Sonderkatalog zum Thema „Wahlen“

Werbung
Sonderkatalog zum Thema „Wahlen“
42 2808
Wahlen
ca. 20 min, Bundesrepublik Deutschland 2002, deutsch
Adressaten: A: 8-13; J: 14-18; S2: BB; Q;
Warum soll ich wählen gehen? Diese Frage stellen sich alle vier Jahre nicht nur
Jungwähler. Der Film versucht, jungen Menschen die Bedeutung von Wahlen in
einer demokratischen Gesellschaft an praktischen Beispielen deutlich zu machen.
Er soll die Erkenntnis fördern: Wahlrecht ist ein Grundrecht. Ein wichtiges Recht
verschenkt man nicht.
46 2559
Wie entsteht ein Gesetz?
19 min f, Bundesrepublik Deutschland 2008, deutsch
Adressaten: A: 8-11; J: 12-16;
Der Rechtsstaat als grundlegendes Verfassungsprinzip der demokratischen
Gesellschaft ist für viele Schülerinnen und Schüler ein abstrakter Begriff. Um
aber aktiv und selbstbestimmt in einer Demokratie agieren zu können, ist
eine fundierte Kenntnis der Rechtsordnung und das Wissen um ihre Bedeutung
für das Gemeinwesen zentral. Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens zu
kennen, das Zusammenwirken der politischen Institutionen in diesem Prozess
sowie die Prinzipien und die Funktion der Gewaltenteilung zu verstehen, sind
hierbei wichtige und anspruchsvolle Lernziele. Der Film von Axel Mölkner-Kappl
wählt einen erfahrungsorientierten Ansatz. Gemeinsam mit Jugendlichen
erkundet er am Beispiel der Initiative "Kinderrechte ins Grundgesetz" den Weg
eines Gesetzes durch die Institutionen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in
thematisch gegliederten Sequenzen abrufbar. Die Didaktische FWU-DVD stellt
zudem animierte Grafiken, Bildmaterial und Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
46 2612
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze
18 min f, Bundesrepublik Deutschland 2009, deutsch
Adressaten: A: 9-13; Q;
In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl"
und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den
Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht
folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag,
Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens
und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer
Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD
abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte
Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische
Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
46 2613
Wir sind friedlich, was seid ihr?
Aktive Demokratie und Staatsgewalt in Deutschland
30 min f, Bundesrepublik Deutschland 2009, deutsch
Adressaten: A: 9-13; Q;
Was bedeuten uns Grundrechte wie Versammlungsfreiheit und Mitspracherecht?
Auf welche Art und Weise kann und soll sich jeder Einzelne einmischen? Was
passiert, wenn es Konflikte zwischen persönlicher Freiheit und Staatsgewalt
gibt? Die DVD beschäftigt sich mit wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen der
Gegenwart. Der Basisfilm der DVD "Der Zaun" begleitet das Geschehen im
Umfeld des G8-Gipfels im Sommer 2007 in Heiligendamm. Der Film dokumentiert
aber nicht nur die Errichtung des umstrittenen Zauns und den Ablauf eines
politischen Großereignisses. Er zeigt, wie kompliziert Demokratie funktioniert und
welche Formen der Mitwirkung jeder Einzelne an demokratischen Prozessen hat.
Die Didaktische FWU-DVD bietet vielfältige Diskussionsanlässe und eignet sich
besonders gut für den Einsatz im Fächer übergreifenden Unterricht in Geschichte,
Politischer Bildung und Ethik. Weitere Filmsequenzen, informative Grafiken und
umfangreiches Arbeitsmaterial sowie Hintergrundinformationen erleichtern den
Einsatz der DVD im Unterricht.
46 2669
Parteien in Deutschland
16 min f, Bundesrepublik Deutschland 2010, deutsch
Adressaten: A: 8-10;
Warum engagiert man sich in einer Partei, wie sieht das Parteienspektrum in der
Bundesrepublik Deutschland aus und was sind Kennzeichen und Aufgaben von
Parteien? In dem neu produzierten Film "Partei ergreifen!" gehen Jugendliche
gemeinsam mit jungen Bundestagsabgeordneten diesen Fragen nach. Der Film
ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zudem finden
sich hier Wahlplakate aus den Jahren 1990 und 2009. Im DVD-ROM-Teil stehen
Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur
Verfügung.
