Übungsmaterial 8 1 Metrische Probleme im R3 Wir wenden uns jetzt der metrischen Geometrie zu, dem Teil der analytischen Geometrie zu, der sich mit der Berechnung von Längen und Winkeln befasst. Das wichtigste Hilfsmittel in der metrischen Geometrie ist das Skalarprodukt. 8.1 Die Länge eines Vektors Die Länge eines Vektors ~v bezeichnet man mit |~v | oder kurz mit v. |~v | heiÿt auch Betrag von ~v . Es ist v1 q |~v | = v2 = v12 + v22 + v32 . v3 Ein Vektor der Länge 1 heiÿt Einheitsvektor. Dies ist uns bereits bei den Basisvektoren des R3 begegnet. Den Einheitsvektor in Richtung ~v bezeichnet man mit v~0 . v~0 ergibt sich aus ~v , indem man ~v durch seine Länge teilt. Beispiele 3 √ √ 1) Der Vektor ~v = −2 hat die Länge v = 9 + 4 + 36 = 49 = 7. −6 3 6 1 2) Der Einheitvektor in Richtung ~v = −2 ist v~0 = 7 −2 . 6 3 Entfernung zweier Punkte Mit der Formeln für die Vektorlänge kann man auch die Entfernung zweier Punkte oder die Länge einer Strecke Beispielsweise haben die Punkte P(3/0/2) und Q (3/-4/-1) die Entfernung berechnen. 0 √ P Q = −4 = 0 + 16 + 9 = 5. −3 Übungsmaterial 8.2 2 Skalarprodukt von Vektoren Denition Die reelle Zahl u1 v1 ~u ◦ ~v = u2 ◦ v2 := u1 v1 + u2 v2 + u3 v3 u3 v3 heiÿt Skalarprodukt der Vektoren ~u und ~v . Es gilt: ~u ◦ ~v = 0 ⇔ ~u ⊥ ~v Das Skalarprodukt zweier senkrechter Vektoren ist Null. Zwei Vektoren, die aufeinander senkrecht stehen, nennt man auch orthogonal. Beispiele 1 −7 1) Das Skalarprodukt der Vektoren 2 und 3 ist 3 −5 1 −7 2 ◦ 3 = 1 · (−7) + 2 · 3 + 3 · (−5) = −7 + 6 − 15 = −16. 3 −5 2) Das Skalarprodukt zweier Basisvektoren muss Null ergeben, denn sie stehen senkrecht aufeinander. Tatsächlich ist 1 0 0 ◦ 1 = 0 + 0 + 0 = 0. 0 0 1 3) Gib einen zu 3 senkrecht stehenden Vektor an (einen solchen nennt man auch Normalen2 vektor ). 0 3 −2 Mögliche Lösungen wären beispielsweise 2 , −1 oder 2 . −3 0 −2 Übungsmaterial 8.3 3 Winkelberechnungen Winkel zwischen zwei Vektoren Sind ~u und ~v zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren, so ist ihr Zwischenwinkel ϕ gegeben durch ~u ◦ ~v cos ϕ = . |~u| · |~v | u φ v Beispiel 1 −7 Der Kosinus des Winkels ϕ zwischen den Vektoren 2 und 3 ist 3 −5 1 −7 2 ◦ 3 3 −5 −16 √ = −0, 469... cos ϕ = = √ 1 −7 14 · 83 2 · 3 3 −5 und dann ϕ ≈ 131◦ . Winkel zwischen zwei Geraden Als Schnittwinkel ϕ zweier Geraden mit Richtungsvektoren ~u und ~v deniert man den spitzen Winkel der Geradenkreuzung: ~u ◦ ~v . cos ϕ = |~u| · |~v | Beispiel Der Winkel α zwischen den Geraden √ −2 0 −4 − 3 ~ ~ g : X = 2 + λ 3 und h : X = 3 + µ 2 −1 0 5 1 Übungsmaterial 4 ergibt sich aus −4 −2 3 ◦ 2 0 1 14 14 √ = cos α = = √ −4 −2 15 25 · 9 3 · 2 0 1 und wir erhalten ϕ ≈ 23◦ . 