201 Grundlagen Funktion · Oszilloskopbilder Funktion der Einzel-Funken-Spule: Jede Zündkerze ist direkt mit dem Hochspannungsausgang ihrer Zündspule verbunden. Das Ein- und Ausschalten des Primärstromes durch die dazugehörende Zündendstufe erfolgt durch einen Leistungsmodul mit Verteilerlogik im Steuergerät. Oszillogramm einer RUV mit DFS Normal-Oszillogramm Darstellung aller positiven Signale Haupt- und Stützfunke EFS mit Hochspannungsdioden Darstellung des Summensignals © Verlag Gehlen Marketing Organisation, Rechnungswesen Arbeitsschutz, Umweltschutz Technische Oszillogramm einer RUV mit EFS Kommunikation Prüfung von RUV-Systemen mit dem Oszilloskop Kraftfahrzeugsysteme Fertigungstechnik Prüftechnik Je Zylinder wird eine Zündspule benötigt. Sie ist also für gerade und ungerade Zylinderzahlen geeignet. Funktion der Doppel-Funken-Spule: Die Doppel-Funken-Zündspule hat zwei Hochspannungsausgänge mit jeweils eigenen Zündungsendstufen, die gleichzeitig an zwei Zündkerzen Zündfunken erzeugen. Dabei zündet die erste Zündkerze zu Beginn des Arbeitstaktes eines Zylinders und die zweite im Ausstoßtakt des korresspondierenden Zylinders (Stützfunke). Nach 360° KW ist es genau umgekehrt. Bei dem anderen Zylinderpaar erfolgen die Zündungen genau so, nur um 180° KW versetzt. Nur für gerade Zylinderzahlen geeignet. Halbzeuge, Normteile Die VZ enthält alle Funktionen der elektronischen Zündung und hat eine ruhende Hochspannungsverteilung (RUV) mit Einzel-Funken-Spulen (EFS) oder Doppel-Funken-Spulen (DFS). Werkstoffe, Betriebsstoffe Vollelektronische Zündanlagen VZ Grundlagen 214 Fehlersuche Energieversorgungsanlage · Fehlerbilder Halbzeuge, Normteile Werkstoffe, Betriebsstoffe Drehstromgenerator defekt – Fehlersuche ↓ Prüfschritt Zeichen für den nächsten Prüfschritt: → 1 Sichtprüfung: Drehstromgenerator fest, Keilriemenspannung i. O? Ja: → 2; nein: Fehler beheben → 10. Prüftechnik 2 Sichtprüfung: Leitungsverbindungen fest und korrosionsfrei ? Ja: → 3; nein: Fehler beheben → 10. 3 Leuchtet die Ladekontrolllampe auf? Ja: → 7; nein: → 4. 4 Flackert die Ladekontrolllampe? Ja: → 8; Nein: → 5. Kommunikation Kraftfahrzeugsysteme Fertigungstechnik 5 Funktionsprüfung: Fernlicht einschalten. Bei erhöhter Motordrehzahl wird das Fernlicht heller (Grobprüfung nicht zuverlässig)? Ja: → 6; nein: → 8. 6 Belastungsprüfung mit Testgerät (z. B. Bosch ETT011.00): Soll-Ist-Vergleich i. O.? Ja: Drehstromgenerator in Ordnung; nein: ersetzen oder → 8. 7 Spannungsregler prüfen: Kohlebürsten i. O.? Kollektor i. O.? Ja: Spannungsregler ersetzen → 5 + 6; nein: → 10. 