Abschlussprüfung 2004 2003/2004 2001 Saarland M i n i s te ri u m fü r B i l d u n g , K u l tu r u n d W i s s e n s c h a ft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Te l e f o n ( 0 6 8 1 ) 5 0 1 - 0 0 E-mail: [email protected] w w w. b i l d u n g . s a a r l a n d . d e Saarbrücken 2003 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Prüfung: Mathematik Die Prüfung umfasst Rechenaufgaben und Standardaufgaben zu Routineverfahren sowie Sach- und Anwendungsaufgaben. Bei der Bearbeitung der Aufgaben finden Grundwissen, Grundfertigkeiten und Transfervermögen sowie Begründungsformen auf unterschiedlichem Niveau Anwendung. In beiden Bildungsgängen besteht die schriftliche Abschlussprüfung aus zwei Prüfungsteilen, einem Pflichtteil und einem Wahlteil. Den Pflichtteil müssen alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten, im Wahlteil muss zwischen zwei Aufgabenangeboten ausgewählt werden. Hauptschulabschlussprüfung Pflichtaufgaben 1. Teil: Arbeitszeit: Prüfungsinhalt: Hilfsmittel: 45 Minuten Grundaufgaben Zeichengeräte, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Pause: 20 Minuten Pflichtaufgaben 2. Teil und Wahlaufgaben: Arbeitszeit: Prüfungsinhalt: Hilfsmittel: 75 Minuten (40 Minuten werden für den Wahlteil zu Grunde gelegt.) Pflichtaufgaben und Wahlaufgaben aus den Themenbereichen Rationale Zahlen, Zuordnungen, Prozent- und Zinsrechnung, Geometrie Zeichengeräte, eingeführter Taschenrechner, Formelsammlung Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Pflichtaufgaben: Arbeitszeit: Prüfungsinhalt: Hilfsmittel: 120 Minuten Algebraische Fertigkeiten, Funktionen, Stereometrie, Trigonometrie Zeichengeräte, eingeführter Taschenrechner, Formelsammlung Pause: 20 Minuten Wahlaufgaben: Arbeitszeit: Prüfungsinhalt: Hilfsmittel: 60 Minuten Algebraische Fertigkeiten, Funktionen, Stereometrie, Trigonometrie Zeichengeräte, eingeführter Taschenrechner, Formelsammlung In der folgenden Übersicht sind die Prüfungsinhalte in Themenbereiche gegliedert. Diese sind so ausgewählt, dass sie bis zur schriftlichen Prüfung in Mathematik am 7. Juni 2004 zu behandeln sind. Die Beispielaufgaben zeigen eine Auswahl geeigneter Problemstellungen. Die Prüfungsaufgaben im Pflichtteil umfassen alle Themenbereiche. Der Wahlteil ist thematisch eingeschränkt. Seite 25 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Mittlerer Bildungsabschluss Pflicht- und Wahlaufgaben: Themenbereich: Algebraische Fertigkeiten Prüfungsinhalte Aufgabenbeschreibungen Aufgabenbeispiele für die Schüler Potenzen, Wurzeln Terme mit Klammern, ” Wie groß ist ein Lichtjahr? (Lichtgeschwindigkeit: mit Potenzen, mit Wurzeln, Binome und Bruchm 300.000.000 ) terme umformen bezies hungsweise berechnen ” 1 m³ verschmutzte Luft wiegt 1,29 kg und enthält u. a. 0,6 mg Kohlenmonoxid (CO). Gib den Anteil der Verschmutzung durch CO in Zehnerpotenzen an. ” ” ” ” 3x2m−3n 6x3n−2m (4a-2 + 3b)2 3 27 − 2 48 2 3 5 5x − 5 Gib den Wert dieses Bruchterms für x=0, x=1 und x=2 an. Gleichungen Gleichungen lösen: Lineare und quadratische Gleichungen, einfache Bruchgleichungen und Wurzelgleichungen, Gleichungen höheren Grades einen geeigneten Algorithmus nutzen: ” 2 3 (x – 3) – 2(x + 1) = 8 ” 2(x – 2)² + 2 = (x + 1)² ” 5 + (x – 1)² = x • (x – 3)+6 ” 2.