x(p) - Universität Greifswald

Werbung
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Übung BWL I
SS 2016
Tabea Schüller
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Tel: +49 (0) 38 34 - 86 2459
[email protected]
Termine für die Übung
1
2
3
4
5
6
Gruppe 1 Gruppe 2
07.04.
14.04
21.04
28.04
12.05
26.05
02.06
09.06
16.06
23.06
30.06
07.07
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Tabea Schüller
Daniel Hunold
2
Literaturempfehlungen
Böcker, F. (2003): Marketing, 7. Auflage, Stuttgart.
• S. 298 – 321. (Allgemeine Grundlagen zur PAF)
Pechtl, H. (2005): Preispolitik, Stuttgart.
• S. 61 – 67. (Allgemeine Grundlagen zur PAF)
• S. 88 – 105. (Umsatz-/ Gewinnfunktion)
Schmalen, H./ Pechtl, H.(2013): Grundlagen und Probleme der
Betriebswirtschaft, 15. Auflage, Stuttgart.
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
3
Gliederung der Übung
1.) Preis-Absatz-Funktionen
2.) Preiselastizität
3.) Umsatzfunktion
4.) Kostenfunktion
5.) Gewinnfunktion
6.) Wiederholungsfragen und Klausuraufgaben
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
4
Theoretischer Ausgangspunkt
Produkt
Anbieter
Nachfrager
Preis
optimale Preisfestsetzung
Markt
[Konkurrenz]
innerbetriebliche Produktion
Konsumenten
4 Kostenfunktion
1 PAF
2 Preiselastizität
3 Umsatzfunktion
5 Gewinnfunktion
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
5
Pricing
“Of all the tools available to
the markets, none is more
powerful than price.“
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Han et al. 2001
6
Thema 1
Preis-Absatz-Funktionen
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
7
Lineare Preis-Absatz-Funktion
Absatzpreis (p)
p (x) = a- b*x
PAF
Absatzmenge
pro Periode (x)
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
8
PAF: ×=× (๐‘๐‘)
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
Formale Abbildung der Beziehung zwischen
Angebotspreis u. Verkaufsmenge eines Produkts
<0
zu welchem Preis wird wie viel verkauft bzw. welche Menge lässt sich zu
welchem Preis absetzen?
×= ๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘๐‘
Unternehmen legt Preis fest
und erwartet eine bestimmte
Absatzmenge.
Der Preis ist
Entscheidungsparameter.
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐‘๐‘ = ๐‘๐‘(๐‘ฅ๐‘ฅ)
Unternehmen legt Absatz-/
Produktionsmenge fest, die
PAF zeigt zu welchem
Preis sie sich gerade noch
absetzen lässt.
Die Menge ist
Entscheidungsparameter.
9
Ansatzpunkte der Preispolitik
Entscheidungsparameter
Preis
Menge
Erwartungsparameter ist die
Menge
Erwartungsparameter ist der
Preis
x = x( p )
z.B. : x = α − β ⋅ p
p = p(x )
z.B. : p = a − b ⋅ x
x = α ⋅ p −β
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
10
c. p. Bedingung der PAF:
Im einfachsten Fall wird unterstellt, dass nur der Preis des Anbieters Einfluss
auf die Absatzmenge hat.
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
<0
×↑ ↔ ๐‘๐‘ ↓
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
<0
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
p↑ ↔ ×↓
๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“ ×=× ๐‘๐‘
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
Gesetz der Nachfrage
๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“ ๐‘๐‘ = ๐‘๐‘ ๐‘ฅ๐‘ฅ
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™ ๐‘ฅ๐‘ฅ
Es werden keine anderen Produkte oder Konkurrenten betrachtet!
