €
18.445,00 €
0,00 €
* FUB /81210 SIM System
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
876.447,23 €
* FUB /81259 LC Orbitrap‐MS
0,00 €
0,00 €
0,00 €
877.165,65 €
‐438.582,83 €
* FUB /81270 NMR‐Spektrometer
766.955,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
* FUB /81272 RE‐Mikroskop Keupp
0,00 €
224.791,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
* FUB /81273 STORM/PALM System
0,00 €
0,00 €
0,00 €
125.504,38 €
0,00 €
* FUB /81274 Kryo‐REM
0,00 €
0,00 €
0,00 €
357,55 €
310.551,00 €
* FUB /81275 Massenspektrometer
0,00 €
0,00 €
0,00 €
629.962,20 €
‐280.004,20 €
* FUB /81279 Geräte u.ä.(Invest.)
2.599.171,69 €
2.526.073,17 €
4.383.143,45 €
2.862.130,67 €
2.002.895,10 €
* FUB /81281 Backbone Datennetz
105.503,97 €
91.853,07 €
7.469,79 €
460.055,74 €
324.608,18 €
* FUB /81282 Telefonanlage
274.186,14 €
89.618,44 €
165.989,95 €
619.654,77 €
1.567.699,57 €
* FUB /81283 Laserscanning Mikros
198.134,97 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
28.385,31 €
0,00 €
46.207,96 €
26.238,97 €
595.000,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
* FUB /81284 WLAN
* FUB /81284 Linearbeschleuniger
* FUB /81285 Femtosekunden‐Laser
0,00 €
35.700,00 €
99.298,49 €
0,00 €
0,00 €
* FUB /81286 Vakuum‐Spektrometer
0,00 €
188.637,36 €
20.959,71 €
0,00 €
0,00 €
* FUB /81287 Rastertunnelmikrosk.
0,00 €
0,00 €
174.999,62 €
‐17.499,97 €
17.499,96 €
* FUB /81288 Buchförderanlage
* FUB /81289 IuK‐Geräte (Invest.)
* FUB /82127 Grundstückskäufe
* FUB /83166 Erw.v.Beteiligungen
5
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
1.143.569,38 €
690.113,76 €
758.451,02 €
687.785,30 €
852.653,55 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2.300.000,00 €
2.914.600,00 €
0,00 €
250.000,00 €
1.309.000,00 €
50.000,00 €
Anlage HU
Humboldt-Universität zu Berlin
- alle HU-eigenen Vorhaben mit GBK > 2 Mio.€ Vorhaben 2008 bis 2012
Gesamtbaukosten
( in €)
Grundinstandsetzung des Gebäudes Burgstr. 26 für
die Institute der Theologischen Fakultät
7.760.000
Grundinstandsetzung Spandauer Str.1,
Institutsgebäude Wirtschaftswissenschaften
3.136.776
Die theologische Fakultät wurde am Standort Burgstr. 26 /Anna-Luisa-Karsch-Str.1 räumlich
konzentriert. Im Ergebnis dieser Baumaßnahme können die bisherigen Mietobjekte in der Waisenstr.
28 und im Berliner Dom aufgegeben werden.
Mit der Grundinstandsetzung und dem Umbau des Fakultätsgebäudes wurde Anfang der 90iger Jahre
nach einem architektonischen Gesamtkonzept begonnen. Die im Titel veranschlagten Kosten für den
Bauabschnitt umfassen Maßnahmen für die Herrichtung der ehemaligen Räume der Zweigbibliothek,
von Seminarräumen sowie der Verlagerung der kleinen Mensa in das Untergeschoss.
Spandauer Straße 1 Grundinstandsetzung Dächer,
Fassaden und Turm
Grundsanierung Komplex Kommode, 1. BA
4.609.000
Die Ausgaben werden eingesetzt für die Sanierung der Fassade, des Turmes und des Dachbereiches.
9.868.000
Der Gebäudekomplex wird seit 1993 nach einem architektorischen Gesamtkonzept von Grund auf
saniert. Dazu gehört auch der Umbau und die Modernisierung des Sanitärtraktes in der Kommode und
der Einbau einer Garderobe im Zwischengeschoss.