8.4 Abstandsberechnungen Abstand eines Punktes von einer Gerade Der Abstand d eines Punktes P von einer Gerade g ist deniert als die kleinste Entfernung zwischen einem Geradenpunkt und P. Diese Entfernung ist gerade die Länge des Lotes von P auf g. Das Lot steht senkrecht auf der Gerade g und schneidet sie in einem Punkt, den wir Lotfuÿpunkt F nennen wollen (siehe Abbildung 1). g F · P Abbildung 1: Der Abstand eines Punktes von einer Gerade Die Bestimmung des Abstands d zwischen P und g wollen wir an einem Beispiel näher erläutern. 9 3 ~ Gegeben seien der Punkt P (−1/ − 2/0) und die Gerade g : X = 0 + λ −2. 7 2 Es ist 9 + 3λ −1 10 + 3λ −−→ P F = −2λ − −2 = 2 + 3λ 7 + 2λ 0 7 + 2λ 3 −−→ und auÿerdem P F ◦ −2 = 0. 2 Übungsmaterial 5 Also 10 + 3λ 3 2 + 3λ ◦ −2 = 0, 7 + 2λ 2 das führt zu 3(10 + 3λ) − 2(2 + 3λ) + 2(7 + 2λ) = 0 ⇔ 30 + 3λ − 4 − 6λ + 14 + 4λ = 0 ⇔ 40 + λ = 0 ⇔ λ = −40 Es ist dann 10 + 3 · 40 130 √ −−→ d = |P F | = 2 + 3 · 40 = 122 = 39353 ≈ 198. 7 + 2 · 40 87 Abstand zweier paralleler Geraden Um den Abstand zweier paralleler Geraden zu berechnen, führt man das Problem auf die im letzten Beispiel behandelte Aufgabe zurück und berechnet den Abstand zwischen einem Punkt der einen Gerade (z.B. dem Aufpunkt) und der anderen Gerade. Abstand zweier windschiefer Geraden Der Abstand d zweier windschiefer Geraden g und h ist die Länge der kürzesten Strecke, die einen Punkt von g mit einem Punkt von h verbindet. Zu den zwei windschiefen Geraden g und h gibt es genau eine Gerade n, die beide senkrecht schneidet. Die Entfernung der beiden Schnittpunkte ist der gesuchte Abstand von g und h. Die Gerade n heiÿt Normale oder gemeinsames Lot von g und h. Beispiel −3 4 ~ g : X = 9 + λ −1 , 0 8 8 4 ~ h : X = 4 + µ 3 4 4 −3 + 4λ Ein Punkt auf g hat den Ortsvektor X~g = 9 − λ , ein Punkt auf h hat den Ortsvektor 8λ Übungsmaterial 6 8 + 4λ X~h = 4 + 3λ. 4 + 4λ Der allgemeine Verbindungsvektor zweier Punkte auf g und h lautet dann 11 + 4µ − 4λ −−−→ Xg Xh = −5 + 3µ + λ . 4 + 4µ − 8λ −−−→ Nun müssen λ und µ so gewählt werden, dass Xg Xh auf den Richtungsvektoren von g und h senkrecht steht: −−−→ • Xg Xh ◦ ~u = 0 ⇔ 4(11 + 4µ − 4λ) − (−5 + 3µ + λ) + 8(4 + 4µ − 8λ) = 0 −−−→ • Xg Xh ◦ ~v = 0 ⇔ 4(11 + 4µ − 4λ) + 3(−5 + 3µ + λ) + 4(4 + 4µ − 8λ) = 0 Das Gleichungssystem 81 + 45µ − 81λ = 0 45 + 41µ − 45λ = 0 hat die Lösungen λ = 1 und µ = 0. Wir setzen diese Lösungen in g ein und erhalten die Schnittpunkte U(1/8/8) auf g und V(8/4/4) auf h. Die Länge des Verbindungsvektors ist 7 −−→ √ |U V | = −4 = 81 = 9. −4 8.5 Aufgabe 1 1 −4 ~ = 20 + µ 1 1) Gegeben ist die Gerade g : X . Berechne ihren Abstand vom Ursprung. 12 3 2 1 −1 ~ ~ 2) Gegeben seien die Geraden g : X = µ 2 und h : X = 2 + λ 5 . Berechne den Abstand der beiden Geraden. 2 3 5 Übungsmaterial Lösung 1 −4 ~ 1) g : X = 20 + µ 1 . 12 3 7 1 − 4µ −−→ Der Richtungsvektor zwischen dem Ursprung und einem Punkt der Gerade ist OX = 20 + µ . 