Monopolfall
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
11
Beispiel für die PAF
×= × ๐‘๐‘ = ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘๐‘ = ๐‘๐‘ × = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘๐‘ − ๐‘Ž๐‘Ž = −๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘๐‘
๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘
− = −×
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
โ†ท nach x umstellen | − ๐‘Ž๐‘Ž
|: ๐‘๐‘
|: (−1)
12
๐‘๐‘ ๐‘Ž๐‘Ž
×= − +
๐‘๐‘ ๐‘๐‘
×=
×=
1
๐‘Ž๐‘Ž
− โˆ™ ๐‘๐‘ +
๐‘๐‘
๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž
1
− โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘๐‘
๐‘๐‘
๐›ผ๐›ผ
๐›ฝ๐›ฝ
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Es muss gelten: Parameterrelationen
๐›ผ๐›ผ =
๐‘Ž๐‘Ž
und
๐‘๐‘
๐›ฝ๐›ฝ =
1
๐‘๐‘
13
Zahlenbeispiel einer PAF
๐‘๐‘ = 200 − 0,2 โˆ™×
−0,2 โˆ™×= ๐‘๐‘ − 200
×= −5 โˆ™ ๐‘๐‘ + 1.000
×= 1.000 − 5 โˆ™ ๐‘๐‘
|−200
|: −0,2
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž 200
๐›ผ๐›ผ = =
= 1.000
๐‘๐‘
0,2
1
1
๐›ฝ๐›ฝ = =
=5
๐‘๐‘ 0,2
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
14
Lineare Preis-Absatz-Funktion (p- Entscheidungsparameter)
Absatzmenge
pro Periode (x)
๐‘ฅ๐‘ฅ(p) = α − β โˆ™ p
Sättigungsmenge
PAF
Prohibitivpreis
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Absatzpreis (p)
15
Arten der PAF
Extrempunkte: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
โ‘ lineare PAF:
Bspl. Prohibitivpreis:
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘ (p - Entscheidungsparameter)
0 = ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘ | + ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘ = ๐›ผ๐›ผ
|: ๐›ฝ๐›ฝ
๐›ผ๐›ผ
๐‘๐‘ =
๐›ฝ๐›ฝ
→ ×= 0
×= 1.000 − 5 โˆ™ ๐‘๐‘
0 = 1.000 − 5 โˆ™ ๐‘๐‘
|+5 โˆ™ ๐‘๐‘
5 โˆ™ ๐‘๐‘ = 1.000
|: 5
๐‘๐‘ = 200
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
16
Arten der PAF
Bspl. Sättigungsmenge:
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ 0
→p=0
×= 1.000 − 5 โˆ™ ๐‘๐‘
×= 1.000 − 5 โˆ™ 0
→ ๐‘๐‘ = 0
×= ๐›ผ๐›ผ
×= 1.000
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
17
Zusammenhang zwischen โบ, β und a, b
p
Prohibitivpreis
x
p (x) = a- b*x
a
Sättigungsmenge
Sättigungsmenge =
a
b
=α
a
b
Sättigungsmenge
x
α
x (p) = α- β*p
Prohibitivpreis
Probitivpreis = a =
α
β
α
β
p
Achtung: bei der Cobb-Douglas Funktion gibt es keinen Zusammenhang zwischen ๐›‚๐›‚, ๐›ƒ๐›ƒ und a, b!
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
18
Warum ist die Sättigungsmenge bei der lineare PAF nicht
unendlich groß?
• Negativer Grenznutzen (mit wachsender Menge sinkt die
Nutzenstiftung)
• Existenz von Beschaffungs- und Transaktionskosten
• Informationsdefizite der Nachfrager
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
19
Preis-Absatz-Funktion vom Cobb-Douglas-Typ
×= α โˆ™ pβ , mit a > 0; β < −1
x
Sättigungsmenge
xSätt = a ∗ 0β = unendlich
Prohibitivpreis
0 = α ∗ ๐‘๐‘๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ β ; ๐‘๐‘๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ = ๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข๐‘ข
p
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
20
โ‘กCobb – Douglas – Typ:
×= ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™×๐‘๐‘
×= 10.000 โˆ™ ๐‘๐‘−2
×= 10.000 โˆ™ 8−2
×= 156,25 ≈ 156
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
→ ๐›ฝ๐›ฝ < − 1; ๐›ผ๐›ผ > 0
๐‘๐‘ < − 1; ๐‘Ž๐‘Ž > 0
๐‘๐‘ > 0
→ ๐‘๐‘ = 8
21
Arten der PAF
Bspl. Prohibitivpreis:
×= ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
→ ๐›ฝ๐›ฝ < −1; α > 0
0 = ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
0
= ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐›ผ๐›ผ
0 = ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
×= 0
→ „Error“
kein Prohibitivpreis
Bspl. Sättigungsmenge:
×= α โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
×= ๐›ผ๐›ผ โˆ™ 0๐›ฝ๐›ฝ
„Error“
→ ๐›ฝ๐›ฝ < −1; α > 0
๐‘๐‘ = 0
keine Sättigungsmenge
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
22
Hausaufgabe
๐‘๐‘ × = 12 − 0,03 ๐‘ฅ๐‘ฅ
× ๐‘๐‘ = 15.035 − 800 ๐‘๐‘
a) Funktion zeichnen
b) Funktion umstellen (Entscheidungsparameter tauschen)
c) Sättigungsmenge und Prohibitivpreis ausrechnen.