Der Neu- , Um- und Erweiterungsbau für die Germanistischen Institute und das Nordeuropa-Institut
wurde als Drittvorfinanziertes Vorhaben errichtet. Kreditgeber waren die DEKA-Bank und die KfW-Bank.
Die Tilgung erfolgt auf Grundlage der jeweiligen Zahlungspläne der Kreditinstitute.
Neu-, Erweiterungs- und Umbau für die
Germanistischen Institute der Philosophischen
Fakultät (Drittvorfinanzierung)
27.117.000
Grundinstandsetzung Haus 1 Luisenstr. 56
für die Graduiertenschulen und IQB (1.BA)
2.650.000
Mit diesem 1.Bauabschnitt wird ein erster Gebäudeteil für die Graduiertenschulen und das Institut für
Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hergerichtet.
Grundinstandsetzung Haus 1 Luisenstr. 56
für die Graduiertenschulen und IQB (2.BA)
3.150.000
Mit diesem Bauabschnitt wird ein weiterer Gebäudeteil für die Graduiertenschulen und das Institut für
Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hergerichtet.
Grundinstandsetzung Haus 1 Luisenstr. 56
Dach und Fassade (3.BA)
2.400.000
In einem letzten Bauabschnitt wird ein Teil des Daches für Bürozwecke ausgebaut sowie die Fassade
saniert.
Neubau Zentralbibliothek und Rechenzentrum
("Grimm-Zentrum")
75.500.000
Auf dem Grundstück Geschwister-Scholl-Straße 1-3/Planckstr. 1 wurde der Neubau für die Zentrale
Universitätsbibliothek und Teile des CMS, das Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum, errichtet.
Das Vorhaben mit Gesamtbaukosten von 75.500,0 Tsd. € wurde im Jahr 2009 abgeschlossen.
Der Landesanteil in Höhe von 38.000,0 Tsd. € wurde aus dem Haushalt der
Universität durch Inanspruchnahme der Rücklagen, die durch Grundstücksverkäufe und durch
Mietersparnisse erzielt wurden, aufgebracht.
Grundinstandsetzung und Umbau Hausvogteiplatz 57 / Mohrenstr. 40/41
3.900.000
Der Gebäudekomplex wurde seit Anfang der 90iger Jahre schrittweise instandgesetzt und umgebaut.
Die Gesamtbaukosten betragen 3900,0 Teuro, eine Teil-BPU in Höhe von 860,0 Teuro zur Verlagerung
des Instituts Eurpäische Ethnologie aus dem Schiffbauer Damm liegt vor.
HA 30-Bericht-Anlage HU.xls
1 von 5
Anlage HU
Umbau und Erweiterung des Gebäudes AnnaLouisa-Karsch-Str. 1 zu einer Zweigbibliothek der
Theologischen Fakultät
5.410.000
Während in der Burgstr. 26 vorwiegend Instituts- und Seminarnutzung untergebracht sind, wurde auf
diesem Grundstück nach Abriss des hinteren Gebäudes ein Neubau für Zweigbibliothek der
Theologischen Fakultät errichtet. Im Vorderhaus sind Lesesäle, Gruppenarbeitsräume,
Mitarbeiterräume geschaffen worden.
Ersatzbau Mensa Nord, Hannoversche Str. 7
13.500.000
Umbau Gerichtsmedizin für GWZ´s,
Hannoversche Str. 6 (1. u. 2. BA)
3.220.000
Das Grundstück Schumannstr. 7 (Mensa Nord) wurde verkauft. Als Ersatz für die dort befindliche
Mensa und für die Bauernmensa (Inv.42) wird das Gebäude Hannoversche Str. 7 als neue Mensa
umgebaut und erweitert.
Mit dieser Maßnahme wird der Ostflügel des Gebäudes für das Exzellenzcluster TOPOI saniert und
ausgebaut.
