Grundlagen der Thermodynamik

Werbung
Gerhard Kluge / Gernot Neugebauer
Grundlagen
der
Thermodynamik
Mit 118 Abbildungen und 31 Tabellen
Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin • Oxford
Inhalt
Verzeichnis der wichtigsten Symbole
15
I Allgemeine Grundlagen
21
1
Grundbegriffe der Thermodynamik
23
Thermodynamische Systeme
Mikroskopische Beschreibungsweise thermodynamischer Systeme
Makroskopische Beschreibungsweise thermodynamischer Systeme
Gleichgewichtszustände
Nichtgleichgewichtszustände
Zustandsänderungen
Phasen
Extensive und intensive Größen
Quantitätsgrößen oder extensive Größen
Qualitätsgrößen oder intensive Größen
Bezeichnungsweisen
Wechselwirkungen eines Systems mit seiner Umgebung
Der nullte Hauptsatz
Temperatur und nullter Hauptsatz
Temperaturmessung
Wärme und Arbeit
Wärme
Arbeit
Fragen
Aufgaben
23
24
25
25
26
28
28
29
29
31
31
32
33
33
34
37
37
38
39
40
2
Bilanzgleichungen und Hauptsätze
41
2.1
2.2
2.3
2.4
Die allgemeine Form einer Bilanzgleichung
Die Massebilanz
Die Impulsbilanz
Die Energiebilanzen und der erste Hauptsatz
41
43
46
47
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
1.5
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.7
1.8
1.8.1
1.8.2
1.9
1.9.1
• 1.9.2
1.10
1.11
Inhalt
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.6
2.7
2.8
Die Bilanz der Gesamtenergie
Die Bilanz der inneren Energie
Der erste Hauptsatz
Das perpetuum mobile 1. Art
Die Entropiebilanz und der zweite Hauptsatz
Irreversible Prozesse und die Entropiebilanz
Formulierung des zweiten Hauptsatzes
Das perpetuum mobile 2. Art
Zusammenstellung der Hauptsätze
Fragen
Aufgaben
.
47
47
49
50
52
52
54
55
56
60
61
3
Zustandsgieichungen
62
3.1
3.2
3.3
3.4
Thermische und kalorische Zustandsgieichungen
Beziehungen zwischen den Zustandsgieichungen
Fragen
Aufgaben
62
64
67
67
4
Grundlegende Prozesse und Beziehungen
68
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
68
69
71
75
78
78
81
82
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.7
4.8
Isobare, isochore und isotherme Prozesse
Spezifische Wärmen
Beziehungen zwischen den Molwärmen
Adiabatische und polytrope Prozesse
Der Carnotsche Kreisprozeß
Der Wirkungsgrad des Carnotschen Kreisprozesses
Die Wärmepumpe
Der Carnot-Prozeß mit einem idealen Gas als Arbeitssubstanz
Die Äquivalenz der verschiedenen Formulierungen des
zweiten Hauptsatzes
Irreversible Prozesse
Der reversible Ersatzprozeß
Irreversibler Temperaturausgleich
Irreversible Gasexpansion
Fragen
Aufgaben
84
87
87
87
88
89
90
5
Die thermodynamische Temperaturskala
91
5.1
5.2
Absolute und empirische Temperatur
Einführung der thermodynamischen Temperaturskala
91
92
Inhalt
5.3
5.4
5.5
Berechnung der absoluten Temperatur aus der
empirischen Temperatur
Fragen
Aufgaben
94
96
96
6
Thermodynamische Potentiale
97
6.1
6.1.1
6.1.2
97
97
6.2.3
6.2.4
6.3
6.4
Einkomponentensysteme
Die thermodynamischen Potentiale U, H, F, G
Berechnung thermodynamischer Eigenschaften
aus dem Potential U(S, V)
Die Gibbs-Helmholtzschen Differentialgleichungen
Die Planck-Massieuschen Funktionen
Die thermodynamischen Potentiale des idealen Gases
Die freie Energie eines idealen Gases in der
statistischen Thermodynamik