d) Definition Preiselastizität
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
23
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Termin 2
Übung BWL I
SS 2016
Tabea Schüller
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Tel: +49 (0) 38 34 - 86 2459
24
[email protected]
Hausaufgabe vom 1. Termin
๐‘๐‘ × = 12 − 0,03 ๐‘ฅ๐‘ฅ
× ๐‘๐‘ = 15.035 − 800 ๐‘๐‘
a) Funktion zeichnen
b) Funktion umstellen (Entscheidungsparameter tauschen)
c) Sättigungsmenge und Prohibitivpreis ausrechnen.
d) Definition Preiselastizität
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
25
Thema 2
Preiselastizität
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
26
Die 1. Ableitung
๐‘ฅ๐‘ฅ = ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ ∗ ๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= −๐›ฝ๐›ฝ
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘ฅ๐‘ฅ ′ =
= −0,5
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘ฅ๐‘ฅ ′ =
๐‘ฅ๐‘ฅ = 5 − 0,5๐‘๐‘
๐‘ฅ๐‘ฅ = ๐›ผ๐›ผ ∗ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
=
= ๐›ฝ๐›ฝ ∗ ๐›ผ๐›ผ ∗ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ−1
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘ฅ๐‘ฅ ′ = = −2 ∗ 10000 ∗ ๐‘๐‘−3
๐‘ฅ๐‘ฅ ′
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐‘ฅ๐‘ฅ = 10000 ∗ ๐‘๐‘−2
x ′ (p=3) = -740
x ′ (p=5) = -160
27
Preiselastizitäten
Ausgangsfragestellung:
Welche Absatzmengenänderung โˆ† × tritt auf, wenn sich der
Verkaufspreis um eine bestimmte Höhe (โˆ†๐‘๐‘) verändert?
Gesetz der Nachfrage
๐‘๐‘ ↑ → ×↓
Formale Darstellung:
Umfang der Absatzänderung: โˆ† ×=×2 − ×1 mit ×1 =× (๐‘๐‘1 ) und
×2 =× (๐‘๐‘2 )
Umfang der Preisänderung: โˆ†๐‘๐‘ = ๐‘๐‘2 − ๐‘๐‘1
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
28
Einführungsbeispiel Preiselastizität
Bsp.:
×= 300 − 5 โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘๐‘1 = 40 → ๐‘๐‘2 = 35
Wie groß ist die Mengenänderung?
โˆ†๐‘๐‘ = −5
× ๐‘๐‘1 = 300 − 5 โˆ™ 40 = 100
× ๐‘๐‘2 = 300 − 5 โˆ™ 35 = 125
โˆ† ×= 25
Preissenkung von 5 GE führt zu einer Absatzsteigerung von 25 PE
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
29
Das Konzept der Preiselastizitäten
Erweiterung der Ausgangslage:
• Zweckdienlich Erfassung beider Veränderungen (โˆ†๐‘๐‘; โˆ† ×) in
einer Kenngröße
• Relative Veränderungen sind besser als absolute
Konzept der Preiselastizität der Nachfrage
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
30
Arten von Preiselastizitäten I
1. Bogen- bzw. Streckenelastizität:
ε=
๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ ๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€๐‘€
๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ๐‘Ÿ ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ
๐œ€๐œ€ =
โˆ†×
×1
โˆ†๐‘๐‘
๐‘๐‘1
=
โˆ†× ๐‘๐‘1
โˆ™
โˆ†๐‘๐‘ ×1
Sind Preis ๐‘๐‘1 bzw. Menge ×1 das Ausgangsniveau ist die obige Formel
anwendbar.
Vereinfacht: um wie viel Prozent verändert sich die Absatzmenge (
Preisänderung um einen gewissen Prozentsatz?
