Erkältungen bei Kindern - wann welche Phytos?

Werbung
Erkältungen bei Kindern
Wann welche Phytos?
Von daheim bis in die Klinik…….
U. Kastner, Wien
Südtiroler Herbstgespräche, Bozen 2009
Akute Infektionen der Atemwege
Inzidenz
• 30-60% aller Arztkontakte
– Vorschulalter 4-12 Infekte pro Jahr
– Bei Schulaustritt max. 4 Infekte pro Jahr
– Risikofaktoren:
• Grunderkrankungen (z.B. hyperreagibles
Bronchialsystem, selektiver IgA-Mangel)
• Gemeinschaftseinrichtungen,
• psychosoziales Umfeld,
• exogene Noxen
(Zigarettenrauch, Luft, Pollen, Tierkontakt, Heizung…)
• bis zu 30% Hospitalisierung
– 2-3% Diagnose - Pneumonie
Unkomplizierter Atemwegsinfekt
„banaler viraler Infekt ?“
ˆ in 90% durch Viren ausgelöst
RSV, Rhino-, Adeno-, Corona-, Parainfluenza-, Influenzaviren, etc.
ˆ typische Symptomatik
„Erkältung“: Schnupfen, Halsweh, Husten ohne Krankheitsgefühl
„Grippaler Infekt“ : mäßiges bis hohes Fieber, Frösteln,
Halsschmerzen, Heiserkeit, trockener Reizhusten, Schnupfen,
Gliederschmerzen…
ˆ Cave!
Prodromalstadium einer Kinderkrankheit
(z.B. Masern, Mumps, Varicellen, Scharlach etc.)
Beginn einer schweren viralen oder bakteriellen Infektion
(z.B. Meningitis, Sepsis, Pneumonie)
Akute Infektionen der Atemwege
Verschreibungspraxis
Spanien: nur 22% mit klinischen Zeichen einer
bakteriellen Infektion
¾ 67% der Patienten erhielten ein Antibiotikum
Baquero et al, Clin Infect Dis 1996
Deutschland: bis zu 43% der Kinder < 6 J. mit akuten
Atemwegsinfektionen erhielten antibiotische Therapie
häufigste Indikationen
AOM 32,2%, Infektionen der oberen Luftwege 18,9%,
Tonsillitis 15,9%, akute Bronchitis 15,4%
Schindler et al., Pharmacoepid Drug Saf 2003
Österreich ?
Erkältungen bei Kindern
„Hausmittel“ – „Hausapotheke“
• Traditionelle Therapiekonzepte
(z.B. Wickel, Schwitzkuren,
Überwärmungsbäder)
• Pflanzliche Arzneimittel
(z.B. Medizinaltee, ätherische Öle,
Phytopharmaka..)
•
•
•
•
•
Synthetika
Homöopathika
Schüssler Salze
Nahrungsergänzungsmittel
u. vieles andre mehr…..
Erkältungen bei Kindern
„Hausmittel“
• Umfrage Deutschen Apothekerverbände 2009
• 3200 befragte Eltern
• Was tun bei Fieber?
– 16% Wadenwickel,
– 25% sofort Medikament (altersabhängig)
DA September 2009
Kinder
sind keine kleine
Erwachsenen !
Krankheitsbild
Wahl des „Phytos“
Galenik und Dosierung
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Komplikationen des „banalen Infektes“
Sinusitis
Konjunktivitis
Otitis
Rhinitis
Pharyngitis
Laryngitis
Tracheitis
Obstruktive
Bronchitis
Akute Bronchitis
Pneumonie
Pneumonie im Kindesalter
Erregerspektrum
Beginn
Myalgie
Fieber
Husten
Auskultation
Röntgen-Thorax
CRP (mg%)
viral
bakteriell
+
++++
+
++
++
++
<4
+++
+
+++
++
+++
+++
>8
N Engl J Med, 2002
Pneumonie im Kindesalter
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Unterschiede zur Therapie von Erwachsenen
• Altersabhängige
Pharmakokinetik
– Säugling, Kleinkind,
Schulkind, Jugendlicher
• Altersabhängige
Dosierung
– Gewicht, Körperoberfläche,
Länge
• kinderfreundliche
Applikationsformen
– flüssige Darreichungsformen
mit akzeptablem Geschmack,
rektale Anwendung,
Einreibungen
• Compliance
– Eltern, Kinder, Umfeld
Typische Darreichungsformen
•
•
•
•
•
•
•
•
Lösungen (Sirupus, Tropfen, Säfte)
Preßsäfte
Salben, Crèmes, Gele
Olea (ölige Zubereitungen)
Bäder, Wickel
Suppositorien
Aetherolea
Tabletten, Dragees, Kapseln u.a.