12 + 3µ Der kürzeste dieser Vektoren steht senkrecht auf die Gerade, also 1 − 4µ −4 20 + µ ◦ 1 = 0. 12 + 3µ 3 Wir lösen die daraus resultierende Gleichung nach µ auf: −4(1 − 4µ) + 20 + µ + 3(12 + 3µ) = 0 ⇔ −4 + 16µ + 20 + µ + 36 + 9µ = 0 ⇔ 52 + 26µ = 0 ⇔ µ = −2 Wir erhalten den Abstand d der Gerade zum Ursprung 1+8 √ d = 20 − 2 = 441 = 21. 12 − 6 2 1 −1 ~ ~ 2) g : X = µ 2 , h : X = 2 + λ 5 . 2 3 5 Man erkennt, dass die Geraden nicht parallel sind. Da wir einen Abstand bestimmen sollen, haben wir es wohl mit windschiefen Geraden zu tun. Punkte auf g bzw. h sind gegeben durch 2µ 1−λ ~g = X 2µ , X~h = 2 + 5λ , 2µ 3 + 5λ 1 − λ − 2µ −−−→ ihr Abstand ist Xg Xh = 2 + 5λ − 2µ. 3 + 5λ − 2µ −−−→ Da Xg Xh senkrecht auf g stehen muss, folgt 1 − λ − 2µ 2 2 + 5λ − 2µ ◦ 2 = 0, 3 + 5λ − 2µ 2 Übungsmaterial 8 also 2 − 2λ − 4µ + 4 + 10λ − 4µ + 6 + 10λ − 4µ = 0 ⇒ 12 + 18λ − 12µ = 0. −−−→ Da Xg Xh auch senkrecht auf h stehen muss, folgt 1 − λ − 2µ −1 2 + 5λ − 2µ ◦ 5 = 0, 3 + 5λ − 2µ 5 also −1 + λ + 2µ + 10 + 25λ − 10µ + 15 + 25λ − 10µ = 0 ⇒ 24 + 51λ − 18µ = 0. Das Gleichungssystem 12 + 18λ − 12µ = 0 24 + 51λ − 18µ = 0 hat die Lösung λ = − 14 und µ = 85 . Der Abstand d der Geraden g und h ist dann 1 − λ − 2µ 0 −−−→ 1 d = |Xg Xh | = 2 + 5λ − 2µ = − 21 = √ . 1 2 3 + 5λ − 2µ 2 8.6 Aufgabe 2 3 4 ~ 1) Gib die Gleichung einer Ursprungsgerade an, die h : X = 1 +µ −1 senkrecht schneidet. −2 2 1 −2 ~ = 7 + µ 1 2) Gegeben sei die Parallelenschar gk : X , k ∈ Z. k 0 a) Welchen Abstand haben benachbarte Schargeraden? b) Welche Schargeraden haben vom Ursprung den Abstand 7? Lösung 3 4 ~ 1) h : X = 1 + µ −1. −2 2 Der Richtungsvektor der gesuchten Gerade n steht senkrecht auf h und geht durch den Punkt (0/0/0). Also z.B. 0 1 1 ~ n : X = 0 + λ −4 = λ −4 . 0 4 4 Übungsmaterial 9 1 −2 ~ = 7 + µ 1 2) gk : X , k ∈ Z k 0 a) Zwei benachbarte Schargeraden sind 1 −2 1 −2 ~ ~ gk : X = 7 + µ 1 und gk+1 : X = 7 + µ 1 . k 0 k+1 0 Der Richtungsvektor zwischen einem Punkt A auf gk und einem Punkt B auf gk+1 ist dann gegeben durch 1 − 2µ − 1 −2µ −−→ AB = 7 + µ − 7 = µ . k+1−k 1 Er muss senkrecht auf den Geraden der Schar stehen, also −2µ −2 µ ◦ 1 = 0. 1 0 Wir erhalten die Gleichung 4µ + µ = 0, also µ = 0. Der Abstand zweier benachbarter Geraden beträgt 0 d = 0 = 1. 1 b) Der Richtungsvektor vom Ursprung zu einem Punkt auf der Gerade gk ist 1 − 2µ −→ 0X = 7 + µ . k Der kürzeste dieser Vektoren steh auf der Gerade senkrecht, also 1 − 2µ −2 7 + µ ◦ 1 = 0. k 0 Wir erhalten die Gleichung −2 + 4µ + 7 + µ = 0 mit Lösung µ = −1. Der Abstand der Gerade gk zum Ursprung ist 1+2 3 −→ p |0X| = 7 − 1 = 6 = 9 + 36 + k 2 . k k Übungsmaterial Nun ist k so gesucht, dass der Abstand der Gerade zum Ursprung 7 beträgt: p 9 + 36 + k 2 = 7 ⇔ 45 + k 2 = 49 ⇔ k2 = 4 ⇔ k = ±2 10