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
โˆ†×
)
×
bei einer
31
Bsp. Bogenelastizität
Bsp.: ๐‘๐‘1 = 40 , ๐‘๐‘2 = 35
×1 = 100 ,×2 = 125
25
๐œ€๐œ€ = 100 = −2
−5
40
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
โˆ†๐‘๐‘ = −5
โˆ† ×= 25
32
Arten von Preiselastizitäten II
2. Punktelastizität:
= gibt die Preiselastizität für eine bestimmte Preis-/Mengenkombination (p; x)
auf der PAF an.
Vereinfacht: um wie viel Prozent ändert sich die Absatzmenge, wenn sich
der Preis um ein Prozent verändert?
๐œ€๐œ€ =
p
๐‘‘๐‘‘× ๐‘๐‘
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
๐‘‘๐‘‘×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
bzw.
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘×
x
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
33
Bedeutung der Preiselastizitäten I
โ‘  ๐œ€๐œ€ = −∞
p
vollkommen elastisch
x
โ‘ก ๐œ€๐œ€ < −1
p
sehr elastisch
x
โ‘ข๐œ€๐œ€ = −1
p
proportional
elastisch
x
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
34
Bedeutung der Preiselastizitäten II
โ‘ฃ −1 < ๐œ€๐œ€ < 0
p
unelastisch
x
โ‘ค ๐œ€๐œ€ = 0
p
vollkommen unelastisch
x
โ‘ฅ ๐œ€๐œ€ > 0
p
anormal elastisch
x
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
35
Beispiel zu Preiselastizitäten
Rechenbeispiel:
×= 1.000 − 5 โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘๐‘ = 80
×= 1.000 − 5 โˆ™ 80
×= 600
๐‘‘๐‘‘ ×
= −5
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘ × ๐‘๐‘
๐œ€๐œ€ =
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
80
๐œ€๐œ€ = −5 โˆ™
= −0,6667
600
Preiselastizität bei der linearen PAF:
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= 1. ๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด๐ด ๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘๐‘
๐œ€๐œ€ =
โˆ™ ≤0
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
36
Beispiel lineare Preis – Absatz - Funktion
1) Lineare PAF mit der Form:
×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘ ×
= −๐›ฝ๐›ฝ
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
Prohibitivpreis: ×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
0 = ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘ = ๐›ผ๐›ผ
๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘ =
๐œ€๐œ€ =
๐›ผ๐›ผ
๐›ฝ๐›ฝ
→ ×= 0
| + (๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘)
|: ๐›ฝ๐›ฝ
; ×= 0
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘๐‘
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
= −๐›ฝ๐›ฝ โˆ™
๐œ€๐œ€ =
๐‘‘๐‘‘× ๐‘๐‘
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
๐›ผ๐›ผ
๐›ฝ๐›ฝ
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ฅ
Sättigungsmenge: ๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘† = ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
= −∞
= −๐›ฝ๐›ฝ
→ ๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘† = ๐›ผ๐›ผ ; ๐‘๐‘ = 0
0
โˆ™
๐›ผ๐›ผ
=0
37
X = Entscheidungsparameter
Sättigungsmenge: ๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
0 = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘๐‘ โˆ™×= ๐‘Ž๐‘Ž
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘  =
→ ๐‘๐‘ = 0
|+(๐‘๐‘ โˆ™×)
|: ๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘
Punktelastizität: ๐‘๐‘ = 0 ; ×=
๐œ€๐œ€ =
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘×
๐‘‘๐‘‘× ๐‘๐‘
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
=
−๐‘๐‘
1
1
๐‘๐‘
0
๐œ€๐œ€ = − ∗ ๐‘Ž๐‘Ž = 0
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘
๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ:
๐‘‘๐‘‘×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
=
1
−
๐‘๐‘
38
X ist Entscheidungsparameter
p
Prohibitivpreis
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™ ๐‘ฅ๐‘ฅ
๐œ€๐œ€ =
x
๐‘‘๐‘‘× ๐‘๐‘
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
Sättigungsmenge
๐‘๐‘(๐‘ฅ๐‘ฅ) = 100 − 5 โˆ™×
→ ×= 8
p(8) = 100 − 5 โˆ™ 8 = 60
→
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘×
= −๐‘๐‘ =
−5
1
Punktelastizität: ๐‘๐‘ = 60 ; ×= 8
๐œ€๐œ€ =
๐‘‘๐‘‘× ๐‘๐‘
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘ฅ๐‘ฅ
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
→ ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ๐พ:
1 60
5 8
=− โˆ™
๐‘‘๐‘‘×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
=−
1
๐‘๐‘
=−
1
5
= − 1,5
39
Selber rechnen
๐’‘๐’‘(๐’™๐’™) = ๐Ÿ–๐Ÿ–๐Ÿ–๐Ÿ– − ๐Ÿ’๐Ÿ’ โˆ™×