Stofflich offene Systeme
Mehrkomponentensysteme
Stofflich offene Systeme mit mehreren Stoffkomponenten
ohne chemische Reaktionen
Systeme im Zustand des gehemmten Gleichgewichts und
innere Parameter
Die Gibbs-Duhemschen und Duhem-Marguleschen Beziehungen
Die thermodynamischen Potentiale J,J,K,L
Fragen
Aufgaben
7
Gleichgewichts- und Stabilitätsbedingungen
122
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
Allgemeine Bedingungen
Beispiele für die Auswertung der Gleichgewichtsbedingungen
Auswertung der Stabilitätsbedingungen
Die Änderung der Entropie in 2. Ordnung
Transformation der Stabilitätsbedingungen
Fragen
Aufgaben
122
125
127
130
133
135
135
8
Das Nernstsche Wärmetheorem
136
8.1
8.2
Vorbemerkungen zum Nernstschen Wärmetheorem
Formulierung des dritten Hauptsatzes
136
137
6.1.3
6.1.4
6.1.5
6.1.6
6.1.7
6.2
6.2.1
6.2.2
98
101
102
103
105
109
110
110
112
115
117
120
120
10
8.3
8.4
8.5
8.6
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Inhalt
Folgerungen aus dem dritten Hauptsatz
Systeme, die sich nicht im thermodynamischen
Gleichgewichtszustand befinden
Fragen
Aufgaben
138
143
144
145
Erzeugung tiefer Temperaturen und Systeme
mit negativen absoluten Temperaturen
146
Der Joule-Thomson-Effekt
Die tiefsten erreichbaren Temperaturen
Systeme mit negativen absoluten Temperaturen
Das ideale Spinsystem
Fragen
Aufgaben
146
149
150
153
157
157
II Spezielle thermodynamische Systeme
159
10
161
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.1.5
10.1.6
10.1.7
10.2
10.2.1
10.2.2
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
Homogene Einkomponentensysteme
Gase und Flüssigkeiten
Allgemeine Beziehungen
Ideale Gase
Die van der Waalssche Zustandsgieichung
Weitere Zustandsgieichungen für Gase und Flüssigkeiten
Die Fugazität realer Gase
Das freie Volumen
Statistische Berechnung des Virialkoeffizienten 2. Ordnung
Hohlraumstrahlung
Thermodynamische Behandlung der Hohlraumstrahlung
Strahlungsgesetze
Elastische Festkörper
Freie Energie und thermische Zustandsgieichung
Kalorische Zustandsgieichung und spezifische Wärmen
Adiabatengleichung, adiabtische Moduln und
thermodynamische Ungleichungen
10.3.4 Debyesche Theorie des Festkörpers
10.4
Systeme in elektromagnetischen Feldern
10.4.1 Allgemeine Beziehungen
161
161
162
164
169
172
174
176
180
180
183
187
187
190
192
193
199
199
Inhalt
10.4.2
10.4.3
10.4.4
10.4.5
10.5
10.5.1
10.5.2
10.5.3
10.5.4
10.5.5
10.5.6
10.5.7
10.6
10.6.1
10.6.2
10.7
10.8
Dia-, Para-, Ferro- und Ferrimagnetismus
Magnetostriktion und Elektrostriktion
Piezoelektrizität
Elastische Festkörper in elektrischen Feldern
Mehrphasensysteme
Phasenumwandlungen l.Art
Phasenumwandlungen 2. Art
Supraleitung als Beispiel für Phasenumwandlungen 1. und 2. Art
Landau-Theorie der Phasenumwandlungen 2. Art
Phasenumwandlungeh 2. Art unter dem Einfluß äußerer Felder
Ginzburg-Landau-Theorie der Supraleitung
•
Kritische Exponenten
Oberflächen
Oberflächenspannung
Oberflächenspannung gekrümmter Flächen
Fragen
Aufgaben
201
204
206
207
209
209
214
217
219
224
226
230
238
238
241
243
244
11
Mehrkomponentensysteme
245
11.1
Ideale homogene Mischungen
11.1.1 Die Gesetze für Mischungen idealer Gase
11.1.2 Thermodynamische Funktionen einer Mischung
