mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Werbung
mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015) Rahmenthema 1: Kernmodul: Wahlpflichtmodul: Wahlmodul: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen (KM) Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. (WM 1) Die Französische Revolution (WM 4) Kompetenzen SuS benennen verschiedene Formen geschichtlichen Wandels. SuS benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. Kategorie Dimension Perspektive Kontinuität und Wandel Freiheit und Herrschaft Individuum und Gesellschaft Politikgeschichte Kultur­ und Ideengeschichte global Inhalt RT: Formen geschichtlichen Wandels Begriffe: Revolution, Krise, Reform Wendepunkte in der Geschichte – ein Überblick SuS erklären den Begriff „Revolution“ als Freiheit und Herrschaft KM: Was ist eine Revolution?
Ausprägung eines beschleunigten Individuum und · Wiswede/Kutsch, Sozialer Medien Methoden Hinweise Formulierung von eigenen erkenntnisleitenden Fragestellungen für die Untersuchung geschichtlichen Wandels
· z. B. Abi­Box Geschichte, S. 13
· Theoriemodule Geschichte Oberstufe, S. 5ff.
· Geschichte und Geschehen: Oberstufe: Themenheft: Krise(n) der römischen Republik, S. 32­35 Einüben der fachspezifischen
1 Veränderungsprozesses in der Geschichte. SuS analysieren und beurteilen unterschiedliche moderne Deutungsansätze revolutionärer Prozesse. SuS wenden einen kategorialen Zugriff zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit an (hier: zur Erschließung eines Revolutionsbildes und des zugrunde liegenden Handelns). Gesellschaft Politikgeschichte Sozialgeschichte Kultur­ und Ideengeschichte global SuS beschreiben die Vorstellungen des Historischen Materialismus; wenden die Kategorie des Historischen Materialismus zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit an. Sus wenden einen kategorialen Zugriff („Krise“) zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit an. Freiheit und Herrschaft KM: Revolution und Krise
Individuum und · Marx/Engels, Lenin
Gesellschaft · Historischer Materialismus
Politikgeschichte · Antagonismus­These Sozialgeschichte Was ist eine Krise?
Wirtschaftsgeschichte · Koselleck, Begriffsgeschichte europäisch Wann wird Wandel revolutionär?
· Tocqueville, L’ancien régime et la révolution
· Tocqueville­Effekt
· Davies, Revolutionstheorie SuS benennen und erklären Wandel
· Arendt, Über die Revolution è WM 4 Methode: Historische Gemälde interpretieren
· Delacroix: „Die Freiheit führt das Volk“ Arbeitstechnik der historischen Bildinterpretation und Anwendung derselben auf die Fragestellung „Was ist eine Revolution?“
· z. B. Abi­Box Geschichte, S. 14­ 17
· Geschichte und Geschehen: Oberstufe: Themenheft: Krise(n) der römischen Republik, S. 22­27
· Theoriemodule Geschichte Oberstufe, S. 11­ 18 Dekonstruktion fremder und eigener Deutungen von Geschichte hinsichtlich der Verwendung des Begriffs „Krise“, Formulierung von Thesen, Kommunikation über Geschichtsdeutungen
· z. B. Abi­Box Geschichte, S. 18­
2 Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung am Beispiel bestimmender Faktoren für eine Revolution (im Anschluss an Tocqueville und Davies). SuS beschreiben historische Sachverhalte und theoretische Begriffe zur Erläuterung komplexer historischer Zusammenhänge (Modernisierung, schöpferische Zerstörung, Zyklenmodell). Sus wenden einen kategorialen Zugriff zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit (und Gegenwart) an. è WM 4 Kontinuität und Wandel KM: Wandel und Modernisierung
Individuum und · Begriff: Modernisierung
Gesellschaft · Keynes, neue Wirtschaftpolitik, Wirtschaft und Umwelt Schumpeter, Wirtschafts­ Politikgeschichte entwicklung
Sozialgeschichte · „Schöpferische Zerstörung“ Wirtschaftsgeschichte Was ist eigentlich Modernisierung?
