Bild und Ton in der Werbung, Musikwissenschaft, GRIN

Werbung
Medien
Liane Hein
Bild und Ton in der Werbung
Spotanalysen der Branchen Auto und Süßwaren
Magisterarbeit
Liane Hein
Bild und Ton in der Werbung
Spotanalysen der Branchen Auto und Süßwaren
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.
Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen
Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie
der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.
Impressum:
Copyright © 2008 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH
ISBN: 978-3-640-61339-7
Dieses Buch bei GRIN:
http://www.grin.com/de/e-book/150175/bild-und-ton-in-der-werbung
Liane Hein
Bild und Ton in der Werbung
Spotanalysen der Branchen Auto und Süßwaren
GRIN Verlag
GRIN - Your knowledge has value
Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten,
Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die
Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von
Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen
und Fachbüchern.
Besuchen Sie uns im Internet:
http://www.grin.com/
http://www.facebook.com/grincom
http://www.twitter.com/grin_com
Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung
des Grades Magistra Artium
am
Institut für Sprache und Kommunikation
(Fachbereich Musikwissenschaft)
Fakultät I (Geisteswissenschaften)
TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN
Bild und Ton in der Werbung
Spotanalysen der Branchen Auto und Süßwaren
Eingereicht von: Liane Hein
Berlin, den 10. Dezember 2008
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung....................................................................................................... S. 1
2 Werbung ........................................................................................................ S. 2
2.1 Definition von Werbung ......................................................................... S. 2
2.2 Werbeziele ............................................................................................. S. 3
2.3 Werbewirkung ........................................................................................ S. 4
2.3.1 Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit ........................ S. 5
2.3.1.1 Wahrnehmung ......................................................................... S. 5
2.3.1.2 Erregung der Aufmerksamkeit ................................................ S. 6
2.3.2 Stufenmodelle der Werbewirkung .................................................. S. 8
2.3.3 Informationsverarbeitung und Emotionen ....................................... S. 15
2.4 Gestaltung von Fernsehwerbung .......................................................... S. 19
2.4.1 Bild ................................................................................................. S. 20
2.4.2 Text ................................................................................................ S. 21
2.4.3 Sprache .......................................................................................... S. 23
2.4.4 Geräusche ...................................................................................... S. 24
2.4.5 Musik .............................................................................................. S. 24
3 Musik in der Fernsehwerbung ...................................................................... S. 24
3.1 Formen von Werbemusik ...................................................................... S. 25
3.1.1 Kennmotiv, Kennmelodie, Fanfare ................................................. S. 25
3.1.2 Jingle .............................................................................................. S. 26
3.1.3 Werbelied ....................................................................................... S. 27
3.1.4 Hintergrundmusik ........................................................................... S. 27
3.1.5 Keine Musik ................................................................................... S. 28
3.2 Wirkung und Funktion von Musik .......................................................... S. 29
3.2.1. Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit ....................... S. 29
3.2.1.1 Wahrnehmung ........................................................................ S. 30
3.2.1.2 Erregung der Aufmerksamkeit ................................................ S. 32
3.2.2 Informationsverarbeitung und Erinnerungsleistung ........................ S. 33
3.3 Beziehung zu anderen Gestaltungselementen der Fernsehwerbung .... S. 37
3.3.1 Musik und Bild ................................................................................ S. 37
3.3.2 Musik und Text/Sprache ................................................................. S. 38
3.3.3 Musik und Geräusche .................................................................... S. 40
