Allgemeine Tendenzen des Satzbauplans

Werbung
Heinrich-Heine-Universität
Wintersemester 2014/15
Kontrastive Linguistik und Übersetzen (Französisch)
Seminarleiterin: Nora Wirtz
Referentin: Anna Katharina Dresen
26.10.2014
Allgemeine Tendenzen des Satzbauplans
1. Definitionen
 Satzbauplan:
 „syntaktisches Muster, das auf der Valenz eines Verbs […] aufbaut“
Quelle: www.duden.de/rechtschreibung/Satzbauplan
 „die durch die Verbvalenz festgelegten syntaktischen Grundstrukturen
bestehend aus dem Prädikat und seinen Ergänzungen“
Quelle: Blumenthal, Peter. ²1997. Sprachvergleich deutsch-französisch.
Tübingen: Niemeyer.
•
Valenz:
 „Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu
binden, besonders Fähigkeit eines Verbs, zur Bildung eines
vollständigen Satzes eine bestimmte Zahl von »Ergänzungen« (z.B. ein
Subjekt und ein Objekt) zu fordern“
Quelle: www.duden.de/rechtschreibung/Valenz
2. Grundlagen
Syntaktische
Beziehungen
Koordination
Subordination
gegenseitige
Unabhängigkeit
Dependenz
einseitige
Dependenz
Interdependenz
3. Konstituenz





Fragetest
Ersetzungsprobe/Pronominalisierung
Weglassprobe
Koordination
Verschiebetest
4. 4 Thesen nach Blumenthal
1) „Das Französische neigt dazu […] Informationen innerhalb des
Satzbauplans aufzuführen, die im Deutschen außerhalb des
Satzbauplans erscheinen.“ (Blumenthal 1997, S. 11)
2) „Das Deutsche vermeidet die Benennung von Umständen in
Subjektposition, das Französische neigt zu solchen Konstruktionen.“
(Blumenthal 1997, S.13)
3) „Das Deutsche neigt zu spezifizierender, das Französische zu
relationaler Ausdrucksweise.“ (Blumenthal 1997, S.16)
4) „Die These besagt, daß der französische Satz in vielen für beide
Sprachen typischen Konstruktionen einen höheren ‚Aktivitätsgrad‘
ausdrückt als der deutsche.“ (Blumenthal 1997, S.19)
5. Frequenzvergleich von Satzbauplänen
1) Subjekt → Verb → direktes Objekt

In beiden Sprachen am häufigsten.
2) Subjekt → Verb

Kommt nicht so häufig vor, aber ist in beiden Sprachen
ähnlich selten.
3) Subjekt → Verb → Raumergänzung

Der Satzbauplan kommt im Deutschen häufiger vor.
4) Subjekt → Verb → direktes Objekt → indirektes Objekt

In beiden Sprachen gleich verteilt.
6. Passiv- und Reflexivkonstruktionen
 Änderung des Satzbauplans durch Aktantenreduktion und
Valenzminderung
7. Literaturverzeichnis
Blumenthal, Peter. (²1997): Sprachvergleich deutsch-französisch. Tübingen:
Niemeyer.
Gabriel, Chr./Meisenburg, T. (2007): Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn.
Internetquellen:
www.duden.de/rechtschreibung/Satzbauplan
[Zugriff am 26.10.2014]
www.duden.de/rechtschreibung/Valenz
[Zugriff am 26.10.2014]
Karasch, Angela (2003): Passiv und passivische Diathese im Französischen und
Deutschen.
ww.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/788/pdf/DiatheseOCR.pdf
[Zugriff am 02.11.2014]
Herunterladen