kindgerecht
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Dosierung im Kindesalter
• Pharmakokinetisches Profil abhängig vom Lebensalter
• Wenig klare Richtlinien zur Dosierung
– Kooperation Phytotherapie
• Annäherung zur Dosisberechnung
– Dosierungsempfehlungen (Austria Codex)
– Alter, Gewicht, Körperoberfläche
• DK = (4x Jahre)+20=%DE • DK = DE/1100 x 1,5x kg
– Faustregel (Schilcher)
• unter 12 Jahre: Erwachsenendosis x [Alter/Alter+12]
• 12-18 Jahre: Erwachsenendosis x 0,5 (0,75)
– Faustregel (ÖAB)
MDk= (MDE x 5 x LJ): 100
• 5% der Erwachsenendosis pro Lebensjahr
Phytopharmaka besitzen eine große therapeutische Breite !!
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Dosierungsempfehlungen im Kindesalter
• Zumeist altersabhängige Dosierungsempfehlungen
Säuglinge (<1 Jahr), Kleinkind (1-5 Jahre)
Schulkind (6-12 Jahre), Jugendliche (12-18 Jahre)
• Angaben mit großen Schwankungsbreiten
z.B. Tropfen zur Behandlung von „Atemwegsinfektionen“
– Säuglinge und Kinder 2 mal tgl. 1-3 Tropfen
– Kinder über 5 Jahre und Erwachsene 2-3 mal täglich 5-15 Tropfen
– bei Bedarf (z.B. nachts) kann die Dosierung auf das 2 bis 3fache
erhöht werden
Dosierung erfolgt individuell nach Erfahrung der Eltern und
nach Dosierungsempfehlung von Apotheker und /oder Arzt
Dosierungsgenauigkeit
“Dosierlöffel”
Abweichung einer exakt pipettierten Dosis von 2,5 ml eines Monopräparats von
der Markierung des entsprechenden Dosierlöffels.
Grießmann et al. Monatsschrift Kinderheilkd 2005; 153:735-740
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Dosierungsempfehlungen im Kindesalter
Cave!
• bei Neugeborenen und Säuglingen
• bei Kombinationspräparaten mit
– Ephedrin (z.B. Pilka® forte, Novipec® Kps.)
– Codein / Noscarpin (z.B. Tussimag® Codein
Tropfen, Paracodin® Sirup, Tuscalman®
Hustensirup)
– Emetin (z.B. Ipetitrin® Sirup, Spirbon ® Tropfen)
• bei alkoholhältigen Arzneiformen
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Ethanolhältige Arzneiformen - kindgerecht?
•
•
Flüssige Phytopharmaka mit 15-45Vol.-% Ethanol
Widmark-Formel
g/L (‰) = g (Ethanol) / [kg (KG) x r (red. KG)]
• r = Männer (0,7), Frauen (0,6), Kinder (0,6),
• Säuglinge und Kleinkinder (0,75-0,8)
•
Blutalkoholgehalt bei 5kg schwerem Säugling nach Aufnahme
von 20ggt eines 45proz. Phytopharmakons
• 1ml = 0,36g Ethanol > 0,36 : (5 x 0,8) > 0,09‰
• Abbau 0,25 ‰ / Stunde > nach 22min. abgebaut
• toxischer Bereich >1 ‰
Aber: Neugeborene und Säuglinge bis zum 6.Monat
Aktivität der Alkoholdehydrogenase fehlend bis gering
¾ Alternative Lösungsvermittler
– Propylenglykol, Sorbitol >> Cave Intoxikation ?!
Erkältungen bei Kindern
Wann welche Phytos?
…daheim…
• Trockenes Stadium • Immunmodulatoren
(Prodromalstadium)
• Akutes Stadium
– seröse Sekretion
– zähe Sekretion
– Echinacea/Kombinationspräp.