Umbau Gerichtsmedizin für GWZ´s,
Hannoversche Str. 6 (3. BA)
3.950.000
Die Ausgaben werden eingesetzt für den Umbau der ehemaligen Rechtsmedizin für das
Excellenzcluster TOPOI. Die zunächst vorgesehene Grundinstandsetzung des Mittelbaus wird
zugunsten der Grundinstandsetzung und
des Ausbaus des Westflügels zurückgestellt. Die Sanierung der Fassade des Mitteltrakts wird mit
umgesetzt, um entsprechende Fördermittel aus dem Programm "Städtebaulicher Denkmalschutz" zu
erhalten.
2. Ausbaustufe CSSB mit gemeinsamer Sporthalle
3.681.500
Das Haus 11 wird für das CSSB, eine gemeinsame Einrichtung des Instituts für Sportwissenschaft mit
der
medizinischen Fakultät, Charitè, saniert und umgebaut. Ein gemeinsamer EFRE-Antrag vom Institut für
Sportwissenschaften (IfS) und der Charitè war die Grundlage zur Finanzierung des 1. BA.
Der 2. BA umfasst den weiteren Ausbau als Grundlage für eine Verlagerung des IfS vom bisherigen
Standort
Konrad-Wolf-Str. 45, Berlin Hohenschönhausen, nach Berlin Mitte.
Mit Fertigstellung der Baumaßnahme kann das Mietobjekt Konrad-Wolf-Str. 45, bis auf wenige Räume,
für das Training des IfS im Sportforum Berlin aufgegeben werden.
Grundsanierung Dächer und Fassaden
Hessische Straße 1-2 Zweigbibliothek
2.200.000
Die Maßnahmen zur Dachinstandsetzung und Fassadensanierung für die Zweigbibliothek sind dringend
erforderlich, um gravierende Substanzschäden zu beheben und zukünftig zu vermeiden.
Campus Nord, Haus 3, 1. BA Langhansbau,
Innenausbau
4.000.000
Die Ausgaben werden für den Innenausbau von Haus 3 für das Hermann von Helmholtz-Zentrum für
Kulturtechnik der HU eingesetzt. Die Maßnahme wird über die Stiftung Humboldt-Universität, die eine
finanzielle
Unterstützung der Reemtsma-Stiftung eingeworben hat, mit einem Betrag in Höhe von 1.000,0 Tsd. €
mitfinanziert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt sich mit 85,0 Tsd. € an den Baukosten.
Die im 2.NT dargestellte Verringerung der Baukosten muss zurückgenommen werden.
Campus Nord, Haus 18, Umbau für Berufungen
Strukturbiologie (Exc.Cluster)
2.285.000
Die Ausgaben werden eingesetzt für den weiteren Umbau und die Sanierung von Haus 18 im
Zusammenhang mit der Neuberufung für den Forschungsbereich Strukturbiologie (Exzellenzcluster) .
Dorotheenstr. 1, Dach- und Fassadensanierung
2.600.000
Die Mittel werden für die Sanierung der Fassade und des Daches eingesetzt.
HA 30-Bericht-Anlage HU.xls
2 von 5
Anlage HU
Campus Dahlem, Lentzeallee 55, Ausbau
Laborflächen
3.050.000
Die Ausgaben werden eingesetzt für Umbaumaßnahmen der Labore für die Forschungsbereiche von
Frau Prof. Büttner und Herrn Prof. Ulrichs einschließlich der Sanierung von Grundleitungen und der
Asbestsanierung.
Unter den Linden 6, Hauptgebäude, Umbau 1. + 2.
OG, Westflügel
4.950.000
Parallel zum Umbau der Mensa-Süd im Westflügel des Hauptgebäudes wird eine Neuorganisation der
Flächen in den
Obergeschossen des Westflügels erforderlich. Im Dachgeschoss entsteht eine Technikzentrale für die
Lüftungs- und
Kältetechnik des Westflügels. Die metallene Dacheindeckung wird erneuert. Die Treppenhäuser werden
brandschutztechnisch ertüchtigt. Im 2. Obergeschoss wird der im Krieg zerstörte "Archaische Saal" in seiner
historischen Raumgeometrie rekonstruiert und ein Ausstellungslabor für das Winckelmann-Institut gebaut.