8 Prüfen mit dem Oszilloskop: Die Oberwelligkeit darf eine Abweichung von max. 5 % aufweisen. Ist die Abweichung größer? Ja: → 9; nein:→10. Anschlussplan Oszilloskopbild: Generator in Ordnung 9 Drehstromgenerator ersetzen; danach Funktionsprüfung durchführen 10 Funktionsprüfung! Fehlerbilder unterbrochener oder kurz geschlossener Dioden auf dem Oszilloskop: Marketing Organisation, Rechnungswesen Arbeitsschutz, Umweltschutz Technische Wichtige Arbeitshinweise: • Drehstromgeneratoren dürfen nur zusammen mit Regler und Batterie betrieben werden. • Die Batterie darf während des Betriebes nie abgeklemmt werden. • Batterien dürfen nicht mit falscher Polarität angeschlossen werden. • Während des Schnellladens der Batterie sowie bei Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug sind Plusund Minusleitung abzuklemmen. Die Beurteilung der Oberwelligkeit (→ 8) ist sehr wichtig, da zu große Abweichungen die Fahrzeugelektronik negativ beeinflussen können (Fehler im Fehlerspeicher setzen). Mögliche Fehler: Keilriemenspannung zu gering, Batterie- und/oder Masseverbindung fehlerhaft. Unterbrechung einer Erregerdiode Unterbrechung einer Plusdiode Unterbrechung einer Minusdiode Kurzschluss einer Erregerdiode Kurzschluss einer Plusdiode Kurzschluss einer Minusdiode © Verlag Gehlen 309 Grundlagen Stellgliedtest · Widerstandstest · Fehlerspeicher · On-Bord-Diagnose · Notstromsirene Permanente On-Bord-Diagnose Dem Fahrer wird nach dem Starten des Motors der Ausfall einer Glühlampe, eine nicht geschlossene Tür oder die noch angezogene Handbremse auf dem Display angezeigt oder akustisch mitgeteilt. Die Messung erfolgt automatisch vor Fahrtantritt durch einen Widerstandstest. Der Test wird nach bestimmten Zeitintervallen auch während der Fahrt wiederholt. Notstromsirene Die Sirene hat einen eigenen Akku, der über die Bordelektronik aufgeladen wird. Der Alarm ertönt, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: • die Notstromsirene wird abgeklemmt, • die Fahrzeugbatterie wird abgeklemmt, • der Innenraum-Alarm wird ausgelöst, • der Neigungswinkel-Alarm wird ausgelöst, • eine gesicherte Tür wird geöffnet. © Verlag Gehlen Halbzeuge, Normteile Prüftechnik Fertigungstechnik Kraftfahrzeugsysteme Das Steuergerät speichert aufgetretene Fehler. Beim Abrufen möglicher Fehler werden diese angezeigt. Sporadisch auftretende Fehler werden als solche angezeigt. Bei der On-Bord-Diagnose wird je nach Fehler dem Fahrer automatisch mitgeteilt, die Werkstatt sofort oder gelegentlich aufzusuchen. Technische Fehlerspeicher (Beispiel) Kommunikation Sensoren oder Aktoren mit offenem Schaltkreis (z. B. offener Schalter) sind jeweils mit einem Widerstand parallelgeschaltet. Liegt der Gesamtwiderstand innerhalb der Sollwert-Toleranz, wird angezeigt, dass das Bauteil in Ordnung ist. Damit werden alle Leitungen auf Funktion geprüft (jedoch nicht der Schalter). Arbeitsschutz, Umweltschutz Widerstandstest (Beispiel) Organisation, Rechnungswesen Mithilfe des Testers werden die Stellglieder angesteuert. Liegt die Stromaufnahme innerhalb der Sollwert-Toleranz, wird auf dem Monitor angezeigt, dass das Stellglied in Ordnung ist. Damit werden alle Leitungen einschließlich die des Stellgliedes überprüft. Nur die Mechanik bleibt ungeprüft. Marketing Stellgliedtest (Beispiel) Werkstoffe, Betriebsstoffe Diagnosemöglichkeiten 313 Grundlagen Klimaanlage · Fehlersuche Kältemittelmenge im System ausreichend? Ja: → 5; nein: Kältemittel nachfüllen . Wenn Anlage leer ist, Trockner tauschen → 11. 