– Pelargonium sidoides
– Bakterienlysate
• Rhinologika (Äther.Öle)
• Muzilaginosa
(Schleimdrogen)
• Expektorantien (Äther.Öle,
Saponine)
• Antitussiva (Äther. Öle)
Erkältung
Phytopharmaka
Indikation
Muzilaginosa Äther. Öle
Saponine
Schnupfen
-
+
-
Leichte RachenHals-Entzündung
+
+
-
Husten (trocken)
+
+
-
Husten
(produktiv)
-
+
+
Grippaler Infekt
Säuglingsalter
• Rhinitis – Trinkunlust
• Unruhe
• Husten
– Reizhusten
– Milde spastische Bronchitis
– Schwere obstruktive Bronchitis
(„happy wheezer“)
– Bronchiolitis (Cave! RSV-Infektion)
• Subfebrile Temperaturen, selten
Fieber > 39°C
• Oberkörper hoch lagern
• Feuchtes Zelt…
Rhinitis – Säuglingsalter
Ätherische Öle
Ätherische Öle bzw. Drogen
– Latschenkiefer-, Fichten/Kiefernadelöl
– Terpentinöl, Eukalyptusöl, Kajeputöl,
– Thymian, Quendel, Anis, Fenchel u.a.
Wirkungsweise
– Erregung der Kälterezeptoren
in der Nasenschleimhaut bzw. im
Nasopharynx
– Reflektorische Wirkung
• direkt über den N. trigeminus
• indirekt über Reizung von afferenten
Magennerven (expektorierende
Wirkung)
– Antiphlogistische und
antimikrobielle Wirkung
Rhinitis – Säuglingsalter
Ätherische Öle
Phytopharmaka z.B.
– Baby Luuf ® -Balsam
(Eukalyptusöl, Kampfer,
Terpentinöl, ätherisches
Majoranöl)
– Babix®
Inhalationslösung
(Kajeputöl,
Latschenkieferöl,
Eukalyptusöl)
Art der Applikation
– inhalativ, ABER für
Säuglinge adaptiert!
Cave!
Kratschmer-Reflex bei Säuglingen
Atemstillstand auf Menthol
Husten - Säuglingsalter
Hb. Droserae
Inhaltsstoffe
– Naphtochinonderivate, Flavonoide,
Schleimstoffe
Indikation
– Reizhusten + milder obstruktiver Komponente
Applikation
– z.B. Pilka®-Tropfen: äthanolische Lösung,
Droseraextrakt + Thymianextrakt
Wirkungen
– bronchospasmolytisch
– antitussiv
– antibakteriell
Cave!
Erkenne die Zeichen….
• Übergang in schwere obstruktive Bronchitis und Bronchiolitis
• DD Fremdkörperaspiration
Grippaler Infekt
Kleinkindesalter und Schulalter
• Rhinitis, Konjunktivitis
• Pharyngitis
• Husten
– Trockener Reizhusten
– Produktiver Husten + Erbrechen, bzw.
Auswurf
– Obstruktiver Husten
– Laryngealer Husten (Pseudokrupp)
• Subfebril bis febrile Temperaturen
• Unspezifisches Virusexanthem
Mukoziliäre Clearance
M
liä
i
z
uko
le
C
re
c
n
a
ar
!!
N
E
G
E
FL
P
e
urla
okdu
itz
nm
mhuw ren
ImSc to
Prodromalstadium
-
Dia
i
ret
o
ph
ka
Ätherische
Öle
Saponindrogen
Produktiver
Husten
Schleimdrogen
Trockener
Husten
Rhinitis, Pharyngitis, exsudatives Stadium
Kleinkindesalter und Schulalter I
Rhinologika - Ätherische Öle
Kajeputöl, Latschenkieferöl,
Eukalyptusöl, Kiefernadelöl, Spiköl,
Thymian, Quendel, Anis, Fenchel,
Kamille u.a.
»
»
»
»
Einreibung, Wickel
Bäderzusatz
Inhalationen
Bestandteil oraler
Zubereitungen
» Ev. Gurgellösung (Salbei)
Rhinitis – Kleinkindes- und Schulalter
Ätherische Öle
Verbesserung der Nasenatmung
–
–
–
–
Regulierung von Sekretproduktion
Verbesserung der mukoziliären Clearance
(Eukalyptusöl - Cineol)
Reduktion der Schleimhautschwellung
z.B. Menthol, Kampfer, Cineol
Subjektiv als kühlend und erweiternd empfundene
Effekte
Cave!
• selten starke lokale Reaktionen bei Inhalationen,
Bronchospasmus
• keine Inhalationen mit kochendem Wasser bei Kindern!