46 58494 Das Verfassungsorgan und die Wahl zum Deutschen
Bundestag
17 min f, Bundesrepublik Deutschland 2002, deutsch
Adressaten: A: 8-13;
In fünf Kapiteln wird ein umfassender Einblick in Aufbau und demokratische
Legitimationsprozesse des obersten Verfassungsorgans der Bundesrepublik
Deutschland, den Bundestag, gegeben. Behandelt werden Wahlen zum
Deutschen Bundestag, die Wahlrechtsgrundsätze und das Wahlsystem.
Im DVD-ROM-Teil befinden sich Zusatzmaterialien.
46 59134 Der Niedersächsische Landtag (15. Wahlperiode)
21 min f, Bundesrepublik Deutschland 2003, deutsch
Adressaten: A: 7-13; S2: BB; J: (L 14-16); Q;
In dem Film für die 15. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags antworten
Abgeordnete auf Fragen von zwei Schülerinnen. Der Film will auf unterhaltsame
Weise anregen, in einen Dialog mit Politikern zu treten, selbst die Initiative zu
ergreifen und die vielfältigen Möglichkeiten des Landtags zu nutzen, sich über
Politik zu informieren. Die wichtigsten Zusammenhänge und Strukturen der
Arbeit des Niedersächsischen Landtags werden thematisiert und assoziativ
illustriert.
46 61470 Gewaltenteilung in Deutschland
Exekutive: Beispiel Bundesregierung
25 min f, Bundesrepublik Deutschland 2008, deutsch
Adressaten: A: 8-13;
Der Film begleitet die Bundeskanzlerin bei wichtigen Repräsentationsterminen in
der Öffentlichkeit und im Kanzleramt. Die Zusammenarbeit der Ministerien im
Kabinett und das konstruktive Misstrauensvotum werden erklärt. Folgende
grafisch animierte Erklärfilme sind enthalten: Was heißt Gewaltenteilung?;
Exekutive - Was ist das?; Exekutive Gewalt: die Bundesregierung; Legitimation
und Aufgaben; Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial, Projektvorschläge, interaktiver
Online Wissenstest
46 61568 Gewaltenteilung in Deutschland 1
Legislative
Beispiel Bundestag
ca. 25 min f, Bundesrepublik Deutschland 2008, deutsch
Adressaten: A: 8-10; SO;
REPORTAGE (11:02 min): Han Le, Schülerin der 11. Klasse aus Bühl bei
Karlsruhe, macht ein Schülerpraktikum am Deutschen Bundestag. Sie darf bei
der Abgeordneten Anna Lührmann die Arbeit im Bundestag hautnah miterleben,
erhält Einblicke in den Arbeitsalltag, nimmt an Sitzungen und Arbeitskreisen teil
und begleitet MdB Lührmann zur Fraktionssitzung. Erklärfilme: WAS HEISST
GEWALTENTEILUNG? (3:59 min); LEGISLATIVE - WAS IST DAS? (2:35 min);
LEGISLATIVE GEWALT: DER BUNDESTAG (3:19 min); LEGITIMATION UND
AUFGABEN (3:29 min); Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien;
Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien;
Unterrichtbegleitendes, handlungsorientiertes Blogprojekt; Zugangscode zum
Online Wissenstest.
46 61570 Gewaltenteilung in Deutschland 3
Judikative
Beispiel Bundesverfassungsgericht
25 min f, Bundesrepublik Deutschland 2008, deutsch
Adressaten: A: 8-9;
REPORTAGE (8:11 min): Am Beispiel der größten Sammelklage in der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland wird der Begriff Verfassungsbeschwerde erklärt.