global · Begriff: Modernisierung
· Wehler, Modernisierung und Geschichte
· Aus der Geschichte lernen? 32
· Geschichte und Geschehen: Oberstufe: Themenheft: Krise(n) der römischen Republik, S. 16­19
· Theoriemodule Geschichte Oberstufe, S. 19­ 31 Rekonstruktion historischer Zusammenhänge (der wirtschaftspolitischen Position Schumpeters, Keynes‘) mit Hilfe von Quellen und Darstellungstexten Kommunikation über Geschichtsdeutungen und Dekonstruktion fremder und eigener Deutungen von Geschichte
· z. B. Abi­Box Geschichte, S. 33­ 39
· Geschichte und Geschehen: Oberstufe:
3 SuS greifen auf vorhandenes Wissen zurück. SuS wenden kategoriale Zugriffe zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit an. SuS beurteilen die Verknüpfung politischer Attentate mit den historischen Phänomen der Krise. Frieden und Krieg Kontinuität und Wandel Freiheit und Herrschaft Sozialgeschichte Politikgeschichte Wirtschaftsgeschichte europäisch SuS analysieren die Handlungsspielräume des Individuums und deren Begrenzung durch Institutionen, soziale Gruppen und Mentalitäten. SuS analysieren und beurteilen Frieden und Krieg Kontinuität und Wandel Freiheit und Herrschaft Sozialgeschichte Politikgeschichte Wirtschaftsgeschichte Themenheft: Krise(n) der römischen Republik, S. 20f., S. 28­31
· Theoriemodule Geschichte Oberstufe, S. 32­ 45 WM 1: Einstieg: optional: Entwicklung eigener Das politische Attentat – Auftakt oder erkenntnisleitender Abschluss einer Krise?
Fragestellungen für die · Historiengemälde: Tod Caesars Auseinandersetzung mit · Ermordung Caesars bei Sueton der Krise der Römischen Republik, Klärung der · Demandt, Attentat als Ereignis Frage nach der è KM Legitimität politischer Attentate auf der Grundlage der Werteordnung des Grundgesetzes sowie eigener Wertvorstellungen
· z. B. Abi­Box Geschichte, S. 44ff. WM 1:
· z. B. Krisen der · Veränderungsprozesse in der Römischen römischen Gesellschaft seit dem Republik, 2. Jh. v. Chr. (militärisch, Cornelsen, S. 6­95
wirtschaftlich, politisch, sozial)
· Krisenbewältigungsstrategien (u.
4 Veränderungsprozesse im Hinblick auf Bedingungsfaktoren, Verlauf und Folgen. SuS benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besonderen Ausprägungen als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. SuS analysieren und überprüfen unterschiedliche zeitgenössische und moderne Deutungsansätze von beschleunigten Veränderungsprozessen in der späten Römischen Republik. SuS beschreiben historische Sachverhalte zur Erläuterung komplexer historischer Zusammenhänge. SuS wenden kategoriale Zugriffe zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit an. SuS erläutern Ursachen, Erscheinungsformen und Dauer von Veränderungsprozessen. europäisch a. Gracchen, Marius, Sulla)
· Umgestaltung der republikanischen Staatsordnung (Caesar, Augustus)
· Begriffe „Krise“, „Revolution“, Endphase der Republik – Krise oder Revolution? è KM WM 4: Von der Krise des Ancien Individuum und Gesellschaft Régime zur Französischen Revolution
Freiheit und Herrschaft · Ursachen der Revolution
Politikgeschichte · Die Phasen der Revolution
Wirtschaftsgeschichte · Ausstrahlung der Französischen Sozialgeschichte Revolution auf Deutschland Kultur­ und (Wirkungsgeschichte)
Ideengeschichte · Was ist eine „Revolution“? europäisch è KM
· z. B. Krisen der Römischen Republik, Cornelsen, S. 96­ 115 mögliche Lehrwerke für den Unterricht:
· Abi­Box Geschichte, Krisen, Umbrüche, Revolutionen mit dem Wahlpflichtmodul „Krise(n) der Römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr.“, Brinkmann.Meyhöfer 2012
· Geschichte und Geschehen: Oberstufe: Themenheft, Krisen, Umbrüche und Revolutionen: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr., Krise und Umbruch in Osteuropa, Stuttgart 2012
· Krisen der Römischen Republik, erarbeitet von Dr. Björn Onken, Berlin 2012 (= Kurshefte Geschichte Cornelsen)
· Theoriemodule Geschichte Oberstufe, erarbeitet von Dr. Wolfgang Jäger, Berlin 2011 (= Kurshefte Geschichte Cornelsen)
5 
Herunterladen