Verbrühung mit heißem Wasser
nach Inhalationsversuch
Rhinitis, Pharyngitis, exsudatives Stadium
Kleinkindesalter und Schulalter II
Mucilaginosa - Schleimdrogen
• Zuckerl
• Säfte
• Teemischungen
Kleinkindesalter – Schulalter - Jugendliche
Pharyngitis, virale Tonsillitis
Mucilaginosa - Schleimdrogen
- hydrophile Polysaccharide
- Bildung von abdeckenden
kolloidalen Lösungen
- Schleimhautprotektiv, reizlindernd, antiphlogistisch
Ätherische Öl-Drogen
- Salbei, Anis, Fenchel, Kamille etc.
Pelargonium sidoides –Wurzel
- antimikrobiell, immunstimulierend, sekretolytisch
- Klinische Studie an 420 Kindern bei akuter Tonsillitis
Cave!
Bereznoj VV, et al. Z f Phytother; 30: 6-12, 2009
Zeichen einer bakteriellen Infektion erkennen (Strep. A)
DD Raucherpharyngitis bei Jugendlichen
Scharlach
Streptokokken A
Infektiöse Mononukleose
EBV-Infektion
Kleinkindesalter – Schulalter - Jugendliche
Schwitzkuren
•
•
•
•
•
•
Lindenblüten
Holunderblüten
Weidenrinde*
Mädesüßblüten* /
Mädesüßkraut*
*antipyretische Wirkung
Überwärmungsbad
Anschließend Liegen, eingehüllt in
warme Decken + warmes Teegetränk
Rp./
Tiliae flos conc.
70,0
Spiraeae flos conc.
10,0
Menthae pip. fol.conc.
15,0
Aurantii pericarpium conc. 5,0
D.S. 1 Tasse möglichst heiß zum
Trinken geben.
Species diaphoreticae, speziell für Kinder
Husten
Kleinkindesalter und Schulalter – Jugendliche I
Husten = physiologischer Schutzreflex
•
Auslösung des Hustenreflexes durch
• sensorische Nerven im Oropharynx
• Mechanorezeptoren im
oberen Bronchialsystem
• Chemorezeptoren im unteren Bronchialsystem
→ Senkung der Hustenschwelle in Medulla
oblong.
•
•
Meist zunächst trocken - bellend, dann produktiv
Sekret zunächst wässerig, bei Sekundärinfektion
schleimig-eitrig, zäh……..
Husten
Kleinkindesalter und Schulalter – Jugendliche II
Gefahr der Obstruktion
– Je jünger das Kind bei Erstinfektion
– bei Vorliegen eines hyperreagiblen Bronchialsystems
Erkenne Zeichen frühzeitig von….
obstuktiver Bronchitis
bakteriellen Superinfektion
Cave!
Fremdkörperaspiration
juvenilem Asthma, TBC,
psychog. Husten
Husten
Kleinkindesalter und Schulalter – Jugendliche
Antitussiva bei trockenem Husten
Mucilaginosa (+/- antimikrobielle Eigenschaften),
Ätherische Öle
Unterdrückung des Hustenreizes,
v.a. bei trockenem Husten
Expektorantien bei produktivem Husten
Saponindrogen
Senkung der Oberflächenspannung des Sputums
Stimulation der Flimmerepithelzellen
sekretolytisch und sekretomotorische Wirkung
zusätzlich antiphlogistisch, antimikrobiell
Teegetränk, Extrakt, Sirup, Preßsaft,
Lutschpastillen, etc.
Husten
Saponindrogen - Besonderheiten
Fol. Hederae
+ spasmolytische Eigenschaft
gute Wirksamkeit bei milder obstruktiver Bronchitis
auch zur Prophylaxe bei Kindern mit rez. obstruktiven Episoden
Rad. Liquiritiae
+ antiphlogistische, spasmolytische Wirkung,
mineralcorticoide Nebenwirkung bei TD > 600mg
in Teemischungen und Phytotherapeutika bedenkenlos
Rad. Primulae
+ antiphlogistisch, sekretolytische Wirkung
synergisitsche Effekte in Kombination mit Thymian
bei Bronchitis
Grünwald J et al, Z f Phytother; 27: 214-220, 2006
Sinusitis
Schulkind - Jugendliche
Sinusitis
Adjuvante Therapie
Kombination aus Enzian, Primel, Sauerampfer, Holunder,
Eisenkraut (Sinupret®)
- sekretolytisch
- antiphlogistisch
⇒ Abschwellen der Schleimhaut
⇒ Öffnung der Ausführungsgänge der Nebenhöhlen
⇒ Entleerung und Durchlüftung der Nebenhöhlen
- antivirale Wirkung
Myrtol (Gelomyrtol®)
- standardisiert auf mind. 75mg Limonen, 75mg Cineol, 20mg α-Pinen
- sekretolytische und sekretomotorische Wirkung
Flos Matricariae?