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
×= ๐Ÿ๐Ÿ๐Ÿ๐Ÿ
40
Preis – Absatz – Funktion vom Typ Cobb – Douglas
2) Cobb-Douglas-PAF mit der Form:
×= ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™×๐‘๐‘
Herleitung von ๐œ€๐œ€:
×= ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
→ ๐›ผ๐›ผ, ๐‘Ž๐‘Ž > 0
→ ๐‘๐‘, ๐›ฝ๐›ฝ < −1
→ ๐›ฝ๐›ฝ < −1
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ−1
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘๐‘
๐œ€๐œ€ =
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ×
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
41
๐‘๐‘
๐œ€๐œ€ = ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐›ผ๐›ผ
โˆ™
×
๐‘๐‘
๐›ฝ๐›ฝ−1
๐œ€๐œ€ = ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘
โˆ™
๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ−1
๐œ€๐œ€ =
๐›ฝ๐›ฝโˆ™๐›ผ๐›ผโˆ™๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ−1 โˆ™๐‘๐‘
๐›ผ๐›ผโˆ™๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐œ€๐œ€ = ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™
๐›ผ๐›ผโˆ™๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐›ผ๐›ผโˆ™๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
× (๐‘๐‘) = ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ−1 โˆ™ ๐‘๐‘1 = ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
=β
๐›ฝ๐›ฝ < −1
→ ๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜๐‘˜ ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ
sog. isoelastische Preis - Absatz - Funktion
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
42
Preiselastizität der Nachfrage
ε =
dx p
⋅
<0
dp x
Preiselastizität im Umsatzmaximum für p=a-bx
a
1
ε = − ⋅ 2 = −1
b a
2b
Preiselastizität im Prohibitivpreis für p=a-bx
1 a
ε = − ⋅ = −∞
b 0
Preiselastizität bei der Sättigungsmenge für p=a-bx
1 0
ε =− ⋅ =0
b a
b
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
43
Vergleich zwischen Cobb-Douglas- und linearer PAF: Grafik
x(p)
xsätt = α
× (๐‘๐‘) = ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘๐›ฝ๐›ฝ
x(p) = α − β ⋅ p
α
β
= p prob
p
Quelle: Böcker (1996), S. 245
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
44
Vergleich zwischen Cobb-Douglas- und linearer PAF: Kennzahlen
PAF
Sättigungsmenge
Grenzabsatz
Elastizität
Prohibitivpreis
x(p) = α − β ⋅ p x(p) = α ⋅ p β
xSätt = α
xSätt → ∞
dx
= −β
dp
−β ⋅ p
ε x, p =
α −β ⋅ p
dx
= α ⋅ β ⋅ p β −1
dp
p prob =
α
β
ε x, p = β
p prob → ∞
Quelle: Böcker (1996), S. 245
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
45
Hausaufgabe
Bestimmen Sie die folgenden Elastizitäten:
๐‘ฅ๐‘ฅ(๐‘๐‘) = 4 โˆ™ ๐‘๐‘−2
๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘๐‘ = 8 โˆ™ ๐‘๐‘−1,5
๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘๐‘ = 100 − 20 ๐‘๐‘ ๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“ ๐‘๐‘ = 1; ๐‘๐‘ = 4
p ๐‘ฅ๐‘ฅ = 5000 − 40๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“๐‘“ ๐‘๐‘ = 20; ๐‘๐‘ = 100
Preiselastizität berechnen für: × (๐‘๐‘) = ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘−๐›ฝ๐›ฝ (๐›ผ๐›ผ > 0; ๐›ฝ๐›ฝ >1)
− 1)
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐‘๐‘ ๐‘ฅ๐‘ฅ = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™ ๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘๐‘ (๐‘Ž๐‘Ž > 0; ๐‘๐‘ <
46
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing
Termin 3
Übung BWL I
SS 2016
Tabea Schüller
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Friedrich-Loeffler-Straße 70
17489 Greifswald
Tel: +49 (0) 38 34 - 86 2459
47
[email protected]
Kehrwert herleiten
Geg: ๐‘๐‘ = ๐‘๐‘ × = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= −๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘๐‘ − ๐‘Ž๐‘Ž = −๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘๐‘
๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž
− = −×
๐‘๐‘
๐‘๐‘ ๐‘Ž๐‘Ž
×= − +
๐‘๐‘ ๐‘๐‘
1
๐‘Ž๐‘Ž
×= − โˆ™ ๐‘๐‘ +
๐‘๐‘
๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘
=
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
;
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
โ†ท nach x umstellen | − ๐‘Ž๐‘Ž
|: ๐‘๐‘
|: (−1)
1
๐‘๐‘
1
−
๐‘๐‘
×= − โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
Ges:
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Es muss gelten: Parameterrelationen
๐›ฝ๐›ฝ =
1
๐‘๐‘
48
Hausaufgaben aus dem 2.