Unter den Linden 6, Hauptgebäude, Umbau 1. + 2.
OG, westlicher Kopfbau
3.993.000
Im Anschluss an die KP II-Maßnahme im Erdgeschoss sollen die darüber befindlichen Geschosse den
baurechtlichen Erfordernissen (Brandschutz, Entfluchtung, Barrierefreiheit) entsprechend umgebaut
und zu
Büro- und Lehrzwecken hergerichtet werden.
Ziegelstr. 5-9, Östlicher und mittlerer CharitePavillon, Um- und Erweiterungsbau für eine neue
KITA
3.500.000
In den von der Charité übernommenen Pavillons wird eine vom Studentenwerk bewirtschaftete
Kindertagesstätte
durch Neu- und Umbau- und Erweiterungsmassnahmen errichtet. Für die Studierenden (RefRat)
entstehen zugleich als Ersatz für den Standort Monbijoustr. 3 neue Räumlichkeiten für den Kinderladen "Die
Humbolde". Die
neue Belegungskonzeption entspricht dem Ergebnis des in 2012 durchgeführten
Architektenwettbewerbs.
Die Maßnahme wird durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft gefördert.
Die Fördermittel werden durch das Studentenwerk beantragt.
Ziegelstr. 5-9, Westlicher Charite-Pavillon, Umbau
für die Studierenden und den Kinderladen
"Humbolde"
2.500.000
Die bisherige Nutzung der Monbijoustr. 3 durch studentische Initiativen des RefRats und den
Kinderladen "Humbolde"
soll aufgegeben werden, da sie den städtebaulichen Zielen (B-Plan) des Bezirks Mitte entgegen steht.
Als Ersatzstandort ist ein von der Charité übernommener spreeseitiger Pavillon in der Ziegelstr. 5-9
vorgesehen.
Hier sollen neue Räumlichkeiten für die verschiedenen Initiativen und den studentischen Kinderhort
entstehen.
Spandauer Str. 1, Fortsetzung der Grundsanierung
des Gebäudes
4.000.000
Nach der erfolgten Durchführung aller wesentlichen Sanierungsarbeiten werden die noch ausstehenden
inneren Umbauten vorgenommen und die beiden Kopfbauten des Gebäudes erneuert.
HA 30-Bericht-Anlage HU.xls
3 von 5
Anlage HU
Adlershof/Am Großen Windkanal (Kaserne)
Grundsanierung einer Gebäudehälfte
2.136.000
Die von der HU übernommene Kaserne 1 soll für exzellente naturwissenschaftliche Forschungsgruppen
saniert und ausgebaut werden.
Campus Nord, Haus 14, Aufstockung für die
graduate school "Robert Koch"
4.000.000
Das Gebäude auf dem ehemaligen veterinärmedizinischen Gelände soll für die Belange der graduate
school
Robert-Koch durch eine Aufstockung baulich erweitert werden.
Adlershof Joh.-v-Neumann-Haus, Erweiterung der
Mensa OASE
2.800.000
Es ist vorgesehen, die Mensa/Cafeteria im Johann-von-Neumann-Haus in Adlershof auf eine
Versorgungskapazität von 3.000 bis 3.500 Essen / Tag zu erweitern. Damit kann die bisher geplante
Neubaumaßnahme für eine Mensa am Standort Adlershof entfallen. Die Küchentechnik und der
Ausgabebereich
der Mensa werden am vorhandenen Standort erweitert. Bauherr der Maßnahme ist das Studentenwerk
Berlin.
Campus Nord, Hannoversche Str. 27, Haus 25
3.850.000
Hausvogteiplatz 5, Brandschutz, PSE,
Seminarräume
2.900.000
Das Gebäude wird für das Institut für Sportwissenschaft und die Zentraleinrichtung Hochschulsport
hergerichtet.
Es werden Büro- und Seminarräume geschaffen. Mit den Außenanlagen wird gleichzeitig die
Zuwegung hinter Haus 14 realisiert.