„Das häufig kranke Kind“
Immunmodulatoren - Unspezifische Immunstimulantien
• Pflanzliche Herkunft
–
–
–
–
–
Echinacea purpurea (Sonnenhut)
Echinacea pallida
Baptisia tinctoria (Wilder Indigo)
Thuja occidentalis (Lebensbaum)
Pelargonium sidoides
• Bakterienlysate
– abgetötete Keime der oberen Atemwege
Broncho-Vaxom® 3,5mg-Kapseln für Kdr. (7mg für Erw.)
Luivac® -Tabletten (3mg)
Ribomunyl® -Tabletten
Buccalin® „Berna“ Filmtabletten
Unspezifische Immunmodulatoren
Echinacea purpurea
Struktur-Wirkungs-Spezifität
(Polysaccharide, Säureester, Säureamide, Polyine)
• Steigerung der Phagozytose durch
Fucoxyloglucan (MG 25000 Dalton)
• Freisetzung von TNF durch Arabinogalactan
(MG 75000 Dalton)
• komplexe Einflüsse (Makrophagenaktivität,
Mediatorenfreisetzung u.a.) durch Extrakt und
Preßsaft
• Alkamide – CB2-Rezeptor
Cave!
Andere Ursachen für Infektanfälligkeit nicht übersehen
Echinacea spec.
Klinische Studien
– Krankheitsverlauf bei grippalen Infekten
• doppelblind, Placebo-kontrolliert, n=263
• Patienten Evaluation: subjektives
Krankheitsgefühl, klinisch faßbare Symptomatik,
Krankheitsdauer
• Ansprechen 55,3% in Verum-Gruppe versus
27,3% in Placebogruppe
Götte K., Roschke I., Prakt. Päd 2001, 95-98
– Infektionsprophylaxe bei Rhinoviren
• kein Effekt gegenüber Placebo
Turner RB., Bauer R., et a. NEJM 2005, 341-8
Unspezifische Immunmodulatoren
Afrikanische Kapland-Pelargonie
Radix Pelargonii sidoides (Geraniengewächs)
• hoch oxygenierte Cumarine, Phenolcarbonsäuren,
Polyphenole, Gallussäure, Flavonoide
• antibakteriell, antiviral, antiphlogistisch, antioxidativ
Wirkmechanismus
zytokin-induzierende/zytoprotektive Eigenschaften in vitro
Verhindernung der Adhäsion von pathogenen Keimen
Dosierung (Kaloba®)
Erw. und Kinder > 12 Jahre: 3x30gtt
6-12 Jahre: 3x20gtt, <6 Jahre: 3x10gtt
Unspezifische Immunstimulantien
„ was noch ? “
Stillen, ausgewogene Ernährung
Verbesserung der mukoziliären
Clearance
– Nikotin-Karenz
– Umwelt
– Medikamentöse Therapie
Sportliche Aktivität
Erkältungen bei Kindern
Wann welche Phytos?
Von daheim bis in die Klinik…….
• Phytotherapeutika sind für die symptomatische Therapie
von akuten (fieberhaften) Infekten geeignet
• Linderung der Beschwerden steht im Vordergrund
• Gute Akzeptanz und Verträglichkeit
• Verhinderung von Komplikationen möglich
– bei frühzeitigem Beginn und
– Beachtung der Anwendungsbeschränkungen
Erkältungen bei Kindern
Nach Phytos daheim…
Wann in die Klinik bzw. zum Arzt?
•
•
•
•
•
Fieberhafter Infekt bei Säuglingen < 6 Monaten
Generell anhaltend hohes Fieber
Verschlechterung mit Schüttelfrost
Fieberkrampf
Atemnot und pfeifende Atemgeräusche
• Starke Kopfschmerzen,
hohes Fieber,
• Nackensteifigkeit, Lichtscheu
• Ausschlag
Danke für Ihre Aufmerksamkeit…..
…..und kommen Sie gut durch die Wintersaison!
Herunterladen