Labor Technische Physik Übungen zur Physik II Übungsblatt Nr.1 Thema: Schwingungen Aufgabe 1: Ein Boot bewegt sich im Wasser harmonisch auf und nieder. Seine vertikale Lage in Abhängigkeit der Zeit t ist gegeben durch: y(t) = π2 m·cos π6 s−1 · t + π6 1. Berechnen Sie folgende Größen: Maximalamplitude ŷ, Kreisfrequenz ω, Phasenkonstante δ, Frequenz f und Schwingungsdauer T . 2. Berechnen Sie y(t) für den Zeitpunkt t = 1 s. 3. Leiten Sie aus der Lage y(t) die Formel für die Geschwindigkeit v(t) und Beschleunigung a(t) her. 4. Berechnen Sie die Geschwindigkeit v(t) und die Beschleunigung a(t) für den Zeitpunkt t = 1s. Aufgabe 2: Die Lage eines harmonisch Körpers wir beschrieben durch die For √schwingenden −1 mel: x(t) = x̂ · cos 2 · π · 2 s · t + δ . Im Zeitpunkt t = 0 s befindet sich der √ Körper in der Postion x(0 s) = 4 · 2 cm und besitzt zu diesem Zeitpunkt die . Geschwindigkeit v(0 s) = −16 · π cm s 1. Bestimmen Sie die Phasenkonstante δ. 2. Bestimmen Sie die Maximalamplitude x̂. Aufgabe 3: Gegeben sind zwei ideale Federn. Ihre Federkonstanten sind c1 und c2 . Berechnen Sie, wie groß jeweils die resultierende Federkonstante c ist, wenn die beiden Federn: 1. Hintereinander (’Reihenschaltung’) gehängt werden. 2. Parallel zueinander gehängt (’Parallelschaltung’) werden? 3. Wie lauten die Formel für die Schwingungsdauern eines Feder-Masse-Systems jeweils für die beiden Konfigurationen, wenn an den Federn ein Körper der Masse m angehängt wird? Die Eigenmassen der beiden Federn sollen dabei vernachlässigt werden. 1 Version: 22. Februar 2016 Labor Technische Physik Aufgabe 4: 49 Durch Erwärmung verlängert sich das Pendel einer Pendeluhr um ∆l = 576 m. Dadurch braucht die Uhr für 24 Stunden eine Stunde länger als im kühleren Zustand. Wie lang wahr die Pendelänge l im kühleren Zustand. Betrachten Sie das Pendel als ein mathematisches Pendel. Aufgabe 5: Ein Feder-Masse-Pendel wird wie dargestellt in xRichtung ausgelenkt und dann losgelassen, sodass es schwingt. Der Körper besitzt die Masse m und die Feder besitzt die Federkonstante D. Zu vernachlässigen sind, die Masse der Feder, die Reibung als auch die Einwirkungen durch die Gravitation. 1. Zeigen Sie, dass die Schwingungen, die es ausführt, harmonisch sind. 2. Bestimmen Sie die Eigenfrequenz ω der Schwingung. Aufgabe 6: Auf eine Waagschale mit der Masse M = 0, 8 kg, welche an einer Feder mit der N Federkonstanten D = 4 m aufgehängt ist, fällt aus einer Höhe h = 3, 75 m eine Knetkugel mit der Masse m = 0, 2 kg. 1. Wie groß ist die Geschwindigkeit v von Waagschale und Kugel unmittelbar nach dem Aufschlag und die Schwingungsdauer T der entstandenen ungedämpften harmonischen Schwingung? 2. Bestimmen Sie die Parameter für die Auslenkung y(t) = ŷ · sin (ω · t + δ), wenn der Zeitpunkt t = 0 beim Aufprall der Knetkugel ist. Aufgabe 7: Wie groß ist die Frequenz der ungedämpften harmonsichen Bewegung eines Feder-Masse Systems mit der Masse m = 2 kg, wenn die Maximalamplitude seiner Schwingung x̂ = 0, 2 m und bei dieser Bewegung seine Gesamtenergie Eges = π 2 J ist? Aufgabe 8: Ein Kondensator mit der Kapazität C = 3 µF ist auf eine Spannung von U0 = 100 V geladen. Er wird mit eine Induktivität von L = 0, 3 mH verschaltet. 1. Bestimmen Sie die Differentialgleichung für die Stromstärke i(t) des ungedämpften Schwingkreises. 2. Bestimmen Sie die Koeffizienten î und ω für i(t) = î · sin (ω · t). Version: 22. Februar 2016 2