4 Untersuchung der Werbespots ..................................................................... S. 41
4.1 Auswahl der Spots ................................................................................ S. 41
4.2 Vorbereitung der Spots ......................................................................... S. 43
4.3 Analyse der Spots ................................................................................. S. 44
4.3.1 Süßwarenwerbung ......................................................................... S. 44
4.3.1.1 Duplo ...................................................................................... S. 44
4.3.1.2 Giotto ...................................................................................... S. 46
4.3.1.3 Haribo Goldbären ................................................................... S. 48
4.3.1.4 Katjes Yoghurt-Gums ............................................................. S. 50
4.3.1.5 Kinder Bueno .......................................................................... S. 51
4.3.1.6 Langnese Milchzeit ................................................................. S. 53
4.3.1.7 Leibniz Choco Sticks .............................................................. S. 54
4.3.1.8 Milka Zart & Dunkel ................................................................ S. 56
4.3.1.9 Tic Tac .................................................................................... S. 57
4.3.1.10 Yogurette .............................................................................. S. 59
4.3.2 Autowerbung .................................................................................. S. 61
4.3.2.1 Citroën C5 ............................................................................... S. 61
4.3.2.2 Dacia Sandero ........................................................................ S. 63
4.3.2.3 Honda Civic ............................................................................ S. 64
4.3.2.4 Mazda5 ................................................................................... S. 66
4.3.2.5 Nissan ..................................................................................... S. 67
4.3.2.6 Opel Astra Caravan ................................................................ S. 68
4.3.2.7 Peugeot 308 SW ..................................................................... S. 70
4.3.2.8 Renault Twingo ....................................................................... S. 72
4.3.2.9 Seat Ibiza ................................................................................ S. 73
4.3.2.10 Toyota Auris .......................................................................... S. 75
4.4 Auswertung der Spots ........................................................................... S. 77
4.4.1 Süßwarenwerbung ......................................................................... S. 77
4.4.1.1 Art und Verteilung der Werbemusik ........................................ S. 78
4.4.1.2 Aufbau und Besonderheiten der Werbemusik ........................ S. 81
4.4.1.3 Musikgenre ............................................................................. S. 81
4.4.1.4 Keine Musik und Geräusche ................................................... S. 82
4.4.2 Autowerbung .................................................................................. S. 82
4.4.2.1 Art und Verteilung der Werbemusik ........................................ S. 85
4.4.2.2 Aufbau und Besonderheiten der Werbemusik ........................ S. 85
4.4.2.3 Musikgenre ............................................................................. S. 85
4.4.2.4 Keine Musik und Geräusche ................................................... S. 86
4.4.3 Vergleich der Produktkategorien .................................................... S. 86
5 Zusammenfassung ....................................................................................... S. 88
6 Literaturverzeichnis ...................................................................................... S. 91
Anhang ............................................................................................................ S. 96
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1
Auswirkungen der Involvementstärke auf das
Konsumentenverhalten ................................................................... S. 9
Abb. 2
Stufenmodelle der Werbewirkung ................................... (Anhang) S. 96
Abb. 3
Grundmodell der Werbewirkungspfade ........................................... S. 11
Abb. 4
Wirkungspfade bei informativer Werbung ....................................... S. 12
Abb. 5
Wirkungspfade bei emotionaler Werbung ....................................... S. 14
Abb. 6
Verbindung zwischen Werbewirkung und Werbeerfolg ................... S. 15
Abb. 7
Informationsverarbeitungsprozess nach dem Modell der