Das gesamte Gebäude wird brandschutztechnisch ertüchtigt, um gravierende bestehende Mängel zu
beheben. Von den Maßnahmen betroffen sind alle Geschosse mit Fluren und Foyerflächen sowie die
Treppenhäuser. Der Forschungsverbund wird sich für die im Gebäude ansässigen außeruniversitären
Forschungseinrichtungen PDI und WIAS mit rd. 1.500 Tsd. € an den Kosten beteiligen.
Invalidenstr. 42, Instandsetzung von Teilbereichen
für Prof. Upmeier und Prof. Leinfelder
2.070.000
Im Erdgeschoss und im 1.Obergeschoss des Hauptgebäudes werden straßenseitig die Flächen zu Büroräumen umgebaut und gleichzeitig der Brandschutz und die Rettungswegsituation durch Ertüchtigung
der
beiden seitlichen Treppenhäuser verbessert.
Campus Nord, Haus 12, Gewächshaus einschließlich
Aufzug
3.500.000
Mit dem geplanten Neubaus des MDC auf dem CN-Gelände muss für das vorhandene Gewächshaus
des Institutes für Biologie ein Ersatzbau errichtet werden. Da auf dem Gelände keine geeigneten
Freiflächen
zur Verfügung stehen, ist vorgesehen, ein Dachgewächshaus auf dem Haus 12 zu errichten.
Das neue Gewächshaus beinhaltet den gesamten Flächenbedarf des Fachgebiets Botanik. Die Botanik
wird
zukünftig an diesem Standort räumlich zusammengefasst.
Die HU hat sich gegenüber dem MDC zur Durchführung der Maßnahme und zur kurzfristigen
Fertigstellung
verpflichtet.
Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Grundsanierung
des Innenhofes (Glasdach),
Brandschutzgewährleistung
2.436.000
Im Zuge der umfassenden Sanierung des Hauptgebäudes wurde bereits der 1. Bauabschnitt "Umbau
Kasse" abgeschlossen. Im Rahmen des 2.Bauabschnittes wird der Innenhof des Kopfbaus Ost mit
einer Stahl/Glasdachkonstruktion überdacht.
HA 30-Bericht-Anlage HU.xls
4 von 5
Anlage HU
Grundinstandsetzung Museum für Naturkunde, 1.
Bauabschnitt, Wiederaufbau Ostflügel
29.600.000
Aus der Gesamtplanung für die Grundinstandsetzung des Museums wurde 2002 ein sogenanntes
"Kernprojekt" entwickelt. Das Kernprojekt gliedert sich in 2 Bauabschnitte (BA), für die ein geprüftes
Bedarfsprogramm vorliegt.
Der erste Bauabschnitt beinhaltet den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Ostflügels (Ruine),
einschließlich der Instandsetzung der angrenzenden Kopfbauten, mit Gesamtbaukosten von
29.600,0 Tsd. €.
Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Servicecenter
der Studierendenverwaltung
3.500.000
Die Erdgeschossflächen im Kopfbau West werden zum zentralen Sitz der Studienabteilung und des
akademischen Aushlandsamts umgebaut. Der Innenhof im westlichen Kopfbau soll als zentrales
Sericecneter nutzbar gemacht werden und mit einem Glasdach überwölbt werden. Hier werden alle für
die Studenten wichtigen Anlaufstellen konzentriert. Es entsteht die sogenannte one-stop-agency für alle
Belange der Studierenden. Das Vorhaben wird aus dem Konjunkturpaket II finanziert.
Spandauer Str. 1, Grundinstandsetzung der Hörsäle
201 und 202 der Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät
2.310.000
Grundinstansetzung, dass neue abgehängte Decken zur Verbesserung der Raumakustik, zeitgemäße
Kommunikations- und Medientechnik, neue energiesparende Beleuchtung und neues Gestühl. Von den
Gesamtbaukosten wird ein Teil durch das Konjunkturpaket II finanziert.
Hausvogteiplatz 5, Energioptimierte
Fassadensanierung
4.987.000
Die Mittel werden eingesetzt für die energetische Ertüchtigung der Fassade sowie die Erneuerung der
Fenster mit zusätzlichem außenliegenden Sonnenschutz. Die Maßnahmen sind erforderlich auf Grund
der überdurchschnittlich hohen Heizkosten im Winter und der starken Überhitzung im Sommer. Von den
Gesamtbaukosten wird ein Teil durch das Konjunkturpaket II finanziert.