5 Temperaturschalter/-fühler, Druckschalter, Verdichterrelais in Ordnung? Ja: → 6, nein: Fehler beheben → 11. 6 Schwimmt die Kugel im Schauglas des Flüssigkeitsbehälters? Strömt das Kältemittel 1) blasenfrei? Ja: → 7; nein: zu wenig Kältemittel in der Anlage. Kältemittel nachfüllen → 11. 7 Gebläse auf Maximalstellung schalten. Luftaustrittstemperatur an Mitteldüse messen. Temperatur > 8 °C? Ja: → 11; nein: → 8. 8 Steuergerät in Ordnung? Ja: → 9; nein: Fehler beheben → 11. 9 Heizung ausgeschaltet? Ja: Heizung einschalten → 11; nein: → 10. 1) 10 Betriebsdrücke gemäß Herstellerangaben prüfen (vergleiche nachfolgende Tabelle zur Fehlerdiagnose bei abweichenden Drücken) → 11. 11 Sichtkontrolle. Anlage auf Dichtheit prüfen. Probefahrt. Fehlerdiagnose bei abweichenden Drücken Niederdruck Hochdruck Fehlermöglichkeiten zu hoch zu hoch • Zu viel Kältemittel im System • Verflüssiger verschmutzt • Zusatzlüfter defekt normal • Expansionsventil nicht in Ordnung • Fühler des Expansionsventils nicht in Ordnung zu niedrig • Ventilplattendichtung des Verdichters undicht • Ventilplatte defekt • Kolbenspiel zu groß • Kolbenring defekt zu hoch • Verflüssiger verstopft • Kältemittelleitung verstopft normal • Expansionsventil verstopft (Feuchtigkeit oder Schmutz im System) zu niedrig • Verdampfer vereist oder verschmutzt • Filter verschmutzt • Zu wenig Kältemittel im System zu niedrig 1) Sicherheitsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (VGB 20), Druckbehälterverordnung, Technische Regeln Druckgase (TRG 400, 402) und Umweltschutzbestimmungen (FCKW-Halon-Verbots-Verordnung, Chemikaliengesetz, Abfallgesetz, Bestimmungsverordnung, Reststoffüberwachungsverordnung) beachten! © Verlag Gehlen Halbzeuge, Normteile 4 Prüftechnik Temperaturschalter auf maximale Kühlung stellen. Schaltet die Elektromagnetkupplung? Ja: → 6; nein: → 4. Fertigungstechnik 3 Kraftfahrzeugsysteme Sicherung, elektrische Leitungen, Anschlüsse und Relais in Ordnung? Ja: → 3; nein: Fehler beheben → 11. Technische 2 Kommunikation Motor starten. Gebläsestufen durchschalten. Laufen Gebläse? Ja: → 3; nein: → 2. Arbeitsschutz, Umweltschutz Beispiel für Hinweis auf nächsten Prüfschritt: → 1 Organisation, Rechnungswesen ↓ Prüfschritte Marketing Mögliche Fehler: Sicherung, elektrische Leitungen, Anschlüsse, Relais nicht in Ordnung; Kältemittel fehlt; zu viel Kältemittel; Feuchtigkeit/Schmutz im System; Expansionsventil verstopft; Expansionsventil defekt; Fühler des Expansionsventils lose; Fühler des Expansionsventils schlecht isoliert; Temperaturschalter, Temperaturfühler, Druckschalter nicht in Ordnung; Verflüssiger, Verdampfer, Filter verschmutzt; Verdampfer vereist; System undicht; Kolbenspiel zu groß; Kolbenring defekt; Ventilplattendichtung des Verdichters defekt; Ventilplatte defekt; Heizung ausgeschaltet. Werkstoffe, Betriebsstoffe Klimaanlage ausgefallen bzw. Störlampe leuchtet – Fehlersuche