Jahresplanung basic biology 1

Werbung
Jahresplanung basic biology 1
Lehrformen: In allen Kapiteln wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden gearbeitet.
Diese werden als Kürzel in der Spalte Methoden angegeben:
TX Textarbeit
TH think – eigenständige, forschende Tätigkeit und Theoriebildung
EA Einzelarbeit
CR creative – fächerübergreifendes, kreatives Arbeiten mit den Lerninhalten
PA Partnerarbeit
AC activity – selbstständig Versuche entwerfen und durchführen
GA Gruppenarbeit
1. Semester
Monat
Kapitel
September Der Wald und
wir
Lerninhalte
Methoden
emotionalen Zugang zum Wald als Lebens- und Erholungsraum
gewinnen,
verschiedene Funktionen des Waldes, Wald als Luftfilter,
ökologische Unterschiede zwischen Wald und „Stadt“
TX, EA, PA, GA,
TH, CR, AC
Erweiterung: Wasserspeicherkapazität
Oktober
Verschiedene
Wälder
verschiedene Waldgesellschaften,
Standorteigenschaften verschiedener Wälder,
Stockwerkbau des Waldes,
Unterschiede zwischen naturnahem Wald und Monokultur
TX, EA, TH, CR
Erweiterung: Farne
Lebensraum und
Lebewesen
Ökosystem Wald, Lebewesen und Lebensraum,
belebte und unbelebte Umweltbedingungen,
Produzenten, Konsumenten und Destruenten,
Stoffkreislauf am Beispiel Kohlenstoff
TX, EA, GA,
TH, CR, AC
Erweiterung: Untersuchung von Bodentieren
November
Ein Baum wächst Aufbau des Baumstammes, Jahresringe, für den Baum relevante
Umweltfaktoren
heran
TX, EA, TH, CR
Erweiterung: Folgen menschlicher Eingriffe
Die Bäume des
Waldes*
Nacktsamer und Bedecktsamer,
ökologische Vor- und Nachteile von Nadeln und Laubblättern,
Artenkenntnis: heimische Laubbäume und Nadelbäume
TX, EA, GA, TH
Im Reich der
Pilze
höhere Pilze, Verwechslungsgefahr von Speise- und giftigen Pilzen,
Bau und Funktion,
Fortpflanzung mittels Sporen,
Zersetzer, Schmarotzer, Symbionten
TX, EA, PA, AC,
TH
Arbeit mit Bestimmungsschlüssel
aus Versuchen Schlüsse ziehen können (Schimmelpilz)
Erweiterung: Flechten als Bioindikatoren, Symbiose als Überlebensstrategie
Dezember
Stubenfliege
Jänner
Schmetterlinge** Artenvielfalt erleben,
TX, EA, PA,
TH, CR, AC
Biene
TX, EA, PA, GA,
TH, CR, AC
Körperbau und Funktion,
Fortpflanzung (Vertiefung: vollkommene Verwandlung), Umlegung
des Wissens auf andere Insekten,
verschiedene Mundwerkzeuge – Zusammenhang von Bau und
Ernährungsweise
die Rolle von Schmetterlingen im Ökosystem
staatenbildende Insekten,
Körperbau und Funktion,
Fortpflanzung und Brutpflege, Arbeitsteilung im Bienenstaat, Bienensprache, Biene als Nutztier
TX, EA, PA, GA,
TH, CR, AC
Erweiterung: Bienenstich (warum stechen Bienen?, Allergiegefahr)
Februar
Vielfalt der
Insekten
Systematik der Insekten (Wiederholung der Begriffe Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art),
Arbeit mit Stammbäumen, Übersicht über einige Insektenarten,
Schädling, Nützling, Parasit, Wirt.
TX, EA, GA, TH
Arbeit mit Stammbaum
Wiederholung: Merkmale der Insekten
* Wenn Sie mit der Klasse Blätter sammeln möchten, sollte das Kapitel „Die Bäume des Waldes“ in den September/Oktober vorgezogen werden.
** Wenn Sie Schmetterlinge im Freien beobachten lassen wollen, sollte dieses Insektenkapitel in den Juni verschoben werden.
94
2. Semester
Februar
Spinnen
Bau und Funktion des Spinnenkörpers,
Radnetzbau, Jagdverhalten und Fressverhalten, Paarungverhalten,
Mensch und Spinne, Spinnen als Nützlinge
Hausstaubmilben, Zecken (Lebensweise,
TX, EA, PA, GA,
TH, CR, AC
Erweiterung: FSME, Borreliose
März
Bakterien
Bakterien und ihre Funktionen in Ökosystemen (Destruenten, Symbi- TX, EA, TH, AC
osen, Bakterien als Krankheitserreger),
Verwendung von Bakterien (Milchprodukte, Impfstoffe, Kunststoffe,
Nahrungsmittelindustrie..),
Versuch: Joghurtherstellung,
Wiederholung und Erweiterung: Produzent-Konsument-Destruent
April
Zelle
Umgang mit dem Mikroskop,
Zelle: Bau und Funktion,
Unterschied Pflanzenzelle–tierische Zelle,
menschliche Körperzellen, Zellerneuerung im Körper
Einzeller
Verstehen, warum Einzeller Lebewesen sind (Wiederholung Kennzeichen des Lebens),
Einzeller unter dem Mikroskop,
Fortpflanzung durch Teilung, Vertreter der Einzeller (Euglena, Glockentierchen, Amöbe)
TX, EA, AC, TH
Vielzeller
Vorteile der Mehrzelligkeit,
Entwicklung von Einzellern zu Mehrzellern
TX, EA, TH,CR
Erweiterung: Malaria als von Einzellern ausgelöste Krankheit
See
Stillgewässer klassifizieren (See, Weiher, Tümpel, Teich, …),
Kriterien zur Einteilung von Stillgewässern,
Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion von Wasserpflanzen,
Standortkonkurrenz am Seeufer,
Stoffkreislauf im See,
Produzenten, Konsumenten und Destruenten im See
TX, EA, GA,
TH, CR, AC
Arbeit mit Bestimmungsschlüssel
Erweiterung: Vergleich Wasserpflanzen–Landpflanzen
Mai
Ökologisches
Gleichgewicht
Zusammenhänge zwischen der Nährstoffmenge im See und Pflanzenwachstum,
Aufbau eines einfachen Modell-Ökosystems,
Nahrungsnetz und Nahrungskette,
Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen im
Ökosystem See,
Kennzeichen für gesunde und kranke Gewässer
TX, EA, PA, TH
Spiel für ganze
Klasse
Erweiterung: Eutrophierung
Fische
Juni
Amphibien
Merkmale von Fischen und Amphibien (Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Wirbeltierklassen),
Anpassungen an das Wasser,
Fortpflanzung,
Artenkenntnis
TX, EA, PA, TH
TX, EA, GA, TH
Arbeit mit Bestimmungsschlüssel
Erweiterung: Artenschutz
Wirbellose Tiere
im Wasser
ausgewählte Klassen der Wirbellosen,
Muscheln und Schnecken, Muscheln im Ökosystem See,
Ernährungsweise und Fortpflanzung,
Bioindikatoren: Bedürfnisse und Ansprüche an den Lebensraum,
Methoden zur Gewässergütebestimmung;
TX, EA, PA, TH
Arbeit mit Stammbaum
Erweiterung: Artenvielfalt, Biotopschutz
95
Herunterladen