D5 Regeln Satzarten und Satzglieder

Werbung
Wiederholung - Satzglieder, Satzarten:
Satzarten
Die Satzschlusszeichen werden für verschiedene Satzarten verwendet:
1. Wenn wir etwas aussagen, mitteilen oder behaupten, verwenden wir einen
Aussagesatz. Dieser wird geschlossen durch einen Punkt.
2. Wenn wir etwas fragen, verwenden wir einen Fragesatz. Das Satzschlusszeichen ist das
Fragezeichen. (Hier steht das Verb manchmal an 1. Stelle.)
3. Wenn wir jemanden dazu auffordern, etwas zu tun, verwenden wir einen
Aufforderungssatz. Das Satzschlusszeichen ist das Ausrufezeichen. (Hier steht das
Verb an 1. Stelle und in der Befehlsform.)
Der einfache Satz (Aussagesatz)
Umstellprobe:
Ein Satzglied kann ein einziges Wort sein, aber auch eine lange Gruppe von Wörtern. Was
genau zutrifft, kann ich durch die Umstellprobe herausfinden: Ich kann – außer dem
Prädikat – jedes Satzglied verschieben.
=>
Meine Mutter kocht montags Spaghetti für meinen kleinen Bruder.
=>
Montags kocht ... / Spaghetti kocht ... / Für meinen Bruder ..
Ein Satz setzt sich aus verschiedenen Satzgliedern zusammen. Wir unterscheiden:
1. Prädikat: Das Prädikat (P) ist der Kern des Satzes und wird durch ein Verb gebildet.
Es gibt einteilige und zweiteilige Prädikate:
einteilig:
Die Feuerwehr rettete den Jungen.
zweiteilig:
Die Feuerwehr hat den Jungen gerettet.
2. Subjekt: Vom Prädikat ausgehend stellen wir die Frage: Wer oder Was tut etwas?
Zum Beispiel: Wer rettete den Jungen? Die Antwort gibt das Subjekt (S).
Subjekt und Prädikat sind eng verbunden. Die Personalform des Prädikats
(1., 2. oder 3. Person im Singular oder Plural) richtet sich nach dem Subjekt.
Beispiel:
Der Feuerwehrmann rettet den Jungen. (3. Pers. Sg.)
Die Feuerwehrmänner retten den Jungen. (3. Pers. Pl.)
3. Akkusativobjekt: Wir erfragen das Akkusativobjekt (AO) mit Wen? oder Was?
Beispiel:
Wen rettet die Feuerwehr? __
4. Dativobjekt:
Wir erfragen das Dativobjekt (DO) mit Wem? oder Was?
Beispiel:
Er gab dem Jungen einen Schlüssel.
Wem gab er einen Schlüssel? __
5. Genitivobjekt:
Auf einige Verben folgt ein Genitivobjekt (GO). Wir erfragen es mit
Wessen?
Beispiel:
Ich bin mir meiner Fehler bewusst.
Wessen bin ich mir bewusst? __
Wiederholung - Satzglieder, Satzarten:
6. Prädikativ:
Manche Verben benötigen ein Prädikativ als Ergänzung: sein,
werden, bleiben, scheinen, aussehen etc. Diese Ergänzung steht genau wie das Subjekt - auch im Nominativ (Wer-Fall), aber es kann
auch ein Adjektiv sein.
Es ist meine Schwester.
Tom wird Arzt.
Er ist Spanier.
Sie ist groß.
7. Adverbiale Bestimmungen: Adverbiale Bestimmungen (ADV) kennzeichnen die
näheren Umstände eines Geschehens: Ort, Zeit, Art und Weise,
Grund, Mittel, ... => Achtung: volles Satzglied => Umstellprobe!
Adverbiale Bestimmungen können verschieden aussehen:
- Adverbien / Adjektive (oben, unten, heute, morgen, leise, laut, ..)
- Wortgruppen mit Präposition (im Buch, am Abend, mit Schwung...)
- Nebensätze
- Nomen / Pronomen
7a. Adverbiale Bestimmung des Ortes (ADV-O)
• ADV-O gibt Antwort auf die Fragen: Wo? Wohin? Woher? Wie weit?
• Dort ist ein Baum.
• Der Baum steht hinter dem Haus.
7b. Adverbiale Bestimmung der Zeit (ADV-Z)
• ADV-Z gibt Antwort auf die Fragen: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? Wie
oft?
• Wir treffen uns oft.
• Ich sehe sie Sonntag.
7c. Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (ADV-AW)
• ADV-AW gibt Antwort auf die Fragen: Wie? Wie viel? Auf welche Art und Weise?
Woraus?
• Er redet sehr leise.
• Es regnet in Strömen.
• Der Stift ist aus Plastik gemacht.
7d. Adverbiale Bestimmung des Grundes (ADV-G)
• ADV-G gibt Antwort auf die Fragen: Warum? Aus welchem Grund? Weshalb?
• Ich komme deswegen nicht mit.
• Aus Neid ärgere ich dich.
• Wegen des Fouls muss er gehen.
7e. Adverbiale Bestimmung des Mittels (ADV-M)
• ADV-M gibt Antwort auf die Fragen: Womit? Wodurch? Mit welchen Mitteln?
• Anna schreibt mit Frixion.
Wiederholung - Satzglieder, Satzarten:
•
Durch das Eingreifen der Feuerwehr wird die Katze gerettet.
Herunterladen