Übungstermin
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
49
Zum Verständnis
sehr elastisch
proportional elastisch
x
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ 
unelastisch
x
๐œ€๐œ€ = 0
๐œ€๐œ€ = −1
großer
elastischer
Bereich
๐œ€๐œ€ = −∞
๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ 
p
x
๐œ€๐œ€ = 0
0 > ๐œ€๐œ€ > −1
unelastisch
๐œ€๐œ€ = −1
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ 
๐œ€๐œ€ = 0
großer
unelastischer
Bereich
−1 > ๐œ€๐œ€ > −∞
elastisch
๐œ€๐œ€ = −∞
๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘
p
๐œ€๐œ€ = −1
๐œ€๐œ€ = −∞
๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘๐‘
p
50
Thema 3
Umsatzfunktion
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
51
Umsatzfunktion
Umsatz
gibt an, welche Erlöse bzw. Einnahmen der Anbieter
aus dem Verkauf der Menge (x) zum Preis (p) erzielt.
Umsatzfunktion
kennzeichnet den Umsatz, den ein Anbieter
bei einer bestimmten Absatzmenge (x) zu
einem bestimmten Preis (p) erzielt.
U = U(p) = x(p)*p
U = U(x) = p(x)*x
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
oder
52
Umsatzfunktion
๐‘ˆ๐‘ˆ × = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™× โˆ™×
= ๐‘Ž๐‘Ž × −๐‘๐‘ ×2
๐‘ˆ๐‘ˆ ๐‘๐‘ =× ๐‘๐‘ โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘ˆ๐‘ˆ ๐‘๐‘ = ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘ โˆ™ ๐‘๐‘
= ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘2
→ Prohibitivpreis, wenn ×= 0
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘๐‘ โˆ™ 0 = 0
→ Sättigungsmenge, wenn p = 0
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘ˆ๐‘ˆ = 0 โˆ™ ๐‘ฅ๐‘ฅ = 0
Der Umsatz ist sowohl beim Prohibitivpreis als auch bei der
Sättigungsmenge gleich 0.
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
53
Berechnung des Umsatzmaximum:
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™× โˆ™×
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™× −๐‘๐‘ โˆ™×2
1. Ableitung:
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= ๐‘ˆ๐‘ˆ ′ = ๐‘Ž๐‘Ž − 2 โˆ™ ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
0 = ๐‘Ž๐‘Ž − 2 โˆ™ ๐‘๐‘ โˆ™×
2 โˆ™ ๐‘๐‘ โˆ™×= ๐‘Ž๐‘Ž
๐‘Ž๐‘Ž
∗=
×
2 โˆ™ ๐‘๐‘
Achtung: ๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
×๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘  → ๐‘๐‘ = 0
0 = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
×๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘  =
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
U
x
| + 2 โˆ™ ๐‘๐‘ โˆ™×
|: 2 โˆ™ ๐‘๐‘
×∗ =
×๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ 
2
×๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘ ๐‘  = 2 โˆ™
๐‘Ž๐‘Ž
2 โˆ™ ๐‘๐‘
54
Berechnung des Umsatzmaximum:
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™× −๐‘๐‘ โˆ™×2 → ๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š
๐‘Ž๐‘Ž
∗=
×
2๐‘๐‘
๐‘Ž๐‘Ž 2
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™
− ๐‘๐‘ โˆ™
2๐‘๐‘
2๐‘๐‘
2
๐‘Ž๐‘Ž๐‘Ž ๐‘๐‘ โˆ™ ๐‘Ž๐‘Ž
๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š =
−
4๐‘๐‘ 2
2๐‘๐‘
1 ๐‘Ž๐‘Ž2 1 ๐‘Ž๐‘Ž2
๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š = โˆ™ − โˆ™
2 ๐‘๐‘ 4 ๐‘๐‘
๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š๐‘š
๐‘Ž๐‘Ž๐‘Ž
=
4๐‘๐‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
55
Konzept des Grenzumsatzes
Um wie viel verändert sich der Umsatz, wenn sich der
Entscheidungsparameter (Preis bzw. Menge) marginal verändert?