Wer kann klagen, was kann die Motivation der Kläger sein und wie macht man
das eigentlich? Bundesverfassungsrichter erläutern die Arbeitsweise des
Bundesverfassungsgerichts und wann eine Verfassungsbeschwerde Aussicht auf
Erfolg hat. WAS HEISST GEWALTENTEILUNG? (3:59 min); JUDIKATIVE – WAS
IST DAS? (2:56 min); JUDIKATIVE GEWALT: DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (3:03 min); AUFBAU UND VERFAHREN (3:29
min); Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht;
medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
46 62219 Basiswissen Politik - Demokratie in Deutschland
20 min f, Bundesrepublik Deutschland 2010, deutsch
Adressaten: A: 8-13; Q;
Das politische System in Deutschland fußt auf den Grundsätzen der Demokratie.
Das bedeutet, dass es in Deutschland freie Wahlen gibt, ein unabhängiges
Parlament und eine Gewaltenteilung, die voneinander unabhängig agiert. Zur
Demokratie gehört auch, dass jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren die
Partei wählen kann, die er favorisiert. Auch in der Schule gibt es jährlich
demokratische Wahlen, nämlich die der Klassensprecher/-innen. Genau wie
Politiker für das Volk, nehmen die gewählten Klassenvertreter Aufgaben für die
restlichen Schüler wahr. Dieses Medium erläutert, was Politik bedeutet - im
Kleinen wie im Großen und erklärt die wichtigsten Basisbegriffe. Zusatzmaterial
ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
46 66765 Verfassungsstaatliche Grundlagen
13 min f, Bundesrepublik Deutschland 2011, deutsch
Adressaten: A: 6-10;
Die DVD klärt grundsätzliche Begriffe wie Grundgesetz, Grundrechte,
Demokratie, Republik, föderalistischer Bundesstaat, Recht- und Sozialstaat und
erläutert deren Bedeutungen. Sie bietet einen umfassenden Einstieg und
Überblick zum Themenfeld "das politische System in der BRD" und schafft ein
grundsätzliches Verständnis für die parlamentarische Demokratie, den
Föderalismus und die Gewaltenteilung in einem Rechtsstaat. DVD-ROM-Teil:
Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter, Kommentartext.
46 68732 Bundestagswahl
15 min f, Bundesrepublik Deutschland 2012, deutsch
Adressaten: A: 8-13;
"Was bringt wählen überhaupt?" und "Wen soll man denn nun wählen?", sind die
Fragestellungen, mit denen der Film startet. Beantwortet werden Fragen, die
Jugendliche rund um das Thema "Wahl des Deutschen Bundestages" haben. Auf
wesentliche Inhalte wie Wahlkampf, Ablauf der Wahl und Regierungsbildung wird
eingegangen. Es wird angeregt und gezeigt, wie Jugendliche die Programmatik
der Parteien mit ihrer eigenen Meinung vergleichen. Thematisiert wird, wie
Wahlkämpfe manchmal darauf abzielen, die öffentliche Meinung in Sachfragen zu
beeinflussen oder den politischen Gegner zu treffen. Was passiert mit der
Stimme der jungen Erwachsenen, wie trägt sie zur Regierungsbildung bei, was
bedeutet „Opposition“ und unter welchen Umständen geht die Regierung eine
Koalition ein? Welches ist "mein" Abgeordneter als Direktkandidat, Listenkandidat
und wie kommt es zum Überhangmandat? Was hat es dabei mit der Erst- und
Zweitstimme auf sich? Zu all diesen Fragen gibt der Film die Antwort. Obwohl die
Kanzlerkandidaten der Parteien bekannt sind, haben Wählerinnen und Wähler nur
auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, nicht aber unmittelbar auf die
Regierungsbildung und die Wahl des Kanzlers oder der Kanzlerin Einfluss.
Darüber hinaus wird gezeigt, dass die „K-Frage“ allein von
Koalitionsverhandlungen, den Abgeordneten im Bundestag und dem
Bundespräsidenten entschieden wird. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter;
Kommentartext; Bilder; Internet-Links; Glossar.