von idealen Gasen
11.2
Reale homogene Mischungen
11.2.1 Partielle molare Größen
11.2.2 Mischungswärmen und Molwärmen
11.2.3 Aktivität und Aktivitätskoeffizienten
11.2.4 Verdünnte Lösungen
11.3
Chemische Reaktionen in homogenen Systemen
11.3.1 Die Gleichgewichtsbedingungen
11.3.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
11.3.3 Beispiele zum Massenwirkungsgesetz
11.4
Mehrphasensysteme
11.4.1 Die Gibbssche Phasenregel
11.4.2 Der osmotische Druck
1154.3 Die Raoultschen Gesetze
11.5
Elektrochemische Erscheinungen
11.6
Fragen
11.7
Aufgaben
245
245
246
250
250
253
254
256
257
257
259
261
265
265
267
269
271
274
274
12
Inhalt
III Thermodynamik irreversibler Prozesse
275
12
Beschreibung von Nichtgleichgewichtszuständen
277
Methodik der Thermodynamik irreversibler Prozesse
Berechnung der Entropieproduktionsdichte für ein
fluides Mehrkomponentensystem
12.3 ' Lineare phänomenologische Ansätze
12.3.1 Die Beziehungen zwischen den verallgemeinerten Kräften
und Strömen
12.3.2 Die Eigenschaften der phänomenologischen Koeffizienten
12.3.3 Die linearen Ansätze für das Mehrkomponentensytem
12.4
Die Differentialgleichungen der Zustandsvariablen
12.5
Zusammenfassung
12.6
Fragen
12.7
Aufgaben
277
12.1
12.2
279
281
281
284
285
287
288
290
290
13
Spezielle irreversible Prozesse
291
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.2
13.2.1
Wärmeleitung
Die Wärmeleitungsgleichung
Rand-und Anfangsbedingungen
Spezielle Wärmeleitungsvorgänge
Diffusion
Die Grundgleichungen der Diffusion in einem
Zweikomponentensystem
Gewöhnliche isotherme Diffusion
Thermodiffusion
Die Grundgleichungen der Thermodiffusion
Eindimensionale Thermodiffusion
Thermoelektrische Prozesse
Die Grundgleichungen der thermoelektrischen Prozesse
Thermoelektrische Wärmeeffekte
Das Thermoelement
Chemische Reaktionen
Lineare und nichtlineare phänomenologische Ansätze
Der zeitliche Ablauf einer chemischen Reaktion
Der zeitliche Ablauf der Jod-Wasserstoff-Reaktion
Verallgemeinerungen
Dynamische Zustandsgieichungen und Relaxationserscheinungen
291
291
291
295
304
13.2.2
13.3
13.3.1
13.3.2
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.5
13.5.1
13.5.2
13.5.3
13.5.4
13.6
304
307
311
311
314
319
319
325
327
330
330
334
335
337
339
Inhalt
13
13.6.1
13.6.2
13.7
13.7.1
13.7.2
13.7.3
13.8
13.9
Elektrische Relaxationserscheinungen
Mechanische dynamische Zustandsgleichungen
Grundlagen der thermischen Analyseverfahren
Thermoanalytische Verfahren
Chemische Reaktionen
Kalorische Effekte
Fragen
Aufgaben
339
344
352
352
353
362
368
368
14
Nichtlineare irreversible Thermodynamik
370
14.1
14.2
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
14.4
14.5
14.5.1
14.5.2
14.5.3
14.5.4
14.6
14.7
Einführende Bemerkungen
Das zeitliche Verhalten offener Systeme
Instabilitäten und dissipative Strukturen
Das Stabilitätskriterium
Die Bilanzgleichung der Exzeßentropie
Dissipative Strukturen
Turbulenzentstehung
Das Benard-Problem
Berechnung der Stabilitätsgrenze
Die Lorenz-Gleichungen
Seltsame Attraktoren
Bifurkationen und Wege zur Turbulenz
Fragen
Aufgaben
370
371
378
378
380
383
386
389
389
395
401
405
409
409
Lösungen der Aufgaben
411
Sachverzeichnis
429
Herunterladen