Zusätzlicher Umsatz, den man erzielt, wenn man eine
Mengeneinheit mehr verkauft
Grenzumsatz
(x= Entscheidungsparameter)
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘๐‘ โˆ™×= ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™× −๐‘๐‘ ×2
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
= ๐‘Ž๐‘Ž − 2 โˆ™ ๐‘๐‘ โˆ™×
56
Konzept des Grenzumsatzes
Grenzumsatz
(p= Entscheidungsparameter)
๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ: ×= ๐›ผ๐›ผ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘ˆ๐‘ˆ =×โˆ™ ๐‘๐‘ = ๐›ผ๐›ผ โˆ™ ๐‘๐‘ − ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘2
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= ๐›ผ๐›ผ − 2 โˆ™ ๐›ฝ๐›ฝ โˆ™ ๐‘๐‘
Umsatzmax.=
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
oder
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
=0
p↑→U↓
Kann der Grenzumsatz auch negativ sein?
U
๐’‘๐’‘∗
๐‘ˆ๐‘ˆ ′ > 0 ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ < 0
๐ฉ๐ฉ∗ =
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐›‚๐›‚
๐Ÿ๐Ÿ๐›ƒ๐›ƒ
p
und ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ๐ฉ =
๐›‚๐›‚
๐›ƒ๐›ƒ
57
Die Umsatzermittlung im Monopol
Absatzpreis (p) / Umsatz (p*x)
U1
p1
U1
x1
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
Absatzmenge (x)
58
What The Bagel Man Saw
Daten von 80.000 Lieferungen in 13 Jahren
Bagels
Anfang:
August 1993:
August 1998:
Mai 2003:
Preis
60 Cents
75 Cents
85 Cents
$1
Donuts
Anfang:
März 2005:
50 Cents
60 Cents
Umsatzentw.
Elastizität (approx)
?
?
?
?
„Estimates suggest that the firm missed out 30 percent of the revenue.“
Prof. Levitt
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
59
Preiselastizität im Umsatzmaximum bei linearer PAF
→ ๐œ€๐œ€ beträgt im Umsatzmaximum ?
๐‘ˆ๐‘ˆ = ๐‘Ž๐‘Ž โˆ™× −๐‘๐‘ โˆ™×2
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= ๐‘Ž๐‘Ž − 2๐‘๐‘ ×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
0 = ๐‘Ž๐‘Ž − 2๐‘๐‘ ×
×∗ =
๐‘Ž๐‘Ž
2๐‘๐‘
→ ๐‘–๐‘–๐‘–๐‘– ๐‘๐‘ ๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™
= ๐‘Ž๐‘Ž −
2๐‘๐‘
2
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘ =
2
∗
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
60
Preiselastizität im Umsatzmaximum bei linearer PAF
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘๐‘
๐œ€๐œ€ =
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘ฅ๐‘ฅ
๐‘๐‘ = ๐‘Ž๐‘Ž − ๐‘๐‘ โˆ™×
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= −๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
1
−
๐‘๐‘
โ†ท Kehrwert bilden:
↔
๐‘Ž๐‘Ž
1 2
๐œ€๐œ€ = − โˆ™ ๐‘Ž๐‘Ž
Was macht man bei einem Doppelbruch?
๐‘๐‘
2๐‘๐‘
1 ๐‘Ž๐‘Ž 2๐‘๐‘
๐‘๐‘ 2 ๐‘Ž๐‘Ž
๐œ€๐œ€ = − โˆ™ โˆ™
= −1
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
61
Wie ist die Preiselastizität
im Umsatzmaximum,
wenn p
Entscheidungsparameter
ist?
