1 University of Applied Sciences Department of Applied Social Studies Fachbereich Sozialwesen Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis B.A. Recht und Management in der Sozialen Arbeit PO 2016 Wintersemester 2016/17 Herausgeber: I Hochschule RheinMain RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Fachbereich Sozialwesen Department of Applied Social Studies Kurt-Schumacher-Ring 18 D 65197 Wiesbaden 2 Inhaltsverzeichnis Modul 1 Mentorengruppe (2 SWS) ......................................................................................... 3 Modul 2 Methodische Grundlagen I (4 SWS) ......................................................................... 4 Modul 3 Grundlagen des Rechts (8 SWS) ............................................................................. 5 Modul 4 Grundlagen Sozialer Arbeit (6 SWS) ........................................................................ 6 Achtung! Zum Beginn des Semesters wird Ihnen die Information zur Gruppeneinteilung über das Lehrportal ILIAS bereitgestellt. Ein überschneidungsfreier Stundenplan kann nur gewährleistet werden, wenn Sie der Gruppenzuteilung folgen. Angaben zu den Veranstaltungsterminen und Räumen entnehmen Sie bitte der Belegempfehlungsübersicht. Sie finden diese unter der Rubrik "Studienverlauf" des Studienganges auf der Homepage des Fachbereichs (http://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/sozialwesen/studiengaenge/recht-und-management-in-der-sozialenarbeit-llb/#studienverlauf-22297). Dort befinden sich auch die Semesterinformation und das kommentierte Vorlesungsverzeichnis in der jeweils aktuellen Fassung als PDF. Bitte beachten Sie, dass sich kurzfristig Änderungen ergeben können. Diese werden Ihnen über das Lehrportal ILIAS mitgeteilt. Abkürzungen: LV = Lehrveranstaltung, SWS = Semesterwochenstunden 3 Modul 1 Mentorengruppe (2 SWS) Termine und Räume entnehmen Sie Ihrer Belegempfehlungsübersicht. LV Mentorengruppe (2 SWS) Gr. 1 Prof. Dr. Markus Fischer Gr. 2 Prof. Dr. Jürgen Sauer Gr. 3 Prof. Dr. Carsten Homann Gr. 4 Prof. Dr. Carsten Homann Die Mentorengruppe führt die Studierenden in das Studium ein. Sie bietet ihnen zum einen die Möglichkeit, Erfahrungen mit anderen Studierenden auszutauschen und die Hochschule sowie den Studienverlauf näher kennen zu lernen. Zum anderen dient die Mentorengruppe zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche und juristische Arbeiten. Unter anderem werden dabei die juristische Literatur- und Datenbankrecherche und Lerntechniken kennengelernt und eingeübt. Nach Ablauf der Mentorengruppe sollen die Studierenden ihre eigene Motivation in Hinblick auf das Studium reflektieren und die vor ihnen liegenden Herausforderungen einschätzen können. Prüfungsleistung: Die Art der Prüfungsleistung wird in der Veranstaltung mitgeteilt. 4 Modul 2 Methodische Grundlagen I (4 SWS) Termine und Räume entnehmen Sie bitte Ihrer Belegempfehlungsübersicht. LV Juristische Methoden (2 SWS) Prof. Dr. Markus Fischer In dieser Veranstaltung wird in das juristische Denken und Lernen eingeführt. Insbesondere am Beispiel des Strafrechts werden Arten, Aufbau und Zusammenhang von Normen erläutert. Zudem wird die Anwendung und die Fortbildung von Vorschriften besprochen. Neben der Herangehensweise an die Fallbearbeitung und neben dem Umgang mit Urteilen und Fachliteratur werden schließlich der Gutachten- und der Urteilsstil behandelt. LV Beratung im rechtlichen Feld (2 SWS) Gr. 1 Tanja Steffen / Susanne Reinhardt Gr. 2 Tanja Steffen / Susanne Reinhardt Gr. 3 Tanja Steffen / Susanne Reinhardt Gr. 4 Tanja Steffen / Susanne Reinhardt Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen sind ein Querschnittsthema in der Sozialen Arbeit. Die Grundhaltung der Beraterin bzw. des Beraters bildet das Fundament des Beratungsverlaufs, daneben sind sowohl Kenntnisse über allgemeine Handlungskonzepte für eine planvolle, strukturierte Beratung als auch konkrete Gesprächsführungstechniken für den Anstoß und die Begleitung gelingender Veränderungsprozesse unverzichtbar. Im Seminar werden zentrale Annahmen zu den drei genannten Themenfeldern – Grundhaltung, Handlungskonzepte, Techniken – vorgestellt, erprobt und auf ihre Bedeutung für die Beratungspraxis hin untersucht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von rechtlicher und psychosozialer Beratung. Wir werden uns unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Auswirkungen können unterschiedliche Haltungen auf den Beratungsverlauf haben? Wie können für den Beratungsprozess relevante Informationen systematisch gewonnen, sinnvoll aufbereitet und zielführend analysiert werden? Welche Gesprächsführungs- bzw. Fragetechniken können für einen erfolgreichen Beratungsverlauf hilfreich sein? Wie lassen sich solche Interventionen unter gezieltem Einsatz von nonverbalen Elementen zusätzlich verstärken? Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt durch Impulsreferate mit Praxisbeispielen sowie (Klein)Gruppenarbeit im Rahmen eines (selbst)reflexiven Seminarstils. Die Beratung im rechtlichen Feld wird in zwei Teilen gelehrt, zum einen von einer Sozialarbeiterin aus der Sicht der Sozialen Arbeit und zum anderen von einer Rechtsanwältin aus der anwaltlichen Sicht. Prüfungsleistung: Die Art der Prüfungsleistung wird in der Veranstaltung mitgeteilt. 5 Modul 3 Grundlagen des Rechts (8 SWS) Termine und Räume entnehmen Sie bitte Ihrer Belegempfehlungsübersicht. LV Grundzüge des Zivilrechts (2 SWS) Prof. Dr. Carsten Homann Diese Veranstaltung führt in die Grundlagen des Zivilrechts ein. Zum Anfang wird ein Überblick über die Rechtsgebiete des Zivilrechts gegeben in Abgrenzung zum Öffentlichen Recht. Nach der Erörterung des Anspruchssystems wird das Vertragsrecht in Bezug auf die Soziale Arbeit besprochen, wobei insbesondere auf die Geschäftsfähigkeit, die Vertretung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Widerrufsrecht eingegangen wird. Zudem wird das Deliktsrecht sowie der Rechtsschutz und die Gerichtsorganisation im Zivilrecht erarbeitet. LV Grundzüge des Öffentlichen Rechts (4 SWS), Prof. Dr. Markus Fischer In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des öffentlichen Rechts erläutert. Zunächst wird ein Überblick über die Rechtsquellen und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland gegeben, wobei die Begriffe Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht und Sozialrecht näher beleuchtet werden. Nach der Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht wird anschließend das Verfassungsrecht (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte) unter dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit besprochen. Besonders berücksichtigt werden hierbei das Rechtsstaatsprinzip (Grundsatz vom Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes) und das Sozialstaatsprinzip. Im Rahmen des Verfassungsrechts werden auch die Menschenrechte, Kinderrechte, Frauenrechte und Rechte von Menschen mit Behinderung näher betrachtet. Zudem werden die Organisation und Träger öffentlicher Verwaltung erarbeitet. Abschließend werden der Rechtsschutz und der Gerichtsaufbau im Rahmen des öffentlichen Rechts besprochen. LV Online Übungen Grundlagen Recht (2 SWS), Prof. Dr. Markus Fischer / Prof. Dr. Carsten Homann In der Übung wird das im Zivilrecht und im Öffentlichen Recht erarbeitete Wissen mit Fallbearbeitungen vertieft. Dabei wird auch der Gutachtenstil und der Urteilsstil eingeübt. Prüfungsleistung: Die Art der Prüfungsleistung wird in der Veranstaltung mitgeteilt. 6 Modul 4 Grundlagen Sozialer Arbeit (6 SWS) Termine und Räume entnehmen Sie bitte Ihrer Belegempfehlungsübersicht. LV Funktionen Sozialer Arbeit (2 SWS) Barbara Ahlers Es werden die theoretischen Ansätze Sozialer Arbeit vorgestellt mit ihrer geschichtlichen Entstehung: Psychoanalytische, Diskurs- und Bildungsanalytische, Systemische und Professionalisierungstheoretische Ansätze. Die Kristallisationspunkte der Theoriebildung als Grundelemente einer Sozialtheorie bilden den Beurteilungsrahmen für die Theorieansätze im wissenschaftlichen Kontext. Ergänzend werden die verschiedenen Ansätze der Raumtheorien vorgestellt und die Bedeutung der Theorien für Praxis und Berufsrolle entwickelt. LV Profession und Ethik Sozialer Arbeit (2 SWS) Barbara Ahlers Definition und Geschichte der Begriffe Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit werden entwickelt und die Ansätze aktueller Professionalisierungstheorien vorgestellt: funktionalistische und machttheoretische Ansätze, handlungs- und wirkungsorientierte Ansätze bis hin zu den Ansätzen jenseits von Status und Expertise. Neben der Wissensvermittlung steht die Entwicklung erforderlicher Kompetenzen für Handlung und Reflexion im Fokus und es werden ethische Standards untersucht mit dem Ziel der Entwicklung einer eigenen professionellen und ethischen Haltung. LV Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (2 SWS) Prof. Dr. Markus Fischer / Prof. Dr. Michael Schmidt In dieser Veranstaltung werden den Studierenden ihre künftigen Arbeits- und Berufsfelder vorgestellt. Zunächst werden die Trägerstrukturen und die damit verbundenen Tätigkeitsfelder besprochen. Anschließend wird ein Überblick über ausgewählte Berufe im Bereich Recht und Management in der Sozialen Arbeit gegeben. Schließlich stellen Vertreterinnen und Vertreter einzelner Arbeitsfelder ihre Tätigkeit vor und sollen so den Studierenden einen Einblick für ihre künftige Berufswahl verschaffen. Prüfungsleistung: Die Art der Prüfungsleistung wird in der Veranstaltung mitgeteilt.