Verarbeitungswahrscheinlichkeit (ELM) .......................................... S. 18
Abb. 8
Übersicht der Spots und Aufnahmesender ...................................... S. 42
Abb. 9
Melodieverlauf der Giottowerbung ................................................... S. 47
Abb. 10
Jingle Haribo ................................................................................... S. 49
Abb. 11
Kennmotiv Katjes Yoghurt-Gums .................................................... S. 51
Abb. 12
Motiv des Saxophons (Langnese Milchzeit) ..................................... S. 54
Abb. 13
Gleichbleibender Rhythmus (a) (Citroën C5) ................................... S. 62
Abb. 14
Sprechersequenzen im Seat Ibiza-Spot .......................................... S. 74
Abb. 15
Melodieverlauf des Klaviers (Toyota Auris) ...................................... S. 77
Abb. 16
Anzahl der Spots nach Zeit ............................................................. S. 77
Abb. 17
Übersicht der Süßwarenspots ......................................................... S. 79
Abb. 18
Übersicht der Werbemusik der Süßwarenspots .............................. S. 80
Abb. 19
Anzahl der Autospots nach Zeit ....................................................... S. 82
Abb. 20
Übersicht der Autospots .................................................................. S. 83
Abb. 21
Übersicht der Werbemusik der Autospots ....................................... S. 84
1
1 Einleitung
Um eine große Anzahl von Menschen zu erreichen und diese über verschiedenste
Themen – beispielsweise Politik – zu informieren, sind Medien unumgänglich. Ob
Rundfunk, Fernsehen, Zeitschriften oder das Internet, zu jeder Tageszeit wird die
Bevölkerung durch sie unterrichtet. Dabei ist es gar nicht leicht, sich diesem
Informationsfluss
zu
entziehen,
lächeln
uns
doch
viele
Gesichter
von
Werbeplakaten an oder klären uns beklebte U-Bahnwände über unterschiedlichste
Neuheiten und Sonderangebote auf. Auch im privaten Bereich nehmen
Massenmedien einen großen Stellenwert ein. Das Statistische Bundesamt in
Wiesbaden
berichtete
beispielsweise
im
November
2004
in
einer
Pressemitteilung, dass „95% der deutschen Haushalte (ohne Haushalte von
Selbstständigen und Landwirten/-innen) Fernsehgeräte“ besitzen. In 40% der
Haushalte gab es zu Beginn des Jahres 2004 sogar mehr als ein Fernsehgerät.1
Jedoch kann man daraus nicht schlussfolgern, dass jedes dieser Geräte benutzt
wird, aber zumindest annehmen, dass Fernsehen (regelmäßig) konsumiert wird.
Ist das der Fall, wird der Zuschauer auch mit Fernsehwerbung konfrontiert,
überwiegend bei den privaten Fernsehsendern. Da Fernsehen als Sender einseitig
kommuniziert, muss Werbung bestimmte Kriterien erfüllen, um gezielt Empfänger
über das Medium Fernsehen zu erreichen. Faktoren wie die Erregung der
Aufmerksamkeit oder das Auslösen von Emotionen spielen dabei eine wesentliche
Rolle. Diese Faktoren sind im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt und in
verschiedenen Modellen aufgeführt worden, um eine theoretische Grundlage zu
schaffen, die bei der Erstellung einer Werbung, sei es in Zeitschriften oder im
Fernsehen, helfen und erklären soll.
In dieser Arbeit sollen Fernsehwerbespots in Bezug auf Bild und Ton untersucht
werden. Vorrangig wird die tonale Ebene der Spots hinsichtlich der verwendeten
Musik betrachtet werden, um herauszufinden, welche Funktion die Musik
innerhalb der Spots einnimmt. Ausgesucht wurden dafür Werbespots der
Produktbereiche PKW sowie Süß- bzw. Zuckerwaren, die auf Gemeinsamkeiten
und Unterschiede jeweils untereinander als auch miteinander erörtert werden
1
Es handelt sich dabei um die Pressemitteilung Nr. 492 vom 19.11.2004. Nachzulesen ist diese
auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes „http://www.destatis.de“ (exakter Link:
„http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2004/11/PD04__
492__631.psml“), Stand 18.09.2008.
2
sollen. Einleitend für die Untersuchung wird vorab erläutert, was Werbung ist, wie
sie den Rezipienten erreichen soll bzw. kann (Werbewirkung) und wie sich ein
Werbespot grundlegend aufbaut.
2 Werbung
2.1 Definition von Werbung
Werbung ist „eine absichtliche und zwangfreie Form der Beeinflussung, welche die
Menschen zur Erfüllung der Werbeziele veranlassen soll.“2 Dabei wird
unterschieden, auf welche Ziele die Beeinflussung gerichtet werden soll, wie zum
Beispiel im politischen oder kulturellen Bereich; in diesem Fall spricht man von
Propaganda. Von Wirtschaftswerbung ist die Rede, wenn sich die Beeinflussung
auf wirtschaftliche Ziele beschränkt. Wirtschaftswerbung unterteilt sich wiederum
in Public Relation und Absatzwerbung, wobei letztere unter anderem neue
Produkte einführt und diese gegenüber Konkurrenten bezüglich des Marktanteils
sichert. Aber auch Informationen werden durch Werbung vermittelt sowie
Preisneuheiten bekannt gegeben.