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
62
Preiselastizität im Umsatzmaximum bei linearer PAF
→ ๐œ€๐œ€ beträgt im Umsatzmaximum ?
๐‘ˆ๐‘ˆ = α โˆ™ ๐‘๐‘ − β โˆ™ ๐‘๐‘2
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
= α − 2β๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘
0 = α − 2β๐‘๐‘
๐‘๐‘∗ =
α
2β
→ ๐‘–๐‘–๐‘–๐‘– ๐‘ฅ๐‘ฅ ๐‘๐‘ ๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’๐‘’
α
α
๐‘ฅ๐‘ฅ = α − β โˆ™
= α−
2
2β
α
๐‘ฅ๐‘ฅ =
2
∗
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
63
Preiselastizität im Umsatzmaximum bei linearer PAF
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘๐‘
๐œ€๐œ€ =
โˆ™
๐‘‘๐‘‘๐‘‘๐‘‘ ๐‘ฅ๐‘ฅ
๐‘ฅ๐‘ฅ = α − β โˆ™ ๐‘๐‘
๐‘‘๐‘‘๐‘ฅ๐‘ฅ
= −β
๐‘‘๐‘‘๐‘๐‘
α
2β
๐œ€๐œ€ = −β โˆ™ α
2
๐œ€๐œ€ = −β โˆ™
α 2
โˆ™
2β α
= −1
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
64
Zusammenhang Sättigungsmenge/ Prohibitivpreis /
Umax
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ =
α
;
2
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ =
๐‘Ž๐‘Ž
2๐‘๐‘
Sättigungsmenge?
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘ฅ๐‘ฅ๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘†๐‘† = α =
๐‘๐‘
α
๐‘Ž๐‘Ž
๐‘๐‘๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ = ; ๐‘๐‘๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ = Prohibitivpreis?
2β
2
α
๐‘๐‘๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ = ๐‘Ž๐‘Ž =
β
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
65
What The Bagel Man Saw IV
U; p
๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ๐‘ˆ
๐›†๐›†๐ช๐ช,๐ฉ๐ฉ > −๐Ÿ๐Ÿ
๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ๐ฎ
๐›†๐›†๐ช๐ช,๐ฉ๐ฉ
โˆ™โˆŽ
= −๐Ÿ๐Ÿ
๐‘ž๐‘ž ∗
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
๐œบ๐œบ๐’’๐’’,๐’‘๐’‘ < −๐Ÿ๐Ÿ
๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†๐’†
๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ๐‘ƒ
x
66
Thema 4
Übungsaufgaben
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
67
Übungsaufgabe 1
Von einer Preis-Absatz- Funktion der Form p = a − b ⋅ x
ist bekannt, dass bei einer Menge von x=500 und dem Preis
p=3000 die Preiselastizität der Nachfrage ε = −3
beträgt.
Fragen:
a) Was ist in der obigen Preis-Absatz-Funktion
Entscheidungs- bzw. Erwartungsparameter?
b) Wie hoch sind Sättigungsmenge und Prohibitivpreis?
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
68
Übungsaufgabe 2
Von einer linearen Preis-Absatz-Funktion ist bekannt, dass
U max = 80000
das Umsatzmaximum von
bei einer
Menge
von
xu max = 2000
erreicht ist.
Wie lautet diese Preis-Absatz-Funktion, wenn die
Absatzmenge der Entscheidungsparameter ist?
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
69
Übungsaufgabe 3
Von einer linearen Preis-Absatz-Funktion, in der der Preis der
Entscheidungsparameter ist, weiß man, dass bei einer
Absatzmenge von 1500 die Preiselastizität der Nachfrager -1
beträgt. Bei einem Preis von 100 werden 1000 Einheiten
verkauft.
Wie lauten die Parameter der Preis-Absatz-Funktion?
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
70
Übungsaufgabe 4
Die Preis-Absatz-Funktion vom Cobb-Douglas-Typ lautet:
x = 100.000 ⋅ p −2
Wie hoch sind die Preis-Elastizität und der Umsatz bei einem
Preis von p=10?
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
71
HAUSAUFGABE
Löst bitte Übungsaufgabe 2 bis 4.
Universität Greifswald
Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing
72
Herunterladen