(x – 1)2 = 2x2 – 4x + 2 ” 2 x +3 = 1 x−4 ohne einen Algorithmus zu nutzen: ” Seite 32 (x + 3) • (x — 2 ” x +1=0 ” 34x-1 = 27 ” 2x = 1 ” x³ = —8 3 4 )=0 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Lineare Gleichungssysteme Gleichungssysteme lösen (1) 0,75 x + 2 = y – 4 (2) 5 (x – 1) – y = 6 Textaufgaben Sachaufgaben, die auf lineare, quadratische Gleichungen beziehungsweise auf lineare Gleichungssysteme führen Grafiken Bildhafte Darstellungen Formuliere zu folgenden Grafiken jeweils 4 wichtige Aussaverbalisieren gen. Ein Fahrzeug transportiert regelmäßig zwei unterschiedliche Typen von Flüssiggasbehältern. Wird das Fahrzeug mit 2 Behältern des Typs A und 6 Behältern des Typs B beladen, beträgt die Lademasse 10 t. Bei einer Beladung mit 7 Behältern des Typs A und 3 Behältern des Typs B werden 9,8 t transportiert. Wie schwer ist jeweils ein Behälter des Typs A und des Typs B? Grafik 1 Seite 33 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Grafik 2 Grafik 3 Seite 34 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Themenbereich: Funktionen Prüfungsinhalte Aufgabenbeschreibungen Lineare Funktionen, bei gegebener Funktiquadratische Funktioonsgleichung eine Wernen, tetabelle anlegen und trigonometrische den Graph der Funktion Funktionen, zeichnen Exponential- und Logarithmusfunktionen Aufgabenbeispiele für die Schüler ” ” y = x² — 3 y = 2 x² ” y= ” y = 0,4 x² + 5 ” y=— Lege eine geeignete Wertetabelle an. Berechne die Nullstellen. Bewerte folgende Aussage: Es gibt eine Stelle x, an der die Funktion den Wert y = 4 annimmt. ” unter Nutzung der Eigenschaften eines Graphen eine Funktionsgleichung aufstellen, Schnittpunkte zwischen den Graphen linearer Funktionen und zwischen den Graphen linearer und quadratischer Funktionen berechnen und deuten Die Normalparabel y = x² wird an der x-Achse gespiegelt, dann um 2 Einheiten nach links und 4 Einheiten nach oben verschoben. Bestimme die Funktionsgleichung. Wie geht der Graph der Funktion y = - (x – 1)² + 2 aus dem Graph der Normalparabel hervor? Problemzusammenhänge ” in schülergerechten Kontexten grafisch erschließen Der Reaktionsweg s beim Bremsvorgang ist abhängig von der persönlichen Reaktionszeit t und der Geschwindigkeit v. Die normale Reaktionszeit t eines Menschen beträgt 1,5 s. Fülle die folgende Wertetabelle aus: 1 4 x² 1 2 (x — 1)² + 3 (Beachte: 1 km h ≈ 0,28 m ) s v km h 0 10 20 30 100 s [m] 29,4 Stelle den Reaktionsweg grafisch dar:(10 km ≙ 1 cm; h 10 m ≙ 1 cm). Um wie viel Meter ist der Reaktionsweg bei 100 km h länger, wenn ein Mensch eine Reaktionszeit von 2 s hat? Seite 35 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 f: y = -2 · 1,5x ” x y Umkehrfunktionen eine lineare Funktion rechnerisch und zeichnerisch umkehren, nicht lineare Funktionen zeichnerisch umkehren 1 -4,5 Ergänze die Wertetabelle und zeichne den Graphen. Gib den Definitionsbereich und den Wertebereich der Funktion an. Welche Koordinaten hat der Schnittpunkt mit der y-Achse? Konstruiere mit Hilfe des Graphen von f den Graphen der Funktion g: y = 2 · 1,5x-1. f: y = 2 x + 1 x y 0 − 1, 3 ” Sinus- und Kosinusfunktion -2 -2 0 -1 2 3 Gib die Wertetabelle der Umkehrfunktion an. Zeichne den Graph der Funktion und der Umkehrfunktion in ein Koordinatensystem. Gib die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion an. Schaubilder von Sinus- und ” Fülle die Wertetabelle aus und führe sie weiter bis 360°. Kosinusfunktionen zeichnen 0° 30° 45° 60° 90° a und interpretieren, Amplisin a tude und Periode ablesen Zeichne den zugehörigen Graphen im Bereich 0° < a < 360° (Maßstab auf der x-Achse: 90° ≙ 3 cm Maßstab auf der y-Achse: 1 LE ≙ 2 cm) Seite 36 Bestimme die Nullstellen. In welchem Bereich bewegen sich die Funktionswerte? Für welche x-Werte sind die Funktionswerte positiv beziehungsweise negativ? Gib zwei Winkel an, bei denen sich der Sinuswert nur um das Vorzeichen unterscheidet. Verschiebe den Graphen der Sinusfunktion um 90° nach rechts. Wie lautet die Funktionsvorschrift der neuen Funktion? Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Themenbereich: Trigonometrie Prüfungsinhalte Aufgabenbeschreibungen Aufgabenbeispiele für die Schüler Sinus, Kosinus, Tangens Seiten und Winkel in für beliebige Winkel rechtwinkligen Dreiecken zwischen 0° und 360° mit Hilfe von Sinus, Kosinus und Tangens berechnen ” Ordne zu: sin a cos b tan ” trigonometrische Aussa- ” gen entdecken und begründen v w u v v u u w w v Wie groß ist der Neigungswinkel? Zeichne ein rechtwinkliges Dreieck (γ = 90˚) und begründe mit Hilfe der Seitenlängen a, b und c, dass folgende Zusammenhänge gelten: sin α cos α a) tan α = b) sin²a + cos²a = 1 Seite 37 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Sinussatz und Kosinussatz An einer Straßenecke liegt ein Grundstück mit den Eckpunkten ABCD. ” Lösungsskizzen vervollständigen, geeignete Lösungsschritte ausdenken, Sinus- und Kosinussatz und die Flächenformel für Dreiecke bei Textaufgaben (z. B. Vermessungsaufgaben) verwenden C D A B Berechne den Flächeninhalt des Grundstücks ABCD, wenn folgende Seitenlängen und Winkelmaße bekannt sind: BC = 35 m; AD = 28 m; Ë BDC = 50° ; Ë BAD = 65° Auf das Grundstück wird ein Haus mit rechteckigem Grundriss (18,50m auf 12,80 m) gebaut. Wie viel % der gesamten Fläche können dann noch als Gartenanlage genutzt werden? C S A B ” Um die Lage des Schwarzenbergturms in Saarbrücken zu bestimmen, werden die Winkel " = ËBAS = 46° und $ = ËSBA = 27,6° gemessen. A und B sind genau 7,938 km voneinander entfernt. Berechne die Entfernung vom Schwarzenbergturm (S) nach A und nach B (Luftlinie). Berechne den Abstand des Punktes S von der Standlinie AB . Seite 38 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Themenbereich: Stereometrie Aufgabenbeschreibungen Prüfungsinhalte Prisma, Zylinder, Aus Bildern oder Texten quadratische Pyramide, Informationen entnehKegel, Kugel, zusammen und diese zum Lömengesetzte Körper sen von Aufgaben nutzen Aufgabenbeispiele für die Schüler ” Bei dem unten abgebildeten Modell einer Pyramide sind die Grundkanten 36 cm und die Höhe h = 24 cm lang. a ” Berechne das Volumen. Wie oft passt das Pyramidenvolumen in das Volumen eines Quaders, der dieselbe Grundfläche und Körperhöhe wie die Pyramide hat? Berechne die Länge hs der Seitenhöhe. Berechne den Inhalt der Mantel- und den der Oberfläche. Berechne das Maß des Neigungswinkels α der Seitenkante der Pyramide. Der hier dargestellte Briefbeschwerer aus Bronze ist aus einem Würfel mit der Kantenlänge 80 mm entstanden, in den zwei halbkugelförmige Hohlräume mit einem Durchmesser von je 40 mm gefräst wurden. Der Mittelpunkt der Fräsungen liegt jeweils im Schnittpunkt der Diagonalen von Grundund Deckfläche. Der Briefbeschwerer soll vergoldet werden. Berechne dazu die gesamte Oberfläche. Seite 39 Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und mittlerer Bildungsabschluss 2003/04 Schrägbilder und Netze ” zeichnen, diese bemaßen und wichtige Stücke eines Körpers (auch all gemein in Abhängigkeit von einer Größe) berechnen Bei einem Kegel stimmt die Höhe h mit dem Durchmesser d der Grundfläche überein. Berechne den Inhalt der Mantelfläche des Kegels in Abhängigkeit von h. ” an seinem Netz einen Körper erkennen und berechnen Aus einem Quadrat mit der Seitenlänge a1 = 30 cm soll das Netz einer quadratischen Pyramide mit der Grundkante a2 = 8 cm herausgestanzt werden (vgl. Skizze). Diese Pyramide soll nach ihrer Fertigstellung bündig auf einen Würfel aufgesetzt werden. Seite 40 Berechne den Stanzverlust bei der Herstellung der Pyramide in cm² und in Prozent. Zeichne das Schrägbild des zusammengesetzten Körpers. Berechne das Volumen und den Inhalt der Oberfläche des zusammengesetzten Körpers.