Zu den Kommunikationsmitteln für die Absatzwerbung zählen zum Beispiel
Anzeigen, Plakate oder Werbefilme, die über Werbeträger wie Zeitschriften,
Zeitungen,
Hörfunk
oder
Fernsehen
die
Konsumenten
erreichen.
Doch
Kommunikationsmittel und Werbeträger allein sind keine Garantie dafür, dass die
Werbung auch beim Konsumenten ankommt. Dazu bedarf es einer bedachten
Planung und Entwicklung einer Werbekonzeption, worauf Werbeagenturen
spezialisiert sind, die von Werbetreibenden beauftragt werden. „Im Zentrum der
Werbekonzeption steht die [...] Werbeidee, von der sich eine kommunikative
Strategie ableiten läßt: Ein Bildmotiv oder ein einprägsamer Slogan verbindet
dann alle Werbemaßnahmen.“3 Vor allem ist es wichtig, die Zielgruppe
festzulegen,
um
die
Werbung
adäquat
gestalten
zu
können.
Bei
der
Werbegestaltung gilt es, das Konzept optisch und/oder akustisch so umzusetzen,
dass es die Botschaft der Werbung bestmöglich vermittelt, um einen Werbeerfolg,
der außerökonomisch verstanden wird, vermessen zu können. Dieser Erfolg wird
2
Behrens, Karl Christian (Hrsg.) (1970): Handbuch der Werbung mit programmierten Fragen und
praktischen Beispielen von Werbefeldzügen. Wiesbaden, S. 4.
3
Nerdinger, Friedemann W. (1991): Die Welt der Werbung. Frankfurt am Main, New York, S. 18.
3
an psychologischen Merkmalen wie beispielsweise Wahrnehmungswirkung,
Gedächtniswirkung, Einstellungsänderung dem Produkt gegenüber festgemacht
(Vgl. Nerdinger 1991, S. 20).
2.2 Werbeziele
Ein Werbeerfolg wird dann erzielt, wenn bestimmte Werbeziele erreicht werden.
Neben der Einführung eines Produkts stehen im Mittelpunkt von Werbetreibenden
auch Strategien, mittels derer sich das Produkt gegen Konkurrenzprodukte
durchsetzt. Bringt ein potentieller Anbieter ein neues Produkt auf den Markt,
konkurriert er nicht nur gegen Mitbewerber, sondern auch gegen die jeweilige
Produktgattung. „Folglich kann er nicht ebenfalls einfach [...] [Süßwaren, L. H.]
anbieten, sondern muß eine Marke kreieren und versuchen, diese im Markt
durchzusetzen.“4
Günter Schweiger und Gertraud Schrattenecker (2005, S. 55) haben folgende
ökonomische Werbeziele formuliert, die Größen wie Umsatz, Gewinn, Marktanteil
und Kosten beschreiben:
a) EINFÜHRUNGSWERBUNG: Über ein neues Produkt soll informiert werden. Im
Vordergrund steht dabei der Aufbau eines Produkt- bzw. Markenimages.
b) ERHALTUNGS- ODER ERINNERUNGSWERBUNG: Ein bekanntes Produkt
wird weiterhin beworben, um daran zu erinnern und den Absatz zu erhalten und zu
sichern.
c) STABILISIERUNGSWERBUNG: Durch Konkurrenz wird der Absatz eines
Produkts bedroht und dieses muss verstärkt beworben werden, um den
Marktanteil zu sichern bzw. zu behaupten.
d) EXPANSIONSWERBUNG: Der Marktanteil eines Produkts soll erweitert
werden.
Weitere Werbeziele liegen im außerökonomischen bzw. psychologischen Bereich,
zum Beispiel das der IMAGEBILDUNG, welches sich sowohl auf Produkte als
auch auf Unternehmen beziehen kann. Die Bildung eines Images kann der
Stabilisierung dienen und findet meistens in kritischen Situationen Anwendung,
4
Blume, Otto; Müller, Gislinde (1976): Werbung
Markttransparenz und Preise. Göttingen, S. 51.
für
Markenartikel.
Auswirkungen
auf
Herunterladen