Campus Nord, Neubau einer Forschungshalle für
Sportmedizin und Sportwissenschaft, 1.Teilprojekt
6.050.000
Zur Vervollständigung des Raumprogramms des "Center für Sport Science und Sportmedizin Berlin "
(CSSB) wird eine Sportforschungshalle in unmittelbarer Nähe zum Institutsgebäude (Haus !) errichtet.
Die Sportforschungshalle kommt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung zwischen Forschung und
praxis/ Anwendung zu. Eine innovative Integration und Kombination von Hallen-, Test- und
Laborflächen ermöglicht es, Labormodelle und -resultate im normalen Umfled zu validieren und zu
standardisieren. Das Vorhaben wird aus dem Konjunkturpaket II finanziert.
Grundsanierung Hessische Straße 1-2
2.100.000
Das ehemalige Chemiegebäude wird instandgesetzt und zu einer Zweigbibliothek umgebaut.
Ziegelstr.10-12, Grundinstandsetzung des Gebäudes
2.990.000
Grundinstandsetzung und Ausbau des Gebäudes zur räumlichen Konzentration von Teilen der
zentralen Universitätsverwaltung . Mit diesem Bauabschnitt soll die begonnene Grundinstandsetzung
zumAbschluss gebracht werden. Durch die Neuordnung der Grundrissebenen können die nutzbaren
Flächenressourcen optimiert und barrierefreie Erschließungswege geschaffen werden. Von den
Gesamtbaukosten wird ein Teil durch das Konjunkturpaket II finanziert.
278.159.276 €
HA 30-Bericht-Anlage HU.xls
5 von 5
Anlage TU
TU-eigene Vorhaben
Titel
Weiterentwicklung des Datennetzes der TU
(WOTAN II), 2. Bauabschnitt
Gesamt- Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben
in 2008
in 2009
in 2010
in 2011
in 2012
kosten
(in
€)
(in
€)
(in
€)
(in
€)
(in €)
( in €)
TU 01/ 70801
(und 540 40) 8.825.000
1.666.648 1.445.060 1.149.089
1.521.864
291.798
Sanierung und Umbau des Gebäudes Alter
Bauingenieurflügel für die Fakultät III
(C1690191 und TU716 werden ein Vorhaben und aus 01/70878
finanziert)
Anbau am Hauptgebäude für die Institute Soziologie
und Psychlogie, 1. BA - Bauteil 3, Südseite,
westlicher Teil
Anbau am Hauptgebäude für das Institut für
Psychologie, 2. BA - Bauteil 1 und 1a, Südseite,
östlicher Teil
Umbau für Werkstoffwissenschaften im
Erweiterungsbau (EB)
Gebäude Wasserbau und Wasserwirtschaft (W),
Umbau für das Institut für Konstruktion, Mikro- und
Medizintechnik
TU 01/ 70878
(und 540 40) 6.158.000
49.135
-2.761
529.548
TU 01/ 70882 3.337.000
285.354
0
0
0
0
TU 01/ 70880
(und 13/70903) 3.280.000
1.503.437
199.649
54.235
40.631
0
TU 01/ 71530 2.340.000
216.169
0
0
0
10.300
2.307.652 1.727.255
249.244
302.289
0
0
0
0
45.543 1.419.271 2.033.161
57.335
0
1.776.054
453.536
979.966
0
TU 01/ 70843
(und 01/540 40,
13/70903) 3.989.000
Modernisierung des Hörsaals H 104
TU 01/ 70852 2.029.000
Baumaßnahmen für das Hochleistungs- und
Transmissionselektronenmikroskop der Fak. II
TU 01/ 71531
(und 540 40) 3.500.000
Ausbau von Laborflächen im Gebäude BH-N
TU 01/ 70857 4.000.000
0
TU 01/ 73012 3.050.000
0
9.892
0
391.469 1.446.879
2.910.063 2.363.109
neue Vorhabenbezeichnung:
Wiederherrichtung des Standortes Seestr. 13 in
13353 Berlin
(ab 01.01.2012 in der Zuständigkeit von SenStadtUm)
HA 30-Bericht-Anlage TU.xls
Seite 1 von 3
0
78.766
Anlage TU
TU-eigene Vorhaben
Titel
Gesamt- Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben
in 2008
in 2009
in 2010
in 2011
in 2012
kosten
(in
€)
(in
€)
(in
€)
(in
€)
(in €)
( in €)
TU-spezifischer Ausbau im Mietgebäude
Marchstraße (neu)
TU 01 / 70881
(und 54040) 4.700.000
0
0
0
Ausbau im Gebäude Elektrotechnik (neu)
TU 01 / 70884 4.185.000
0
0
0
1.500.000
501.007
Umbau/Sanierung Gebäude L (Lebensmittel-chemie)
(neu)
TU 13 / 70903
Unterkonto 01 4.916.600
0
0
0
4.300.000
72.931
Heizung/Lüftung Gebäude HL
TU 01 / 70885 3.600.000
0
0
0
0
28.377
TU spezifischer Ausbau Fraunhoferstr.