46 68887 Kämpfe ums Kanzleramt
60 Jahre Bundestagswahlen + DDR-Volkskammerwahl
1990 (6 DVDs)
750 min f, Bundesrepublik Deutschland 2011, deutsch
Adressaten: A: 9-13; Q;
Sechzig Jahre Wahlgeschichte im Ersten Deutschen Fernsehen: Jörg
Schönenborn präsentiert ausgewählte Fernsehbeiträge aus den 17
Bundestagswahlen zwischen 1949 und 2009 und der DDR-Volkskammerwahl
1990. Die Reportagen, Magazinbeiträge, Interviews sowie Ausschnitte aus
Elefantenrunden und TV-Duellen bieten einen Einblick in die Entwicklung der
Bundestagswahlkämpfe und deren Begleitung durch das Fernsehen. Vor allem
lassen sie noch einmal jene Persönlichkeiten wieder aufleben, die Politik und
Wahlberichterstattung in ihrer jeweiligen Zeit interessant gemacht haben.
Zusatzmaterial: Inhaltsverzeichnis; Personenregister; Schlagwortregister;
Arbeitsblätter (PDF).
47 3364
Staat-Klar!
Die Bundesregierung
15 Min., , deutsch
Adressaten: A: AB 8;
Die neue Bundesregierung steht vor gewaltigen Aufgaben. Jeder Minister hat in
Deutschlands politischer Nationalmannschaft eine spezielle Aufgabe zu erfüllen.
Womit beschäftigt sich z.B. ein Innenminister? Was tut eigentlich ein
Finanzminister? Und wann können Kanzlerin oder Kanzler eingreifen? Gerade bei
zentralen gesellschaftlichen Themen, die verschiedene Ressorts betreffen, sind
sich die Mitglieder des Kabinetts nicht immer einig, wie man vorgehen soll. Was
geschieht dann? Der Film erläutert mit anschaulichen Animationen, wie die
Bundesregierung gebildet wird und wie sie arbeitet. Dabei orientiert er sich an
den Vorgaben des Grundgesetzes.
66 40915 Wahlanalyse und Wahlprognose 2002 - Die
Bundestagswahl
Arbeitshilfen für die politische Bildung
Bundesrepublik Deutschland 2002, deutsch
Adressaten: S1: (SCH 5-10); S2; J; Q;
Das Projekt "Wahlanalyse und Wahlprognose" verfolgt die Zielsetzung,
Jugendliche und junge Erwachsene in Schule und außerschulischer Jugendbildung
für das zentrale Thema "politische Wahlen" zu begeistern, indem sie die Rolle
von "Wahlforschern" übernehmen und für den eigenen Wahlkreis mit Hilfe von
GrafStat WIN eine Wahlprognose erstellen. Für dieses Vorhaben werden
umfangreiche Hilfen in Form von Musterfragebögen, Beispieldateien und
Planungshinweisen angeboten.
67
12
MediaSet
Lernobjekte zum Thema "Politikfelder unserer Zeit"
Klassenstufe 7 - 13
Bundesrepublik Deutschland 2009, deutsch
Adressaten: A: 8-13; J: 14-18; Q;
Das Set beinhaltet FWU-Lernobjekte zum Themenkomplex "Politikfelder unserer
Zeit". Hierfür werden Beispiele aus den Bereichen "Demokratie und Rechtsstaat",
"Fragen der Europäische Union" sowie "Akteure der Sicherheits- und
Friedenspolitik" herangezogen. Die Lernobjekte bieten in ihrer Gesamtheit
Einsatzmöglichkeiten für die Klassenstufen 8-12. Zu den einzelnen Themen
stehen mehrere interaktive Lerneinheiten mit Filmsequenzen sowie Grafiken und
Bildern zur Verfügung. Arbeitsblätter und interaktive Übungen dienen zur
Erschließung der Inhalte und zur Sicherung der Lernziele. Die angebotenen
Materialien fördern Sach-, Analyse- und Methodenkompetenz. Sie eröffnen
Anknüpfungspunkte zum fächerübergreifenden Arbeiten (insbesondere mit
Geschichte, Geographie und Religionslehre) und ermöglichen unterschiedliche
Sozialformen.
Herunterladen