TU 01 / 70883 2.000.000
0
0
0
0
941.414
Kooperation TUB/BASF Ausbau und Erweiterung
bestehender Gebäudeflächen im Geb. EW
TU 01 / 70888 4.000.000
0
0
0
0
268.271
Summe Vorhaben (über 2 Mio. Euro Gesamtk.):
HA 30-Bericht-Anlage TU.xls
6.083.830 5.179.943 5.540.922
Seite 2 von 3
79.746 2.423.440
13.467.948 7.354.183
Anlage TU
TU-eigene Vorhaben
Titel
Gesamt- Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben
in 2008
in 2009
in 2010
in 2011
in 2012
kosten
(in
€)
(in
€)
(in
€)
(in
€)
(in €)
( in €)
Vorhaben unter 2 Mio. Euro Gesamtkosten
Modernisierung des Hörsaals HE 101 im Gebäude
HE
TU 01/ 70854 1.685.000
925.261
673.919
0
0
0
Umbau der Halle SG8 für ZEH
TU 01/ 70855 1.400.000
928.072
0
0
0
0
Hauptgebäude, Neugestaltung des Vorplatzes und
der Aussenanlagen
TU 01/ 70856
(und 540 40) 1.818.000
746.640
231.892
0
0
0
Umbau im Gebäude E-N
TU 01/ 70866 1.456.000
0
61.017
927.565
369.559
184.273
Umbau im Gebäude TK für eine Miniplantanlage
TU 01/ 73010 1.300.000
558.554
696.525
0
0
0
Umbau Funktionsmaterialien im Gebäude BA
(TU716 und C1690191 werden ein Vorhaben)
TU 01/ 73011
(und 540 40) 1.335.000
9.520
6.474
0
-15.994
0
Umbau für das Fachgebiet Füge- und
Beschichtungstechnik im ehemaligen Gebäude für
Wasserbau und Wasserwirtschaft (W)
TU 01/ 71532
(und 540 40) 1.375.000
27.500
398.235
487.266
227.371
31.813
TU 01 / 70871 1.275.000
0
0
0
0
310.877
TU 01 / 70867 1.835.000
0
0 1.297.010
438.647
52.205
Infrastrukturmaßnahmen für den Transregio 63
Gebäude Thermodynamik und Kältetechnik (TK)
TU 01 / 70869 1.318.000
0
0
28.227
1.007.134
253.590
Grundinstandsetzung und Umbau der Villa BEL
TU 01 / 71530 1.718.000
0
0
406.451
1.015.891
152.029
3.195.547 2.068.062 3.146.519
3.042.608
984.787
Neubau Energielabor Gebäude HF
Umbau für die Zentraleinrichtung Hochschulsport im
Gebäude SG7, Gebäudekomplex Severingelände
(SG)
Summe Vorhaben (unter 2 Mio. Euro Gesamtk.):
HA 30-Bericht-Anlage TU.xls
Seite 3 von 3
Herunterladen